Prof. Dr. Sabine Pemsel-Maier

Institutsleiterin; Professur für Katholische Theologie / Religionspädagogik, Schwerpunkt: Dogmatik und ihre Didaktik

Fachrichtung Katholische Theologie

Adresse/Raum
KG 4, 025
 
Telefon +49 761 682-404
E-Mail pemsel-maier(at)ph-freiburg.de
Sprechstunde Sprechstunden während der Vorlesungszeit:
Donnerstag, 14 - 15 Uhr
Bitte beachten: Keine Sprechstunde am 24. Okt. ausnahmsweise!

Geboren 1962 in Heidenheim/Brenz, verheiratet

Beruflicher Werdegang:

Seit 2014:

W3-Professur für Katholische Theologie/Religionspädagogik an der PH Freiburg und an der School of education der Universität Freiburg, Schwerpunkt Dogmatik und Didaktik

2006 - 2014:

W3-Professur für Katholische Theologie/Religionspädagogik an der PH Karlsruhe, Schwerpunkt Systematische Theologie und Didaktik

1997-2006: 

Professur für Dogmatik und Religionspädagogik an der Katholischen Hochschule Freiburg,

Lehraufträge für Feministische Theologie an der Fachakademie für Gemeindepastoral Freiburg: Lehrauftrag für theologische Genderfragen an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern

1994-1997:

Gymnasiallehrerin am Oken Gymnasium Offenburg und Leiterin der schulischen Ausbildung der Pastoralreferent*innen am Institut für Pastorale Bildung der Erzdiözese Freiburg;

Lehraufträge für Ökumenische Theologie an der Universität Freiburg und für Dogmatik an der  Katholischen Hochschule Freiburg

1992-1994:

Referendarin für das höhere Lehramt an Gymnasien

1990-1992:

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rahmen des Postdoc-Programms der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Institut oecumenique des Lutherischen Weltbunds in Straßburg

1987-1990:

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Dogmatik und Ökumene der Universität Freiburg; daneben freiberufliche Tätigkeit in der theologischen Erwachsenenbildung sowie in der Frauenpastoral des Erzbischöflichen Seelsorgeamtes Freiburg

Bildungswerdegang:

2006:  Zuerkennung der Habilitationsadäquanz durch die PH Karlsruhe

1994-2000: Verschiedene hochschuldidaktische Weiterbildungen

1994: Zweites Staatsexamen

1990: Promotion zum Dr. theol. mit dem Thema "Rechtfertigung durch Kirche? Das Verhältnis von Kirche und Rechtfertigung in Entwürfen der neueren katholischen und evangelischen Theologie"; Auszeichnung mit dem Dr.-Kurt-Hellmich-Preis für Ökumenische Forschung der Universität Regensburg

1987-1990: Dissertationsprojekt am Lehrstuhl für Dogmatik und Ökumene der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg; Promotionsstipendiatin der Bischöflichen Stiftung Cusanuswerk

1987: 1. Staatsexamen in katholischer Theologie, Germanistik und Philosophie sowie Abschluss des Pädagogikums

1981-1987: Studium der katholischen Theologie, Germanistik, Philosophie und Pädagogik in Freiburg und Wien, Stipendiatin der Bischöflichen Stiftung Cusanuswerk

1981: Abitur am Max-Planck-Gymnasium Heidenheim

Lehrveranstaltungen an der PH Freiburg:

Einführung in die Dogmatik und ihre Methoden

Ausgewählte Themen der Dogmatik: Christologie, Eschatologie, Ekklesiologie, Sakramentenlehre

Didaktik des Religionsunterrichts

Didaktische Erschließung zentraler dogmatischer Themen

Konfessionelle Koooperation im Religionsunterricht

Aktuelle Forschungsfragen

Interdisziplinäre Projekte

Forschungsschwerpunkte:

Dogmatik im Religionsunterricht

Grundfragen der Religionspädagogik (u.a. Inklusion)

Theologisch-systematische Didaktik - Schwerpunkte; Christologiedidaktik und Eschatologiedidaktik

Theologisieren mit Kindern

Konfessionell-kooperatives und ökumenisches Lernen

Theologische Frauen- und Genderforschung

Forschungsprojekte:

Die einzelnen Forschungsprojekte sind aufgeführt unter https://www-alt.ph-freiburg.de/de/forschung-nachwuchs/bildungsforschung/forschungsdatenbank.html.

Die einzelnen Forschungsprojekte sind aufgeführt unter https://www-alt.ph-freiburg.de/de/forschung-nachwuchs/bildungsforschung/forschungsdatenbank.html.

Die einzelnen Forschungsprojekte sind aufgeführt unter https://www-alt.ph-freiburg.de/de/forschung-nachwuchs/bildungsforschung/forschungsdatenbank.html.

Die einzelnen Forschungsprojekte sind aufgeführt unter https://www-alt.ph-freiburg.de/de/forschung-nachwuchs/bildungsforschung/forschungsdatenbank.html.

Die einzelnen Forschungsprojekte sind aufgeführt unter https://www-alt.ph-freiburg.de/de/forschung-nachwuchs/bildungsforschung/forschungsdatenbank.html.

Die einzelnen Forschungsprojekte sind aufgeführt unter https://www-alt.ph-freiburg.de/de/forschung-nachwuchs/bildungsforschung/forschungsdatenbank.html.

ab 2021: „Konfessionslose im katholischen Religionsunterricht: Videobasierte Unterrichtsforschung zur Profilierung von Professionswissen für angehende Lehrkräfte“

2020-2021: Vergleichende Fachdidaktik: Philosophiedidaktik und Religionsdidaktik

2019-2022: Ökumenisches Lernen und konfessionell-kooperative Didaktik

2018-2020: Relevanz und Nicht--Relevanz konfessioneller Mentalitäten im Religionsunterricht

2017-2018: Interreligiöses und interkonfessionelles Lernen: Differenzhermeneutische Klärungen

                     Picturebooks about Christmas: Nourish for theologizing with children

                     Komparative Theologie in interreligiösen Bildungsprozessen

2014-2017: Glaubensinhalte subjektorientiert erschließen

                     Genderperspektiven auf Klara von Assisi

                     Inklusion in theologischer und religionspädagogischer Perspektive

2011-2014: Christologische Aneigungsprozesse von Schüler_innen

                     Empirie trifft Jugendtheologie

                    Gender in der Lehrkräftebildung

2009-2011: Konfessionelle Kooperation in der Hochschuldidaktik - empirische Erhebung

Abgeschlossene Promotionen:

 Dr. Bastian Rütten (2012): „Da wohnt ein Sehnen tief in uns“ … Das Neue Geistliche Lied als Medium der Katechese.
 
Dr. Julia Hoffmann (2014): Das Wirken Gottes innerhalb eines evolutiven Weltbildes: Systematische Theologie, Naturwissenschaft und Religionspädagogik im Dialog.
 
Dr. Kathrin Kopf (2018): Stille im Unterricht: Zur Genese, zum Stand und zur Weiterentwicklung der Freien Stillarbeit im Marchtaler Plan.
 
Dr. Maximiliane Eisenmann (2019): „Spannungsreiche Zeiten: Engagement in der Welt? Die verbandliche Caritas und Madeleine Delbrêl im Dialog“.

Dr. Daniel Strittmatter (2022): Äquiprobabilismus und Pflegeethik: Das liguorianische Moralsystem im historischen und aktuellen Kontext

Zweitbetreuung:

Dr. Annette Scheible (2015): Der Radikale Konstruktivismus. Die Entstehung einer Denkströmung und ihre Wechselbeziehung zur Religionspädagogik
(Erstbetreuung: Prof. Dr. Joachim Weinhardt, PH Karlsruhe)
 
 

Habilitation:

PD AOR Dr. Gabriele Theuer, PH Schwäbisch Gmünd: "Gott und Gewalt": Die alttestamentlichen Exodus- und Landnahmetexte: Exegetische Analyse und religionspädagogische Relevanz

(weitere Gutachter: Prof. Dr. Eckbert Ballhorn, TU Dortmund, Prof. Dr. Andreas Michel, Universität Köln, Prof. Dr. Hermann Josef Riedl, PH Freiburg)


2024:

Ökumenisches Lernen – eine Dimension in unterschiedlichen Lernformen, die «an der Zeit» ist, in: Nicola Ottiger/Eva Ebel/ Christian Höger: Ökumenisch lernen – Ökumene lernen. Perspektiven für Religionsunterricht und kirchliche Handlungsfelder, Zürich 2024, 108-115.

Systematische Theologie trifft Fachdidaktik: Förderung horizontaler Kohärenz in der Religionslehrer:innenbildung, in: Religionspädagogische Beiträge. Journal for Religion in Education, in: Religionspädagogische Beiträge. Journal for Religion in Education. 47(2024)1, 5−16, doi.org/10.20377/rpb-298.

Konfessionell-kooperatives Lernen: Chancen und Herausforderungen, in: Anzeiger für die Seelsorge. Zeitschrift für Pastoral und Gemeindepraxis 4/2024, 36-38.

Gibt es den Teufel und was tut er? Ein herausforderndes Thema fürs Theologisieren, in: Katechetische Blätter 149 (2024/2), 109-112.

Gott - nontheistisch denken? Impulse für die Arbeiten mit Gottesbildern in der Sekundarstufe, in:  Eva Bassler (Hg.):  Die Gottesfrage im Religionsunterricht der Sekundarstufe. IRP Lernimpulse für Haupt-, Werkreal- und Realschulen, Freiburg 2024, 10-15.

Konfession(en) in aktuellen Unterrichtsmaterialien: Konfessionskundliche Darstellungen und Tradierung überwundener Stereotype, in: Hand Mendl u.a. (Hg.): Religion im Religionsunterricht. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik 15, 2024) Religion im RU, Babenhausen 2024, 99-101.

Ambivalente Darstellungen: Zeitgenössisches jüdisches Leben in nachkonziliaren katholischen Unterrichtswerken, in: David Käbisch/Michael Wermke/Jan Woppowa (Hg.): „Ambivalente Beziehungen. Historische Narrative und Bilder vom Judentum, Christentum und Islam in Bildungsmedien“, Leipzig 2024, 51-64.

Gem. mit Dorothee Schlenke: Kirchen(n), in: Wissenschaftliches Lexikon im Internet (WiReLex) (2024), doi.org/10.23768/wirelex.400025.


2023:

Theologische Gespräche mit Kindern und Jugendlichen: Ein Beitrag zum forschenden Lernen in der Religionslehrkräftebildung, in: Birgit Peuker/Maike Busker/Hanne Rautenstrauch/ Jens Winkel (Hg.): Forschendes Lernen in der fach- und fachrichtungsbezogenen, universitären Lehrkräftebildung, Darmstadt 2023, 288-295.

Von der Dogmatik zur Religionspädagogik: Grenzüberschreitungen und die Arbeit im „Dazwischen“, in: Horst F. Rupp;/Susanne Schwarz (Hrsg.): Lebensweg, religiöse Erziehung und Bildung, Würzburg: Königshausen und Neumann 2023, 211-226.

Vaterunser, in: Rothgangel, Martin/Simojoki, Henrik/Gerber, Christine/Michel, Andreas (Hg.), Elementare Bibeltexte (= Theologie für Lehrerinnen und Lehrer. Neuausgabe, Bd. 2), Göttingen 2023, 325-333.

Ökumene als Dach der Theologien. Ein Vorschlag zur Stärkung ihrer Pluralitätsfähigkeit, in: LIMINA. Grazer theologische Perspektiven  6/2 (2023), 37–55  |www.limina-graz.eu  |DOI: 10.25364/17.6:2023.2.5.

Nicht ohne „Bergungsunternehmen“: Die Rolleder Dogmatik für die Religionspädagogik : Klärungsversuch im Interesse einer religionspädagogischen Theologie, in: Österreisches Religionspädagogisches Forum 31/2 (2023), 33-48, DOI: 10.25364/10.31:2023.2.3.

Gem. mit Marita Koerrenz: Ökumenisches Lernen, in: Wissenschaftliches Lexikon im Internet (WiReLex):  doi.org/10.23768/wirelex.kumenisches_Lernen.201085.

Gem. mit Silke Leonhard: Konfessionell-kooperativer und Christlicher Religionsunterricht, in: Martin Hailer/Andreas Kubik/Matthias Otte/Mirjam Schambeck sf(Bernd Schröder/Helmut Schwier (Hrsg.): Religionslehrer:in im 21. Jahrhundert. Transformationsprozesse in Beruf und theologisch-religionspädagogischer Bildung in Studium, Referendariat und Fortbildung, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2023, 251-263.


2022:

Didaktik als Motor dogmatischer Theologie? Reflexionen in verbindender Absicht, in: Zeitschrift für Praktische Theologie 2022/1, 26-32.

Anforderungen an das Religionslehrer:innenstudium – Perspektiven aus der Unterrichtsforschung, in:  U. Kropač & M. Schambeck (Hg.). Konfessionslosigkeit als Normalfall. Religions- und Ethikunterricht in säkularen Kontexten, Freiburg 2022, 325–340.

Chancen eines ökumenisch profilierten Religionsunterrichts aus katholischer Perspektive, in: Yauheniya Danilovich/Mirjam Schambeck/Henrik Simojoki/Athanasios Stogiannidis (Hg.): Religionsunterricht im Horizont der Orthodoxie. Weiterführungen einer Ökumenischen Religionsdidaktik, Freiburg 2022, 145-154.

Keine blinde Hoffnung: Auf den Spuren des Osterglaubens. Didaktische Eröffnungsmöglichkeiten, in: Grundschule Religion 78 (2022/1) 2-4.

Gem. mit Julia Hoffmann: Panentheismus, in: WiReLex (Wissenschaftliches Religionspädagogisches Lexikon) 2022:

https://doi.org/10.23768/wirelex.Panentheismus.201024

Zwischen „Was ist das für ein seltsamer Mann dort drüben?“ und „Wir sind ganz normale Deutsche!“: Darstellungen jüdischen Lebens in Lehrwerken für den Religionsunterricht, in: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. Sonderband "Aus Politik und Zeitgeschichte", Stuttgart 2022, 263-273.

Von der Gefahr der Moralisierung und der Notwendigkeit von Visionen. Was religiöse Bildung zum Diskurs um Nachhaltigkeit beitragen kann, in: ph-fr. Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Freiburg 2022, 20-21.

Maria, in: Digitales Lexikon der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland, dem Konfessionskundlichen Institut in Bensheim und dem Johann-Adam-Möhler-Institut in Paderborn: konfessionskunde.de/themen/detail/maria/

Christologie in der Sekundarstufe: Herausforderungen und mögliche Zugänge, in: Sabine Baßler (Hg.): Lernimpulse für den katholischen Religionsunterricht in der Sekundarstufe I: "Jesus Christus", Freiburg: Institut für Religionspädagogik 2022, 13-15.

"Einen neuen Aufbruch wagen" - Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht: Wegmarken und Ausblick, in: Religiöse Bildung im Blick. IRP-Impulse Sonderausgabe, Freiburg 2022, 28-29.

Feminist Approach - Феминистички приступ, in: Rodoljub Kubat/Predrag Dragutinovic: Lexikon der biblischen Hermeneutik - Лексикон библијске херменеутике, Belgrad 2022, 665-667.

Biblische Texte - anthropologische Modellierungen - Analysekategorie Gender: Katholische Perspektiven auf das Geschlechterverhältnis, religionspädagogisch perspektiviert, in: Bernd Schröder u.a. (Hg.): "männlich/weiblich/divers": Resonanz und Spannung der Geschlechter in Judentum, Christenum und Islam (Religionspädagogische Gespräche zwischen Juden, Christen und Muslimen 8), Berlin 2022, 79-94.


2021:

Ökumenisches Lernen, in: Ulrich Kropac/ Ulrich Riegel (Hg.): Handbuch der Religionsdidaktik, Stuttgart 2021, 273-279.

„Besonderes bergen“: Auf den Spuren konfessioneller Mentalitäten im konfessionell-kooperativen Religionsunterricht, in: Maria Juen/Mehmet Hilmi Tuna (Hg.): Praxis für die Zukunft. Erfahrungen, Beispiele und Modelle kooperativen Religionsunterrichts, Stuttgart 2021, 149-166.

Christus / Christologie, in: Wirelex 2021 (Wissenschaftliches Lexikon der Religionspädagogik), https://doi.org/10.23768/wirelex.Christus.100057.

Sind Frauen und Mädchen in allen Religionen gleich wichtig?, in: Albert Biesinger/ Simone Hiller/ Helga Kohler-Spiegel (Hg.): „Sieht Gott auf der ganzen Welt gleich aus?“ Wissen rund um die Religionen. Kinder fragen, Forscher*innen antworten, München 2021, 105-111.

Ethische Bildung im Religionsunterricht gendersensibel gestalten, in: Konstantin Lindner/ Mirjam Zimmermann (Hg.): Handbuch ethische Bildung. Religionspädagogische Fokussierungen, Tübingen 2021, 243-249.

Philosophieren mit PhilosophInnen! – Theologisieren mit TheologInnen? Welche Impulse die Philosophiedidaktik für die Religionsdidaktik bereithält, in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum 29 (1/2021), 110-123, DOI: 10.25364/10.29:2021.1.7.

Trinität und christliches Selbstverständnis: Christlicher Glaubenskern oder theologische Leerformel?, in: Evangelische Orientierung 2021/2, 8-9.

Feministische Exegese in der Bibeldidaktik: Maria von Magdala, in: Petra Freudenberger-Lötz u.a. (Hg.): Bibel - Didaktik - Unterricht. Exegetische und religionspädagogische Perspektiven. Festschrift für Peter Müller und Anita Müller-Friese, Kassel 2021, 146-158.

Biblische Frauengestalten im Fokus feministischer Exegese und theologischer Genderforschung: Europäische Perspektiven, in: Klaus Vellguth (Hg.): Frauen in der Einen Welt: Feministische Perspektiven (Theologie der Einen Welt Bd. 18), Freiburg: Herder 2021, 81-92.

„Hilfsbereiter als andere“ - „Gott schickt seinen Boten“: Übers Theologisieren Zugänge zu Jesus als Christus anbahnen, in: IRP Freiburg (Hg.): Lernimpulse für den katholischen Religionsunterricht an Grundschulen: Theologisieren, Freiburg 2021,14-16.

Sprachsuche als Herausforderung der Religionspädagogik: Barmherzigkeit - Erlösung - Gnade - Heil, in: Schweizerische Kirchenzeitung 189 (2021/16), 382-383.

Kein Katastrophenszenario: Zum Potential apokalyptischen Denkens in der ökologischen Krise – Wegmarken für eine wenig bedachte Dimension der Eschatologiedidaktik, in: Religionspädagogische Beiträge, in: RpB 2021/44,  97-106, https://doi.org/10.20377/rpb-134.

Mensch oder Bote Gottes? Christologie im Religionsunterricht der Grundschule, in: Grundschule Religion 77 (2021) 2-3.

Religious Education in the face of growing non-denomination: challenges and perspecti-ves, in: ET Studies - Journal of the European Society for Catholic Theology 12 (2021/2) 187-204.


2020:

Alles Gender? Genderbewusstsein und Genderresistenz in der Religionspädagogik, in: Religionspädagogische Beiträge 83/2020, 62-69.

Konfessionell-kooperativer Unterricht. Einblicke in die Situation in Niedersachsen und Baden-Württemberg, in:  Ulrike Link-Wieczorek/ Wilhelm Richebächer/ Olaf Waßmuth (Hg.): Die Zukunft der theologischen Ausbildung ist ökumenisch. Interkulturelle und interkonfessionelle Herausforderungen in Universität und Schule, Kirche und Diakonie (Beihefte zur Ökumenischen Rundschau  12, Leipzig 2020, 200-209.

Gem. mit Johannes Heger: Hölle: Wirelex 2020 (Wissenschaftliches Lexikon der Religionspädagogik), https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/200749/.

Wenn Konfessionsbewusstsein und konfessionelle Mentalitäten schwinden: Jugendliche und Ökumene, in: Gemeinde creativ 1/2020, 30-32.

Auch in Zukunft: Christologie im Religionsunterricht. Modelle der Christologiedidaktik, in: Kontakt. Informationen zum Religionsunterricht im Bistum Augsburg 15 (2020): Zukunft Religionsunterricht im Blick, 18-21.

Gott in der Schöpfung: Ausgangspunkt für eine ökologische Schöpfungslehre, in: Elisabeth Dieckmann / Verena Hammes / Jochen Wagner (Hg.): Verantwortung für die Schöpfung. 10 Jahre ökumenischer Tag der Schöpfung, Freiburg 2020, 53-59.

Junge Menschen sind an Christus interessiert?! Jesus als Christus thematisieren, in: Schweizer Kirchenzeitung 188 (22/20), 450-51; ausführliche Fassung unter www.kirchenzeitung.ch.

Inklusive Bildung theologisch perspektiviert – zu kritischer Differenzierung verpflichtet, in: k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung 2, 2/2020, 314-329. DOI: https://doi.org/10.18716/ojs/kON/2020.2.16.

Wenn konfessionelle Mentalitäten schwinden: Jugendliche und Konfession – Konfessionell-kooperativer Unterricht als Chance, in: Michael Huber/ Peter Schüz (Hg.): Ökumene der konfessionellen Mentalitäten. Interdisziplinäre Vorüberlegungen in theologischer Absicht (Beiträge aus dem Zentrum für ökumenische Forschung München Bd. 8) München 2020, 141-165.

"Der große Gott wird ein kleines Kind". Theologische und religionspädagogische Überlegungen zu einer "Theo-logie" für Kinder, in: Hermann Josef Riedl/ Dorothee Schlenke (Hg.): Weihnachten. Theologische, kulturwissenschaftliche und religionspädagogische Perspektiven, Berlin 2020, 199-214.
 

2019:

Theodicy Didactics in the Horizon of Crisis Situations. How School Children learn to judge Theodicye Explanatory Models, in: International Journal of Education, Culture and Society, Vol.4, No.1, 2019, in: www.ijecs.org/home.

Ökumenisches Lernen im Religionsunterricht: Entwicklungen – Herausforderungen – Zukunftsperspektiven, in: Mirjam Schambeck/ Henrik Simojoki/ Athanasios Stogiannidis (Hg.): Auf dem Weg zu einer ökumenischen Religionsdidaktik. Grundlegungen im europäischen Kontext, Freiburg, 202-218.

Religiöse Alphabetisierung, konfessionelle Kooperation, interreligiöses Lernen: Zur gegenwärtigen Ausrichtung und zukünftigen Gestalt schulischen Religionsunterrichts, in: Ursula Schumacher (Hg.): Abbrüche - Umbrüche - Aufbrüche:  Gesellschaftlicher Wandel als Herausforderung für Glaube und Kirche, Münster 2019, 227-241.

Die Taufe zwischen Dogmatik und post-säkularer Praxis: Spannungen – Anstöße – ökumenische Herausforderungen, in: Ökumenische Rundschau 68 (2019), 482-488.

Konfessionskulturelle Kompetenz – ein wenig bedachter Aspekt im Kontext von Interkulturalität, in:  Britta Baumert / Stefanie Röhll (Hg.): Interkulturelle Kompetenz in der Schule. Religionsunterricht als Ort der Kulturbegegnung, Stuttgart 2019, 83-96.

Theologie und Lehramt: Die Notwendigkeit von Neuformulierungen, in: Konradsblatt 103 (2019/34),  32f.

Zum theologischen Begriff der Erbsünde: Eine Erfahrung des Lebens, in:  Konradsblatt 103 (2019/36), 40.

Der Teufel – Person oder Mythos, in: Konradsblatt 103 (2019/39), 32f.

Eucharistie und Opfer, in: Konradsblatt. Wochenzeitung für die Erzdiözese Freiburg 30/2019, 34 f.

Konfessionen gewinnen Gestalt: Kirchenraum – Liturgie – Heilige – Maria, in: Gem. mit Kappes, Michael/Schuegraf, Oliver/Link-Wieczorek, Ulrike: Basiswissen Ökumene. Band 2: Arbeitsbuch mit Materialien  Leipzig-Paderborn 2019, 331-384.

Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht: Ökumene in der Schule, ebd. 451-486.  

Eschatologie und Soteriologie im Religionsunterricht, in: Rundbrief. Zeitschrift des Verbandes der katholischen Religionslehrerinnen und Religionslehrer in Bayern (KRGB), 1/2019, 21-25.

Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht: Das Baden-Württemberger Modell, in: Harald Schwillus / Michael Domsgen (Hg.): Der Religionsunterricht der Zukunft. Modelle auf dem Prüfstand mit Blick auf Sachsen-Anhalt, Berlin 2019, 101-127.

Die Auferstehung Jesu – glaub-würdig?, in: rpi-Impulse. Beiträge zur Religionspädagogik 1/19, 6-8.

Gericht, in: Religionspädagogisches Lexikon im Internet (WiReLex),

https://doi.org/10.23768/wirelex.Gericht.200588

Das Kirchenjahr: Gestaltete Theologie, in: IRP-Lernimpulse für den katholischen Religionsunterricht an Grundschulen 1/2019: Feiertage und Festzeiten im Kirchenjahr II: Osterfestkreis, 7-11.
 

2018:

Schuld und Versöhnung in der Perspektive von Kindern, Jugendlichen (und Erwachsenen): Lebensweltliche Herausforderungen - didaktische Implikationen, in: Praxis Katechese. Religionspädagogische Fachzeitschrift 2/2018, 3-10.

Konfession(en) in: WiReLex (Wissenschaftliches Religionspädagogisches Lexikon im Internet): www.bibelwissenschaft.de/wirelex/das-wissenschaftlich-religionspaedagogische-lexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/konfessionen/ch/a50932c14089dc0d7525bec65e765be3

Wenn religiöse Sprache zum Thema wird: Mit Kindern und Jugendlichen theologische Gespräche führen, in: Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg: Information und Material für den katholischen Religionsunterricht 1/2018: „Wie Religion verstehen?“, 8-12.

Picturebooks about Christmas – Nurture for Theologising with Children: Theological perspectives and Children´s Theology, in: Anton A. Bucher/ Gerhard Büttner/ Elisabeth Schwarz (Ed.): Children´s Book – Nurture for Children´s Theology (Beiträge zur Kinder- und Jugendtheologie 39), Kassel 2018, 141-157.

Nur noch ein höheres Wesen?, in: Johannes Röser (Hg.): Gott? Die religiöse Frage heute, Freiburg 2018, 365-367.

Theologische Themen in didaktischer Perspektive: Institutionelle und horizontale Kohärenz in der Religionslehrerbildung, in: Katharina Hellmann/ Jessica Kreutz/ Martin Schwichow/ Katja Zaki (Hg.): Kohärenz in der Lehrerbildung, Wiesbaden 2018, 109-123.

Komparative Theologie als theoretische Fundierung interreligiösen Lernens?  Wissenschaftstheoretische und religionstheologische Klärungen, in: Riedl, Hermann-Josef/Ourghi, Abdel-Hakim (Hg.): Interreligiöse Annäherungen, Frankfurt 2018, 229-250.

Gem. mit Höger, Christian/ Gruseck, Sarah: Interreligiöse Lernprozesse quasi-experimentell untersucht: Was Grundschulkinder im christlichen Religionsunterricht über den Propheten Muhammad lernen können – ein empirischer Seitenblick, 251-284.

Warum bekommt das Jesus-Kind Weihrauch geschenkt?, in: Albert Biesinger/ Helga Kohler-Spiegel/ Simone Hiller (Hg.): Warum haben wir sonntags frei? Wissen rund um religiöse Feste. Kinder fragen - Forscherinnen und Forscher antworten, München 2018, 66-72.

Der Kanon im Kanon, in: Mirjam und Ruben Zimmermann (Hg.): Handbuch der Bibeldidaktik, 2. Aufl., Stuttgart 2018, 103-110.
 

2017:

Was „glaubt“ der neue Atheismus?, in: Christ in der Gegenwart 23/2017, 259.

Gibt es die Hölle - und brennt dort ein Feuer? in: Albert Biesinger/ Helga Kohler-Spiegel/ Susanne Hiller (Hg.l): Gibt es ein Leben nach dem Tod? Kinder fragen - Forscherinnen und Forscher antworten, 97-103.

"Geschlechter bilden": Schlaglichter aus religionspädagogischer und bildungswissenschaftlicher Perspektive, in: Margit Eckholt (Hg.): Gender studieren. Lernprozess für Theologie und Kirche, Ostfildern 2017, 121-138.

Auferstehung Jesu, in: WiReLex (Wissenschaftlichhttps://doi.org/10.23768/wirelex.Auferstehung_Jesu.100283es Religionspädagogisches Lexikon im Internet),  doi.org/10.23768/wirelex.Auferstehung_Jesu.100283.


Feministische Theologie: in: WiReLex (Wissenschaftliches Religionspädagogisches Lexikon im Internet),  https://doi.org/10.23768/wirelex.Feministische_Theologie.100280.


Differente Unterschiede. Zum Unterschied zwischen konfessionell-kooperativem und interreligiösem Lernen, in: RpB 76/ 2017, 63–72.

Das Individuum im Blick. Inklusion aus christlich-theologischer und religionspädagogischer Perspektive: Dispositionen und kritische Anfragen, in: ph-fr 2017, 20-21.

Ein Sprung aus Raum und Zeit: Die Auferstehung Jesu, in: Eulenfisch - Limburger Magazin für Religion und Bildung 18 (2017), 30-33.

Gem mit Clauß Peter Sajak: Konfessionelle Kooperation in Baden-Württemberg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen – eine zukunftsorientierte Zusammenschau, in: Konstantin Lindner /Mirjam Schambeck/ Henrik Simojoki/ Elisabeth Naurath (Hg.): Zukunftsfähiger Religionsunterricht: Konfessionell – kooperativ – kontextuell, Freiburg 2017, 261-280.

Gem. mit Mirjam Schambeck: Einleitung, in: Dies. (Hg.): Welche Werte braucht die Welt? Freiburg 2017, 7-14
Der lange Weg von der Unterordnung der Frau zur Gleichberechtigung der Geschlechter: Wertebildung zwischen biblischen Texten und den Zeichen der Zeit, ebd. 157-175.

Konfessionen gewinnen Gestalt: Liturgie – Kirchenraum – Heilige – Maria, in: dies./Kappes, Michael/Schuegraf, Oliver/Link-Wieczorek, Ulrike: Basiswissen Ökumene, Leipzig-Paderborn 2017, 227-249.

Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht: Ökumene in der Schule, in: dies./Kappes, Michael/Schuegraf, Oliver/Link-Wieczorek, Ulrike: Basiswissen Ökumene, Leipzig-Paderborn 2017, 301-321.

„Wohnt der Gott im Himmel?“ Theologisieren mit Kindern als Mittel zur Förderung von Spiritualität und Reflexivität, in: Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (Hg.): „Ich gönne mir das Wort Gott“. Spiritualität für Kinder, pädagogische Fachkräfte und Eltern im Kita-Alltag, Freiburg 2017, 15-20.

Forensische Sühnevorstellungen, in: ReLLiS - Zeitschrift für den Religionsunterricht 2017/1, 5-6.

Vom Ketzer zum Heiligen? Ein katholischer Blick auf Martin Luther , in: Bernd Harbeck-Pingel / Wilhelm Schwendemann (Hg.), Immer reformieren. Über-Setzungen und Neues, Göttingen 2017, 159-172.

 „Ich kann noch nich chatolisch!“ Zum Verständnis von Konfession und Religion beim Schuleintritt, in: https://www.phkarlsruhe.de/fileadmin/user_upload/ph_allgemein/Graduiertenakademie/Zukunftsforum/ZuFo-2017_Konferenzreader_web.pdf, 15
 

2016:

Erbsünde – nur ein Konstrukt der Historie?, in: Katechetische Blätter 141 (2016) 326-330.

Texte ohne Leser/innen sind bedeutungslos. Entwicklungen und Perspektiven biblischen Lernens, in: Anzeiger für die Seelsorge. Zeitschrift für Pastoral 10/2016, 30-32.

Religion – eine unverzichtbare Weise der Weltbegegnung, in: IRP-Impulse. Zeitschrift für den katholischen Religionsunterricht an allgemein bildenden Gymnasien und beruflichen Schulen, 1/ 2016, 26-31.

Gott als Poet der Welt. Perspektiven aus der Prozesstheologie, in: Welt und Umwelt der Bibel 2/2016, 52-54.

Dreifaltigkeit, in: WiReLex (Wissenschaftliches Religionspädagogisches Lexikon im Internet) 2016, www.bibelwissenschaft.de/wirelex/wirelex/.

Erlösung, in: WiReLex (Wissenschaftliches Religionspädagogisches Lexikon im Internet) 2016, www.bibelwissenschaft.de/wirelex/wirelex/.

Nicht wissen, aber begründet hoffen, in: rabs (Religionsunterricht an Berufsbildenden Schulen) 2016/1, 20-24.
 

2015:

Wirken Gottes in der Welt: Anstöße aus Theologie und Metaphorik, in: J. Knop/ M. Lerch/ B. Claret (Hg.): Die Wahrheit ist Person. Brennpunkte einer christologisch gewendeten Dogmatik, Regensburg 2015, 305-326.

Offenbarung, in:  WiReLex (Wissenschaftliches Religionspädagogisches Lexikon im Internet) 2015, https://doi.org/10.23768/wirelex.Offenbarung.100066


Theological discussion at elementary level: life and death, mankind´s beginning and end, in: KERYKS. Religionspädagogisches Forum: international – interkulturell – interdisziplinär 13 (2015), 71-84.

Ein religionspädagogisches Plädoyer für die vernachlässigte Arbeit an den Inhalten, in: dies./M. Schambeck: Keine Angst vor Inhalten! Systematisch-theologische Themen religionsdidaktisch erschließen, Freiburg 2015, 21-39.

Empirie trifft Christologie. Einblicke in christologische Aneignungsprozesse von Kindern und Jugendlichen, ebd. 211-231.

Gemeinsam mit M. Schambeck: Einleitung, ebd. 9-17.

Dies.: In, out or what? Zum Potential und Anspruch, theologische Themen im Religionsunterricht zu erschließen, ebd. 375-389.

Gender und Spiritualität. Überlegungen zu einem nicht selbstverständlichen Verhältnis, in: Geist und Leben (88) 2015/3, 268-278.

Gott und die Welt: Theologisieren mit Kindern, in: M. Hugoth/ A. Kaupp (Hg.): Katholische Religionspädagogik für sozialpädagogische Berufe, Köln 2015, 117-122.
Wenn Gott und sein Wirken sichtbar werden: Die Botschaft von den Engeln, ebd. 212-220.

Glück und Heil in der Kita, ebd. 228-233.

Katholisches Schöpfungsverständnis, in: Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (Hg.): Gottes Schöpfung feiern, Stuttgart 2015, 24-26.

Mehr Mut zur Christologie!, in: R. Englert/ N. Mette/ M. Zimmermann (Hg.): Christologie. Ein religionspädagogischer Reader, Münster 2015, 220-224.
 

2014:

„Halb Mensch, halb Gott“? Warum Chalcedon nicht ausreicht: Ein Beitrag zur Christologiedidaktik, in: Religionspädagogische Beiträge 70/2013 (2014 erschienen), 56-66.

Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht: Mehr als konfessionelle Kooperation in der Schule, in: Ökumenische Rundschau 1/2014, 27-37.

In der Spannung von Offenbarungsinhalten und Subjektorientierung: Themenkonstitution in der Religionsdidaktik, in: Harald Lange/ Silke Sinning (Hg.): Forschungs- und Lehrzusammenhang Themenkonstitution. Bd. 9: Kultur und Gesellschaft: Fachdidaktik & Themenkonstitution in den geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern und Lernbereichen, Gütersloh 2014, 77-98.  

„Sie meinten, einen Geist zu sehen ...“ (Lk 23,36) Menschen begegnen dem auferstandenen Jesus, in: 1/2014 Bibel heute: Auferstehung, 14-16.

Sprechen von Gott heute, in: Notizblock 55/2014, 47.

Kinder, Gotteskindschaft und das göttliche Kind, in: Katechetische Blätter 139 (2014, 247-250.

Exotisch oder überflüssig? Im Lehramtsstudium für Genderfragen sensibilisieren: Schlaglichter und Anstöße, in: Annette Treibel/ Marianne Soff (Hg.) unter Mitarbeit von Martina Meding: Gender interdisziplinär. Forschungsbeiträge an der PH Karlsruhe, Karlsruhe 2014, 305-314.

Wo trifft Gott unsere Kinder? Christliche Erziehung in säkularer Welt, in: www.katholikentag.de/service/medien00/manuskripte_und_nachrichten/manuskripte.html.

„Ist Jesus in eine Rakete gestiegen, um in den Himmel hinauf zu fahren?“ in: Albert Biesinger/ Helga Kohler-Spiegel: „Warum dürfen Adam und Eva keine Äpfel essen? Kinderfragen zur Bibel – Forscherinnen und Forscher antworten, München 2014, 116-123.

Religionsunterricht: Zur Inklusion prädestiniert – zu kritischer Differenzierung verpflichtet, in: Mirjam Schambeck / Sabine Pemsel-Maier (Hg.): Inklusion?! Religionspädagogische Einwürfe, Freiburg 2014, 53-72.

Wenn Fragmentarität zum Thema wird – Religionsunterricht inklusiv buchstabiert, ebd..  206-226.

Gem. mit Mirjam Schambeck: Einleitung, ebd. 9 – 19.

Dies.: Inklusion religionspädagogisch befürwortet, hinterfragt, differenziert: Zehn Thesen, ebd. 285-298.

Gem. mit Joachim Weinhardt: „Das Bewusstsein für meinen Glauben habe ich erst während des Studiums entwickelt.“ Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht als Herausforderung für das Lehramtsstudium in Deutschland, in: Thomas Krobath / Georg Ritzer (Hg.): Ausbildung von ReligionslehrerInnen:  konfessionell-kooperativ – interreligiös – pluralitätsfähig (Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems, Band 9), Berlin-Münster-Wien 2014, 107-132.

Maria, in: Gerhard Büttner u.a. (Hg.): Handbuch Theologisieren mit Kindern. Einführung – Schlüsselthemen – Methoden, Stuttgart 2014, 360-362.

Gnade – ein Zentralbegriff des Christentums, in: entwurf 3/2014, 4-6.

Religionsunterricht als Ort der Applikation und der Produktion von Theologie: Erfordernisse und Erträge, in: Rudolf Englert u.a. (Hg.): Religionspädagogik in der Transformationskrise. Ausblicke auf die Zukunft religiöser Bildung (Jahrbuch der Religionspädagogik 30 (2014), 181-189.

Im Lehramtsstudium konfessionell-kooperativ lehren und lernen: Ein Lehrprojekt – empirische Evaluierung – hochschuldidaktische Perspektiven, in: theo-web. Zeitschrift für Religionspädagogik (13) 2014/2, 178-189.

Die Menschwerdung Gottes – Weg zur Menschwerdung der Menschen: Ein anderer Blick auf Weihnachten, in: Anzeiger für die Seelsorge 6/2014, 20-24.
 

2013:

Diversität als Herausforderung: Auf der Suche nach einem katholischen Religionsunterricht, der „an der Zeit“ ist, in: Hartmut Rupp/Stefan Hermann (Hg.): Religionsunterricht 2020. Diagnosen, Prognosen, Empfehlungen, Stuttgart 2013, 120-133.

„Sind die Verstorbenen auf dem Friedhof oder im Himmel?“, in: Albert Biesinger/ Helga Kohler-Spiegel: „Was macht Jesus in dem Brot?“ Die großen Fragen des Lebens. Kinder fragen – Forscherinnen und Forscher antworten, München 2013, 164-170.

Von den Anfängen des Feminismus zur Genderforschung: Stationen und Entwicklungen, in: Sabine Pemsel-Maier: Blickpunkt Gender: Anstöß(ig)e(s) aus Theologie und Religionspädagogik, Frankfurt 2013, 13-30.

Das Subordinationsmodell in der theologischen Anthropologie: Eine Synthese von Philosophie, Exegese und Biologie, ebd. 103-120.

Erlösung?, in: Notizblock 53/2013, 48.

Nicht wissen, aber hoffen: Von der Besonderheit christlicher Eschatologie, in: Impulse für die Pastoral 2/2013, 32-34.

Weisheitliche Gottesrede. Impulse aus der systematischen theologischen Frauenforschung,  in: Hermann Riedl/ Reinhard Wunderlich (Hg.): "Erwerbt euch Weisheit ..." (Sir 51,25) Weisheit im Spiegel theologischer und pädagogischer Wissenschaft. Festschrift für Bernd Feininger, Frankfurt 2013, 173-188.

Theologie für Kinder: Instruktion, Perturbation, verbindliches Angebot? Klärungshilfen von Seiten der Systematischen Theologie, in: Anton A. Bucher und Elisabeth Schwarz (Hg.), „Darüber denkt man ja nicht von allein nach...“: Kindertheologie als Theologie für Kinder, Jahrbuch für Kindertheologie 12, Stuttgart 2013, 57-67.

Ein religionspädagogischer Kanon im biblischen Kanon?, in: Mirjam und Ruben Zimmermann (Hg.): Handbuch der Bibeldidaktik, Stuttgart 2013, 91-99.

Was erwartet der christliche Glaube über den Tod hinaus? Systematische Grundlagen, in: „Was dürfen wir hoffen?“ in: Information und Material für den katholischen Religionsunterricht an Grund-, Haupt-, Real- und Sonderschulen 2/2013, hg. vom IRP Freiburg, 18-27.

Religionspädagogische und didaktische Überlegungen zur Eschatologie in den Bildungsplänen, ebd.  28-31.
 

2012:

Jugendtheologie trifft Systematische Theologie. Zum Diskurs über das Wirken Gottes in der Welt, in: Religionspädagogische Beiträge 67/2012, 57-68.

Was hat Religion in staatlichen Kindertageseinrichtungen zu suchen – und zu bieten? Religionssensible Bildung im Elementarbereich, in: Ulrich Wehner (Hg.): Pädagogik der Kindheit. Karlsruher Pädagogische Beiträge 81/2012, 54-64.

Schweigende Frauen und Mitarbeiterinnen in der Mission: Eine feministische Re-Lektüre paulinischer Texte, in: Peter Müller (Hg.): Paulus in der Schule. Grundlagen – Didaktik – Bausteine für den Unterricht,  Kohlhammer Verlag Stuttgart 2012, 58-70.

Hildegard von Bingen: Heilige und Kirchenlehrerin, in: Information und Material für den katholischen Religionsunterricht an Grund-, Haupt-, Real- und Sonderschulen 3/2012: Hildegard von Bingen, 12-14,  hg. vom IRP Freiburg.

Jenseits von Dogmatismus und radikalem Konstruktivismus. Perspektiven aus der Systematischen Theologie zur gegenwärtigen Religionspädagogik, in: Religionspädagogische Beiträge 66/2012, 60-69.

Auferstehung: Trennung von Leib und Seele, ganzheitliches Geschehen oder Neuschöpfung? Traditionelle Modelle und Entwürfe der neueren Theologie, in: ReLLIS – Zeitschrift für den katholischen Religionsunterricht Sek I/II 1/2012, 7-10.

Was die theologische Rede von der Schöpfung meint – und was sie nicht meint: Verstehenshilfen aus der Systematischen Theologie, in: Information und Material für den katholischen Religionsunterricht an Grund-, Haupt-, Real- und Sonderschulen 1/2012: Schöpfung und Naturwissenschaft, 25-29, hg. vom IRP Freiburg.

Elemente einer naturwissenschaftlich kompatiblen Schöpfungsdidaktik: Religionspädagogische Überlegungen, ebd. 40-44.

Ökumenisches und konfessionelles Lehren und Lernen, in: KERYKS. Religionspädagogisches Forum: international – interkulturell – interdisziplinär. Sonderausgabe: Aktuelle Forschungsschwerpunkte der deutsch-polnischen Religionspädagogik, Torun 2012, 180-183.

50 Jahre Zweites Vatikanum: Die Kirche als Volk Gottes, in: Die Mitarbeiterin 2/2012, 8-11.

50 Jahre Zweites Vatikanum: Ein klares Bekenntnis zur Ökumene, in: Die Mitarbeiterin 3/2012, 16-19.

50 Jahre Zweites Vatikanum: Der Aufbruch der Frauen in der Kirche, in: Die Mitarbeiterin 5/2012, 12-15.

50 Jahre Zweites Vatikanum. Der Geist des Konzils und seine Spuren, in: Die Mitarbeiterin 6/2012, 16-19.

Der dreifaltige Gott – Einheit als Dreierbeziehung. Eine systematisch-theologische Entfaltung, in: Information und Material für den katholischen Religionsunterricht an Grund-, Haupt-, Real- und Sonderschulen 2/2012: Gott – der Dreifaltig-Eine, 20-23, hg. vom IRP Freiburg.

Gott, der dreifaltig-Eine: Religionspädagogische Zugänge: Weder überfordernd noch lebensfremd, ebd. 28-30.

In guter Hoffnung: Wenn die Hoffnung auf Auferstehung das Leben verwandelt, in: Sabine Bieberstein (Hg.): Auferstehung. FrauenBibelArbeit 29, Stuttgart 2012, 6-11.

Jesus Christus: Freund der Menschen – Gottes Sohn. Theologische Zugänge und religionspädagogische Konsequenzen, in: Brigitte Muth-Detscher (Hg.): Jesus ist mein Freund. Lernimpulse für den katholischen Religionsunterricht an Sonderschulen, Freiburg 2012, 4-7.

Kinder im Kontext der Botschaft Jesu: Willkommen und gesegnet, ebd. 8-10.

 

2011:

Ein Schritt auf dem Weg in die Zukunft: Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht in Baden-Württemberg, in: Christine Lehmann u.a. (Hg.): Zukunftsfähige Schule – zukunftsfähiger Religionsunterricht. Herausforderungen an Schule, Politik und Kirche, Jena 2011, 89-102.

Mut zu Christologie:Neuere empirische Studien – religionspädagogische Konsequenzen, in: Katechetische Blätter 6 (2011), 448-452.
Jesus Christus - Leben aus der Beziehung zu Gott: Impulse aus der Kindertheologie für den Religionsunterricht der Grundschule, in: Notizblock 50/2011, 23-29.

Kindertheologie und theologische Kompetenz: Anstöße zu einer Theologie für Kinder, in: Friedhelm Kraft/ Petra Freudenberger-Lötz/ Elisabeth Schwarz: Kindertheologie und Kompetenzorientierung (Jahrbuch für Kindertheologie Sonderband), Stuttgart 2011, 69-83.

Kindereschatologie in Polaritäten: Himmel und Hölle, Engel und Teufel, in: Peter Müller/ Mechthild Ralla (Hg.): Alles Leben hat ein Ende. Theologische und philosophische Gespräche mit Kindern, Frankfurt 2011, 71-84.

„Wir glauben immer daran, wenn einer aus unserer Familie stirbt, dass er dann auf den Boden kommt und als Schutzengel auf uns aufpasst. Medien-, Volks- und Familientheologie als Quelle der Theologie von Kindern, ebd. 85-96.

Ekklesiologische Aspekte des Papsttums, in: Papsttum und Kirche. Information und Material für den katholischen Religionsunterricht an Grund-, Haupt-, Real- und Sonderschulen, hg. vom Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg, 1/2011, 26-29.
Ebd: Religionspädagogische Zugänge zum Thema „Papsttum“, 60f.

In der Kirche, über der Kirche, für die Kirche: Das Petrusamt, in: Petrus - wo Gott ist, da ist Zukunft: Themen im Religionsunterricht Sekundarstufe I und II, hg. vom Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg, Freiburg 2011, 26-30.

Heil für alle: Wie lässt sich der universale Heilswille Gottes verstehen?, in: Christ in der Gegenwart 17/2011, 182.
Was ist und was will Kindertheologie und Kinderphilosophie in der Kita?, in: Heike Helmchen-Menke (Hg.): Mit Kindern über Gott reden. Theologisieren im Elementarbereich, Freiburg 2011, 14-17.

Theologische Entwicklungen im Gefolge des Zweiten Vatikanums: „Mulieris dignitatem“: Die Bestimmung der Frau: Ideal oder Wirklichkeit?, in: Gemeinde creativ 4/2011, 22f.

"Vom Konzil erwarte ich einen frischen Luftzug". 50 Jahre Zweites Vatikanum, in: „Die Mitarbeiterin“ 6/2011, 4-7.  

Abbild - Ent-bilden - Ein-bilden: Erinnerung an die theologischen Wurzeln des Bildungsbegriffs, in: Sabine Scheef/ Gérald Schlemminger (Hg.): Plädoyer für eine anspruchsvolle LehrerInnenbildung. Versuch einer anderen Festschrift für Lisel Hermes, (Karlsruher pädagogische Studien 10), Karlsruhe 2011, 155-165.

Kommt meine Katze in den Himmel?, in: Albert Biesinger/ Helga Kohler-Spiegel (Hg.): Woher, wohin, was ist der Sinn? Die großen Fragen des Lebens. Kinder fragen – Forscherinnen und Forscher antworten, München 2011, 72-80.
 

2010:

Kindertheologie im Religionsunterricht: Lehrkräfte in ihrer theologischen, religionspädagogischen  und didaktischen Kompetenz fördern, in: Karlsruher pädagogische Beiträge 73/2010: Individuelle Förderung – Ansätze und Konzepte für Schule und Lehrerbildung, 27-37.

Sakrament des Geistes: Die Firmung. Anstöße zur Erschließung ihres religionspädagogischen Potentials, in: „Bewegt vom Heiligen Geist“. Spirituelle, theologische und diaktische Impulse. Information und Material für den katholischen Religionsunterricht an Grund-, Haupt-, Real- und Sonderschulen, hg. vom Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg, 1/2010, 36f.

Theologie für Kinder?! Glaubensinhalte beim Theologisieren zur Sprache bringen, in: Katechetische Blätter 3/2010, 213-220.

Mit „Perlenschnur“ und Lutherbonbons: Konfessionell-kooperatives Lernen im Religionsunterricht, in: Hans-Georg Hunstig/ Dorothea Sattler (Hg.): ... so auch auf Erden. Ökumenisch handeln mit dem Vaterunser, Würzburg 2010, 273-277.

„Waren wirklich 5000 Männer dabei und überhaupt keine Frauen?“ Feministische Bibelhermeneutik im Religionsunterricht – am Beispiel neutestamentlicher Texte, in: Karlsruher pädagogische Beiträge 74/2010, Lesen und Verstehen, 111-130.

Zwischen Hoffen und Bangen: Christlich-eschatologische Zukunftshoffnung, in: Die Mitarbeiterin 2010/6, 4-7.

Zur Diskussion: Glaube ist kein Werk. Zur Erfolgsbilanz des Religionsunterrichts, in: Konradsblatt 50/2010, 32.

Christliche Todesvorstellungen, in: Engagiert 11/2010, 15.

Adventliche Heilige. Information und Material für den katholischen Religionsunterricht an Grund-, Haupt-, Real- und Sonderschulen 2/2010, Freiburg 2010: Theologische Zugänge und religionspädagogische Überlegungen, 36-43;  Die Wahrheit der Legenden: Erdichtet ist nicht gleich erlogen, 44f; Ein wirklich adventlicher Heiliger: Johannes der Täufer, 88.
 

2009:

Nicht Beobachter-, sondern Teilnehmerperspektive: Religionslehrkräfte und Spiritualität, in: Liturgisches Lernen in der Schule. Information und Material für den katholischen Religionsunterricht an Grund-, Haupt- Real- und Sonderschulen 1/2009, 20-25.

Vom Richter auf dem Thron zum unbegreiflichen Geheimnis: Wie sich Gottesbilder im Lauf des Lebens verändern, in: Die Mitarbeiterin 4/2009, 4-7.

Von der Geburt bis zum Tod. Geerdete Schöpfungstheologie aus Frauenperspektive, in: Margit Eckholt/ Sabine Pemsel-Maier (Hg.): Unterwegs nach Eden. Zugänge zur Schöpfungsspiritualität, Mainz 2009, 59-76.

Konfessionell und trotzdem kooperativ: Ökumenisches Potential im schulischen Religionsunterricht, in: Wolf-Michael Catenhusen/ Thomas Großmann/ Silke Lechner/ Dorothea Sattler (Hg.): „Damit ihr Hoffnung habt“ (1 Petr 21). Vorbereitungsbuch für den 2. Ökumenischen Kirchentag, München 2009, 63-70.

Abglanz des Mannes oder Geschöpf Gottes? Zur Auslegung von Gen 1,27, in: Engagiert 11/09, 15.

Es geht ums Ganze: Gottes Gnade, in: Katechetische Blätter 134 (2009) 399-404.

„Ein wahrhaft biblisches Alter!“ Vom Alter, dem Altern und den Alten in Texten des Alten und Neuen Testaments, in: Anzeiger für die Seelsorge 11/2009, 19-23.
 

2008:

„Das Ende kann auch der neue Anfang sein!“ Theologische Gespräche mit Kindern, in: Information und Material für den katholischen Religionsunterricht an Grund-, Haupt-, Real- und Sonderschulen 1/2008, hg. vom Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg, 12-21.

Sündenvergebung – Befreiung – Ich-Werdung – Heilung. Schwierigkeiten und Möglichkeiten einer Theologie der Erlösung, in: Sabine Pemsel-Maier/ Regina Speck: „Steh auf und stell dich in die Mitte!“ (Lk 6,8). Beiträge zu einer Theologie um der Menschen willen. Festschrift für Helmut Jaschke, Karlsruhe 2008 (Karlsruher pädagogische Studien 9), 109-132.

Die Emmaus-Perikope und ihre Theologie, in: Anzeiger für die Seelsorge 3/2008, 5-9.

Auferstehung: Mit Leib und Seele zum ewigen Leben im Himmel, in: Hirschberg 3/2008, 144-153.

„Und Gott ist drinnen!“ Kinder und die großen Fragen des Lebens: Plädoyer für einen Dialog auf Augenhöhe, in: Die Mitarbeiterin 4/2008, 4-8.

Eine Beziehungskommune? Das Bekenntnis zum dreieinen Gott als Schlüssel zur Wirklichkeit, in: Zeitzeichen 5/2008, 27-28.

Theologisieren mit Kindern im Religionsunterricht: Bedingungen, Lernarrangements und notwendige Kompetenzen, in: Bischöfliches Ordinariat Augsburg (Hg.): Stärken stärken & Schwächen schwächen. Was Religionslehrer/-innen können sollen. Angebote zur Kompetenzerweiterung, Augsburg 2008, 47-54.

Wovon erlöst? Überlegungen zur Soteriologie, in: Engagiert 11/2008, 15.
Dreifaltig und allmächtig. Gottesverständnis und Gottesrede im Dialog von Religionspädagogik und Dogmatik, in: Religionspädagogische Beiträge 60/2008, 53-68.

Gericht - Himmel – Hölle – Fegefeuer als Hoffnungsbilder lesen. Biblische Grundlagen für heutiges Verständnis, in: Bibel und Kirche 63 (2008/4), 204-209.
 

2007:

Selbstannahme – Ganzheit – Verwandlung. Wenn Theologinnen die Botschaft von der Rechtfertigung neu buchstabieren, in: Birgit Jeggle-Merz/ Angela Kaupp/ Ursula Nothelle-Wildfeuer (Hg.): Frauen bewegen Theologie: Das Beispiel der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Beiträge zur historisch-theologischen Genderforschung, Leipzig 2007, 102-117.

Theologischer Zugang zum konfessionell-kooperativen Unterricht in den Klassen 1 und 2: Kirchenraum – Heilige – Maria, in: Jutta Nowak (Hg.): Konfessionell-kooperativer Unterricht in den Klassen 1/2 (Lernimpulse Grundschule), Freiburg 2007, 21-31.

Schulpastoral: Ein Beitrag von Kirche und Religionsunterricht zur Schulkultur, in: Karlsruher pädagogische Beiträge 66/2007: Studientage – Impulse für Praktikum, Unterricht, Schule, 119-129.

Frauen in Führung. Apostelinnen, Missionarinnen, Gemeindeleiterinnen – Anstöß(ig)e für heute, in: Anzeiger für die Seelsorge 1/2007, 5-8.

„Alles Gnade?“ Theologische Bemerkungen zu einem schwierigen Begriff, in: Engagiert 1/2007, 15.

Das Geheimnis der Auferweckung und die Sehnsucht nach dem Bild: Eine Annäherung an die Osterereignisse, in: Die Mitarbeiterin 2007/2, 22-26.

Himmel, Hölle, Fegfeuer, Gericht: Was der christliche Glaube erwartet, in: Impulse für die Pastoral 4/2007, 7-11.

Abendmahl ohne Opfer, Eucharistie ohne Sühne?, in: Christ in der Gegenwart 22/07, 182.
Die Charta oecumenica: Zur Einheit verpflichtet, in: Engagiert 9/2007, 14f.

Vorbild oder Zerrbild? Maria in der feministischen Theologie, in: Zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, 12 (2007), 33-36.
 

2006:

Alter Wein in neuen Schläuchen! Zur Übersetzung der Rechtfertigungsbotschaft in den heutigen Kontext, in: Margit Eckholt/ Sabine Pemsel-Maier: Räume der Gnade. Interkulturelle Perspektiven auf die christliche Erlösungsbotschaft, Ostfildern 2006, 30-42.

Von der „Ständegesellschaft“ zum einen „Volk Gottes“. Das Kirchenverständnis des Zweiten Vatikanischen Konzils und seine Umsetzung in der Erzdiözese Freiburg, in: Karsten Kreutzer (Hg.): 40 Jahre II. Vatikanum. Aufbrüche und Anstöße für die Erzdiözese Freiburg, Freiburg 2006, 23-36.

Zwischen professioneller Dienstleistung und Idealismus: Eine Erhebung zum Berufsbild „Gemeindereferent/in“ in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, in: Edgar Kösler (Hg.): Forschen und Weiterbilden für eine soziale Zukunft. Institut für Angewandte Forschung, Entwicklung und Weiterbildung der Katholischen Fachhochschule Freiburg, Freiburg 2006, 131-141.

Wie heute von Erlösung reden? Annäherungen an eine strittige theologische Kategorie in: Hirschberg 59 (2006) Heft 2, 80-95.  
Unendliche Eintönigkeit? Dynamische Fülle! Biblische Grundlagen der Rede vom „ewigen Leben“, in: rhs (Religionsunterricht an höheren Schulen) 5/2006, 270-275.

„Warum bestraft der liebe Gott den Mann?“ Biblische Geschichten Kindern erschließen, in: Anzeiger für die Seelsorge 4/2006, 16-20.
 

2005:

„Was ist der Mensch, dass du an ihn denkst?“ (Ps 8,5) Grundlagen des biblisch-christlichen Menschenbildes, in: Urs Thurnherr (Hg.): Menschenbilder und Menschenbildung. Interdisziplinäre Vortragsreihe zu Grundfragen der modernen Anthropologie, Frankfurt  2005, 83-95.

Frauen in der Verkündigung: gesendet – gewollt – akzeptiert?, in: Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (Hg.): Als Frauen den Glauben weitergeben. Geschlechtsspezifische Aspekte der Spiritualität und der religiösen Kompetenz von Erzieherinnen, Freiburg 2005, 13-20.

Keine Pastoral ohne Theologinnen, in: Pastoraltheologische Informationen 25 (2005/1), 129-136. 

Vom Erhoffen und Verheißen: Die Geburt des Messias, in: Anzeiger für die Seelsorge 12/2005, 11-15.
 

2004:

Ein typischer Frauenberuf – auch für Männer: Geschlechtsspezifische Entwicklung, Fallen und Chancen, in: Elisabeth Färber u.a. (Hg.): Erinnern an die Zukunft. Berufsgeschichte der Gemeindereferentinnen und Gemeindereferenten in der Diözese Rottenburg-Stuttgart von 1926-2004, Rottenburg 2004, 146-159.

„Ein Gott -  drei Personen?“ Bausteine für die Sekundarstufe I, in: Katechetische Blätter 3/2004, 182-187.

Rezeption. Ökumenisch, in: RGG4  Bd. 7,  486-487.

„Es ist doch egal, was wir tun!“ Die Botschaft vom Gericht – auch für Kinder? In: Grundschule Religion 3/2004: Dem Bösen widerstehen, 14-16.
 

2003:

Konsens und kein Ende. Zur Erweiterung der Paradigmen in der katholisch-evangelischen Ökumene. In: Margit Eckholt/ Marianne Heimbach-Steins (Hg.): Im Aufbruch – Frauen erforschen die Zukunft der Theologie. Ostfildern 2003, 158-170.

Zum Stand der Ökumene in Baden-Württemberg: Eine Befragung und ihre Ergebnisse, in: Johannes Ehmann (Hg.): Ökumenische Wege in Geschichte, Gegenwart und Zukunft. 30 Jahre Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Baden-Württemberg, Reutlingen 2003, 81-147.

Die Macht der Bilder: Frauenbilder und theologische Anthropologie, in: dies. (Hg.): „Einblicke“: Themen, Fragen und Methoden der Genderforschung an der Katholischen Fachhochschule Freiburg („MenschenArbeit“: Freiburger Studien), Konstanz 2003, 56-72.

“Auf dass alle eins seien”: Grundlagen der Ökumene, in: Freiburger Materialdienst für die Gemeindepastoral 4/2003, 11-19.
 

2002:

Frauen in der Kirche: Zwischen “Dienst” und “Amt”. In: Helmut Hoping (Hg): Dienst im Namen Jesu Christi. Impulse für Pastoral, Katechese und Liturgie. Freiburg/Schweiz 2002, 119-144.

Ikonographie der Dreifaltigkeit durch die Jahrhunderte. In: Lebendige Seelsorge, 53 (2002), 24-28.
 

2001:

Seelsorge - Heilssorge - Leibsorge - Menschensorge. Einige Vorbemerkungen zu einem vieldeutigen Begriff. In: Sabine Pemsel-Maier (Hg): Zwischen Alltag und Ausnahme: Seelsorgerinnen. Geschichte, Theologie und gegenwärtige Praxis, Ostfildern 2001, 11-20.

Biblische und systematische Überlegungen zur Botschaft von den Engeln, in: dies./ Jutta Nowak: “Fürchtet euch nicht!” Engel - Zeichen der Gegenwart Gottes in der Welt, Freiburg 2001, 8-24.

Nicht Lückenbüßerinnen, sondern theologisch legitimiert: Seelsorge von Frauen im Sinne des Zweiten Vatikanischen Konzils. In: Sabine Pemsel-Maier (Hg): Zwischen Alltag und Ausnahme: Seelsorgerinnen. Geschichte, Theologie und gegenwärtige Praxis, Ostfildern 2001, 81-106.
 

2000:

Augustin Bea - Promotor der Ökumenischen Bewegung und Kardinal der Einheit, in: Hans Heid (Hg): Augustin Bea. Über Leben, Person und Werk eines badischen Kardinals, Rastatt 2000, 135-160.

Frauen in der Seelsorge - theologische Begründung und praktische Konkretion. In: Theologisch-Praktische Quartalschrift 148 (2000) 70-80.

Wiederentdeckung der Göttin? Neuheidnische Anleihen in der feministischen Spiritualität, in: Die Mitarbeiterin, 1/2000, 20-23.

Die Eucharistie - Brot des Lebens, in: Information und Material für den RU an Grund-, Haupt- und Sonderschulen 1-2/2000, 44-47.

“Wenn sich Gott als Welt ereignet. Das Sakrament - die unverstandene Berührung, in: Information und Material für den RU an Grund-, Haupt- und Sonderschulen 3/2000, 37-40.
 

1999:

“Den Schatz im Acker ausgraben” - Einführung in die feministische Bibelauslegung, in: Simone Burster u.a. (Hg): Frauen-Bande. Feministisch-theologische Themen für die praktische Arbeit mit Frauengruppen, Düsseldorf 1999, 59-84.

Berührung Gottes in der Krise. Das Sakrament der Krankensalbung: Heil und Heilung, in: Die Mitarbeiterin 5/1999, 10-13.

“Die Adlerin breitet ihre Flügel aus”. Weibliche Gottesbilder in der Bibel, in: Engagiert 1/1999, 10-12.
 

1998:

“Denn Gott bin ich und nicht Mann”, in: Freiburger Materialdienst für die Gemeindepastoral 3/98: Gott - Vater aller Menschen, 53-58.
“Wenn sich Gott als Welt ereignet”. Das Sakrament - die unverstandene Berührung, in: Die Mitarbeiterin 4 (1998) 10-12.

Christus und die Gnade des Anfangs: Die Taufe - das Eingangstor zu den Sakramenten, in: Die Mitarbeiterin 5 (1998) 8-10.

Vom Geheimnis der göttlichen Hingabe: Die Eucharistie - Brot des Lebens für die Welt, in: Die Mitarbeiterin 6 (1998) 8-11.

Wer hat Kompetenz im Glauben? Der Glaubenssinn - ein neuer Begriff mit bewegter Geschichte, in: Focus 9/98, 30-35.

1997:

Frauen als Diakone in der Ökumene, in: Peter Hünermann u.a. (Hg.): Diakonat. Ein Amt für Frauen in der Kirche - ein frauengerechtes Amt?, Ostfildern 1997, 192-205.

Der heilige Geist: Das Weibliche an Gott, in: Lebendige Seelsorge 48 (1997/2), 95-99.

Ökumene - eine durchgehende Perspektive?, in: Freiburger Materialdienst für die Gemeindepastoral, Freiburg 1997/1, 7-12.
 

1996:

Verstehst Du auch, was du liest?“ Die Kunst des Verstehens und die Notwendigkeit von Methoden, in: Die Mitarbeiterin 1996/2, 8-11.

Die Bibel ernst oder wörtlich nehmen? Die Versuchung des Fundamentalismus, ebd. 1996/3, 7-11.

Kritisch, aber nicht ungläubig: Die Grundsätze der historisch-kritischen Methode, ebd. 1996/4, 8-12.

„Als Mann und Frau erschuf er sie“. Feministische Bibelauslegung im AT, ebd. 1996/5, 9-13.

„Den Schatz im Acker ausgraben“. Feministische Bibelauslegung im NT, ebd. 1996/6, 8-12.
 

1995:

Ökumene als Bewegung an der Basis. Zur Situation der Ortsökumene und ihren Erfordernissen, in: Bernhard Maurer (Hg.): Freiburger Kirchenbuch, Freiburg 1995, 67-78.

Art.: Einheit der Kirche. II: systematisch-theologisch, in: LThK 3, hg. von Walter Kasper, Freiburg 1995, 547-549.
Art.: Grunddissens, in: LThK 4, ebd. 1071.

In einer Zeit lautlosen Auszugs. Zur Situation katholischer Frauenverbandsarbeit in Deutschland, in: Herder Korrespondenz 49 (1995) 197-201.

Maria – verzweifelt gesucht. Himmelskönigin – Magd des Herrn – Schwester im Glauben, in: Die Mitarbeiterin 1995/5, 20-23.
 

1994:

Differenzierte Subjektwerdung im Volk Gottes, in: Dietrich Wiederkehr (Hg.): Der Glaubenssinn des Gottesvolkes – Konkurrent oder Partner des Lehramtes?, Freiburg 1994 (Quaestiones disputatae 151), 161-181.

Vereint im Glauben - getrennt am Tisch des Herrn. Ökumenische Abendmahlsgemeinschaft - ein Dauerkonflikt, in: Die Mitarbeiterin 1994/4, 6-11.

Unter dem Schatten deiner Flügel. Engel – jenseits von Kitsch, Kunst und Kommerz, ebd. 1994/6, 4-7.
 

1993:

Gastfreundschaft und Ökumene, in: Lebendige Seelsorge 44 (1993) 332-335.

Ökumene auf Sparflamme? Wider eine neue Eiszeit in der Kirche, in: Die Mitarbeiterin 1993/4, 8-10.
 

1991:

Die sakramentale Struktur der Heilsverwirklichung: Das sakramentale Handeln der Kirche nach katholischer Sicht, in: Ökumenisches Forum 14 (1991) 51-71.
 

Monographien

 
Glaubensinhalte im Religionsunterricht für heterogene Lerngruppen erschließen. Lehrbrief Modul 5.3 des Religionspädagogischen Kurses von „Theologie im Fernkurs“, Würzburg 2019.

Maria und die Heiligen. Lehrbrief für „Theologie im Fernkurs“: Der christliche Glaube (Grundkurs), überarbeitete Neuauflage, Würzburg 2019.

Genderperspektiven - neue Blicke auf Klara von Assisi, Würzburg 2018.

Gott und Jesus Christus. Theologie elementar, Stuttgart 2016.

Gemeinsam mit Joachim Weinhardt/ Marc Weinhardt: Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht als Herausforderung. Eine empirische Studie zu einem Pilotprojekt im Lehramtsstudium, Stuttgart 2011.

Der Traum vom ewigen Leben. Jetzt verstehe ich die letzten Dinge, Stuttgart 2010.

Maria und die Heiligen. Lehrbrief für „Theologie im Fernkurs“: Der christliche Glaube (Grundkurs), Würzburg 2007.

Berufen – beauftragt – profiliert. Studie zum Berufsbild der Gemeindereferentinnen und –referenten unter genderspezifischer Perspektive in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Ostfildern 2006.

99 Wörter Theologie konkret: Grundbegriffe Dogmatik, München 2003.

Himmel, Hölle, Fegefeuer. Ein Werkbuch, Stuttgart 2002.

Die christliche Botschaft von der Überwindung des Todes. Ein Werkbuch, Stuttgart 2000.

Rezeption – Schwierigkeiten und Chancen. Eine Untersuchung zur Aufnahme und Umsetzung ökumenischer Konsensdokumente in den Ortskirchen, Würzburg 1993.

Rechtfertigung durch Kirche? Das Verhältnis von Kirche und Rechtfertigung in Entwürfen der neueren katholischen und evangelischen Theologie, Würzburg 1991.
 

Herausgeberschaften

 
Gem. mit Peter Müller: Reihe Theologie elementar - 8 Bde., Kohlhammer Verlag Stuttgart, 2015 – 2021.

Gem. mit Thomas Schlag: Bereichsherausgeber des thematischen Bereichs "Systematisch-theologische Didaktik", in: Zimmermann, Mirjam/Lindner, Heike (Hg.), Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon im Internet: Wirelexwww.bibelwissenschaft.de/wirelex/wirelex/.
 

Herausgeberwerke

Gem. mit Kappes, Michael/Schuegraf, Oliver/Link-Wieczorek, Ulrike: Basiswissen Ökumene. Band 2: Arbeitsbuch mit Materialien, Leipzig-Paderborn 2019.

Gem. mit Kappes, Michael/Schuegraf, Oliver/Link-Wieczorek, Ulrike: Basiswissen Ökumene. Band 1: Ökumenische Entwicklungen – Brennpunkte – Praxis, Leipzig-Paderborn 2017.

Gem. mit Mirjam Schambeck (Hg.): Welche Werte braucht die Welt? Christliche und muslimische Perspektiven, Freiburg 2017.

Gem. mit Mirjam Schambeck: Keine Angst vor Inhalten! Systematisch-theologische Themen religionsdidaktisch erschließen, Freiburg 2015.

Gem. mit Mirjam Schambeck: Inklusion?! Religionspädagogische Einwürfe, Freiburg 2014.

Blickpunkt Gender: Anstöß(ig)e(s) aus Theologie und Religionspädagogik, Frankfurt 2013.

Gem. mit Margit Eckholt: Unterwegs nach Eden. Zugänge zur Schöpfungsspiritualität, Mainz 2009.

Gem. mit Regina Speck: „Steh auf und stell dich in die Mitte!“ (Lk 6,8). Beiträge zu einer Theologie um der Menschen willen. Festschrift für Helmut Jaschke, Karlsruhe 2008  (Karlsruher pädagogische Beiträge 9).

Gem. mit Margit Eckholt: Räume der Gnade. Interkulturelle Perspektiven auf die christliche Erlösungsbotschaft, Ostfildern 2006.

Zwischen Alltag und Ausnahme: Seelsorgerinnen. Geschichte, Theologie und gegenwärtige Praxis, Ostfildern 2001.

Gem. mit Simone Burster u.a.: Frauen-Bande. Feministisch-theologische Themen für die praktische Arbeit mit Frauengruppen, Düsseldorf 1999.
 

Lindner, Heike, u. Monika Tautz [Hrsg.]: Heterogenität und Inklusion. Reflexionen und Anwendungen für die Religionspädagogik. Praxisband. Münster u. a.: LIT Verlag 2019. 276 S. = Kölner Studien zur Religionspädagogik 3, in: Theologische Literaturzeitung 146 (2021/9), 866-867.

Thomas Krobath / Doris Lindner / Edith Petschnigg (Hg.): 'Nun sag, wie hast du's mit der religiösen Vielfalt?' Zwischen Konfl ikt und Kompetenz in Kindergärten, Schulen und Jugendarbeit, Münster 2019, in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum 28 (2020) 2, 238–241; DOI: 10.25364/10.28:2020.2.16 .

Ulrich H. Körtner: Dogmatik. Lehrwerk Evangelische Theologie Bd. 5, Leipzig 2018, in: Christ in der Gegenwart 1/2020, 228.
Hubertus Halbfas: Kann ein Christ Atheist sein? Kann ein Atheist Christ sein? Eine grundsätzliche und notwendige Überlegung, Ostfildern 2020, in: in: Christ in der Gegenwart 26/2020, 280.

Linder, Heike / Tautz, Monika (Hg.): Heterogenität und Inklusion. Herausforderungen für die Religionspädagogik. Theorieband (Kölner Studien zur Religionspädagogik 2), Münster 2018,  in: Religionspädagogische Beiträge 81/2019, 143f.

Franz Dünzl, Geschichte des christologischen Dogmas in der Alten Kirche, Freiburg 2019, in: Christ in der Gegenwart 21/2019, 232.

Nicole Blanik: Theodizeedidaktik im Horizont von Krisensituationen.  Wie Schülerinnen und Schüler Theodizee-Erklärungsmodelle entlang von fremd-biografischen Anforderungssituationen zu beurteilen lernen, in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum 27 (2019) 329-232.

Ahmad Milad Karimi, Warum es Gott nicht gibt und er doch ist, Freiburg 2018, in: Christ in der Gegenwart 28/2018, 314.

Woppowa, Jan  / Isik, Tuba / Kammeyer, Katharina / Peters, Bergit (Hg.): Kooperativer Religionsunterricht. Fragen – Optionen – Wege (Religionspädagogik innovativ, Bd. 20), Stuttgart 2017, in: Religionspädagogische Beiträge 79/2018, 120f.

Gerhard Lohfink: Am Ende das Nichts? Über Auferstehung und Ewiges Leben, Freiburg 2017, in: Eulenfisch. Limburger Magazin für Literatur 2018/1, 87-88.

Helen Schüngel-Straumann/ Klaus Berger: Geist Gottes (Reihe: Die neue Echter-Bibel – Themen), Würzburg 2017, in: Christ in der Gegenwart 42 (2017), 467.

Christine Lehmann/ Martin Schmidt-Kortenbusch: Handbuch Dialogorientierter Religionsunterricht, Göttingen 2016, in: braunschweiger beiträge zur religionspädagogik  150 (1/2017), 62f.

Jan-Heiner Tück (Hg.): Sterben für Gott – Töten für Gott? Religion, Martyrium und Gewalt, Freiburg 2015, in: Christ in der Gegenwart 42/2015, 470.

Bernd Schröder/Michael Wermke (Hrsg.): Religionsdidaktik zwischen Schulformspezifik und Inklusion. Bestandsaufnahmen und Herausforderungen, Leipzig 2013, in: Religionspädagogische Beiträge 71/2014, 125f.

Wolfgang Beinert: Was Christen glauben. 20 Antworten für kritische Zeitgenossen, Regensburg 2014, in: Christ in der Gegenwart 41/2014, 466.

Julia Knop/ Ursula Nothelle-Wildfeuer (Hg.): „Kreuz-zeichen“. Zwischen Hoffnung, Unverständnis und Empörung, Mainz 2013, in: Eulenfisch Literatur 1/2014, 58f.

Ottmar Fuchs: Der zerrissene Gott. Das trinitarische Gottesbild in den Brüchen der Welt, Ostfildern 2014, in: Christ in der Gegenwart 20/2014, 220.

Annabelle Pithan/ Agnes Wuckelt/ Christoph Beuers (Hrsg.): „... dass alle eins seien“ – Im Spannungsfeld von Exklusion und Inklusion (Forum für Heil- und Religionspädagogik 7), Münster 2013, Religionspädagogische Beiträge 70/2013, 136f.

Friedhelm Kraft/ Hanna Roose: Von Jesus Christus reden im Religionsunterricht,  Göttingen 2011, in: Petra Freudenberger-Lötz/ Friedhelm Kraft/  Thomas Schlag: „Wenn man daran noch so glaube kann, ist das gut“. Grundlagen und Impulse für eine Jugendtheologie, Stuttgart 2013, 176-178.

Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religionen, in: Christ in der Gegenwart 19/2013, 215.

Das dritte Jesus-Buch von Papst Benedikt XVI., in: Die ZEIT - Christ und Welt 48/2012 vom 22.11. 2012, S. 2.

50 Jahre Zweites Vatikanum: Das große Konzil – wiedergelesen. Ein Literaturbericht, in: Christ in der Gegenwart 42/2012, 470f.

Friedrich Schweitzer: Kindertheologie und Elementarisierung. Wie religiöses Lernen mit Kindern gelingen kann, Gütersloh 2011, in: Katechetische Blätter 137 (4/2012) 309.

Dorothea Sattler: Erlösung? Lehrbuch der Soteriologie, Freiburg 2011; Paul H. Welte: Erlösung – wie und wovon? Was Christen unter Heil verstehen, Regensburg 2012, beide in: Christ in der Gegenwart 21/2012, 230.

Hans Schmid/ Winfried Verburg (Hg.): Gastfreundschaft. Ein Modell für den konfessionellen Religionsunterricht?, in: RelliS. Religion lehren und lernen in der Schule 1/2011, 62.

Wolfgang Michalke-Leicht (Hg.): Kompetenzorientiert unterrichten. Das Praxisbuch für den Religionsunterricht, München 2011, in: IRP-Impulse. Zeitschrift für den katholischen Religionsunterricht an allgemein bildenden Gymnasien 2/2011, 66f.

Gerhard Sauter: Das verborgene Leben. Eine theologische Anthropologie, Gütersloh 2011, Christ in der Gegenwart 42/2011, 482.

Gunther Wenz: „Christus“. Reihe „Studium Systematische Theologie“ Bd. 5, Göttingen 2011; „Geist“. Reihe „Studium Systematische Theologie“ Bd. 6, Göttingen 2011, in: Christ in der Gegenwart 23/2011, 242.

Wie heute christlich glauben? Hubertus Halbfas: Der Glaube. Erschlossen und kommentiert, Ostfildern 2010, in: Christ in der Gegenwart 41/2010, 458.

Otto Herman Pesch: Katholische Dogmatik. Aus ökumenischer Erfahrung. Bd. 2, Ostfildern 2010, in: Christ in der Gegenwart 33/2010, 370.

David Käbisch: Erfahrungsbezogener Religionsunterricht. Eine religionspädagogische Programmformel in historischer und systematischer Perspektive, Tübingen 2009, in: Religionspädagogische Beiträge 63/2010, 101f.

Wie Kirche denken? Aktuelle Einführungen in die Ekklesiologie, in: Christ in der Gegenwart 16/2010, 174.

Otto Hermann Pesch: Katholische Dogmatik. Aus ökumenischer Erfahrung. Bd. 1, Ostfildern 2008, in: Christ in der Gegenwart 21/2009, 225.

Zukunft der Kirche – Kirche der Zukunft. Ein Literaturüberblick, in: Christ in der Gegenwart 42/2009, 468f.

Arno Quadt: Wirksamer Heilswille Gottes? Gott lässt keinen fallen, Würzburg 2008, in: Christ in der Gegenwart 66/2009, 328.

Judith Hartenstein/ Silke Petersen/ Angela Standhartinger (Hg.): Eine gewöhnliche und harmlose Speise? Von den Entwicklungen frühchristlicher Abendmahlstraditionen, Gütersloh 2008, in: Christ in der Gegenwart 42/2008, 468.

Peter Dettwiler/ Eva-Maria Faber: Eucharistie und Abendmahl. Ökumenische Perspektiven, Frankfurt-Paderborn 2008, ebd.

Für wen ist Christus gestorben? Zur Debatte über das „pro multis“. Rezension zu Magnus Striet (Hg.): Gestorben für wen?, Freiburg 2007,  in: Christ in der Gegenwart 31/2007, 256.

„Jerusalem“ und/oder „Athen“? Eine christliche Gotteslehre. Rezension zu Gunther Wenz: „Gott“. Implizite Voraussetzungen christlicher Theologie, Göttingen 2007, in: Christ in der Gegenwart 28/2007, 184.

Wenn wir uns segnen lassen wollen: Theologie der Schöpfung. Rezension zu Medard Kehl: Und Gott sah, dass es gut war. Eine Theologie der Schöpfung, Freiburg 2006, in: Christ in der Gegenwart 41/06, 339.

Walter Simonis: Die Kirche Christi, Düsseldorf 2005, in: Christ in der Gegenwart 20/2005, 166.

Katja Boehme: Madeleine Delbrel. Die andere Heilige, Freiburg 2004, in: Die Mitarbeiterin 2005/1, 37.

Linda Jarosch/ Anselm Grün: Königin und wilde Frau, Münsterschwarzach 2004, in: Die Mitarbeiterin 2005/2, 36.

Sabine Demel: Frauen und kirchliches Amt. Vom Ende eines Tabus in der katholischen Kirche, Freiburg 2004, in: Christ in der Gegenwart 41 (2004) 336.

Helmut Hoping: Einführung in die Christologie, Darmstadt 2004, in: Christ in der Gegenwart 39 (2004) 228.

Bernhard Nitsche (Hg.): Atem des sprechenden Gottes. Einführung in die Lehre vom Heiligen Geist, Regensburg 2003, in: Christ in der Gegenwart 41(55), 346.

Herbert Vorgrimler: Neues Theologisches Wörterbuch, Freiburg 2002, in: Die Mitarbeiterin 3/2003, 30.

Michael Bangert/ Margret Nemann/ Marita Teunissen: Marienperspektiven. Facettenreich und praxisnah, Düsseldorf 2003, in: Die Mitarbeiterin 5/2003, 37.

Anneliese Knippenkötter/ Marie-Luise Langwald (Hg.): Maria – eine von uns. Frauengottesdienste, Ostfildern 2003, in: ebd. 38.

Elmar Klinger/ Stephanie Böhm/ Theodor Seidel (Hg.): Der Körper und die Religion: Das Problem der Konstruktion von Geschlechterrollen, Würzburg 2000, in: INTAMS review 8 (2002) 270-272.

Eva-Maria Faber: Einführung in die katholische Sakramentenlehre, Darmstadt 2002, in: Christ in der Gegenwart 20/02, 166.

Carsten Peter Thiede/ Gerd Lüdemann: Die Auferstehung Jesu - Fiktion oder Wirklichkeit? Ein Streitgespräch, Basel 2001, in: Die Mitarbeiterin 2/2002, 34.

Martin Schuck: Basiswissen Evangelisch-katholisch, Gütersloh 2001, in: Die Mitarbeiterin 5/2002, 35.

Medard Kehl: Und was kommt nach dem Ende? Von Weltuntergang und Vollendung, Wiedergeburt und Auferstehung, Freiburg 1999, in: Die Mitarbeiterin 1/2001, 34f.
Johannes B. Brantschen: Warum lässt der gute Gott uns leiden?, Freiburg 2000, in: Die Mitarbeiterin 5/2001, 34.

Eugen Drewermann: Hat der Glaube Hoffnung? Von der Zukunft der Religion, Düsseldorf 2000 in: Die Mitarbeiterin  4/2001, 34.

Rupert Berger: Neues Pastoralliturgisches Handlexikon, Freiburg 2000, ebd. 35.

Regina Ammicht-Quinn/ Stefanie Spendel (Hg.): Kraftfelder: Sakramente in der Lebenswirklichkeit von Frauen, Regensburg 1998, in: INTAMS review 6 (2000) 270f.

Denise Buser/ Adrian Loretan (Hg.): Gleichstellung der Geschlechter und die Kirchen: Ein Beitrag zur menschenrechtlichen und ökumenischen Diskussion, Fribourg 1999, ebd. 274f.

R. Johanna Regnath/ Verena Wodtke-Werner (Hg.): Machtgefunkel. Über die Einflussnahme von Frauen, Ostfildern 1999, in: Die Mitarbeiterin 5/2000, 34.
Josef Imbach: Der Heiligen Schein. Heiligenverehrung zwischen Frömmigkeit und Folklore, Würzburg 1999, ebd. 35.

Dorothea Reininger: Diakonat der Frau in der einen Kirche, Ostfildern 1999, in: Die Mitarbeiterin 2/2000, 34.

Jaroslav Pelikan: Maria. 2000 Jahre in Religion, Kultur und Geschichte, Freiburg 1999, in: ebd. 3/2000, 34.

Gerhard Lohfink: Braucht Gott die Kirche?, Freiburg 1998, in: Die Mitarbeiterin 3 (1999), 34.

Sung-Hee Lee-Linke (Hg.): Das Hohelied der Liebe. Weibliche Sexualität in den Weltreligionen, Neukirchen-Vluyn 1998, in: INTAMS review 1999/1, 101-103.

Michael Kappes/ Michael Faßnacht (Hg.): Grundkurs Ökumene. Ökumenische Entwicklung - Brennpunkte - Praxis. Bd. I: Theologische Grundlagen, Bd. II: Materialien, Münster 1998, in: Die Mitarbeiterin 5/1999, 34.

Margret Schäfer-Krebs (Hg.): Das Unmögliche von heute ist die Arbeit von morgen. Ein Werkbuch über Frauen, für Frauen, von Frauen, Ostfildern-Düsseldorf 1998, in: ebd. 6/1999, 35.

Norbert Schuster/ Ulrich Moser (Hg.): Kirche als Beruf. Neue Wege jenseits falscher Erwartungen, Mainz 1996, in: Die  Mitarbeiterin 4 (1998) 34.

Claudia Schreiner: Wenn Frauen zuviel arbeiten: Alles erreicht und nicht angekommen?, München 1997, in: INTAMS review 4/1 1998, 114f.

Gebhard Fürst (Hg.): Dialog als Selbstvollzug der Kirche, Freiburg 1997, in: Theologischer Literaturdienst 4/98, 49f.

Ursula Klauke/ Norbert Brockmann: An-gedacht. Materialien für Gruppenarbeit und Gottesdienst, Mainz 1997, in: Die Mitarbeiterin 5 (1998) 35.

Peter Rosien (Hg.): Mein Credo. Persönliche Glaubensbekenntnisse, Kommentare und Informationen, Oberursel 1999, in: Die Mitarbeiterin 5 (1998) 36.

Helga Kuhlmann: Und drinnen waltet die züchtige Hausfrau. Zur Ethik der Geschlechterdifferenz, Gütersloh 1995, in: INTAMS review 3/2 1997, 219f.

M. Sara Schemann: Das getanzte Gebet. Wege des meditativen, liturgischen und sakralen Ausdruckstanzes, Stuttgart 1996, in: Die Mitarbeiterin  4 (1996) 32.

Teresa von Avila: “Ich bin ein Weib - und obendrein kein gutes”. Ausgewählt, übersetzt und eingeleitet von Erika Lorenz, Freiburg 1995, in: Die Mitarbeiterin 4 (1995), 31.

Christine Swintek: Was bringt die pränatale Diagnostik? Informationen und Erfahrungen, Freiburg 1993, in: Die Mitarbeiterin 2 (1993), 30.

Angelika Daiker (Hg.): Selig sind die Trauernden. Trauer- und Gedenkgottesdienste, Ostfildern 1993, in: Die Mitarbeiterin  5 (1993), 31.
 

Gottesbilder und Gottesvorstellungen - Gott nontheistisch denken: Materialien und religionspädagogische Ideen, in: Eva Bassler (Hg.):  Die Gottesfrage im Religionsunterricht der Sekundarstufe. IRP Lernimpulse für Haupt-, Werkreal- und Realschulen, Freiburg 2024,52-54.

Keine Droh-, sondern Frohbotschaft, in: Harald Becker/Andrea Chudaska:  RU kompakt. Berufliches Gymnasium Heft 3. Anregungen und Materialien für den Evangelischen Religionsunterricht, Stuttgart 2023, 33

Stationen in der Entwicklung des trinitarischen Gottesbildes, in: Religion betrifft uns 4/2021: Bilder von Gott, 17.

Erlösung: Einleitende didaktische Überlegungen, in: Religion betrifft uns 6/2020: Erlösung: Kern christlicher Identität, 23.

Erlösung und Shalom – Kern christlicher Identität, in: „Religion betrifft uns“ 6/2020: Erlösung: Kern christlicher Identität, 16f.

Sühne für unsere Sünden?, in: Studiengemeinschaft Darmstadt (Hg.): „Jesus Christus“. Studienheft zur Fernschule Nr. 3, Darmstadt 2020, 61-62.

Die Sakramente: Erste Zugänge, in: IRP-Lernimpulse für den katholischen Religionsunterricht in der Sekundarstufe: "Und sie erkannten ihn am Brotbrechen", Freiburg 2019, 16f.

Schöpfung ist kein statisches Geschehen, in: „Im Anfang war das Wort“. Religion in der gymnasialen Oberstufe. Handreichungen für den Unterricht, München 2019, 36f.

Eine  frohe Botschaft: Das Fegfeuer, in:  Andrea Paul (Hg.): Fragen. Wissen. Glauben. Die christliche Hoffnung, auf Vollendung. Themenheft ab Klasse 10, München 2016, 55-58.

„Sie meinten, einen Geist zu sehen …“ (Lk 24,37): Die Ostererscheinungen verstehen, in: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hg.): Zentralabitur NRW Katholische Religion, Düsseldorf 2016, 56f.

Basics des katholischen Kirchenverständnisses, in: DVD: „Kirche. In Leben und Gesellschaft“. Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe II, produziert vom Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg (IRP) und dem Katholischen Filmwerk,  Frankfurt/Main 2015.

Das Kirchenverständnis des Zweiten Vatikanischen Konzils, ebd.

Vom Himmel reden, in: Reiner A. Neuschäfer: Das Welt- und Geschichtsverständnis aus christlicher Hoffnung, Stuttgart 2014.

Der dreifaltige Gott – eine Beziehungskommune, in: Hartmut Rupp/ Veit-Jakobus Dieterich: Kursbuch Religion Sekundarstufe II, 2013, 27.

Trinität, in: W. Michalke-Leicht/ C. Sajak: „Vernünftig glauben“: Klausuren und Zusatzmaterial, Schöningh 2013, 230.

Trinitätstheologie für Jugendliche: Lernanregungen für die Realschule, in: Gott – der Dreifaltig-Eine. Information und Material für den Katholischen Religionsunterricht an Grund-, Haupt-/Werkreal-, Real- und Sonderschulen 2/2012, 79-83.

Schöpfung und Naturwissenschaft: Zwei einander ergänzende Perspektiven auf die Welt. Lernimpulse für Haupt-, Werkreal- und Realschule, in: Information und Material für den katholischen Religionsunterricht an Grund-, Haupt-, Werkreal-, Real- und Sonderschulen 1/2012: Schöpfung und Naturwissenschaft, 62-70.

Unterrichtsbausteine Grundschule: Heiligen begegnen – besondere Menschen entdecken, in: Gemeinsamkeiten stärken – Unterschieden gerecht werden. Umsetzungsimpulse für die Unterrichtspraxis, hg. von den Evangelischen Landeskirchen in Baden und Baden-Württemberg und den Diözesen Freiburg und Rottenburg, Tauberbischofsheim, 30-39.

Unterrichtsbausteine Grundschule: Maria gemeinsam entdecken, ebd. 40-45.

Menschenbilder – Frauenbilder. Ein religionspädagogischer Museumsgang auf den Spuren von Eva und Maria, in: Museum – Augustinermuseum – Diözesanmuseum. Sonderausgabe der IRP-Impulse 2011, Freiburg 2011, 22-24.

Wenn damit Ernst gemacht wird ..., in: Bernhard Gruber (Hg.): Leben Gestalten. Unterrichtswerk für den Religionsunterricht an Gymnasien, Klasse 12, München 2010, 105.

Erlösung, in: Hans Mendl/ Schieffer Ferrari: „Mittendrin“ Bd. 3. Religionsbuch für die Sekundarstufe 2009, 35.

Gott als Beziehung, in: Hartmut Rupp/ Markus Mühling: Oberstufe Religion: Gott, Stuttgart 2008.

Gem. mit Jutta Nowak: Gemeinsamkeiten stärken, Besonderheiten verstehen: Katholisch - evangelisch. Lernimpulse für den Religionsunterricht in der Grundschule (3/4), Freiburg 2006.

Dies.: “Fürchtet euch nicht!” Engel - Zeichen der Gegenwart Gottes in der Welt. Bausteine für den Unterricht in der Primarstufe, Freiburg 2001.
 

Wenn neue Hoffnung aufblüht: Biblische Erzählungen – menschliche Erfahrungen, in: Anzeiger für die Seelsorge 2020/4, 5-8.

Eine Frau fällt aus der Rolle: Klara von Assisi, in: Die Mitarbeiterin. Werkheft für Frauenarbeit und –pastoral 4/2019, 14-17.

Warum nicht Pontius Pilatus? Begegnungen mit dem Auferstandenen, in: Dein Wort – Mein Weg 2/2019, 13-15. 

Wer Talent hat, hat Glück gehabt – oder nicht?, in: Konradsblatt 2018/28, 19.
Gott ist rund?, in: Konradsblatt 2018/29, 19.

Das ganze Leben, in: Konradsblatt 2017/9, 19.

Asche auf mein Haupt, in:  Konradsblatt 2017/10, 18.

„In guter Hoffnung“, in: Konradsblatt 2014/16, 16.

Begrenzungen – ein biblisches Motiv, in: Die Mitarbeiterin 4/2013, 23-25.

„Alle Knospen springen auf“: Eine Meditation, in: „Caritas“ der Diözese Graz-Seckau. Mitteilungsblatt der Berufsgemeinschaft der Familienhelferinnen 3/2012, 7.

Festhalten am Gott „Ich bin da“. Krisenerfahrung und Krisenbewältigung am Beispiel des Propheten Jesaja, in: Anzeiger für die Seelsorge 12/2011, 17-25.

Gott ist „ein Stück Welt“ geworden, in: Konradsblatt, 2011/42, 25.

Marienmonat Mai, in: Maria 2011. Gebete – Meditationen – Impulse, Leipzig  2010, 32-62.

„Kräuter“: Wortgottesdienst für Frauen zum Fest Maria Aufnahme in den Himmel, in: Maria Saam (Hg.): Symbole. Das große Werkbuch für Gottesdienst und Gemeinde, Ostfildern 2010, 133-137.

Worauf gründet der Osterglaube?, in: Anselm Grün u.a.: Freude für deine Seele. Ostergedanken, Leipzig 2009, 134-136.

„Anfang und Ende von allem“, in: Johannes Röser (Hg.): Mein Glaube in Bewegung. Stellungnahmen aus Religion, Kultur und Politik, Freiburg 2008, 316-317.
Ankunft hier und jetzt, in: Mein Kalender-Tagebuch für die Advents- und Weihnachtszeit, Leipzig 2008, 68.

Wenn Gott ins Leben einbricht: Abraham, Mose, Maria und Paulus auf der Spur, in: Anzeiger für die Seelsorge 12/2007, 11-14.

Verheißung und Bedrohung des Lebens, in: Anselm Grün u.a.: Auf dem Weg zum Licht. Spirituelles Lesebuch für die Advents- und Weihnachtszeit, Leipzig 2006, 113-115.
„Kann man da auch etwas falsch machen?“ Zur Praxis des Betens, in: Engagiert 3/2006, 16.

Und wo war Gott? Der Tsunami und die Theodizee, in: Engagiert 2/2005, 14-16.

Wenn die Schöpfung bei Gott ankommt. Mariä Himmelfahrt, in: Benedikta Hintersberger/ Aurelia Spendel (Hg.): Singen, schweigen, tanzen. Frauen feiern Feste, wie sie fallen, Ostfildern 2005, 115-120.

Advent ist nicht nervöse Anspannung, in: Auf dem Weg zum Licht. Spirituelles Lesebuch für die Advents- und Weihnachtszeit, Leipzig 2005, 51f.
Ernte-Dank, in: Konradsblatt 41/2004, 18.

Erlöst? in: ebd. 42/2004, 19.

Einfach nur Ja sagen? Biblische Gestalten im Porträt: Maria, die Mutter Jesu, in: Die Mitarbeiterin 3/2004, 26-28.

Der tiefe Fall keiner Sünderin. Biblische Gestalten im Porträt: Maria von Magdala, in: ebd. 4/2004, 26-29.

Barbara, Johanna von Chantal und Odilia: „Adventliche Frauenleben“, in: Rita Müller-Fieberg: Weihnachten: Von Advent bis Lichtmess, Düsseldorf 2004, 14-19.

“Christus ist auferstanden!“ Zumutung und Geheimnis des Glaubens, in: Die Mitarbeiterin 2/2001, 10-12.

“Gott ruft jeden, aber mit anderer Stimme”. Zum schwierigen Begriff “Berufung”, in: „Wegbereiter“. Magazin für Berufe der Kirche 1999/2, 8f.

Pfingsten: Wenn der Geist zündet, in: Engagiert 1999/5, 14f.

“Mutter Geist schenkt neues Leben”, in: Engagiert 3/1998, 16f.

Dialog post mortem, in: Benedikta Hintersberger/ Stefanie Spendel (Hg.): Reiß mich in deine Zukunft. Mit Frauen der Bibel beten, München 1998, 192-198.

“Nicht besessen, nicht verkommen - heilig”, in: Benedikta Hintersberger/ Stefanie Spendel (Hg.): Stark bin ich und voller Leben. Frauen der Bibel kommen ins Wort, München 1997, 168-175.

Beiträge zur Homiletik:

Von Dezember 2004 bis Dezember 2007 wöchentliche Auslegung des jeweiligen Sonntagsevangeliums für „Das Konradsblatt“. Wochenzeitung der Erzdiözese Freiburg.
 

Interviews:

Warum es nicht verrückt ist, an die Auferstehung zu glauben!, Ostern 2019, www.katholisch.de/artikel/25151-warum-es-nicht-verrueckt-ist-an-die-auferstehung-zu-glauben.

Trotz allem katholisch, in: Die Mitarbeiterin. Werkheft für Frauenarbeit und –pastoral 3/2018, 22-23.
 

Kleinere Beiträge:


Bewahrer des Glaubens: Zum Tod von Benedikt XVI., in: Konradsblatt Nr. 3 (2023), 8-10.

Die Kirchenlehrerinnen im Portrait: Hildegard von Bingen, in: Die Mitarbeiterin 6/2020, 8-10.

Die Kirchenlehrerinnen im Portrait: Therese von Lisieux, in: Die Mitarbeiterin 5/2020, 8-10.

 „Die Kirchenlehrerinnen im Porträt: Theresa von Avila, in: „Die Mitarbeiterin“ 3/2020, 8-9.

„Die Kirchenlehrerinnen im Porträt: Katharina von Siena, in: „Die Mitarbeiterin“ 1/2020, 8-9.

"Liebet Eure Feinde!?", in: engagiert 5/2020, S. 20f.

„Die Kirchenlehrerinnen im Porträt: Frauen, die Theologiegeschichte geschrieben haben, in: „Die Mitarbeiterin“ 6/2019, 8-9.

Maria – Hoffnungsgestalt des Glaubens oder die sog. Unbefleckte Empfängnis, in: Konradsblatt 50/2019, 32.

Das Patenamt – ein Zeugnis christlichen Lebens, in: Konradsblatt 103 (20/2019), 32.

"Im Himmel dort droben, auf Erden hier unten" – überholte Mythologie?, in: Konradsblatt 103 (14/2019), 33.

Wirkung ohne Zweifel: Gültiger Sakramentenempfang, in: Konradsblatt 103 (6/2019), 32.

Von der Macht der Symbole: Die Earth Hour, in: feinschwarz.net.  Theologisches Feuilleton, 24. 3. 2018, www.feinschwarz.net.

Trotz allem katholisch, in: Die Mitarbeiterin. Werkheft für Frauenarbeit und –pastoral 3/2018, 22-23.

Zur Zukunft des Religionsunterrichts, in: IRP-Impulse. Zeitschrift für den katholischen Religionsunterricht an allgemeinbildenden Gymnasien und beruflichen Schulen 2017/1, 44f.

Religion hat Zukunft – Religionslehrkräfte auch?, in: Lernanlass Lebenswelt. Information und Material für den katholischen Religionsunterricht, hg. vom IRP Freiburg, Freiburg 2016, 54f.

Der Flüchtlingstod im Mittelmeer, in: Engagiert 6/2015, 15.

Inklusion – religionspädagogisch und theologisch perspektiviert, in: ph-fr 2015/1: Diversity, 9f.

Sichtbar, greifbar, hörbar, riechbar: Religionsunterricht in ökumenischer Zusammenarbeit, in: Konradsblatt 20/2010, 32.

„Erinnern an die Zukunft“ im Geist des Zweiten Vatikanums, in: Bildungswerk direkt 3/2010, 1f.

Die Worte, das Leben und der Tod. Zum Tod von Thomas Meurer, in: Christ in der Gegenwart 32/2010, 266.

Auf dem Weg zum Ökumenischen Kirchentag, in: Engagiert 1/2010, 14f.

Erwachsenenbildung heute, in: Im Blickpunkt. Mitteilungen der Katholischen Akademie Würzburg 34 (2008) 6-8.

Heilsgewissheit, in: Engagiert 4/2008, 15.

Impulse durch das Zweite Vatikanische Konzil. Ein Beitrag zum geplanten Zukunftsgespräch der Katholiken in Deutschland, in: Hirschberg 5/2008, 280-281.

Päpstliche Äußerungen - unfehlbar?, in: Engagiert 6/2007, 15.

Frauenseelsorge: Eine urkirchliche Aufgabe als Herausforderung für die Zukunft, in: Die Mitarbeiterin 1/2006, 8.

Maria Himmelfahrt, in: Engagiert 8/2005, 18.

Jungfrauengeburt, in: Engagiert 12/2005, 15.

Ein Papst aus dem Land der Reformation, in: Engagiert 6/2005, 15.

Dämonische Mächte?, in: Engagiert 7/2004, 15.

Wahrer Gott und wahrer Mensch: Zum Verständnis der christologischen Dogmen, in: Engagiert 12/2003, 13f.

“Die ganze Person ist gefragt”, in: “Info” 11/02: Berufsverband der Gemeindereferentinnen und -referenten in der Erzdiözese Freiburg, Freiburg 2002, 17f.

Gottes Engel brauchen keine Flügel, in: Die Mitarbeiterin 6/2002, 4-9.

“Wo das Feuer nie erlischt”. Biblische Aussagen über das Ende. In: Die Mitarbeiterin 3/2001, 10-12.

Himmel und Hölle: Billige Vertröstung und überholte Drohbotschaft? In: Die Mitarbeiterin 4/2001, 10-12.

“Gerettet, doch so wie durch Feuer hindurch ...” Die christliche Botschaft von Fegfeuer, Reinigung und Läuterung, in: Die Mitarbeiterin 5/2001, 10-13.

Einheit in Vielfalt. Der Papst bittet um Vergebung: Kirchenspaltungen, in: Konradsblatt  84/47 (2000) 14f.

“Und legte ihnen die Hände auf”: Firmung - Sakrament der Mündigkeit und der Vollendung, in: Die Mitarbeiterin 1 (1999) 10-12.

“In guten wie in schlechten Tagen”. Die Ehe - Sakrament oder “ein weltlich Ding”?, in: Die Mitarbeiterin 2 (1999) 10-13.

Gesandter an Christi Statt: Das Sakrament der Priesterweihe - Privileg, Verpflichtung oder Ärgernis?, in: Die Mitarbeiterin 3 (1999) 10-12.

“Kehrt um und glaubt”. Das Sakrament der Buße, in: Die Mitarbeiterin 4 (1999) 10-13.

Konfessionelle Identität und ökumenische Spiritualität, in: „Jetzt“. Kirche - Ordensleben - geistliche Gemeinschaften 1996/2, 3-6.

Das Leben und Werk Kardinal Augustin Beas, in: Kardinal-Bea-Museum Riedböhringen, Regensburg 1996, 2-10.


 

2024:

Konfession(en) und Konfessionalität in aktuellen Unterrichtsmaterialien: Idealtypische Darstellung und konfessionskritische Deutungsmuster. Vortrag bei der Jahrestagung des Vereins für Konstruktivistische Religionsdidaktik, 21. 2. 2024, Fulda.

"Gott, der alte weiße Mann in der Wolke?“ Gottesbilder und die Notwendigkeit ihrer Bearbeitung, Katholische Hochschulgemeinde Freiburg, 29. 5. 2024.


2023:

Ambivalente Darstellungen: Zeitgenössisches jüdisches Leben in nachkonziliaren katholischen Unterrichtswerken bis zu den 1980er Jahren. Vortrag bei der 20. Jahrestagung des „Arbeitskreises für historische Religionspädagogik“:  Ambivalente Beziehungen. Historische Narrative und Bilder vom Judentum, Christentum und Islam in Bildungsmedien, 28. 2./1. 3. 2023, Goethe-Universität Frankfurt am Main.

"Christ der Retter ist da"!? Vortrag bei der Jahrestagung des Deutschen Katechetenvereins (dkv): Religion und  der Glaube an Jesus Christus - Halt und Zuversicht in unsicheren Zeiten?, 30. 9. 2023, Augsburg-Leitershofen.

Konfessionell kooperativer Religionsunterricht und die Orthodoxie: Herausforderungen und Schritte zu einem orthodoxiesensiblen Religionsunterricht. Vortrag bei der Fachtagung "Zur Zukunftsfähigkeit des Religionsunterrichts: Konfessionelle Kooperation auf dem Prüfstand,  17. 11. 2023, Universität Frankfurt.

2022:

Konfessionslosigkeit -  vielschichter Begriff und brauchbare Kategorie? Vortrag beim Studientag der Landesfachschaften der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs, 5. 2. 2022, online-Tagung.

Die hermeneutische Relevanz der Systematik für die Religionspädagogik. Vortrag beim DFG-Netzwerk "Dimensionen religionspädagogisch-hermeneutischer Forschung. Methodologische und forschungsmethodische Fundierungen", 28. 3. 2022, Würzburg.

Konfessonalität des Religionsunterrichts: Religionspädagogische Perspektiven. Vortrag bei der Konferenz der Schuldekan:innen, Schulbeauftragten und kirchlich Beauftragten der Erzdiözese Freiburg „Konfessioneller Religionsunterricht der Zukunft“, 6. 4. 2022, online-Tagung.

Perspektivenverschränkung als (hochschul)didaktisches Prinzip. Vortrag bei der internationalen Konferenz "Teacher training in Europe: Challenges, problems and solutions, 24. 6. 2022, PH Freiburg.

Tradition - möglicher Spielball oder normative Vorgabe? Religionspädagogik zwischen Kritik an und posttraditionalem Umgang mit der Tradition. Round table bei der Religionspädagogischen Jahrestagung der AKRK "Das Verhältnis von Deskriptivität und Normativität in der Religionspädagogik" (24. 9. 2022, Augsburg)

Konfessionell-kooperativer und christlicher Religionsunterricht. Vortrag und Workshop gemeinsam mit PD Dr. Silke Leonhard beim Konsultationsprozess „Religionslehrer:in im 21. Jahrhundert“: Transformationsprozesse in Beruf und theologisch-religionspädagogischer Bildung in Studium, Referendariat und Fortbildung (30. 9. Heidelberg)


2021:

Leitlinien für eine konfessionell-kooperative Didaktik. Vortrag für kirchliche Fortbildungsbeauftragte und Multiplikator*innen der konfessionellen Kooperation in Baden-Württemberg, 14. 2. 2021, online-Tagung.

Biblische Texte - anthropologische Modellierungen - Analysekategorie Gender: Katholische Perspektiven auf das Geschlechterverhältnis. Vortrag und Podiumsdiskussion bei der 12. Tagung der Religionspädagogischen Gespräche zwischen Juden, Christen und Muslimen“ des RPI Frankfurt:  »... und schuf sie als Mann und Frau«. Resonanz und Spannung der Geschlechter im Judentum, Christentum und Islam, 22. und 24. 2. 2021, online Tagung.

Besonderes Bergen“: Die Bedeutung von Mentalitäten im konfessionell-kooperativen Religionsunterricht. Vortrag und Workshop beim Symposion der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck: Praxis für die Zukunft. Erfahrungen, Beispiele, Modelle kooperativen Religionsunterrichts, 25. 2. 2021, online-Tagung.

Religious education in Germany during the pandemic. Statement bei European Forum for Religious Education in Schools: EuFRES-Conference XIX, online-Tagung:  9.04.2021.

Orthodoxe Theologie und ökumenische Errungenschaften – Theologische und religionsdidaktische Analysen und Perspektiven aus kath. Sicht. Vortrag beim Symposion "Ökumenisch sensibler Religionsunterricht im Horizont der Orthodoxie. Konkretisierungen einer ökumenischen Religionsdidaktik. Internationale Tagung der Aristoteles University of Thessaloniki, der WWU Münster und der Universität Freiburg, 20. 9. 2021, Würzburg.

Religionsunterricht mit Konfessionslosen: Herausforderungen an das Studium von Religionslehrkräften. Vortrag beim Symposion "Religiöse Bildung in der Schule im Kontext wachsender Konfessionslosigkeit", 6. 10. 2021, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Fragen des Religionsunterrichts der Zukunft, Vortrag beim Studientag der Abteilung Bildung des Erzbischöflichen Ordinariats, des Instituts für Religionspädagogik und der Lehrenden der katholischen Religionspädagogik an den PHen der Erzdiözese Freiburg, 24. 11. 2021, Freiburg.


2020:

Gendersensible Schöpfungsspiritualität: Ein Beitrag christlicher Theologie zur Nachhaltigkeit. Vortrag und Workshop beim Studientag „Ökofeminismus und Schöpfungsspiritualität“, Katholische Frauenseelsorge München, 5. 2. 2020.

Christlich-eschatologische Hoffnung lehren und lernen: Vortrag und Workshop bei der Ökumenischen Religionspädagogischen Jahrestagung Pforzheim: Wenn der Boden schwankt… Umgang mit Leid und Trauer in der Schule,  18. 2. 2020

Gott und Jesus Christus - christologische Grundfragen und Perspektiven im Religionsunterricht. Vortrag und Workshop im Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung  Bad Wildbad, 05. 03. 2020.

Denominational-cultural learning in cooperative religious education in Germany: A contribution to cultural understanding. Vortrag beim  European Forum for Religious Education in Schools: EuFRES-Conference XIX: Dialog der Kulturen in Europa. Der Beitrag des katholischen Religionsunterrichts in der Schule, 18. 4. 2020, Online-Tagung.

Interventionistisch, pneumatologisch, dialogisch, naturtheologisch: Modelle des Wirkens Gottes in der Welt – naturwissenschaftlich perspektiviert. Vortrag  bei der Leistungsfachtagung 2020: Eigenart und Relevanz eines religiösen Zugangs zur Wirklichkeit im Spannungsfeld von Theologie und Naturwissenschaft, 22. 10. 2020, Bildungsforum Kloster Untermarchtal, publiziert unter moodle.fortbildung.schulen.drs.de/moodle/course/view.php.
 

2019:

Jesus Christus – elementares Thema des Religionsunterrichts: Christologiedidaktische Herausforderungen und Zugänge. Vortrag und Workshop beim Tag der Religionslehrer/innen der Diözese Augsburg: Zukunft Religionsunterricht im Blick, 25.05.2019

Wenn konfessionelle Mentalitäten schwinden: Jugendliche, Konfession und Ökumene. Vortrag bei der Tagung der LMU München: Konfessionelle Mentalitäten. Ökumenische Perspektiven im 21. Jahrhundert, 4./5. 07. 2019

Die Welt als Haushalt: Vom Ökofeminismus zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Vortrag an der Hochschule für Philosophie München, 29. 10. 2019.

Ende des Theismus? Neue Perspektiven in der Gotteslehre. Vortrag und Workshop bei der Werkstatttagung der Schuldekan*innen und Fortbildungsbeauftragten der Diözese Rottenberg,  8. 10. 2019, Heiligkreuztal.

 

2018:

Konfessionskulturelle Kompetenz – ein wenig bedachter Aspekt im Kontext von Interkulturalität. Vortrag bei der Tagung der Universität Vechta „Interkulturelle Kompetenz in der Schule“, 23. 02. 2018.

Was kommt nach dem Tod? Menschliche Sehnsüchte – biblische Hoffnungsbilder. Vortrag bei der Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Seniorenarbeit: Lebenssinn und Spiritualität im Alter, Rastatt, 1. 3. 2018.

Reli - raus aus den Kirchen, rein in die Gesellschaft. Chancen und Risiken multikonfessionellen Unterrichts. Vortrag und Podiumsdiskussion beim  Katholikentag,  Münster, 10. 5. 2018

Religionstheologische Fundierungen interreligiösen Lernens: Begründungen – Modelle – Komparative Theologie. Vortrag bei der Religionspädagogischen Fachtagung der vier Kirchen in Baden-Württemberg: Interreligiöses Lernen in der Ausbildung und im Religionsunterricht, Stuttgart, 13. 6. 2018.

Wahrheitsfragen komparativ ins Spiel bringen: Ein adäquater Ansatz für interreligiöse Lernprozesse? Vortrag bei der Jahrestagung der AKRK: Spiel um die Wahrheit? Religiöse Bildung in postfaktischer Zeit, Augsburg, 14. 9. 2018

Soteriologie und Eschatologie im Religionsunterricht. Vortrag und Workshop bei der Jahrestagung des Katholischen Religionslehrerverbandes an Gymnasien, 9.11. 2018 Münsterschwarzach

Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht: Chancen, Grenzen und Implikationen für die Ausbildung. Vortrag und Podiumsdiskussion bei der Tagung der Kammer für Ökumene der Evangelischen Kirche Deutschlands: Ökumene und die theologische Ausbildung in Deutschland, Hermannsburg 14. 12. 2018
 

2017:

Katholische Perspektiven auf Martin Luther. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung der Evangelischen Hochschule Freiburg:  „Immer reformieren. Über-setzungen und Neues“, 25.1. 2017.

Picturebooks about Christmas - Nurture for Theologising with Children? Theological perspectives and children`s theology. Vortrag beim Internationalen Netzwerk für Kindertheologie, Universität Salzburg, 21. 2. 2917.

Inklusion im Religionsunterricht: Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe. Vortrag und Workshop beim Forum Religionspädagogik Linz (Österreich), 29. 3. 2017.

Schuld und Versöhnung in der Perspektive von Kindern und Jugendlichen: Lebensweltliche Bezüge und theologische Herausforderungen. Vortrag beim Fachtag für Katechese der Erzdiözese München: Versöhnung erlernen, damit Leben gelingt, 21. 06. 2017.

Inklusion im Religionsunterricht: Methodische Settings – inhaltliche Herausforderungen Vortrag und Workshop beim Fachberatertag der PH Freiburg: " Inklusiver Unterricht - Unterricht inklusive", 06.10.2017.

Religionsunterricht im Spannungsfeld von Inklusion und individueller Förderung. Vortrag bei der ökumenischen Jahrestagung der Kirchen im Kanon Zürich, 10. 11. 2017.

Vom Ketzer zum Heiligen? Ein katholischer Blick auf Martin Luther. Vortrag im Rahmen der Reihe "Nachlesen zum Reformationsjubiläum" an der PH Freiburg, 15. 11. 2017.

„Ich kann noch nich chatolisch!“ Zum Verständnis von Konfession und Religion beim Schuleintritt. Vortrag beim Zukunftsforum Bildungsforschung: „FRÜHE BILDUNG 2.0?, Karlsruhe, 17. 11. 2017.

Interdenominational Learning and Teaching: New Challenges in the Context of Migration. Vortrag beim EU-multiplier event "Migration and Cultural Diversity as European Challenge. Consequences in terms of Content and Methodology for Christian Religious Instruction, Universität Koblenz, 5.12. 2017.

2016:

„Wie die Mutter von Harry Potter“ und „Ich hab keinen Bezug dazu“ - Zugänge von Schüler/innen zum Heilstod Jesu. Empirische Erkundungen und didaktische Perspektiven. Vortrag beim Studientag "Christologie als Herausforderung des Religionsunterrichts" der Konferenz der in der Lehrerbildung beteiligten evangelischen Theolog_innen (KLT) an bayrischen Hochschulen,  26.2.2016, Heilsbronn.

Gender: Theologischer „Irrsinn“ oder notwendige Kategorie. Vortrag Katholische Erwachsenenbildung Freiburg, 29. 02. 2016.

Konfessionelle Kooperation – systematisch und didaktisch. Vortrag beim Expert/innenkolloquium „Christlicher Religionsunterricht in konfessioneller Verankerung“, 18. 3. 2016, Osnabrück.

„Wegen meiner paar Sünden hätt der Jesus nicht sterben müssen!“ (Be-)deutungen des Todes Jesu: Empirische Befunde und didaktische Perspektiven. Vortrag bei der Gymnasialen Jahrestagung für evangelische Religionslehrkräfte des Pädagogisch-Theologischen Zentrums Stuttgart (PTZ): Rechtfertigung als christologische, anthropologische und religionspädagogische Herausforderung,  07. 10.2016.

„Wohnt Gott im Himmel?“ Theologisieren mit Kindern: Ein Mittel zur Förderung von Spiritualität und Reflexivität. Vortrag bei der Religionspädagogischen Jahrestagung "Theologisieren mit Kindern" der Caritas-Fortbildungsakademie , Freiburg, 10. 10. 2016.

Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht in Baden-Württemberg: Impulse für Sachsen-Anhalt. Vortrag beim Symposion der Universität Halle: Der Religionsunterricht der Zukunft. Modelle auf dem Prüfstand, 17. 10. 2016.

Konfessionell-kooperativer Unterricht: Chancen - Organisationsformen - Didaktik. Vortrag anlässlich des Dies academicus der Universität Salzburg „500 Jahre Reformation -  Ökumene heute in der Schule“, 17. 11. 2016
 

2015:

Inhaltliche Strukturen – Subjektive Zugänge – didaktische Entscheidungen: Auf der Suche nach einer Christologiedidaktik. Vortrag beim 38. Symposion der AKRK: Keine Angst vor Inhalten! Theologische Themen didaktisch erschließen: Kerngeschäft oder Randthema, 17. 1. 2015

Zum Erwerb konfessionell-kooperativer Kompetenzen: Ergebnisse einer empirischen Studie – Anstöße für die Lehrer/innenbildung. Vortrag beim Ökumenischen Studientag der Theologischen Fakultäten der Universität Bamberg, 28. 2.  2015.
,
Konfessionell-kooperativ lehren: Empirische Erhebung – hochschuldidaktische Perspektiven – persönliche Erfahrungen. Vortrag bei der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik (AKRK), , 12. 9. 2015, Hildesheim.

Leben im Angesichts des Todes: Zeitlichkeit und Endlichkeit. Vortrag bei der Katholischen Hochschulgemeinde der PH Freiburg, 3. 11. 2015
 

2014:

Inklusion – religionspädagogisch perspektiviert und angefragt. Vortrag beim 37. Symposion der AKRK Sektion Didaktik „Inklusion“, Würzburg, 10./11. 1. 2014

Wie können Kompetenzen konfessioneller Kooperation erworben werden?
Erfahrungen und Anstöße aus der Lehrer/innenbildung. Vortrag beim Symposion der Universität Bamberg: Konfessionelle Kooperation, 24. 2. 2014

Ruach bewegt die Welt: Christliche und jüdische Perspektiven zum Heiligen Geist. Vortrag bei der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Freiburg, 24. 5. 2014

Konfessionell-kooperative Lehren: Empirische Erhebung – hochschuldidaktische Perspektiven – persönliche Erfahrungen. Vortrag bei der gemeinsamen Jahrestagung von GwR und  AKRK: Religionspädagogik ökumenisch: Gemeinsame Herausforderungen und unterschiedliche Perspektiven, 12. 09. Hildesheim

"Die Kunst, es einfach zu sagen": Reformulierungen dogmatischer Sprachspiele. Vortrag bei der Jahrestagung des DKG „Religiöse Sprache“,  11. 10. 2014, Speyer

 

Fortlaufend:

Seit 2013:

Christologie – Ekklesiologie – Sakramentenlehre: Zusatzqualifikation Katholische Religion für Lehrkräfte von Primarstufe, Sekundarstufe I und Sonderpädagogik, Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg 

2010 - 2016: 

jährliche Pflichtfortbildungen für Lehrkräfte mit Antrag auf konfessionelle Kooperation, Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg


2024:

Think tank: Dogmatik didaktisch. Welche Dogmatik brauchen Religionspädagog:innen?, Religionspädagogische Zentrum Loccum, 14.-16. 2. 2024.

2023:

Think tank: Welche Religionsdidaktik braucht es im Religionsunterricht mit Konfessionslosen und in Konfessionslosigkeit?
Martin-Luther-Universität, Halle (Saale), 11. -13. 10. 2023.

2022:

Gemeinsames christliches Fundament - konfessionelle Besonderheiten: Zur Didaktik des konfessionell-kooperativen Unterrichts mit Schwerpunkt Grundschule , evangelische und katholische Schuldekanate Schwäbisch Gmünd, 18. 5. 2022.

Religionsunterricht der Zukunft: Qualitätssicherung – Konfessionalität als Herausforderung - Kooperation mit anderen Religionen und mit dem Fach Ethii. Jahrestagung der Schuldekan:innen und Fachreferent:innen der Diözese Rottenburg, Schöntal, 27./28. 4. 2022.

Christologie im Religionsunterricht: Empirische Einsichten - didaktische Perspektiven. Hauptvortrag vom 20. Religionslehretag der Evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Leipzig, 7. 10. 22.

2019:

Vortrag bei der Konferenz der Schuldekan:innen, Schulbeauftragten und kirchlich Beauftragten der Erzdiözese Freiburg

Christologie für Kinder und Jugendliche. Religionspädagogischer Studientag des Evangelischen Kirchenbezirks Breisgau-Hochschwarzwald, 09.04.2019

"Wahrer Mensch und wahrer Gott: Christologische und didaktische Zugänge zum Zentrum des christlichen Glaubens". Religionspädagogischer Studientag für das Erzbistum Berlin, 18. 9. 2019

Der Heilige Geist im Religionsunterricht: Theologische Grundfragen und religionspädagogische Perspektiven. Fortbildung für Fachleiter*innen Evangelische Religion im Pädagogisch Theologischen Institut der Evangelischen Kirche im Rheinland, 30. 9. – 2. 10. 2019

„Dass Einer Mensch und Gott zugleich ist, kann ich mir nicht vorstellen“: Christologische Themen im Religionsunterricht. Religionspädagogischer Tag im Dekanat Rottweil, 6. 11. 2019

Christologie im Religionsunterricht. Religionspädagogischer Tag der kath. Schuldekanatämter Wangen und Weingarten und des RPI Weingarten, 12. 11. 2019

Aktuelle Perspektiven konfessioneller Kooperation. Ökumenische Jahrestagung der Lehrbeauftragten für Religionspädagogik in Baden-Württemberg, 26. 11. 2019
 

2018:

Wie Jugendliche Christologie bilden. Empirische Befunde – didaktische Konsequenzen. Tagung für Fachleiter*innen der Religionspädagogik des Pädagogisch-Theologischen Institutsder Evangelischen Kirche im Rheinland in Bonn, 19./20. 09. 2018
 

2017:

Gemeinsam mit Mirjam Schambeck: 40. internationales Symposion der AKRK Sektion Didaktik: Welche Werte braucht die Welt? Wertebildung in religionspluraler Gesellschaft, 20./21. 1. 2017

 „Jesus Christus – das menschgewordene Wort Gottes“. Studientagung des Pädagogischen Zentrum Wiesbaden-Naurod zum neuen Kerncurriculum für die Gymnasiale Oberstufe Katholische Religion, 4. 05. 2017

Gott-Menschlich?! Herausforderungen und Zugänge einer zeitgenössischen Christologie. Jahrestagung für Religionslehrkräfte der Sekundarstufe II am Institut für Lehrerfortbildung der (Erz-)Bistümer in Nordrhein-Westfalen:, Steinfeld (Eifel), 14. 06. 2017

Wahrer Mensch und wahrer Gott: Christologische und didaktische Zugänge zum Zentrum christlichen Glaubens. Religionspädagogische Jahrestagung Mosbach, 24. 10. 2017

Gemeinsam mit Angela Kaupp: Multiplier event: Migration and Cultural Diversity as European Challenge. Consequences in terms of Content and Methodology for Christian Religious Instruction, Universität Koblenz, 5./6. 12. 2017, Universität Koblenz

2016:

Gemeinsam mit Mirjam Schambeck: 39. internationales Symposion der AKRK Sektion Didaktik: Biblisches Lernen: Bibeldidaktische Hochkonjunktur trifft auf wachsende Fremdheit, Würzburg, 15./16. 1. 2016

"Was darf ich hoffen? Christliche Hoffnung lernen und lehren": Fachwissenschaftliche Aspekte und didaktische Überlegungen. Religionspädagogische Jahrestagung Bald Waldsee, 21. 02. 2016

Hoffnung auf Auferstehung – nicht ohne die Erwartung des Gerichts. Systematische und didaktische Perspektiven. Fortbildungstagung am Institut für Lehrerfortbildung Gars am Inn, 2. 3. 2016

Glaubensinhalte im Religionsunterricht erschließen - religionsdidaktische und systematische Perspektiven. Studientagung der Schulabteilung im Bischöflichen Ordinariat Augsburg, 11. 7. 2016

 

2015:

Gemeinsam mit Mirjam Schambeck: 38. internationales Symposion der AKRK Sektion Didaktik: Keine Angst vor Inhalten! Theologische Themen didaktisch erschließen: Kerngeschäft oder Randthema, Würzburg, 17./18. 1. 2015

Mehr als nur ein Freund: Christologie im Religionsunterricht. Religionspädagogische Jahrestagung im Dekanat Bruchsal, 10.02. 2015.

"Was darf ich hoffen? Christliche Hoffnung lernen und lehren" Fachwissenschaftliche Aspekte und didaktische Überlegungen zur Eschatologie. Studientagung der Landesakademie für Fort- und Weiterbildung Bad Wildbad, 19. – 21. 2. 2015.

Was darf ich hoffen? Grundlagen der Eschatologie und ihre Didaktik. Religionspädagogische Jahrestagung im Dekanat Biberach, 20. 5. 2015

Himmel - Hölle - Fegefeuer: Zum Umgang mit schwierigen eschatologischen Themen im Religionsunterricht. Systematisch-theologische und didaktische Perspektiven. Religionspädagogische Jahrestagung im Evangelischen Kirchenverband Köln,  21. 09. 2015
 

2014:

Gemeinsam mit Mirjam Schambeck: 37. internationales Symposion der AKRK Sektion Didaktik „Inklusion - religionspädagogisch perspektiviert und angefragt“, Würzburg, 10./11. 1. 2014

 

Aktuelle Aufgaben an der PH Freiburg:

Leiterin des Instituts der Theologien  


Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät II/ stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte

Mitglied des Senats

Mitglied der Senatsgleichstellungskommission


Aufgaben und Ämter im Bereich von Wissenschaft, Hochschule und Schule:

seit 2017 Reviewerin im Academic Advisory Board des Österreichischen Religionspädagogischen Forums

seit 2016 Gutachterin der Schulbuchkommission der Deutschen Bischofskonferenz

seit 2009 Jurorin im Schülerwettbewerb der Diözesen und Landeskirchen Baden-Württembergs "Christentum und Kultur"

seit 2008  Mitglied und mehrfach Vorsitzende der Missio-Kommission in der Erzdiözese Freiburg

2012-2017 gem. mit Prof. Dr. Mirjam Schambeck: Vorsitzende der Sektion Didaktik in der Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik 

2013/14; Theologische Beraterin der Kommissionen für die Revision der Bildungspläne der Grundschule und der Gemeinschaftsschule

2009-2012: Vorsitzende der Landesfachschaftskonferenz katholische Theologie

2009-2011: Mentorin im Mentoring-Programm „futura“ der Universität Freiburg

2008 -2009: Vertreterin des Regionalverbundes Süd-West beim Katholisch-Theologischen Fakultätentag

Mitarbeit in kirchlichen Gremien und Arbeitsgruppen:

Mitglied der Theologischen Kommission des Katholischen Deutschen Frauenbundes  (1999 - 2009)

Mitglied der Ökumene-Kommission der Erzdiözese Freiburg (1997 - 2003)

Mitglied im Frauenausschuß des Diözesanpastoralrates der Erzdiözese Freiburg (1998 - 2006)

Mitglied der Arbeitsgruppe “Diakonie und Pastoral” der Pastoralkommission der Deutschen Bischofskonferenz (2003 - 2005)

Mitglied der Arbeitsgruppe „Fernstudien/ Theologie im Fernkurs“ der Kommission für Bildung der Deutschen Bischofskonferenz (2005 - 2006)

Mitglied des Kuratoriums der Internationalen Melanchthon-Akademie Bretten (2006 - 2010)

Delegierte der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in der Deutschen Bischofskonferenz (2007 - 2011)

Mitglied der Bildungskommission in der Erzdiözese Freiburg (2009 - 2011)

Delegierte der ACK (Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen) Freiburg (1987 - 2004)

Beraterin der Ethik-Kommission des St. Josefshauses Herten (2000 - 2005)

Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Erwachsenenbildung in der Erzdiözese Freiburg (2008 - 2011)

Mitgliedschaften:

Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik (AKRK)

Mitglied der Gesellschaft für Fachdidaktik

Mitglied des Netzwerkes für Kindertheologie

Mitglied von AGENDA - Forum Katholischer Theologinnen

Mitglied der Gesellschaft für Europäische Theologie

Mitglied im deutschen Katechenverein

Ämter an früheren Hochschulen:

PH Karlsruhe (2006 bis 2014)

-    Mitglied der Kommission für Forschung und Nachwuchsförderung (2006-2012)
-    Abteilungsleiterin Katholische Theologie (WS 2006-SoSe 2012)
-    Mitglied des Fakultätsrates der Fakultät I (ab SoSe 2008)
-    Mitglied der Studienkommission (WS 2008 - WS 2011)
-    Mitglied der Senatskommission fürs Europa-Lehramt (ab WS 2010)
-    Mitglied der Kommission zur Neustrukturierung der Lehramtsstudiengänge (WS 2009 - 2011)
-    Bereichleiterin „Religiöse Bildung“ im BA Pädagogik der Kindheit (ab WS 2011)
-    Studiendekanin der Fakultät I (ab 2012)
-    Leiterin der Studienkommission (ab 2012)
-    Mitglied der Kommission zur Verteilung der Qualitätssicherungsmittel (ab 2012)
-    Mitglied der Evaluierungskommission (ab 2012)
-    Leiterin des Instituts für katholische Theologie (ab 2012)
-   

Katholische Fachhochschule Freiburg (1997 bis 2006)

-    Frauenbeauftragte der KFH (1998 - 2000)
-    Prodekanin des Fachbereichs Theologie (1999 - 2002)
-    Mitglied des Senats (WS 1999 - SoSe 2003)
-    Mitglied der Projektgruppe „Struktur und Entwicklung“
-    Mitglied der Projektgruppe „Evaluierung“
-    Mitglied der Projektgruppe „Wirtschaftsplan“ (WS 99 - SoSe 2003)
-    WS 2002- SS 2003: Akkreditierungsbeauftragte
-    Dekanin des Fachbereichs Theologie (2002 - 2005)
-    Mitglied der Projektgruppe „Neue Abschlüsse BA/MA“ (WS 2004 - 2006)   
-    Modularisierungsbeauftragte (WS 2004 - 2006)
-    Prodekanin des Fachbereichs Theologie (2005 - 2006)
-    Stellvertretende Frauenbeauftragte (2005 - 2006)
    



Deutschlandfunk: Am Sonntagmorgen: "... der Aufbruch und Verstehen schafft". Pfingsten und der Heilige Geist, 19. 5. 2024, www.deutschlandfunk.de/der-aufbruch-und-verstehen-schafft-pfingsten-und-der-heilige-geist-dlf-91bce4eb-100.html

Deutschlandfunk: Am Sonntagmorgen: "Gott hat es nicht gefallen ...": Zum Wirken Gottes in der Welt, 4. 6. 2023:https://fernsehen.katholisch.de/katholische-horfunkarbeit/am-sonntagmorgen-deutschlandfunk/am-sonntagmorgen-04062023

Deutschlandfunk: Am Sonntagmorgen: Engel - Was hat es auf sich mit den „Boten Gottes“?, 23. 10. 2022: https://www.katholische-hörfunkarbeit.de/?id=4273

Katholisch.de: Podcast "Dreifaltigkeit" (19.09. 22): https://www.katholisch.de/podcast/1-tagessegen/30609-folge-50-dreifaltigkeit

Katholisch.de: Podcast "Himmel, Hölle, Fegefeuer" (23.05.22):  https://www.katholisch.de/podcast/1-tagessegen/30220-folge-44-himmel-hoelle-fegefeuer

Deutschlandfunk: Am Sonntagmorgen: Fasten ist keine Diät, 6. 3. 2022: https://www.deutschlandfunk.de/am-sonntagmorgen-fasten-ist-keine-diaet-vom-gewinn-des-verzichtens-dlf-17468296-100.html

Deutschlandfunk: Am Sonntagmorgen: Der dreifaltige Gott - eine Beziehungsgeschichte, 30.5. 2021: https://www.katholische-hörfunkarbeit.de/?id=3617

Deutschlandfunk Kultur: Pfingsten: Vom ungreifbaren Wirken Gottes, 23.05.2021: https://www.katholische-hörfunkarbeit.de/?id=3611

Deutschlandfunk: Am Sonntag morgen: Bischof – Heiliger – Geschenkebringer: Faszination St. Nikolaus, 6.12.2020: https://www.katholische-hörfunkarbeit.de/?id=3373

SWR 2: "Ostern - Fest der Erlösung", 21. 4. 2019: https://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/glauben/.

Deutschlandfunk Kultur:  "Der große Gott wird ein kleines Kind": Weihnachtliche Theo-Logie, 25.12.2019:
https://www.katholische-hörfunkarbeit.de/?id=136

Deutschlandfunk: Am Sonntagmorgen: „Geschenkte Zeit  - erfüllte Zeit – Ewigkeit“: Biblisch-theologische Perspektiven, 22. 9. 2018: radio/2019/09/22/am_sonntagmorgen_22092019_dlf_20190922_0835_2081831c.mp3

Deutschlandfunk: Am Sonntagmorgen: Leben als letzte Gelegenheit - oder Hoffnung auf Ewigkeit?, 5. 11. 2017: https://www.katholische-hörfunkarbeit.de/?id=1712

Deutschlandfunk: Am Sonntagmorgen: "Wer hat, dem wird gegeben":Von der paradoxen Logik des Christentums, 11.9. 2016: https://www.katholische-hörfunkarbeit.de/?id=1147

Deutschlandfunk: Am Sonntagmorgen: Weihnachtliche Theo-Logie, 14. 12. 2014: https://www.katholische-hörfunkarbeit.de/?id=136

Deutschlandfunk: Am Sonntagmorgen: Eins, zwei oder drei? Trinität durchbuchstabiert, 26.5. 2013

Domradio Köln: Gespräche zum Tagesevangelium, 01. bis 06. August 2012

Deutschlandfunk: Am Sonntagmorgen: "Gegrüsset seist du, Königin: Königliches und Unkönigliches im Marianmonat Mai, 15. 5. 2011

Deutschlandfunk: Am Sonntagmorgen: Der heilige Geist - das ungreifbar-machtvolle Wirken Gottes, 23. 5. 2010

Deutsche Welle: Wort zum Sonntag, 13. 3. bis 24. 4. 2010

Deutschlandfunk: Am Sonntagmorgen: Warum ich an Ostern auf die Hoffnung setze: Ein freundschaftlich-kritischer Dialog, 12. 4. 2009

Deutschlandfunk: Am Sonntagmorgen: "Seitdem stelle ich mir Gott nicht mehr im Himmel  vor"... Theologische Gespräche mit Kindern, 15. 6. 2008

2006 - 2010: Zahlreiche Beiträge für "Augenblick mal" - Private Radioarbeit im Erzbistum Freiburg

Aktuell vergebe ich folgende Themen:

Durchführung und Auswertung von Religionsunterricht mit (einem beträchtlichen Anteil an) konfessionslosen Schüler:innen in der Prim und Sek  - Wahl der Themen nach Absprache!

Durchführung und Auswertung von Religionsunterricht mit (einem beträchtlichen Anteil an) muslimischen Schüler:innen im Gaststatus

Durchführung und Auswertung von Religionsunterricht mit orthodoxen Schüler:innen im konfessionell-kooperativen Religionsunterricht


Achter Lexikon-Jahrgang des wissenschaftlich-religionspädagogischen Lexikons veröffentlicht:

Das kostenfreie "Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon im Internet" (WiReLex) ist nun im achten Jahr online und verfügt aktuell über 625 Artikel in zehn Fachbereichen: www.wirelex.de

Hauptherausgeberinnen sind die Professorinnen für Religionspädagogik, Dr. Mirjam Zimmermann (Universität Siegen) und Dr. Heike Lindner (Universität Köln), Sabine Pemsel-Maier und Thomas Schlag sind Bereichsherausgeber für Themen der theologisch-systematischen Didaktik.  Unterstützt wird das Online-Lexikon durch die Deutsche Bibelgesellschaft und das Comenius-Institut.

Im Februar 2022 sind 58 neue Artikel erschienen - on Angst bis Urteilskompetenz reichen die Themen.



Zurück zur Übersicht