KONZEPT der Pädagogischen Werkstatt

motto: verschieden sein gehört dazu.?!
Inklusion im Sinne einer differenzsensiblen "Pädagogik der Anerkennung"
KONZEPT DER PÄDAGOGISCHEN WERKSTATT
- ZIELE und LEITIDEEN
Die Pädagogische Werkstatt ist ein Ort der Begegnung und Vernetzung, ein Erfahrungsraum für
Wege vom Wissen zum Können. Vielfältige Ansätze gegenwärtiger Bildung, die unter dem Begriff
"Inklusion" - im Sinne einer differenzsensiblen „Pädagogik der Anerkennung“ zusammengefasst
werden können, werden hier praktiziert und reflektiert.
- ZIEL und AUFGABE
Innovative Impulse für eine Pädagogik der Anerkennung in der Lehr-Lernlandschaft der
Pädagogischen Hochschule zu vernetzen und zu unterstützen.
- ZIELGRUPPEN
Studierende, Lehrende und auch Berufstätige verschiedener pädagogischer Felder wie Schule,
Erwachsenenbildung, Sozial- und Gesundheitspädagogik.
- DER RAUM ALS BEWUSST GESTALTETE LERNUMGEBUNG
Die Pädagogische Werkstatt ist mit mobilem Mobiliar, anregenden Materialien und technischer
Infrastruktur speziell für interaktives und partizipatives Lehren und Lernen vorbereitet. Der Raum
kann passend für die jeweiligen Lernbedürfnisse immer wieder neu eingerichtet werden. Er verfügt
über eine Moderationsausstattung, PC’s mit Internetzugang, eine Druckerei, Laminier- und
Buchbindegeräte, eine Medienanlage, Platz für szenisches Arbeiten, vielfältige Kreativmaterialien
und eine Küchenzeile.
- RAUM UND ZEIT FÜR SCHWERPUNKTTHEMEN RUND UM EINEN
DIVERSITÄTSSENSIBLEN UMGANG MIT HETEOGENITÄT
SEMINARANGEBOT | RAUM FÜR BEGEGNUNG | OFFENE TREFFS UND ARBEITSKREISE |
---|---|---|
AUSTELLUNGEN | TEAMARBEIT | RAUM FÜR EIGENAKTIVITÄT (handlungsorientierte Seminare) |