Dr. Friedemann Holder

Akademischer Oberrat

Address/Room
KG IV, Raum 127
 
Phone +49 761 682-536
E-Mail friedemann.holder(at)ph-freiburg.de
Consultation hour Sprechstunde nach Vereinbarung via Email

1999: Erstes Staatsexamen der Fächer Spanisch, Deutsch, Englisch an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen

2000 - 2002: Lektor am German Department der University of Leeds

2002 - 2004: Referendariat am Seminar für Schulpädagogik, Tübingen

2004: Zweites Staatsexamen der Fächer Spanisch, Deutsch, Englisch am Seminar für Schulpädagogik, Tübingen

2004 - 2008: Anstellung als Lehrer am Hebel-Gymnasium, Schwetzingen

2007 - 2010: Anstellung am Institut für deutsche Sprache und Literatur an der PH Freiburg

2010 - 2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der KU Eichstätt

2014 - 2018: Abgeordneter Lehrer an die PH Weingarten (Fach Deutsch)

2017: Abschluss der Promotion an der Katholischen Universität Eichstätt (Publikation 2019)

Seit Sept. 2018: Akademischer Rat an der PH Freiburg (IdSL)

Dezember 2019: Ernennung zum Akademischen Oberrat

April 2020 - März 2021: Vertretungsprofessur an der Goethe-Universität, Frankfurt


Unterrichtsmaterialien:

Los amigos de la Residencia: Buñuel, Lorca y Dalí en Madrid. Drei junge Künstler im Studentenwohnheim (ab 3. Lernjahr, Klasse 11/12). RAAbits Spanisch 7, Juli 2006.

Sprechtexte untersuchen und selbst verfassen – Poetry-Slam und Performance-Poesie im Unterricht (ab Klasse 10). Ein Workshop zu Mitteln und Grundformen der Lyrik. RAAbits Deutsch/Literatur 61, Februar 2008.

Materialanhang zu: Uwe Britten: Pille. Ein schwieriger Weg zurück. Braunschweig: Schroedel 2011, S. 225-288.

Arbeitsheft. Uwe Britten: Pille. Ein schwieriger Weg zurück. Braunschweig: Schroedel 2011.

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer. Uwe Britten: Pille. Ein schwieriger Weg zurück. Braunschweig: Schroedel 2012.

Mit Dirk Betzel u. Yvonne Decker: Profi in Deutsch. Üben und verstehen. Klasse 8. Gütersloh/München: F.A. Brockhaus 2012.

Mit Gabriele Gien: Kreatives Schreiben und andere Schreibformen. München: Domino Verlag 2013.

Fachwissenschaft und Fachdidaktik:

„Weil du mir nie etwas von früher erzählst.“ Zwischenmenschliche und poetologische Dilemmata in Annette Pehnts Chronik der Nähe. In: Friedhelm Marx (Hrsg.): Inseln des Eigensinns. Beiträge zum Werk Annette Pehnts. Göttingen: Wallstein 2013, S.143-160.

Metaphern im Film. Eine Typologie für den Deutschunterricht. Der Deutschunterricht 66 (2014). H. 5. S. 84-89.

„Meine Haare und meine Klamotten sind das Einzige, was ich an mir mag.“ Interaktion zwischen Text und Bild in Tracy Whites Graphic Novel Irgendwie dazwischen. Praxis Deutsch 42 (2015). H. 4. S. 39-45.

Bilderbücher lesen mit Gilles Deleuze. Serielle Strukturen in lyrischen Text-Bild-Kombinationen. In: Petra Anders/Michael Staiger (Hrsg.): Serialität in Literatur und Unterricht. Bd. 1. Theorie und Didaktik. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren 2015.

Serielle Strukturen in der Lyrik. In: Petra Anders/Michael Staiger (Hrsg.): Serialität in Literatur und Medien. Bd. 2. Modelle für den Unterricht. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren 2015.

Mit Petra Gretsch: Metaphern. In: Petra Gretsch/Lars Holzäpfel (Hrsg.): Lernen mit Visualisierungen. Erkenntnisse aus der Forschung und deren Implikationen für die Fachdidaktik. Münster: Waxmann 2016, S. 218-235.

Mit Michael Staiger: Der Buchtitel als Paratext. Titelgebung zwischen Autorenintention und Marketing-Strategie. Praxis Deutsch 45 (2018). H. 4., S. 58-59.

Wege zum Metaphernverstehen. Ein zeichensystemübergreifender Ansatz zur Didaktik der Metapher mit empirischer Fundierung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2019. (Dissertation)

Mit Mark-Oliver Carl: Qualitative Inhaltsanalyse in der literaturdidaktischen Rezeptionsforschung: Über die Herausforderung, Verstehensprozesse zu verstehen. In: Forum Qualitative Sozialforschung 21 (2020), H. 1. Verfügbar unter: dx.doi.org/10.17169/fqs-21.1.3428

Zytoplasma – wie langweilig! Perspektiven verstehen und koordinieren im Kurzfilm „Citoplasmas en medio ácido“. Deutsch 5-10 (2022). H. 1, S. 24-27.

Mit Wolfgang Bay: Comic-Serien lesen. In: Die Grundschulzeitschrift 333 (2022), S. 37-39.

Mit Bastian Strauch: Literatur als diskrete Anthropologie. Eine Rekonstruktion des literaturdidaktischen Literaturkonzepts aus literaturdidaktisch fundierten
Unterrichtsvorschlägen. In: Sebastian Bernhardt/Thomas Hardtke (Hrsg.): Interpretation. Didaktische Perspektiven, Berlin: Frank & Timme 2022.

Mit Wolfgang Bay, Hannah Berner und Maribel Maier: Materialität als Teil der Narration. Eine empirische Erkundung zur Rezeption der Metalepse in Isabel Minhós Martins Bilderbuch Hier kommt keiner durch! In: Sebastian Bernhardt / Eva-Maria Dichtl (Hrsg.); Frühkindliches Spiel und literarische Rezeption Perspektiven der Kindheitspädagogik und der Literaturdidaktik. Berlin: Franke & Timme 2023, S. 193-215.

Mit Simone Amorocho, Hannah Berner, Barbara Geist und Christian Pfeiffer: „Ah cool, die gute Jule“ – Gespräche als interaktionale Lernprozesse verstehen. In: Brunner, Georg / Degenhardt, Marion, Herrmann, Thomas / Zaki, Katja (Hrsg.): Querschnittskompetenzen im Lehramt – und darüber hinaus. Tagungsband zum Tag der Lehre und des Lernens 2022 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Freiburg: OPUSPHFR 2023, S. 31-51. Verfügbar unter: doi.org/10.60530/opus-3175

Perspektiven im Kurzfilm mit narratologischen Kategorien erschließen. Ein flexibel einsetzbares intermediales Perspektiven-Konzept für den Literaturunterricht – konkretisiert am Kurzfilm Citoplasmas en medio ácido. In: Stefan Emmersberger / Lea Grimm (Hrsg.): Kurzfilme im Deutschunterricht. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Berlin: Frank & Timme 2023, S. 69-91.

Mit Wolfgang Bay und Maribel Maier: Dezenter Support für eigenständiges Lesen. Empirische Überprüfung eines Passepartout-Aufgabensets für erzählende Literatur. In: Tina Schulze, Mark-Oliver Carl, Moritz Jörgens: Literarische Texte lesen – Texte literarisch lesen. Festschrift für Cornelia Rosebrock. Heidelberg: Springer(i.Dr.).

Varia:

Herausgeberschaft und Vorwort zu: Annette Pehnt: Hier kommt Michelle. Freiburg i.Br.: jos fritz.verlag 2010.

Vorwort zu: Annette Pehnt: Hier kommt Michelle. München: Piper 2012.

Herausgeberschaft mit Annette Pehnt u. Michael Staiger: Die Bibliothek der verlorenen Bücher.
München: Piper 2014.


Back to overview