image placeholder

Dr. phil. Katharina Hellmann

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Abteilung Bildungsforschung und Schulpädagogik

Address/Room
KG 5, Raum 211, Kunzenweg 21, 79117 Freiburg
 
Phone +49 761 682-195
E-Mail katharina.hellmann(at)ph-freiburg.de
Consultation hour (montags, 15-17 Uhr (30-Minuten-Takt, vor Ort oder online via Zoom).
Für einen konkreten Zeitslot bitte kurze E-Mail (ggf. mit vorab zugesendeten Materialien) mit einem Terminwunsch an mich senden, vielen Dank.

Forschungsschwerpunkt "Kohärenz in der Lehrerbildung"

Zielsetzung: Im Rahmen verschiedener Förderprogramme („Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ – 1. Förderphase (2015 – 2018), „Lehrerbildung in Baden-Württemberg“ – 1. Förderlinie (2015 – 2020), „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ – 3. Förderphase Berufliches Lehramt (2020 – 2023)), eingeworbener Drittmittelprojekte und Arbeitsgruppen gehe ich Fragen der Ausbildung und Förderung von Kohärenz in der Lehrerbildung unter Einbeziehung verschiedener Fachbereiche und hochschulischer Akteure nach. Meine Forschungsinteressen liegen insbesondere auf Aspekten der Schaffung von struktureller, curricular-inhaltlicher und akteursbezogener Kohärenz zur Stärkung der Kompetenz- und Professionsorientierung angehender Lehrkräfte. Für nähere Informationen verweise ich gerne auf meine Publikationen und Tagungsbeiträge.
Homepage: Profil auf PH-Homepage
ResearchGate: Profil auf ResearchGate

Aktuelle Publikationen:
Agostini, K., Gorski, S., Hellmann, K., Lange, C., & Steinbach, M. (2022). Stärkung von Kohärenz in den Kooperationsstudiengängen für das gewerblich-technische Lehramt. Bildung und Beruf, 3 (2022), 86–92.
Hellmann, K., Ziepprecht, K., Baum, M., Glowinski, I., Grospietsch, F., Heinz, T., Masanek, N., & Wehner, A. (2021). Kohärenz, Verzahnung und Vernetzung - Ein Angebots-Nutzungs-Modell für die hochschulische Lehrkräftebildung. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 2, 311-332.

Beteiligte der PH Freiburg: Dr. Katharina Hellmann (EW), Dr. Jan Henning-Kahmann (EW), Dr. Stefanie Vigerske (EW), Jun.-Prof. Dr. Martin Schwichow (Physik), Jun.-Prof. Dr. Katja Zaki (Romanistik); Sabine Staufer (Prorektorat Forschung), Theda Brokamp (Prorektorat Forschung), Dr. Eva-Maria Spiegelhalter (Theologie), Sebastian Gorski (Berufs- und Wirtschaftspädagogik), Carsten Lange (Berufs- und Wirtschaftspädagogik), Mandy Steinbach (Berufs- und Wirtschaftspädagogik), Dr. Katharina Agostini (Berufs- und Wirtschaftspädagogik).


Eingeworbenes Drittmittelprojekt im Themenbereich "Kohärenz in der europäischen Lehrkräftebildung"

Projekttitel: ConnEcTEd -  Coherence in European Teacher Education: Creating transnational communities of practice through virtual scenarios (Eingeworbenes Drittmittelprojekt im Rahmen  Erasmus+ Strategische Partnerschaften, KA203))
Laufzeit
: 09/2020 - 09/2023
Projektleitung
: Prof. Dr. Hans-Georg Kotthoff, Jun.-Prof. Dr. Katja Zaki, Dr. Katharina Hellmann, Dr. Verena Bodenbender (Pädagogische Hochschule Freiburg)
Homepage
: https://www.face-freiburg.de/connected/


Beteiligung in Arbeitsgruppen

Arbeitsgruppe "Kohärenz, Verzahnung und Vernetzung" (seit 2019)
Die Arbeitsgruppe "Kohärenz, Verzahnung und Vernetzung" der Hochschulstandorte Bremen, Freiburg, Hamburg, Kassel, Kiel, Potsdam und Wuppertal hat zum Ziel, die Kohärenz von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften in der hochschulischen Lehrkräftebildung gemeinsam weiterzuentwickeln. Dabei stehen konzeptionelle Überlegungen, der Austausch von Instrumenten sowie die standortübergreifende Ausgestaltung und Erforschung kohärenzfördernder Strukturen und Lernangebote im Vordergrund.
Aktuelle Publikationen: Hellmann, K., Ziepprecht, K., Baum, M., Glowinski, I., Grospietsch, F., Heinz, T., Masanek, N., & Wehner, A. (2021). Kohärenz, Verzahnung und Vernetzung - Ein Angebots-Nutzungs-Modell für die hochschulische Lehrkräftebildung. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 2, 311–332.
Link: Kurzportrait der Arbeitsgruppe (QLB-Homepage)

Arbeitsgruppe "Netzwerk empirische Forschung zur beruflichen Lehrkräftebildung" (seit 2021)
Das „Netzwerk empirische Forschung zur beruflichen Lehrkräftebildung“ ist ein von dem Verbundprojekt „Campus BWP-MV“ (Universität Rostock) initiiertes digitales Treffen. Regelmäßig treffen sich Forschende mit Fokus auf der beruflichen Lehrkräftebildung in einem Workshop zum Austausch über ihre Themen, methodischen Zugänge und theoretischen Hintergründe ihrer Arbeiten. Auch werden regelmäßig Workshops zu Themen der beruflichen Lehrkräftebildung angeboten, so z. B. zu einzelnen Projekten und Kooperationsmöglichkeiten oder Möglichkeiten der Beforschung beuflicher Lehrkräftebildung in Kooperation mit anderen Hochschulen.
Homepage: Homepage und Informationen zum Netzwerk


Forschungsschwerpunkt "Medienbezogene Lehrkompetenzen"

Zielsetzung: Um Schüler und Schülerinnen adäquat bei der Ausbildung digitaler Medienkompetenzen zu unterstützen, benötigen Lehrkräfte vermehrt medienbezogene Lehrkompetenzen. Empirische Studien weisen jedoch darauf hin, dass Lehrkräfte trotz positiver Einstellungen bezüglich digitaler Medien ihre SchülerInnen in diesem Bereich nur vereinzelt auf höherem Niveau fördern. Zudem wünschen sie sich insgesamt eine bessere Vorbereitung auf das Lehren und Lernen über und mit digitalen Medien in allen Phasen der Lehrerbildung. Unser Projekt an der Pädagogischen Hochschule Freiburg zielt daher auf die empirische Erfassung und Beschreibung des Bedarfs von Lehramtsstudierenden, medienbezogene Lehrkompetenzen zu erwerben bzw. zu vertiefen.
Beteiligte der PH Freiburg: Dr. Katharina Hellmann, Dr. Jan Henning-Kahmann

Aktuelle Publikationen: Henning-Kahmann, J. & Hellmann, K. (2023). Entwicklung und Überprüfung eines Fragebogens zur Erfassung studentischer Bedarfe an medienbezogenen Lehrkompetenzen im Lehramtsstudium. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie (2023), 1–14. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000358
Beitrag auf e-teaching.org:Lehrerbildung digital?! Erfassung studentischer Bedarfe an medienbezogenen Lehrkompetenzen

Publikationen

Henning-Kahmann, J. & Hellmann, K. (2023). Entwicklung und Überprüfung eines Fragebogens zur Erfassung studentischer Bedarfe an medienbezogenen Lehrkompetenzen im Lehramtsstudium. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie (2023), 1–14. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000358

Agostini, K., Gorski, S., Hellmann, K., Lange, C., & Steinbach, M. (2022). Stärkung von Kohärenz in den Kooperationsstudiengängen für das gewerblich-technische Lehramt. Bildung und Beruf, 3 (2022), 86–92. Vorwort Bildung und Beruf (März 2022)

Hellmann, K., Ziepprecht, K., Baum, M., Glowinski, I., Grospietsch, F., Heinz, T., Masanek, N., & Wehner, A. (2021). Kohärenz, Verzahnung und Vernetzung - Ein Angebots-Nutzungs-Modell für die hochschulische Lehrkräftebildung. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 2, 311–332. Vorschau LBP (14/2)

Schwichow, M., Hellmann, K., & Mikelskis-Seifert, S. (2021). Pre-service teachers’ perception of competence, social relatedness, and autonomy in a flipped classroom: Effects on learning to notice student preconceptions. Journal of Science Teacher Education, S. 1–21. https://doi.org/10.1080/1046560X.2021.1913332

Hellmann, K., & Kreutz, J. (2020). Kooperation von Hochschuldozierenden ­­­− Professionsorientierte Lehrentwicklung in der Lehrerbildung. In: J. Kreutz, T. Leuders, & K. Hellmann (Hrsg.), Professionsorientierung in der Lehrerbildung - Kompetenzorientiertes Lehren nach dem 4-Component-Instructional-Design-Modell (S. 209–222). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25046-1

Hellmann, K. (2019). Kohärenz in der Lehrerbildung – Theoretische Konzeptionalisierung. In K. Hellmann, J. Kreutz, M. Schwichow, & K. Zaki (Hrsg.), Kohärenz in der Lehrerbildung – Theorien, Modelle und empirische Befunde (S. 9–30). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23940-4

Henning-Kahmann, & Hellmann, K. (2019). Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung der studentischen Kohärenzwahrnehmung im Lehramtsstudium. In: K. Hellmann, J. Kreutz, M. Schwichow, & K. Zaki (Hrsg.), Kohärenz in der Lehrerbildung - Theorien, Modelle und empirische Befunde (S. 33–50). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23940-4

Schwichow M., Zaki, K., Hellmann K., & Kreutz, J. (2019). Quo Vadis? Kohärenz in der Lehrerbildung. In: K. Hellmann, J. Kreutz, M. Schwichow, & K. Zaki (Hrsg.), Kohärenz in der Lehrerbildung - Theorien, Modelle und empirische Befunde (S. 331–350). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23940-4

Hellmann, K. & Zaki, K. (2018). Kohärenz in der Lehrerbildung - Modelle und Konzpete am Standort Freiburg. In: I. Glowinski, A. Borowski, J. Gillen, S. Schanze, & J. von Meien (Hrsg.), Kohärenz in der universitären Lehrerbildung - Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften (S. 355–383). Potdam: Universitätsverlag. https://publishup.uni-potsdam.de/frontdoor/index/index/docId/41426

Hellmann, K. (2015). Diagnostische Kompetenz als Perspektivenübernahmefähigkeit - Der Einfluss von Lehrerfahrung, Vertrautheit mit dem Urteilsobjekt und Aufgabendesign auf die Urteilsgüte (Dissertation). Freiburg: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. freidok.uni-freiburg.de/pers/17297

Hellmann, K., & Nückles, M. (2013). Expert blind spot in pre-Service and in-service mathematics teachers: Task design moderates overestimation of novices’ performance . In M. Knauff, M. Pauen, N. Sebanz, & I. Wachsmuth (Eds.), Proceedings of the 35th Annual Conference of the Cognitive Science Society (pp. 2518-2523). Austin, TX: Cognitive Science Society. escholarship.org/uc/item/8qw4x3hp

Hofer, M., Kilian, B., Kuhnle, C., Hellmann, K. & Barth. D. (2011). Persönliche Ziele und Schule-Freizeit-Konflikte bei Jugendlichen. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 43(3), 142-152. https://doi.org/10.1026/0049-8637/a000042

Hellmann, K. (2009). Erstellung eines Instruments zur alltagsnahen Erfassung motivationaler Handlungskonflikte bei Schülern (Diplomarbeit). Mannheim: Universität Mannheim.

Herausgeberschaften

Kreutz, J., Leuders, T., & Hellmann, K. (2020). Professionsorientierung in der Lehrerbildung - Kompetenzorientiertes Lehren nach dem 4-Component-Instructional-Design-Modell. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25046-1

Hellmann, K. Kreutz, J., Schwichow, M., & Zaki, K. (2019). Kohärenz in der Lehrerbildung – Theorien, Modelle und empirische Befunde. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23940-4

Sonstige Veröffentlichungen

Hellmann, K., Wulff, N., & Schwichow, M. (2021). Medienbezogene Lehrkompetenzen an Hochschulen fördern. Herausforderungen des digitalen Unterrichts an Schulen. Beitrag in phfr (Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Ausgabe 2021). Abrufbar unter: https://www.ph-freiburg.de/hochschule/informationen/ph-fr.html#c19903

Hellmann, K., Bodenbender, V., Zaki, K., & Kotthoff, H.-G. (2021). Kohärenz und Vernetzung in einer europäischen Lehrkräftebildung: Die Schaffung transnationaler ‚Communities of Practice‘ mithilfe virtueller Lehr-Lern-Umgebungen. Newsletterbeitrag zum Themenheft 'Internationalisierung' der School of Education Freiburg (FACE). Abgerufen von https://www.face-freiburg.de/2021/neues-projekt-connected/

Dornfeld, J., Hellmann, K., Henning-Kahmann, J., & Burkhart, C. (29.01.2021). Medienbezogene Kompetenzen im Lehramt: Bedarfe erkennen und Lehre mit einfachen Mitteln digital gestalten. Kurzbericht zum 'Tag der (digitalen) Lehre' der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Abgerufen von: https://www.face-freiburg.de/2021/medienbezogene-kompetenzen-im-lehramt/

Hellmann, K. & Henning-Kahmann, J. (29. April 2020). Lehrerbildung digital?! Erfassung studentischer Bedarfe an medienbezogenen Lehrkompetenzen [Interview des Leibniz-Institut für Wissensmedien]. Abgerufen von https://www.e-teaching.org/praxis/erfahrungsberichte/lehrerbildung-digital-erfassung-studentischer-bedarfe-an-medienbezogenen-lehrkompetenzen

Rollett, W., Henning-Kahmann, J., & Hellmann, K. (2020). Kohärenz im Lehramtsstudium – Ergebnisse und Perspektiven einer Studierendenbefragung. Kurzbericht zum 'Tag des Lehrens und Lernens', Pädagogische Hochschule Freiburg. Abgerufen von https://www.face-freiburg.de/2020/tag-der-lehre-und-des-lernens/

Brunner, G., Hellmann, K., & Wahl, S. (2020). Bildungswissenschaften meets Fachdidaktik. Kurzbericht zum 'Tag des Lehrens und Lernens', Pädagogische Hochschule Freiburg. Abgerufen von https://www.face-freiburg.de/2020/tag-der-lehre-und-des-lernens/

Hellmann, K. (2019). Kurzportrait: Kohärenz, Verzahnung und Vernetzung in der Lehrkräftebildung standortübergreifend denken und gemeinsam erforschen - Arbeitsgruppe "Kohärenz, Verzahnung und Vernetzung". BMBF, Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Abgerufen von: https://www.qualitaetsoffensive-lehrerbildung.de/de/kurzportraet-kohaerenz-verzahnung-und-vernetzung-in-der-lehrkraeftebildung-2240.html

Hellmann, K., Schmitt, L., & Zaki, K. (2017). Kompetenz durch Kohärenz - Die Maßnahme "Lehrkohärenz" vertritt Freiburg auf einem Workshop in Potsdam. Abgerufen von: https://www.face-freiburg.de/2017/kompetenz-durch-kohaerenz/

Hellmann, K. (2017). Professionsorientierung und Kompetenzentwicklung im Lehramtsstudium durch Schaffung von Kohärenz (Arbeitspapier der Maßnahme Lehrkohärenz, Qualitätsoffensive Lehrerbildung). Abgerufen von: https://www.face-freiburg.de/lehre/lehrkooperation/

Aktuelles

Henning-Kahmann, J. & Hellmann, K. (2022). Student teachers' demands for digital teaching competencies: Instrument development and evaluation. Paper presented at the EARLI SIG 11 Conference "Digital Transformation in Teaching and Teacher Education", Oldenburg (Germany). [06/2022]

Hellmann, K., Gorski, S., Steinbach, M., & Richter, A. (2022). Steigerung von Kohärenz und Weiterentwicklung der Studiengänge für das berufliche Lehramt am Standort Freiburg/Offenburg. Vortrag auf dem Symposium "Zukunftsweisende Perspektiven zur Verzahnung und Vernetzung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik", Bremen (Deutschland). [03/2022]

Hellmann, K., Lange, C., Steinbach, M., Agostini, K., & Richter, A. (2021). Steigerung von Kohärenz und Weiterentwicklung der Studiengänge für das berufliche Lehramt am Standort Freiburg/Offenburg. Vortrag auf der 21. Herbstkonferenz der Arbeitsgemeinschaft Gewerblich-Technische Wissenschaften und ihre Didaktiken (GTW 2021). (Online-Tagung) [09/2021]


Internationale Tagungsbeiträge

Henning-Kahmann, J. & Hellmann, K. (2022). Student teachers' demands for digital teaching competencies: Instrument development and evaluation. Paper presented at the EARLI SIG 11 Conference "Digital Transformation in Teaching and Teacher Education", Oldenburg (Germany). [06/2022]

Schwichow, M., & Hellmann, K. (2021). The role of motivation in pre-service physics teachers' learning to notice students' preconceptions. Paper presented at the NARST 94th annual international conference. 2021 Annual International Conference, Virtual Conference (US). [04/2021]

Hellmann, K. & Henning-Kahmann, J. (2020). Assessing Teacher Candidates' Perceptions of Vertical and Horizontal Coherence in University Teacher Education. Paper presented at the AERA Annual Meeting, San Francisco, CA (US). [Conference Canceled; 04/2020] tinyurl.com/s7shfnw]

Hellmann, K., & Vigerske, S. (2019). Coherence in the context of organizational development – Teacher educators’ perceptions of internal and external coherence. Paper presented at the 18th Bienniel Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Aachen (Germany). [08/2019]

Hellmann, K., & Henning-Kahmann, J. (2019). Beginning and advanced student teachers’ perception of coherence – Questionnaire development. Paper presented at the 18th Bienniel Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Aachen (Germany). [08/2019]

Hellmann, K., & Vigerske, S. (2018). University-based restructuring as organizational development: Actors’ perceptions of effectiveness. Paper presented at the SIG 18&23 Special Interest Group Meeting of the European Association of Research on Learning and Instruction (EARLI), Groningen (Netherlands). [08/2018]

Hellmann, K., & Kotthoff, H.-G. (2017). Governing teacher education - The effectiveness of cooperative structures and coherent curricula. Round Table Discussion at the 17th Bienniel Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Tampere (Finland). [09/2017]

Hellmann, K., & Nückles, M. (2015). In the eye of the beholder - Influence of teaching experience, task design and familiarity with students on diagnostic judgments. Paper presented at the 16th Bienniel Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Limassol (Cyprus). [08/2015]

Hellmann, K., & Nückles, M. (2014). Expert blind-spot in pre-service and in-service teachers: Effects of teaching experience, task design and specificity of judged target. Poster presented at the SIG 6&7 Special Interest Group Meeting of the European Association of Research on Learning and Instruction (EARLI), Rotterdam (Netherlands). [08/2014]

Hellmann, K., & Nückles, M. (2013). Expert blind-spot in pre-service and in-service teachers: Effects of task design and expertise. Paper presented at the 15th Biennial Conference of the European Association of Research on Learning and Instruction (EARLI), Munich (Germany). [08/2013]

Hellmann, K., & Nückles, M. (2013). Expert blind-spot in pre-service and in-service mathematics teachers: Task design moderates overestimation of novices’ performance. Poster presented at the 35th Annual Cognitive Science Conference (CogSci), Berlin (Germany). [08/2013]

Hellmann, K., & Nückles, M. (2012). Expert blind-spot in pre-service mathematics teachers:  Task design moderates overestimation of novices’ performance. Paper presented at the SIG 6&7 Special Interest Group Meeting of the European Association of Research on Learning and Instruction (EARLI), Bari (Italy). [09/2012]

Hellmann, K., & Nückles, M. (2012). The expert blind-spot in pre-service mathematics teachers: When one’s own mental load makes it difficult to take the perspective of students. Paper presented on the 5th International Cognitive Load Theory Conference, Tallahassee (FL, US). [04/2012]

Nationale Tagungsbeiträge

Hellmann, K., Gorski, S., Steinbach, M., & Richter, A. (2022). Steigerung von Kohärenz und Weiterentwicklung der Studiengänge für das berufliche Lehramt am Standort Freiburg/Offenburg. Vortrag auf dem Symposium "Zukunftsweisende Perspektiven zur Verzahnung und Vernetzung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik", Bremen (Deutschland). [03/2022]

Hellmann, K., Lange, C., Steinbach, M., Agostini, K., & Richter, A. (2021). Steigerung von Kohärenz und Weiterentwicklung der Studiengänge für das berufliche Lehramt am Standort Freiburg/Offenburg. Vortrag auf der 21. Herbstkonferenz der Arbeitsgemeinschaft Gewerblich-Technische Wissenschaften und ihre Didaktiken (GTW 2021). (Online-Tagung) [09/2021]

Henning-Kahmann, J., & Hellmann, K. (2021). Fragebogenkonstruktion zur Bedarfserfassung medienbezogener Lehrkompetenzen im Lehramtsstudium. Vortrag auf der 18. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie (PAEPSY); Symposium "Erfassung medienbezogener Kompetenzen angehender Lehrkräfte: Ansätze und Herausforderungen". (Online-Tagung) [09/2021]

Hellmann, K., & Henning-Kahmann, J. (2021). Fragebogenkonstruktion zur Erfassung studentischer Bedarfe an medienbezogenen Lehrkompetenzen. Vortrag auf der digiGEBF21-Thementagung "Hochschule 2021 - postdigital und postpandemisch (?)". (Online-Tagung), [06/2021]

Henning-Kahmann, J. & Hellmann K. (2020). Entwicklung und erste Überprüfung eines Instrumentes zur Erfassung studentischer Bedarfe an medienbezogenen Lehrkompetenzen im Lehramtsstudium.Vortrag auf der 5. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung "Bildung in der digitalen Welt: Welche Kompetenzen benötigen Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Dozierende in der Lehrkräftebildung?" (Online-Tagung), [12/2020]

Hellmann, K. (2019). Modelle, Maßnahmen und Wahrnehmung von Kohärenz in der Lehrerbildung. Vortrag im Symposium „Kohärenz in der Lehrerbildung“ auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Wien (Österreich). [09/2019]

Henning-Kahmann, J., & Hellmann, K. (2018). Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung der studentischen Kohärenzwahrnehmung im Lehramtsstudium. Posterpräsentation auf dem Workshop „Zur Lage der postgradualen Methodenausbildung in Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Berlin (Deutschland). [11/2018]

Hellmann, K., Stang, J., & Bhowmik, C. (2018). Erfahrung macht den Meister? Ein Vergleich der Urteilsgenauigkeit von Lehramtsstudierenden und Lehrkräften in der Physik. Vortrag im Symposium „Akkuratheit, Effekte und Förderung von Lehrereinschätzungen“ auf dem 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS), Frankfurt (Deutschland). [09/2018]

Hellmann, K., & Henning-Kahmann, J. (2018). Kohärenzwahrnehmung von Lehramtsstudierenden – Ebenen und Einflussfaktoren. Vortrag im Symposium „Kompetenz durch Kohärenz - Der Freiburger Weg der Lehrerbildung“ auf der 6. Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Basel (Schweiz). [03/2018]

Hellmann, K. (2017). Schaffung kohärenter Studienstrukturen in der Lehramtsausbildung. Vortrag im Symposium „Kompetenz durch Kohärenz - Der Freiburger Weg in der Lehramtsausbildung“ auf der  Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Regensburg (Deutschland). [09/2017]

Hellmann, K., & Zaki, K. (2017). „Kompetenz durch Kohärenz“. Der Freiburger Weg einer vernetzten LehrerInnenbildung.  Posterpräsentation auf dem „Workshop Vernetzung von  Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaft“ der Universität Potsdam zur Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB) von Bund und Ländern, Potsdam (Deutschland). [03/2017]

Hellmann, K. (2016). Qualitätsoffensive Lehrerbildung – Standort Freiburg. Ansatz zur Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften. Posterpräsentation auf dem Programm-Workshop zur Vernetzung von Fachdidaktik, Fachwissenschaft und Bildungswissenschaften der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB) von Bund und Ländern, Hannover (Deutschland). [06/2016]

Hellmann, K., & Nückles, M. (2015). Ich sehe es, wie du es siehst? Der Einfluss von Lehrerfahrung, Vertrautheit mit dem Urteilsobjekt sowie Aufgabendesign auf die Güte diagnostischer Urteile. Vortrag auf der 3. Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Bochum (Deutschland). [03/2015]

Hellmann, K., Moser, N., & Nückles, M. (2012). Diagnostische Kompetenz angehender Mathematiklehrkräfte - Unterliegen diese einem Expert Blind Spot bei der Beurteilung von Lernaufgaben? Vortrag auf der 2. Tagung des Kompetenzverbundes für empirische Bildungsforschung (KeBU), Freiburg (Deutschland). [01/2012]

Hellmann, K., & Nückles, M. (2011). Wissen, was Schülern schwer fällt - Fähigkeit zur Einschätzung der Schwierigkeit von Mathematikaufgaben als Aspekt diagnostischer Kompetenz von Lehrern. Poster auf der 1. Tagung des Kompetenzverbundes für empirische Bildungsforschung (KeBU), Freiburg (Deutschland). [10/2011]

Hellmann, K., Gurlitt, J., & Nückles, M. (2011). Unterliegen angehende Mathematiklehrkräfte einem "Expert Blind Spot“ bei der Beurteilung von Lernaufgaben? Vortrag im Symposium „Förderung pädagogischer Professionalität von Lehrkräften in Mathematik und Naturwissenschaft“ auf der 76. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Klagenfurt (Österreich). [09/2011]

Workshopleitungen und Workshops

Hellmann, K., Lange, C., Steinbach, M., Gorski, S., & Agostini, K. (2021). Themenschwerpunkt "Kohärenz im beruflichen Lehramt". Ausbringung des 2. Workshops der Arbeitsgruppe "Empirisch-berufliche Lehrkräftebildungsforschung" (Leitung Universität Rostock) im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB III; Strukturentwicklung und Rekrutierung im Beruflichen Lehramt (gewerblich-technische Mangelfächer)). [online; 11/2021]

Hellmann, K. (2021). Eingeladene Teilnahme zum zweiten Dialog- und Expertenforum "e‑teaching.org goes Lehrerbildung: Internetangebote zur Digitalisierung in der Lehrerbildung kennenlernen und empfehlen" des Projektteams des Sektors Lehrerbildung im BMBF-Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich“ (Digi-GEBF). [01/2021];  www.e-teaching.org/news/eteaching_blog/veranstaltungsrueckblick-zweites-dialogforum-e-teaching-org-goes-lehrerbildung

Hellmann, K., Henning-Kahmann, J., & Burkhart, C. (2020). Medienbezogene Kompetenzen im Lehramt: Bedarfe erkennen und Lehre mit einfachen Mitteln digital gestalten. Workshop im Rahmen des "Tag der (digitalen) Lehre" der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Deutschland). [11/2020]

Hellmann, K., & Zaki, K. (2018). Das Freiburger Säulen-Phasen-Modell der Kohärenz - Potentiale für die Hochschulentwicklung. Workshop auf der Folgetagung „Vernetzung von  Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaft“ der Universität München im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB) von Bund und Ländern, München (Deutschland). [10/2018]

Hellmann, K. (2018). Evaluation von Projekten und Möglichkeiten der Wirksamkeitsprüfung. Workshop beim Ersten Vernetzungstreffen im Rahmen des Entwicklungsprogramms „Innovative Unterrichtsentwicklung in Baden-Württemberg“ am (ehemaligen) Landesinstitut für Schulentwicklung (heute: Zentrum für Schulqualität (ZSL) und Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg, IBBW), Stuttgart (Deutschland). [06/2018]

Hellmann, K. (2018). Wie kann die strukturelle Vernetzung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik gelingen? Workshop auf der Tagung „Fachwissenschaft und Fachdidaktik vernetzen!? Zur Orchestrierung fachbezogener Lernangebote im Lehramtsstudium“ der Universität Jena im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB) von Bund und Ländern, Jena (Deutschland). [03/2018]

Hellmann, K. & Zaki, K. (2017). „Kompetenz durch Kohärenz“. Der Freiburger Weg einer vernetzten LehrerInnenbildung.  Workshop auf dem „Workshop Vernetzung von  Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaft“ der Universität Potsdam im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB) von Bund und Ländern, Potsdam (Deutschland). [03/2017]

Berufliche Tätigkeiten

03/2016 - jetzt
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft (Abteilung Bildungsforschung und Schulpädagogik), Pädagogische Hochschule Freiburg

12/2021-10/22
Elternzeit

10/2009 – 03/2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft (Abteilung Empirische Unterrichts- und Schulforschung), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Ausbildung, Fort- und Weiterbildung, Praktika

09/2020 - jetzt
Koordinatorin des von der Europäischen Union geförderten Projekts "Coherence in European Teacher Education: Creating transnational communities of practice through virtual scenarios (ConnEcTEd)" (im Rahmen von Erasmus+ KA 203)

03/2016 - 12/2018
Koordinatorin, Qualitätssicherungs- und Finanzbeauftragte der Maßnahme „Lehrkohärenz“ im vom Land Baden-Württemberg geförderten Projekt „Lehrerbildung in BW - Förderlinie 1 - Innovative Strukuren in der Lehrerbildung stärken“

seit 03/2016
Post-Doc Stelle am Institut für Erziehungswissenschaft, Pädagogische Hochschule Freiburg

seit 2016   
Ausbildung zur Systemischen Beraterin (DGSF-zertifiziert, Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie) am Freiburger Familientherapeutischen Arbeitskreis e.V. (FFAK)

10/2015   
Promotion (Dr. phil.), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

07/2009   
Diplompsychologin (M. Sc.), Universität Mannheim

03/2009 – 07/2009   
Forschungspraktikum an der School of Education, Durham University (UK)

04/2008 – 02/2009   
Diplomarbeit „Erstellung eines Instruments zur alltagsnahen Erfassung motivationaler Handlungskonflikte bei Schülern“

05/2007 – 02/2009   
Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl Pädagogische Psychologie, Universität Mannheim (Projekt „Wertorientierungen, motivationale Interferenz und Lernerfolg“)

11/2006 – 03/2007 
Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl Erziehungswissenschaft II, Universität Mannheim (Projekt „Entwicklung und Evaluation eines webbasierten Selbstmanagementsystems für die (Fern)lehre“)

02/2006 – 04/2006   
Praktikum am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters), Mannheim

10/2003 - 10/2009
Studium der Psychologie, Universität Mannheim

Seminar "Pädagogische Mythen" (SoSe 2021) (SoSe 2023)

Mythen gelten als unwahr oder zumindest strittig und dementsprechend ist auch das Thematisieren von Mythen oftmals von Kritik und Ablehnung geprägt. Besonders die modernen Naturwissenschaften stehen mit Mythen auf Kriegsfuß, denn deren Ziel ist primär, die Geheimnisse der Natur durch experimentelle Forschung zu lüften und im Prozess der Erkenntnis „fantastische“ und „mythische“ Elemente zu beseitigen. Allerdings gab es schon früh auch Kritik an dieser naturwissenschaftlichen Auffassung.
Die Pädagogik und Bildungswissenschaften scheinen besonders anfällig für „Mythen“ zu sein. Jedoch wird auch hier sehr kontrovers darüber diskutiert,  was in diesem Bereich überhaupt als „Mythos“ gilt, welche konkreten Konzepte in den Bereich der vermeintlichen Mythen fallen und welche „wahren Kerne“ in diesen Mythen versteckt sein könnten. Wir (Prof. Dr. Nicole Vidal, Dr. Katharina Hellmann) greifen im Seminar „Pädagogische Mythen“ einige „Mythen“ aus den Bereichen Lehren, Lernen und Bildung auf, so z. B. „Neuromythen“ (linke und rechte Gehirnhälfte), „Emotionale Intelligenz“, oder auch „Natürliches Lernen“. Diese „Mythen“ diskutieren wir mit Blick auf deren Herkunft, Reichweite und Empiriegehalt.

Seminar "Lernaufgaben für das Lehramtststudium und die Schulpraxis digital entwickeln"(WiSe 2020/21, WiSe 2021/22)

"Wie gestaltet man eine gute Lernaufgabe? Wie gelingt es, dass LernerInnen bei der Bearbeitung von Lernaufgaben Wissen aus verschiedenen Bereichen vernetzen? Wie kann man bereits im Studium Kompetenzen im Gestalten von Lernaufgaben erwerben, die man in der späteren Schulpraxis wird einsetzen können?"

Diesen Fragen gehen wir im interdisziplinären Seminar theoretisch und praktisch erarbeitend auf den Grund. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf der Entwicklung von Lernaufgaben, die eine Wissensvernetzung beim Lernenden anregen. Dabei arbeiten wir in kleinen intradisziplinären Teams. Das Themenspektrum der Aufgaben ist weit gefasst, nur die gemeinsame Zielrichtung ist vorgegeben: die Anwendung zentraler Tätigkeiten von Lehrerinnen und Lehrern (wie z. B. „Erklären“) in spezifischen Fachkontexten, sowie die Entwicklung darauf basierender Lernaufgaben. Die TeilnehmerInnen profitieren davon, ihr eigenes Wissens zu bildungswissenschaftlichen, fach- und fachdidaktischen Inhalten zu vernetzen und durch das Gestalten von Lernaufgaben, wie sie in der Schulpraxis eingesetzt werden können, Erfahrungen in diesem wichtigen Aspekt der späteren beruflichen Tätigkeit zu sammeln. Das Produkt des Seminars, sprich die entwickelten kohärenzfördernden Lernaufgaben aus verschiedenen Fachbereichen, finden Eingang im neuen hochschulischen Projekt für ein studienbegleitendes E-Portfolio in allen Lehramtsstudiengängen.

Seminar "Begleitseminar zum Orientierungspraktikum" (WiSe 2016/17, WiSe 2017/18, SoSe 2020)

Themen u.a.: Lehrprofessionalität, Kompetenzbegriff und Kompetenzmodelle; zentrale Tätigkeiten einer Lehrkraft; Einüben von teilnehmenden Unterrichtsbeobachtungen; Einführung in Interviews; Leitfadenerstellung und Transkriptionen; Unterrichtsplanung und -evaluation

Seminar "Umsetzung alternativer Schul- und Unterrichtskonzepte an der 'Regelschule'" (SoSe 2017)

Themen u.a.: Lehrprofessionalität, Kompetenzbegriff und Kompetenzmodelle; Rolle der Lehrperson im Wandel der Zeit; Schulkonzepte und zugrunde liegende Pädagogik; alternative Leistungsbewertungen; Heterogenität und Differenzierung; Inklusion; alternative Unterrichtsfächer; Schul- und Unterrichtsgestaltung neu denken

Seminar "Lehrprofessionalität" (an Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2019-2016)

Themen u.a.: Paradigmen der Lehrerforschung; Lehrprofessionalität, Kompetenzbegriff und Kompetenzmodelle; Theorien und Modelle des Lehrens und Lernens; Lehr-Lern-Strategien; Klassenmanagement und Unterrichtsstörungen

Seminar "Sozialisation und Erziehung" (an Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2009-2016)

Themen u.a.: Kognitive Entwicklung im Kindes- und Jugendalter; soziales Lernen; Familiensozialisation; Einfluss von Peers; Identitätsentwicklung; geschlechtsspezifische Sozialisation; Mediensozialisation; Sozialisation in Schule, Hochschule und Beruf; lebenslanges Lernen

Seminar "Motivationale und emotionale Bedingungen des Lernens" (an Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2009-2016)

Themen u.a.: Motivation und Emotion als Voraussetzungen, Prozess und Ergebnis von Lehr-Lern-Prozessen; Selbststeuerung; Leitungsbegriff; Motivation und Volition; Attributionstheorien; Lern- und Leistungszielorientierung; Prüfungsangst; Stress und Burnout; Lehrer-Schüler-Interaktionen

Seminar "Lehrmethoden und Unterrichtsgestaltung" (an Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2009-2016)

Themen u.a.: Lehr-Lern-Theorien; Lehr-Lern-Strategien; Lernmotivation, selbstgesteuertes Lernen und volitionale Strategien; Klassenführung und Klassenmanagement; Umgang mit Belastungen im Lehrberuf; Kooperative Lehr-Lern-Formen; Medieneinsatz und Medienkompetenzen; Prävention und Intervention bei Mobbing

08/2020 - 11/2021
Gewählte Mittelbauvertretung des Instituts für Erziehungswissenschaft, Pädagogische Hochschule Freiburg

04/2020 - 11/2021
Benanntes Mitglied des Koordinationsgremiums des Instituts für Erziehungswissenschaft, Pädagogische Hochschule Freiburg

Ich betreue empirische, theoretische und entwickelnde wissenschaftliche Abschlussarbeiten vorwiegend aus den Themenbereichen:

  • Kohärenz, Verzahnung, Vernetzung und Kooperation in der Lehrerbildung
  • Digitalisierung in der Lehrerbildung
  • Professionalisierung und Kompetenzentwicklung von Lehrkräften und pädagogischem Personal
  • Entwicklung, Einsatz und/oder Evaluation von Lernaufgaben in Hochschule und Schule
  • Unterrichtsentwicklung, Personalentwicklung, Schulentwicklung

Falls Sie Interesse an einer Abschlussarbeit haben:

Schreiben Sie mich gerne via E-Mail an, wenn Sie eine wissenschaftliche Abschlussarbeit zu o. g. Themenbereichen verfassen wollen. Bitte beschreiben Sie in Ihrer E-Mail dabei nach Möglichkeit kurz Ihr Forschungsvorhaben, die zu verwendenden Methoden und die angedachte Zielgruppe. Vielen Dank, ich freue mich auf Ihre Ideen.

Auswahl betreuter und (mit)begutachteter Abschlussarbeiten:

Masterarbeit "Potential digitaler Spiele zur Motivationssteigerung von Schüler/innen für naturwissenschaftliche Fächer" (2021)
Bachelorarbeit "Untersuchung der Herausforderungen im Homeschooling für Schülerinnen und Schüler – Wie haben Schülerinnen und Schüler die Zeit im Homeschooling genutzt?" (2021)
Masterarbeit "Tiergestützte Pädagogik – am Beispiel des außerschulischen Lernorts „Bauernhof" (2021) [Zweitgutachterin]
Masterarbeit "Wie kann ein Kartenset mit achtsamkeitsbasierten Interventionen zur Stressreduktion theoriebasiert und zielgruppengerecht entwickelt werden?" (2021)
Masterarbeit "Lernen mit und durch digitale Medien - Inwiefern wird die soziale Bildungsungleichehit durch die Corona-Pandemie verstärkt?" (2021) [Zweitgutachterin]
Bachelorarbeit "Digitaler Unterricht [...] Entwicklung einer Unterrichtseinheit am Beispiel: koordinative Fähigkeiten im Fach Sport" (2021)
Bachelorarbeit "Inwieweit eignet sich das Portfolio dazu, eine neue Leistungskultur im Schulwesen zu etablieren, dien den Merkmalen der sich verändernden Lern- und Leistungskultur gerecht wird?" (2021)
Masterarbeit "Multiprofessionelle Akteure im Kontext von Ganztagsschulen aus Kindersicht" (2021) [Zweitgutachterin]
Bachelorarbeit "Schulentwicklung im digitalen Wandel - Die Rolle der aktuellen Pandemie in der Entwicklung der digitalen Bildung" (2020)
Bachelorarbeit "Digitalisierung [...] in Schule und Unterricht - Eine empirische Studie zur Bestandaufnahme und dem Bedarf von Lehrpersonen" (2019)

Back to overview