Binationales Kolloquium "Fachdidaktiken im Austausch"

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Fachdidaktik

Das binationale Kolloquium wird vom Institut für Bildungswissenschaften (Universität Basel und Pädagogische Hochschule FHNW) und der School of Education (FACE) organisiert und findet seit 2019 im 1,5-Jahres-Turnus statt. Diese Kooperation mit den Kolleginnen und Kollegen aus Basel dient dem Austausch von Fachdidaktiker/innen und Bildungswissenschaftler/innen interdisziplinär und über Institutions- und Landesgrenzen hinweg. Auch Betreuende von Promotionsarbeiten sind herzlich eingeladen sich einzubringen, um gemeinsam mit ihren Promovierenden die Erkenntnisse des Kolloquiums im Bezug auf das jeweilige Promotionsprojekt reflektieren zu können.

Zielgruppe

Promovierende und ihre Betreuenden, fortgeschrittenen Masterstudierenden und interessierten Kolleginnen und Kollegen

+++ Bisherige Veranstaltungen +++

03.05.2021: Mit Forschungsstrategien zu Erkenntnissen über fachliches Lernen und Lehren, PH Freiburg / D

Thematik

Ziel fachdidaktischer Forschung ist es, Theorien zu entwickeln und empirisch zu fundieren, die Prozesse und Ergebnisse des Lehrens und Lernens mit Bezug auf konkrete Lerngegenstände beschreiben und erklären. Dazu bedient sich die fachdidaktische Forschung vielfältiger Forschungsstrategien auch aus der allgemeinen Lehr-Lernforschung. Sie entwickelt diese zudem weiter, um dem Gegenstandsbezug fachdidaktischer Forschung gerecht zu werden.

Drei Forschungsstrategien: Design Research, Action Research, Multi-methodische Zugänge

Im ersten Teil des binationalen Kolloquiums werden drei Forschungsstrategien vertieft beleuchtet, welche für die Fachdidaktik zentral sind: „Design research“, „Action research“ und „multimethodische Zugänge“. In drei Keynote-Vorträgen werden diese Forschungsstrategien von renommierten Expert*innen auf dem jeweiligen Gebiet vorgestellt, wobei insbesondere neueste Entwicklungen im Zentrum stehen. Darüber hinaus nehmen die Vorträge Bezug auf Aspekte von Forschungs- und Karriereplanung sowie die persönliche Verortung in der „Scientific Community“.

Im zweiten Teil der Veranstaltung können die Teilnehmenden die Auseinandersetzung mit einer der genannten Forschungsstrategien in Workshops mit den Expert*innen vertiefen. Dabei werden methodische Aspekte der jeweiligen Strategie theoretisch diskutiert und/oder anhand der Analyse konkreter Bespiele herausgearbeitet. Gleichzeitig haben insbesondere Doktorand*innen dabei die Möglichkeit, die Relevanz der dargestellten Strategien für ihre eigenen Forschungsarbeiten zu besprechen und Aspekte der persönlichen Publikations- und Karriereplanung zu thematisieren.

Aus gegebenem Anlass fand das Kolloquium komplett virtuell am 03.05.2021 statt.

Keynote speakers

  • Prof. Dr. Susanne Prediger, Technische Universität Dortmund: Design research als Forschungsstrategie für Fachdidaktik am Beispiel der Mathematikdidaktik
  • Prof. Dr. Jan Boelmann, Pädagogische Hochschule Freiburg i. Br., Mixed methods als Forschungsstrategie für Fachdidaktik am Beispiel der Deutschdidaktik
  • Dr. Nora Benitt, Leuphana Universität Lüneburg, Aktionsforschung als Forschungsstrategie für Fachdidaktik am Beispiel der Englischdidaktik

Workshops

  • Design research als Forschungsstrategie
  • Mixed methods als Forschungsstrategie
  • Aktionsforschung als Forschungsstrategie

Zum Flyer mit Programm

06.02.2019: Zentrale Themen fachdidaktischer Forschung, Muttenz / CH

Thematik

Die Fachdidaktik ist die Wissenschaft vom Lehren und Lernen eines Fachs oder Fachbereichs. Über die Praxis der Ausbildung von Lehrpersonen hinaus hat sie sich in den letzten zwanzig Jahren zu einer Forschungsdisziplin mit eigenständigen Fragestellungen, Theorien und methodischen Feldzugängen entwickelt. Auch wenn jede Fachdidaktik ihre eigenen fachspezifischen Fragestellungen entwickelt hat, gibt es zentrale Themen und Forschungszugänge, welche für die Fachdidaktik als Disziplin insgesamt relevant sind.

Ziele

Das internationale Kolloquium will solche Themen in den Fokus rücken und verfolgt folgende Ziele:

(1) Sichtbar machen, welche Fragestellungen in verschiedenen Fachdidaktiken an den beteiligten Institutionen bearbeitet werden, und wo über die Fach- und Ländergrenzen hinaus Synergien bestehen;

(2) Thematische Überschneidungen, Synergien oder Abgrenzungen zu Bezugsdisziplinen wie der Fachwissenschaft, der Erziehungswissenschaft oder der empirischen Bildungsforschung ausloten.

Keynote speakers

  • Prof. Dr. Christine Streit, PH FHNW, Mathematikdidaktik
  • Prof. Dr. Stefan Keller PH FHNW, Englischdidaktik
  • Prof. Dr. Martin Luginbühl, Universität Basel, Deutsche Sprachwissenschaft
  • Prof. Dr. Olaf Köller, IPN Kiel

Workshops

  • Kompetenzen und Einstellungen von Lehrpersonen
  • Denkprozesse, Lernprozesse, Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern
  • Dimensionen von Unterrichtsqualität

Zum Flyer mit Programm