Symbolfoto Unterricht Lehrer:in mit Kindern in Bewegung

Prof. Dr. phil. Daniel Mays

Pädagogik im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Institut für Sonderpädagogik

Address/Room
Post: Kunzenweg 21, 79117 Freiburg I Büro: Xpress-Gebäude, Schnewlinstraße 6; Raum 02-26
 
Phone +49 761 682-220
E-Mail daniel.mays(at)ph-freiburg.de
Consultation hour n.V.

Mays, D. & Quenzer-Alfred, C. (im Druck). Entwicklungsrisiken am Übergang in die Grund‐ und weiterführende Schule unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunktes Emotionale und soziale Entwicklung. In Markowetz, R., Hennemann, T., Hövel, D. C., Casale, G. (Hrsg.). Handbuch Förderschwerpunkt emotionale-soziale Entwicklung (Beltz Juventa). 

Homrighausen, T., Mertens, C., Quenzer-Alfred, C., Bruns, S., Kamin, A.-M. & Mays, D. (im Druck). “Inclusive digital learning” in teacher education – development and evaluation of two didactic concepts for tertiary and further education. In Torabian et al. Equality, inclusion, and exclusion: International perspectives on digital higher education and social justice. Cambridge Scholars Publishing.

Quenzer-Alfred, C., Tölle, L., Mertens, C., Kamin, A.-M. & Mays, D. (under review). Inklusive Medienbildung in der Lehrerbildung mit integrierter Förderpädagogik. Zeitschrift für Hochschulentwicklung.

Quenzer-Alfred, C., Wichmann, M. L.-Y., Tölle, L., Metzner, F. & Mays, D. (under review). Das Förderprogramm „Löwenstark in die Schule“. Unterstützung des Übergangs von der Kindertagesstätte in die Grundschule während der COVID-19-Pandemie. In: Frühe Bildung.

Mays, D., Heumann, S., Metzner-Guczka, F., & Pawils, S. (2024). Schulgesundheits-fachkräfte an öffentlichen Schulen – ein systematisches Review zur internationalen Studienlage unter Berücksichtigung sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 93, 1-22. https://doi.org/10.2378/vhn2024.art08d

Tölle, L., Quenzer-Alfred, C. & Mays, D. (2024). Die Stimmen von Vorschulkindern während der COVID-19 Pandemie. Kreative qualitative Forschungsansätze am Übergang in die Grundschule [online]. in Büker, P./Flügel, A./Gruhn, A./Landrock, N./Lange, J./Müller-Naendrup, B./Wiesemann, J./Rank, A. (Hrsg.): Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Verlag Julius Klinkhardt; Bad Heilbrunn. 651-656.

Mays, D., Quenzer, C., Scheicht, T. & Tölle, L. (2023). Sozial-emotional kompetent in die Schule?! – Vorschulische Entwicklung während der COVID-19-Pandemie. Frühe Bildung, 12 (4), 1-9. DOI: https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000639

Mays, D., Quenzer, C., Metzner, F., Zielemanns, H., Schneider, L., Soyka, V., Krol, L. & Wichmann, M. L.-Y. (2023). Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule – Eine Orientierung zum Stand der empirischen Forschung. Zeitschrift für Grundschulforschung,16, 357-389.  DOI: https://doi.org/10.1007/s42278-023-00171-4

Mertens, C., Quenzer, C., Kamin, A.-M. & Mays, D. (2023). Publication Status as a Common Inclusion Criterion in Systematic Reviews. On the Use of Digital Media in the Context of Teaching Pupils with Sen in Inclusive, Integrative or Segregated Settings. MedienPädagogik Zeitschrift für Theorie und Praxis in der Medienbildung, 54, 51-78. DOI: https://doi.org/10.21240/mpaed/54/2023.08.12.X

Pawils, S., Heumann, S., Schneider, S. A., Metzner, F. & Mays, D. (2023). The current state of international research on the effectiveness of school nurses in promoting the health of children and adolescents: An overview of reviews. PLoS ONE, 18(2). DOI: http://dx.doi.org/10.1371/journal.pone.0275724 

Quenzer, C., Mertens, C., Homrighausen, T., Kamin, A.-M. & Mays, D. (2023). Systematisches Review des empirischen Forschungsstands zu digitalen Medien für SchülerInnen mit einem zusätzlichen oder einem sonderpädagogischen Förderbedarf unter Berücksichtigung inklusiver, integrativer und exkludierender Unterrichtsszenarien. In: Scheiter, K., Gogolin, I. (Hrsg.). Bildung für eine digitale Zukunft. Edition ZfE, vol 15. Springer VS, Wiesbaden, 125-158. DOI: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-37895-0_6

Wichmann, M. L.-Y., Schneider, L., Pawils, S. & Mays, D. (2023). Sicher miteinander – ein Schulkonzept für die heterogene Schule entwickeln. Ernst Reinhardt Verlag. 

Wichmann, M. L.-Y., Müller, L. M.,Metzner, F., Zielemanns, H. & Mays, D. (2022). Sagt die Stressbelastung von Schüler*innen ihre Lern-Leistungsmotivation zu Beginn der Sekundarstufe I vorher? Ergebnisse einer Sekundärdatenanalyse. Empirische Pädagogik, 36(3), 396-417. 

Metzner, F., Adedeji, A., Wichmann, M., Zaheer, Z., Schneider, L., Schlachzig, L., Richters, J., Heumann, S.& Mays, D. (2022). Experiences of discrimination and everyday racism among children and adolecents with an imimgrant background - results of a systematic literature review on the impact of discrimination on the developmental outcomes of minor worldwide. Frontiers in Psychology,13:805941. DOI: doi.org/10.3389/fpsyg.2022.805941  

Mays, D., Soyka, V., Blume, V., Quenzer-Alfred, C., Harbrecht, M. (2022). Löwenstark in die Schule – Vorschulkinder in der Kita optimal vorbereiten. Ernst Reinhardt Verlag: München. 

Mertens, C*, Quenzer-Alfred, C.*, Kamin, A.-K., Homrighausen, T., Niermeier, T. & Mays, D. (2022). Empirischer Forschungsstand zu digitalen Medien im Schulunterricht in inklusiven und sonderpädagogischen Kontexten - eine systematische Übersichtsarbeit. Empirische Sonderpädagogik, 14(1), 26-46. DOI: https://doi.org/10.25656/01:25529

Metzner, F., Adedeji, A., Wichmann, M., Zaheer, Z., Schneider, L., Schlachzig, L., Richters, J., Quenzer-Alfred, C., Schneider, L., Soyka, V., Harbrecht, M., Blume, V. & Mays, D. (2021). No nursery 'til school – the transition to primary school without institutional transition support due to the Covid- 19 shutdown in Germany. European Journal of Special Needs Education. 36 (1), 127-141. DOI: https://doi.org/10.1080/08856257.2021.1872850 

Metzner, F., Wichmann, M. & Mays, D. (2020). Educational transition outcomes of children and adolescents with clinically relevant emotional or behavioural disorders: results of a systematic review. British Journal of Special Education, 47 (2), 230-257. DOI: https://doi.org/10.1111/1467-8578.12310   

Mays, D., Jindal-Snape, D. & Boyle, C. (2020). Transitions of Children with Additional Support Needs across Stages. In: C. Boyle, J. Anderson, A. Page & S. Mavropoulou (Eds.). Inclusive Education: Global Issues and Controversies. Series: Studies in Inclusive Education, 163-178. DOI: https://doi.org/10.1163/9789004431171_010

Diezemann, E., Homrighausen, T., Mays, D. & Schäfer, M. (2020). Inklusion in der beruflichen Bildung mittels VR-Technologie am konkreten Fall der KFZ-Technik. In: Inklusion in der Lehrerbildung für das berufliche Schulwesen: Beiträge zur Professionalisierung in der ersten Phase der Lehramtsausbildung. EUSL-Verlag. 241 – 258.

Mays, D. & Zwetschler, L. (2019). Mathematikunterricht für Kinder mit auffälligem Verhalten: Anregungen und Beispiele für die Grundschule. München: Ernst Reinhardt Verlag. 

Greiten, S., Trautmann, M. & Mays, D. (2019). Interprofessionelle kooperative Unterrichtsreihenplanung in der Sekundarstufe I – Skizze des Schulbegleitforschungsprojekts IKU zur Unterrichtsentwicklung im Kontext von Inklusion. In M. Esefeld, K. Müller, P. Hackstein, E. von Stechow & B. Klocke (Hrsg.), Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 167-174. 

Greiten, S., Müller, F., Trautmann, M. & Mays, D. (2019). Welche Planungssituationen und Planungsmittel beschreiben Sonderpädagog*innen und Fachlehrkräfte, die im inklusiven Unterricht kooperieren? – Ausgewählte Ergebnisse einer Interviewstudie. In T. Ehmke, P. Kuhl & M. Pietsch (Hrsg.), Lehrer. Bildung. Gestalten. Beiträge zur empirischen Forschung in der Lehrerbildung. Weinheim: Beltz Juventa, 292-301. 

Riederer, L., Trautmann, M., Mays, D. & Greiten, S. (2019). Planungsgespräche von interprofessionell kooperierenden Lehrkräften für inklusiven Unterricht. Ausgewählte Ergebnisse einer qualitativ- empirischen Studie. Jahrbuch für Allgemeine Didaktik, 111-125. 

Riederer, L., Schneider, L., Trautmann, M., Mays, D. & Greiten, S. (2019). Über was sprechen interprofessionell kooperierende Lehrkräfte, wenn sie inklusiven Unterricht planen? – Analyse eines Planungsgesprächs. In T. Dietze, D. Gloystein, V. Moser, A. Piezunka, L. Röbenack, L. Schäfer, G. Wachtel & M. Walm (Hrsg.), Inklusion – Partizipation – Menschenrechte: Transformationen in die Teilhabegesellschaft? 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention – Eine interdisziplinäre Zwischenbilanz. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 259 - 266. 

Müller, F., Greiten, S., Mays, D. & Trautmann, M. (2019). Wissenstransfer durch Kooperation? Kritische Analyse ausgewählter Planungskontexte kooperierender Sonder- und Fachlehrkräfte. In M. van Holt (Hrsg.), Transfer zwischen Lehrer(fort)bildung und Wissenschaft. Münster: Waxmann, 151 - 170. 

Mays, D., Jindal-Snape, D., Wichmann, M. & Boyle, C. (2019). Schulische Übergänge und Inklusion. In: Stein, R., Link, P.-C., Hascher, P. (Hrsg.): Frühpädagogische Inklusion und Übergänge. Berlin: Frank & Timme, 369-388. 

Greiten, S. Müller, F., Trautmann, M. & Mays, D. (2019). Welche Planungssituationen und Planungsmittel beschreiben Sonderpädagoginnen, Sonderpädagogen und Fachlehrkräfte, die im inklusiven Unterricht kooperieren? – Ausgewählte Ergebnisse einer Interviewstudie. In: Ehmke, T., Kuhl, P. & Pietsch, M. (Hrsg.). Lehrer, Bildung. Gestalten. Beiträge zur empirischen Forschung in der Lehrerbildung. Weinheim: Beltz Juventa, 290-300. 

Greiten, S., Trautmann, M. & Mays, D. (2019). Interprofessionelle kooperative Unterrichtsreihenplanung in der Sekundarstufe I – Skizze des Schulbegleitforschungsprojekts IKU zur Unterrichtsentwicklung im Kontext von Inklusion. I: Essefeld, M., Müller, K., Hackstein, P., von Stechow, E. & Klocke, B. (Hrsg.). Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 167-174. 

Mays, D., Franke, S., Metzner, F., Boyle, C., Jindal-Snape, D., Schneider, L., Zielemanns, H., Pawils, S. & Wichmann, M. (2018). School belonging and successful transition practice - academic self-concept, belonging and achievement motivation in primary school students. In: K. Allen & C. Boyle (Eds.). Pathways to school belonging. Contemporary Research in School Belonging. Rotterdam: Sense Publishers, 168–187. DOI: https://doi.org/10.1163/9789004386969_010  

Mays, D. & Roos, S. (2018). Prima Klima in der inklusiven Schule: Wie man auch schwierige Beziehungen positiv gestalten kann. München: Ernst Reinhardt Verlag. 

Mays, D., Schneider, L., Zielemanns, H., Wichmann, M. & Metzner, F. (2018). Von der Theorie zur  Praxis – Ein Diskussionsbeitrag zur Veränderung der sonderpädagogischen Lehramtsausbildung zum Umgang mit herausfordernden Schülerinnen und Schülern durch Methoden der Fallarbeit. In: Greiten, S., Geber, G., Gruhn, A., Köninger, M. (Hrsg.). Lehrerbildung für Inklusion. Hochschuldidaktische Fragen und Konzepte. Waxmann, 147 – 154. 

Mays, D., Zielemanns, H., Franke, S., Wichmann, M., & Metzner, F. (2018). Der Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule im Kontext inklusiver Bildung. Ein Blick in die Forschung und Praxis. In: Porsch, R. (Hrsg.). Der Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen. Grundlagen für die Lehrerausbildung und Praxis an Schulen. Münster: Waxmann (UTB), 141-167. 

Mays, D., Schneider, L., Wichmann, M., Metzner, F., Pawils, S., Zielemanns, H. & Franke, S. (2018). Schulisches Selbstkonzept sowie Lern- und Leistungsmotivation bei Schülerinnen und Schülern mit einem prognostizierten ungünstigen Entwicklungsverlauf im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung während der Transition in die Sekundarstufe I. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, 69 (3), 133-146. 

Mays, D. & Zwetschler, L. (2019) Inklusiver Mathematikunterricht mit Schülerinnen und Schülern mit Förderschwerpunkt Emotionale- und soziale Entwicklung. München: Ernst Reinhardt Verlag. 

Tigges, T., Metzner, F. & Mays D. (2018). Schüler(innen) in die weiterführende Schule begleiten. Studierende als Unterstützung in multiprofessionellen Teams. Pädagogik, 10, 14-17. 

Zielemanns, H. & Mays, D. (2018). Schulbegleitungen. In: Lernende Schule, 81(2), 28-31. 

Zielemanns, H., Greiten, S., Klein, A.K., Krell, A., Odabasi, M. & Mays, D. (2018). Kooperation zwischen Regel- und Förderschullehrkräften. In: SEMINAR, 2/2018, 16 – 23. 

Mays, D. (2017). Zur Notwendigkeit einer selbstkonzeptsensiblen und ökologisch-systemischen Reform der Übergangskonzepte zwischen der Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung und der Allgemeinen Schule. In: Pierre-Carl Link & Roland Stein (Hg.): Schulische Inklusion und Übergänge. Frank & Timme, 21-37. 

Mays, D., Schneider, L., Zielemanns, H., Wichmann, M. & Metzner, F. (2017). Von der Theorie zur Praxis – Ein Diskussionsbeitrag zur Veränderung der sonderpädagogischen Lehramtsausbildung zum Umgang mit herausfordernden Schülerinnen und Schülern durch Methoden der Fallarbeit. In: Greiten et al. (2017). Tagungsband Lehrerbildung für Inklusion. Hochschuldidaktische Fragen und Konzepte. Waxmann (accepted). 

Schneider, L., Kaplan, A., Schlachzig, L., Roos, S., Tölle, J. & Mays, D. (2017). Working with Young Refugees: Educational and Social Issues – Framework and Challenges. In: Conference proceedings of the IAIE 2016 (Mobilities, Transitions, Transformations Intercultural Education at the Crossroads) (accepted). 

Mays, D., Franke, S. & Schneider, L. (2017). Der Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule im Kontext inklusiver Bildung. In: Porsch, R. (2017). Der Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen. Grundlagen für die Lehrerausbildung und Praxis an Schulen. Waxmann (in Vorbereitung). 

Mays, D., Franke, S., Diezemann E. & Kißgen, R (Hrsg.)(2016). Inklusion in Übergangsphasen bei Störungen des Sozialverhaltens. Siegen: Universitätsverlag Siegen. 

Mays, D. (2016). Wir sind ein Team! Multiprofessionelle Kooperation in der inklusiven Schule. Ein Ratgeber für Lehrer, Förderpädagogen und Integrationshilfen. München: Ernst Reinhardt Verlag. 

Mays, D. (2016). Emotionalen und sozialen Auffälligkeiten in der inklusiven Schule begegnen. Pädagogik, 68(3), 64-67. (Rezension) 

Mays, D. (2015). Transparenz als wirksamer Faktor schulischer Transition. Schulpädagogik heute, 6(12). 

Mays, D. (2015). Transitionsprozesse gestalten - Faktoren eines inklusiven Übergangsmanagements. Praxis Schule 5-10, 25(2), 4-8. 

Mays, D. (2014). In Steps!- wirksame Faktoren schulischer Transition. Gestaltung erfolgreicher Übergänge bei Gefühls- und Verhaltensstörungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt forschung. 

Mays, D. (2014). Der Übergang in die Sekundarstufe I. Handlungsimpulse für eine inklusionsorientierte Übergangspraxis. Praxis Schule 5-10, 24(6). 44-48. 

Mays, D. (2014). Inklusion? Auf den Selbstwert der Kinder kommt es an. Grundschule, 46(10), 30-31. 

Mays, D. (2014). Schulische Übergänge für Kinder und Jugendliche mit Gefühls- und Verhaltensstörungen entwicklungsproduktiv gestalten – ein Bericht über das Forschungsprojekt „In Steps!“. In: Die Kinderschutzzentren (Hrsg.). Herausforderungen in der Arbeit mit Kindern in schwierigen Hilfeprozessen. Köln, 171–200. 

Mays, D. (2014). Drei Freunde müsst ihr sein!? – Pädagogische Fachkräfte in der Schule stärken - Teamstrukturen in inklusiven Klassen entwickeln. Jugendhilfe, 52 (1), 57-61. 

Mays, D., Franke, S., Ladinig, B. & Kißgen, R. (2014). Berufsfeld Schulbegleitung. Eine Studie zum Einsatz von Schulbegleiter/innen an Förderschulen in NRW. Schulverwaltung NRW 25 (3), 75-77. 

Mays, D. & Grotemeyer, M. (2014). Teamarbeit in der inklusiven Schule. Den Einzelnen entlasten – das Team stärken. Praxis Schule 5-10, 24(2), 4-8. 

Mays, D., Ladinig, B., Carlitscheck, J., Franke, S., Kißgen, R. (2013). Inklusion und Lehrerrolle –  Das Schulsystem im Wandel. Praxis Schule 5-10, 24(1), 8-11. 

Mays, D., Ladinig, B., Carlitscheck, J., Franke, S., Kißgen, R. (2013). Handeln unter Druck - Methoden der Entschleunigung. Praxis Schule 5-10, 24(1), 34-36. 

Kißgen, R., Franke S., Ladinig, B., Mays, D. & Carlitscheck, J. (2013). Schulbegleitung an Förderschulen in Nordrhein-Westfalen: Ausgangslage, Studienkonzeption und erste Ergebnisse. Empirische Sonderpädagogik, Nr. 3/4, 262-275. 

Mays, D. (2013). Die Transition von der Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung an die allgemeine Schule. Diss., (Tag der Disputation: 30.09.2013), Universität Oldenburg. 

Kirschner, K. & Mays, D. (2013). Der Weg zum digitalen Unterricht. L.A. Multimedia, 17(1), 26-27. 

Mays, D. (2011). Die Arbeit mit einem Tonstudio im Schulalltag. Förderung der Kompetenzen Selbstorganisation und Eigeninitiative. Praxis Schule 5 – 10, 22(6), 40-43. 

Mays, D. (2010). Zur Entwicklung eines inklusiven Schulsystems in Nordrhein-Westfalen am Beispiel der Integrierten Gesamtschule Bonn-Beuel – eine Innenansicht. Jugendhilfe, 48(4), S. 187-191. 

Mays, D., Dickmann, A. & Lippold, C. (2007). Individuelle Förderung durch Kooperation zwischen Regelschule und Förderschule. Praxis Schule 5-10, 18(4), 20-25. 

Mays, D. & Dickmann, A. (2007). „In Steps“ – Erfolgreiche Rückschulung durch Kooperation. In: Rumpler, Franz / Wachtel, Peter (Hrsg.)(2007). Tagungsband zum Sonderpädagogischen Kongress 2007 „Erziehung und Unterricht – Visionen und Wirklichkeiten“. Würzburg, 307-317. 

Mays, D. & Dickmann, A. (2006). Erfolgreiche Rückschulung durch Kooperation – das »behütete Praktikum« als Nahtstelle zwischen Förder- und Allgemeiner Schule. Praxisbericht über ein modifiziertes Rückschulungsverfahren einer Förderschule für Emotionale und soziale Entwicklung. Zeitschrift für Heilpädagogik, 57(10), 380-384. 


“Supporting social-emotional and motor skills at the transition to primary school with “Lionstrong” to increase curiosity, agency and participation in the first school years. EECERA, Lissabon, 31.08.2023

"Den Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule im Kontext inklusiver Bildung erfolgreich gestalten“. Görlitzer Bildungskongress „GEMEINSAM Bildungslandschaften gestalten – Partner vernetzen – Inklusion leben, Hochschule Görlitz/Zittau, 10.03.2023

„Wir sind ein Team!? - Impulse zur Weiterentwicklung des Team-Kleingruppenmodells an der Gesamtschule Holweide“. Köln, 08.03.2023

„Multiprofessionelle Zusammenarbeit als Aufgabe von Schulentwicklung – im Unterricht und darüber hinaus“. Fachtag des Schulamtes Recklinghausen, 15.02.2023

„Partizipation und Spiel in der frühkindlichen Bildung: Corona als Zäsur demokratischer Teilhabemöglichkeiten?!“. IFO – 36. Jahrestagung der InklusionsforscherInnen. Zürich, 08.02.2023

„Exklusionsrisiken und Potenziale digitaler Medien für Schülerinnen und Schüler (SuS) mit sonderpädagogischem oder zusätzlichen Förderbedarf im inklusiven, integrativen oder exkludierenden Schulunterricht: Ergebnisse zweier systematischer Übersichtsarbeiten“, IFO – 36. Jahrestagung der InklusionsforscherInnen. Zürich, 08.02.2023

„Schuleintritt trotz Lockdown & Co: Vorschulkinder optimal vorbereiten“. Forum Bildung. Frankfurter Buchmesse, 20.20.2022

„Früh die Weichen stellen - Transitionen vom Kindergarten in die Grundschule als Eingangspforte für nachhaltige Bildungsprozesse“. DGFE Sektionstagung Grundschulforschung, Regensburg, 21.09.2022

„Qualifizierung für Lehrkräfte der Sekundarstufe I: Interprofessionelle kooperative Reihenplanung für inklusiven Unterricht - Anschlüsse für die Lehrerfortbildung“, MQInkBi Abschlusstagung, Frankfurt, 19.02.2021

„Soziale Unterstützung und professionelle Beziehungsarbeit in der (inklusiven) Schule entwickeln“. Fachtag für Beratungslehrkräfte/Schulamt des Kreises Siegen-Wittgenstein, Siegen, 20.01.2021

„Übergänge gestalten“. Dienstbesprechung für die Abteilungsleiter 5 – 7 der Bezirksregierung Münster, 26.11.2019

„Soziale Unterstützung und Beziehungsarbeit als zentraler Baustein professioneller Teamarbeit in Schule“, QuaLis-NRW, 30.10.2019.

„Den Umgang mit herausforderndem Verhalten von SchülerInnen und Lehrkräften in Schule professionalisieren – Soziale Unterstützung als zentraler Baustein der Schul- und Unterrichtsentwicklung in der Eingangsstufe der Sekundarstufe I“, VdDL-Fachtag, Monheim, 04.07.2019

„Transfer oder Kooperation? Entwicklung einer Qualifizierungsmaßnahme zur Unterrichtsreihenplanung“, Herbsttagung der KBBB, Soest, 05.11.2018

“Übergänge gestalten, Anschlussfähigkeit sichern – Faktoren eines inklusivenTransitionsmanagements“; ZINT-Arbeitstagung vom 25. bis 27. Oktober 2018 - „Brücken verbinden - Übergänge gestalten“ Schulen in Sachsen auf dem Weg der inklusiven Schul- und Unterrichtsentwicklung, 25.20.2018

„Pädagogische Arbeit in Multiprofessionellen Teams“. Fachtag "Ausbildungsvorbereitung für Migranten-Dual - Arbeiten in multiprofessionellen Teams". Hamburger Institut für Berufliche Bildung, 26.09.2017

„Professionelle Beziehungsgestaltung in der Schule im Hinblick auf (un-) vorhersehbare Übergänge“ (mit Vertr.-Prof. Dr. S. Roos; TU Dortmund); VDS- Bundesfachkongress "Übergänge gestalten", Dortmund, 15.-16.09.2017


seit 04/2025

Professor für Pädagogik im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung / Pädagogische Hochschule Freiburg (W3)

10/2018 – 03/2025

Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Förderpädagogik ("Emotionale und soziale Entwicklung") / Universität Siegen (W2)

09/2015 – 09/2018

Juniorprofessor für Förderpädagogik mit dem Schwerpunkt ‚Emotionale- und soziale Entwicklung‘ / Universität Siegen (W1)

08/2012 – 08/2015

abgeordnete Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl Entwicklungswissenschaft und Förderpädagogik (Inklusion) / Universität Siegen (Prof. Dr. Rüdiger Kißgen)

02/2008 – 07/2012

Förderschullehrer und Tutor an der Integrierten Gesamtschule Bonn-Beuel im gemeinsamen Unterricht (FSP LE/ESE/SP/KME) 

03/2003 – 01/2008

Förderschullehrer und Klassenlehrer an Förderschulen für emotionale und soziale Entwicklung; ab 2006 mit stundenweiser Abordnung an eine Hauptschule

01/1996 – 02/2003

ausbildungsbegleitende Tätigkeiten als Einzelfallhelfer Diakonie Michaelshoven (Köln), als pädagogische Fachkraft Wohnheim der Lebenshilfe (Lindlar), als zertifizierter (Hochseilgarten-)Trainer für erlebnispädagogische Freizeitmaßnahmen Praxisfeld GmbH, Organisation und Leitung von integrativen Ferienfreizeiten und Gruppenleiterkursen für kirchliche Träger (z.B. Evangelische Jugendfortbildungsstätte Hackhauser Hof – Solingen)


Back to overview