
Dr. Martina Graichen
Akademische Mitarbeiterin, Projektkoordinatorin: Professionelle Lerngemeinschaften / INEXdigital
Institut für Chemie, Physik und Technik , Fachrichtung Physik
Address/Room | KG 3, 104 |
Phone | +49 761 682-425 |
martina.graichen(at)ph-freiburg.de | |
Consultation hour | Nach Vereinbarung |
Seit Sept. 2021 Akademische Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Abteilung Physik
Projekt: QLB, FACE P1: Professionelle Lerngemeinschaften / INEXdigital
August 2022 Promotion zum Dr. rer. nat. an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Thema: "Instruktionale Unterstützung zur Kohärenzbildung durch das Schreiben von Lernprotokollen"
2015 - 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
2013 - 2016 Masterstudium "Bildungswissenschaft - Lehren und Lernen", Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Abschluss: M.A.)
2012 - 2013 Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Realschulen (Abschluss: 2. Staatsexamen)
2009 Auslandssemester: University of Waikato, Hamilton/Neuseeland
2007 - 2011 Studium Lehramt an Realschulen, Pädagogische Hochschule Freiburg (Abschluss: 1. Staatsexamen)
Beiträge mit Peer-Review sind mit * gekennzeichnet
Graichen, M. (2022). Instruktionale Unterstützung zur Kohärenzbildung durch das Schreiben von Lernprotokollen - Unterstützen Prompts und Lösungsbeispiele angehende Geographielehrkräfte? (Dissertation). Freiburg: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. freidok.uni-freiburg.de/data/229052
Graichen, M., Jungbluth, T., Mikelskis-Seifert, S., Scharenberg, K. & Rollett, W. (2022). Barrierefreier Magnetismus – Experimente mit der WebApp INEXdigital inklusiv gestalten. digital unterrichten BIOLOGIE, 6/2022, 6–7.
Graichen, M., Mikelskis-Seifert, S., Oettle, M., Scharenberg, K. & Rollett, W. (2022). Adaptive Gestaltung von Experimentierinstruktionen für heterogene Klassen. In S. Habig & H. van Vorst (Hrsg.), Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen (S. 364–367). Nürnberg: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP).
Graichen, M., Wegner, E. & Nückles, M. (in Vorbereitung). Prompts or studying a worked-example – What supports teacher students best to establish coherency in teachers’ professional knowledge.
* Graichen, M., Wegner, E., & Nückles, M. (2019). Wie können Lehramtsstudierende beim Lernen durch Schreiben von Lernprotokollen unterstützt werden, dass die Kohärenz und Anwendbarkeit des erworbenen Professionswissens verbessert wird. Unterrichtswissenschaft 47: 7. doi.org/10.1007/s42010-019-00042-x
* Graichen, M., Wegner, E. & Nückles, M. (2018). Separieren oder integrieren? Experimentelle Studien zum Einsatz von Lerntagebüchern zur Wissensintegration. In I. Hellmann, J. Kreutz, M. Schwichow, & K. Zaki (Hrsg.), Kohärenz in der Lehrerbildung. Theorien, Modelle und empirische Befunde (S. 247-259). Springer. doi.org/10.1007/978-3-658-23940-16
* Nückles, M., Zaki, K., Graichen, M., Liefländer, A., Burkhart, C., Klein, C., Lösch, L. (2018). Das e-Portfolio in der Freiburger Lehrerbildung: Selbstgesteuerte Kohärenzkonstruktion durch vernetzende Lernaufgaben. In I. Hellmann, J. Kreutz, M. Schwichow, & K. Zaki (Hrsg.), Kohärenz in der Lehrerbildung. Theorien, Modelle und empirische Befunde (S. 217–232). Springer. doi.org/10.1007/978-3-658-23940-4
Graichen, M. (2016, März). CK, PCK, and PK of Future History Teachers – Can Prompts in Learning Journals Increase Knowledge Integration? (Unveröffentlichte Masterthesis). Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg.
Graichen, M. (2011, April). Tsunamis im Unterricht. Analyse und Bewertung vorhandener Unterrichtsmaterialen. (Unveröffentlichte Wissenschaftliche Hausarbeit zur 1. Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen). Pädagogische Hochschule, Freiburg.
Graichen, M., Mikelskis-Seifert, S., Rollett, W. & Scharenberg, K. (2022, September - submitted). Evaluating the Accessibility of Experimental Instructions in Inclusive Science Classrooms. Presentation at the Biennial Conference of the SIG 18 "Educational Effectiveness and Improvement" of the European Association for Research on Learning and Instruction, Freiburg/Germany.
Graichen, M., Wegner, E., & Nückles, M. (2022, June - accepted). Instructionally supported journal writing improves teacher students’ integration of professional knowledge domains and thereby facilitates transfer. Symposium at the Biennial Conference of the SIG 12 "Writing" of the European Association for Research on Learning and Instruction, Umea/Sweden.
Graichen, M., Mikelskis-Seifert, S., Oettle, M., Scharenberg, K. & Rollett, W. (2022, März). Die Wahrnehmung der Barrierefreiheit experimenteller (digitaler) Anleitungen in den Naturwissenschaften – die Entwicklung eines Testinstrumtes. Vortrag auf der Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Bamberg/online.
Graichen, M., Wegner, E., & Nückles, M. (2021, September ). Lernprotokolle als Medium zur selbstregulierten Wissensintegration im Lehramtsstudium. Vortrag auf der gemeinsamen Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie (PAEPSY), Heidelberg/online.
Graichen, M., Wegner, E. & Nückles, M. (2020, März). Unterstützen Lösungsbeispiele die Herstellung von Wissenskohärenz bei Lehramtsstudierenden? Angenommener Vortrag auf der achten Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Potsdam. [Konferenz aufgrund von Sars-CoV-2 abgesagt].
Graichen, M., Wegner, E., & Nückles, M. (2019, August). Using journal writing to support future teachers’ acquisition of applicable knowledge for teaching. Symposium at the 18th Biennial Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction, Aachen.
Graichen, M., Schuba, Ch. & Nückles, M. (2018, September). Empirische Studien zum Portfolio in der Freiburger Lehrerbildung – Theoretische Konzepte und empirische Befunde. Poster auf dem Praxisphasentag des Freiburg Advance Center of Education (FACE), Freiburg.
Graichen, M. & Nückles, M. (2018, Februar). Lerntagebücher und Lösungsbeispiele zur Herstellung von Wissenskohärenz bei angehenden Geographielehrkräften. Poster auf der sechsten Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Basel.
Graichen, M. (2017, November). Unterstützen Lösungsbeispiele die Herstellung von Wissenskohärenz bei angehenden Geographielehrkräften? Vortrag auf der Winter School „Bildungsforschung intermethodisch und interdisziplinär: Perspektiven für den wissenschaftlichen Nachwuchs“ des IDeA-Zentrums Zentrum des DIPFs und der Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt.
Graichen, M. & Nückles, M. (2017, September). Förderung der Kohärenzbildung bei angehenden Lehrkräften durch das Schreiben von Lerntagebüchern. Vortrag auf der gemeinsamen Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie (PAEPSY), Münster, Germany.
Graichen, M. (2017, September). Lerntagebücher und Lösungsbeispiele zur Wissensintegration bei angehenden Geographielehrkräften. Vortrag auf der Nachwuchstagung der gemeinsamen Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie (PAEPSY), Münster, Germany.
Graichen, M. & Nückles, M. (2017, September). Supporting knowledge integration by journal writing in teacher education. Symposium at the 17th Biennial Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction, Tampere, Finland.
Graichen, M. & Nückles, M. (2017, März). Lerntagebücher zur Unterstützung der Wissensintegration bei angehenden Geschichtslehrkräften. Vortrag auf der fünften Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Heidelberg.
* Graichen, M. (2017, März). Lerntagebücher und Lösungsbeispiele zur Wissensintegration bei angehenden Geographielehrkräften. Vortrag auf der Nachwuchstagung der fünften Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Heidelberg.
Graichen, M. (2016, August). Lerntagebücher zur Wissensintegration bei angehenden Lehrkräften. Vortrag auf der Summer School „Vom Lehramt in die Bildungsforschung! – Forschungsmethodische Werkzeuge und Perspektiven“ der Universität Erfurt und der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Erfurt.