Service

Während des Semesters besteht ein individuelles hochschuldidaktisches Beratungsangebot, im Rahmen dessen Sie u. a.:

  • Ihre Vorlesungs- und/oder Seminarplanungen diskutieren können,
  • Seminarevaluationen entsprechend Ihrer individuellen Vorstellungen planen und / oder diskutieren können,
  • Unterstützung bei der Suche und Auswahl hochschuldidaktischer Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten erhalten,
  • oder einfach nur die Gelegenheit nutzen, sich über sonstige hochschuldidaktische Themen und Fragestellungen auszutauschen.

Dieses Angebot umfasst verschiedene Bereiche:

  1. Sie können für Zielfindungsprozesse, Konflikte o. ä. innerhalb von Instituten oder sonstigen Organisationseinheiten eine externe Moderation anfordern.
  2. Sie erhalten Unterstützung bei der Planung, Durchführung und Nachbereitung eigener Moderationen.
  3. Bei Bedarf werden darüber hinaus auch Moderationsworkshops angeboten.

Sie haben sich dazu entschlossen – oder überlegen es noch – eine Kollegin_einen Kollegen mit in Ihre Lehrveranstaltung zu nehmen, damit er_sie Sie dort beobachten und/oder noch auf andere Weise unterstützen kann. Häufig ist es in diesem Fall sinnvoll und nützlich, eine solche kollegiale Lehrhospitation sowohl allein als auch gemeinsam mit dem_der Kolleg_in vor und nachzubereiten.

Dazu finden Sie in diesem Dokument einige Anregungen. Die Anregungen basieren auf Materialen, die wir - Hochschuldidaktikund Stabsstelle Gleichstellung, akademische Personalentwicklung und Familienförderung - für das Basiszertifikat Hochschuldidaktik im Kontext diversitätssensiblen Lehrens und Lernensentwickelt haben. Es handelt sich dabei u.a. um Materialien zur Unterstützung der Vorbereitung Ihrer kollegialen Lehrhospitation sowie um einen möglichen Beobachtungsbogen für Ihre:n Tandempartner:in, den Sie noch beliebig entsprechend Ihrer eigenen Bedarfe und Zielsetzungen der kollegialen Lehrhospitation verändern und anpassen können.

Und gerne können Sie sich auch bei Nachfragen zu den Materialien und/oder wenn Sie sich weitere Anregungen/Unterstützung für Ihre geplante kollegiale Lehrhospitation wünschen, bei uns melden. (degenhardt@ph-freiburg.de)

Beratungszeiten während des Semesters

Beratungszeiten nach Vereinbarung per Mail. Sofern auch außerhalb des Semesters ein Beratungsbedarf besteht, sind entsprechende Terminabsprachen natürlich ebenfalls möglich.

Stabsstelle Hochschuldidaktik - Lehrinnovation - Coaching

Marion Degenhardt

Address/Room
Mensazwischendeck, Raum 012
 
Phone +49 761 682-150
E-Mail degenhardt(at)ph-freiburg.de

Videotutorial: Vortrag zu Portfolios in der Lehre - Chancen und Herausforderungen

Portfolios nehmen im Kontext der Lehrentwicklung eine wichtige Rolle ein. Allerdings stellt sich immer wieder die Frage, wo die didaktischen Chancen und Herausforderungen liegen, die mit dieser Arbeitsform verbunden sind.
Auch wenn die Integration von Portfolios in Studium und Lehre vielfältige Möglichkeiten zur Förderung eines reflexiven, forschenden, individualisierten und nachhaltigen Lernens und zum kompetenzorientierten Prüfen eröffnet, bleibt die Herausforderung, dass "Portfolio" ein vielschichtiger Begriff ist, so dass für die Beteiligten - Lehrende, Studierende und Kolleg:innen im Fach - nicht immer ersichtlich ist, was damit im konkreten Kontext gemeint ist, zu welchem Zweck Portfolios eingesetzt werden und wie sie ausgestaltet sein sollen sowie welcher Arbeitsaufwand für die Beteiligten damit verbunden ist.

In diesem Vortrag (der im Rahmen eines "Hochschuldidaktik-Frühstücks" an der Universität Freiburg aufgezeichnet wurde) werden zunächst unterschiedliche Portfoliovarianten und Einsatzszenarien sowie ein Klassifikationsschema zur Einordnung der jeweiligen Varianten vorgestellt. Anschließend werden die verschiedenen Einsatzszenarien konkretisiert und im Hinblick auf die Realisierungsmöglichkeiten diskutiert.

Datum: 24.02.2017

Referentin: Marion Degenhardt

Materialien & Publikationen:

Motto des Tages: Miteinander und übereinander lernen

Am Tag der Lehre und des Lernens wurde ein modifiziertes Barcamp1) durchgeführt. Dieses Barcamp haben Solveig Gwendolin Schwarz und Dejan Mihajlovic moderiert. Einen Einführungs- und Abschlussimpuls gab Philippe Wampfler aus Zürich (Powerpoint-Folien aus dem Einführungsimpuls).

Bis zum 20.12.2019 hatten alle Lehrenden, Studierenden und Mitarbeiter:innen aus der Verwaltung die Möglichkeit, über ein Formular in ILIAS sog. Sessions anzumelden. Am Tag der Lehre und des Lernens konnten noch weitere Sessions noch angemeldet werden.

Ein Artikel im FACE-Newsletter vom 28.01.2020 berichtet über den Ausgang und die Eindrücke des Tags der Lehre und des Lernens. 

________________________________________________________

1) Unter einer Session wird im Kontext eines Barcamps ein Workshop ähnliches Angebot verstanden, bei dem z.B. Thesen diskutiert werden können, ein Impulsvortrag gehalten werden kann (ggf. mit anschließender Diskussion), ein offenes Gesprächsangebot zu einem Thema initiiert wird etc. Die Sessions am Tag der Lehre und des Lernens dauern jeweils 45 min.