Prof. Dr. rer. nat. habil. Marco Oetken

Lehrstuhlinhaber, Abteilungsleitung Chemie

Address/Room
KG 3, 102 Institute of Chemistry, Physics, Technology and their Didactics Department of Chemistry and their Didactic (Chair owner) Kunzenweg 21D-79117 Freiburg
 
Phone +49 761 682-294
E-Mail marco.oetken(at)ph-freiburg.de
Consultation hour n. V.

Sekretariat:
Andrea Ortlieb
KG III, R 120
Tel.: +49 761 682-674
E-Mail: andrea.ortlieb(atnospam)ph-freiburg.de



Curriculum vitae (Prof. Dr. Marco Oetken):                            

Oktober 1989               Beginn des Studiums der Chemie und Biologie für das Lehramt an  Gymnasien an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

September 1991          Zwischenprüfung in den Fächern Chemie und Biologie

25. November 1991    Kurt-Hansen-Stipendium (Stipendium für förderungswürdige deutsche Studierende, die den Beruf eines Chemielehrers an

                                       Höheren Schulen ergreifen)

13. Dezember 1994    1. Staatsexamen in Chemie und Biologie für das Lehramt an Gymnasien

28. August 1997           Promotion zum Dr. rer. nat. im Fachbereich Chemie der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Arbeitsgruppe Didaktik der Chemie von

                                        Prof. Dr. Walter Jansen

März 1997                      Lehrbeauftragter für Didaktik der Chemie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und Habilitand

November 1997            Studienreferendar am Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien in Wilhelmshaven

18. Januar 2000             2. Staatexamensprüfung für das Lehramt an Gymnasien in Wilhelmshaven

01.10.2000                     Ernennung zum Akademischen Rat für Didaktik der Chemie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

19.12.2001                     Habilitation im Fachbereich Chemie der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

02.12.2002                     Ruf auf eine C2 Hochschuldozentur an die Pädagogische Hochschule  Weingarten

01.03.2003                     Hochschuldozent (C2 Hochschuldozentur) an der Pädagogischen Hochschule Weingarten

01.10.2003                     Vertretung C4-Professur für Didaktik der Chemie an der Universität Wuppertal (Nachfolge Prof. Dr. Wiederholt)

01.02.2004                     C3-Professur für Chemie und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg

04.12.2006                     Ruf auf eine W3-Professur für Didaktik der Chemie an die Justus-Liebig-Universität Gießen; abgelehnt

01.02.2007                     W3-Professur (Lehrstuhl) für Chemie und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Januar 2012                   Ruf auf eine W3-Professur für Didaktik der Chemie an die Universität Oldenburg; abgelehnt

Januar 2012                   Ruf auf eine W3-Professur für Didaktik der Chemie an die Universität Münster; abgelehnt

April 2012                      Bleibeangebot auf eine W3-Professur für Didaktik der Chemie an der Pädagogischen Hochschule Freiburg angenommen


Besondere Tätigkeiten:
Seit 2008: Herausgeber der Zeitschrift Praxis der Naturwissenschaften – Chemie in der Schule; Aulis Verlag Deubner
Seit 2008: Herausgeber der Zeitschrift Chemie konkret – CHEMKON, Forum für Unterricht und Didaktik; Wiley-VCH
Seit 2009: Schriftenleiter der Zeitschrift Praxis der Naturwissenschaften – Chemie in der Schule; Aulis Verlag Deubner
Seit 01.01.2016 stellvertretender Vorsitzender der Fachgruppe Chemieunterricht der GDCh (Gesellschaft Deutscher Chemiker)
Seit 01.01.2016 Kuratoriumsmitglied der GDCh-Zeitschrift „Nachrichten aus der Chemie“
Seit 01.08.2016 verantwortlicher Redakteur der Zeitschrift Chemie konkret – CHEMKON, Forum für Unterricht und Didaktik; Wiley-VCH


Auszeichnungen:
BUCHPREIS des Fonds der Chemischen Industrie für das beste Chemieabitur der Schule (1987)

Verleihung des MANFRED UND WOLFGANG FLAD-PREISES der Fachgruppe Chemieunterricht der GDCh (1999)

PREIS „UMWELTFREUNDLICHER CHEMIEUNTERRICHT“ des Landes Baden-Württemberg, Stuttgart (2000)

LEHRPREIS (PLATZ 1) der Pädagogischen Hochschule Freiburg für die Einrichtung des NAWIlino-Projektes (2005)

WETTBEWERB EXPONATE AUS NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK IN DER PROGRAMMLINIE SCOUT; Die Landesstiftung Baden-Württemberg verleiht dem Beitrag „Die NAWIlino-Box – Ein Experimentierkasten für Grundschüler“ den 1. Platz, 2007

POSTERPREIS, PLATZ 1: Auszeichnung der Freiburger Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Marco Oetken beim 2. Batterieforum Deutschland (29.01.2014 – 31.01.2014; Berlin)

Heinz-Schmidkunz-Preis 2017 an Prof. Dr. Marco Oetken.
Heinz Schmidkunz war weit über 40 Jahre der in Deutschland führende Wissenschaftler auf dem Gebiet der Chemiedidaktik. Er ist am 1. April 2012 verstorben. Auf Grund seiner herausragenden Leistungen hat die Gesellschaft Deutscher Chemiker den Heinz-Schmidkunz-Preis initiiert

Heinz-Schmidkunz-Preis
Der Preis wird an Persönlichkeiten verlie-
hen, die sich besondere Verdienste um
die chemiedidaktische Forschung, um die
Ausbildung von Chemielehrerinnen und
-lehrern sowie um den Chemieunterricht
an Schulen erworben haben

Literaturpreise 2018 für besonders herausragende Fachartikel in Chemie & Schule (Österreich).
Artikel: Fischer, Jonas, Karlin, Rubner, Oetken: „Spurensicherung im Chemieunterricht“ (veröffentlicht in Chemie & Schule 3/2018)
Preisvergabe im Rahmen der Eröffnungsfeier zum diesjährigen 15. Europäischen Chemie-Kongress in Wien (Mittwoch, 24.4., ab 14.30 Uhr)

Posterpreis 2018: Fischer, R., Rubner, I., Oetken, M.: Latente Fingerabdrücke mit Hilfe von Berliner Blau sichtbar machen – Eine einfache, schnelle und genaue Methode. 35. Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht beim GDCh-Wissenschaftsforum, Karlsruhe, 13.-15.09.2018; wurde auf der Tagung zum Spitzenposter gewählt und mit einer Urkunde prämiert.


Kurzfassung:
Marco Oetken studierte an der Universität Oldenburg Chemie und Biologie für das Lehramt an Gymnasien und legte 1994 das 1. Staatsexamen ab. 1997 promovierte er im Arbeitskreis von Prof. Dr. Walter Jansen. Das 2. Staatsexamen legte er im Jahr 2000 ab. Im gleichen Jahr wurde er zum Akademischen Rat für Didaktik der Chemie an der Universität Oldenburg ernannt und habilitierte sich 2001. Nach Vertretungsdozenturen an der Pädagogischen Hochschule Weingarten und der Universität Wuppertal erfolgte 2004 ein Ruf auf eine C3-Professur für Chemie und ihre Didaktik an die Pädagogische Hochschule Freiburg. Im Jahre 2006 erhielt er einen Ruf auf eine W3-Professur für Didaktik der Chemie an die Justus-Liebig-Universität Gießen (abgelehnt). Seit 2007 W3-Professor (Lehrstuhl) für Didaktik der Chemie an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Im Jahre 2012 erhielt er weitere Rufe auf eine W3-Professur an die Universität Münster und die Universität Oldenburg, nahm jedoch das Bleibeangebot der Pädagogischen Hochschule Freiburg an.




Lehre:

Auflistung exemplarischer Lehrveranstaltungen:

•    Ästhetik in der Chemie – Strukturbildende Prozesse im Chemieunterricht
•    Grundlagen der Fachdidaktik Chemie
•    Lehrveranstaltung zu „Umweltaspekte und Themen der globalen Herausforderung aus chemischer Sicht“
•    Projekt Heranführung von Kindern im Grundschulalter an Chemie und Naturwissenschaften
•    Allgemeine Chemie: Exemplarische Betrachtung von Stoffgruppen; Periodensystem; Modellbildung
•    Die stoffliche Welt des Grundschulkindes aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Sicht
•    Grundlagen der Biochemie
•    Eigenschaften und Reaktionsweisen von Stoffen
•    Fachwissenschaftliches Hauptseminar
•    Fachdidaktisches Hauptseminar
•    Spezielle Themen der physikalischen Chemie
•    Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Schwerpunkte im Chemielehrerstudium
•    Interdisziplinäres Lehren und Lernen in den Naturwissenschaften
•    Perspektiven Nachhaltiger Energieversorgung
•    Experimentelle Schulchemie




Forschungsprojekte

1.) Passivitäts- und Oszillationseffekte in elektrochemischen Systemen – Strukturbildende Prozesse.
Projektleitung: Prof. Dr. Marco Oetken
Kooperierende Hochschulen und Institutionen: Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Abteilung Chemie, Prof. Dr. Matthias Ducci.

2.) Modellsysteme zur Erregungsleitung an Nerven.
Projektleitung: Prof. Dr. Marco Oetken
Kooperierende Hochschulen und Institutionen: Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Abteilung Chemie, Prof. Dr. Matthias Ducci.

3.) Fraktale, ein Thema für den Chemieunterricht?
Projektleitung: Prof. Dr. Marco Oetken

4.) Empirische Untersuchungen zur Ausprägung und Stabilität eines Teilchenkonzeptes.
Projektleitung: Prof. Dr. Marco Oetken, Prof. Dr. Jens Friedrich

5.) Das NAWIlino-Projekt „HERANFÜHRUNG VON KINDERN IM KINDERGARTEN- UND GRUND-SCHULALTER AN NATURWISSENSCHAFTEN“
Projektleitung: Prof. Dr. Marco Oetken, Prof. Dr. Jens Friedrich

6.) Kann der direkte unterrichtliche Einsatz von Schülerfehlvorstellungen kognitiv produktive Konflikte auslösen? Interventionsstudien zum Einfluss von Schülervorstellungen auf individuelle Wissensstrukturen.
Projektleitung: Prof. Dr. Marco Oetken
Kooperierende Hochschulen und Institutionen:
Institut für Psychologie der Pädagogischen Hochschule Freiburg; Prof. Dr. Christoph Mischo.

7.) Entwicklung eines an Schülervorstellungen orientierten Unterrichtsverfahrens.
Projektleitung: Prof. Dr. Marco Oetken, Prof. Dr. Jens Friedrich
Kooperierende Hochschulen und Institutionen:
Universität Münster, Abteilung Chemie, Prof. Dr. Hans-Dieter Barke.

8.) Das NAWI-Haus: „Heranführung von Kindern und Jugendlichen an Naturwissenschaften“.
Projektleitung: Prof. Dr. Marco Oetken
Kooperierende Hochschulen und Institutionen:
Abteilung Biologie der Pädagogischen Hochschule Freiburg
Abteilung Physik der Pädagogischen Hochschule Freiburg
Abteilung Geographie der Pädagogischen Hochschule Freiburg

9.) Die NAWIlino-Box: Entwicklung eines Experimentierkoffers für einen naturwissenschaftlichen MeNuK-Unterricht.
Projektleitung: Prof. Dr. Marco Oetken, Prof. Dr. Jens Friedrich, Leena Bröll

10.) CHEMCI: Chemistry and Cinema - Entwicklung von experimentellen Unterrichtskonzeptionen im Kontext von Spielfilmen und die Untersuchung deren emotional-affektiven und Lernprozess unterstützenden Wirkung auf die Lernenden
Projektleitung: Prof. Dr. Marco Oetken
Kooperierende Hochschulen und Institutionen:
Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Abteilung Chemie, Prof. Dr. Matthias Ducci.

11.) Strukturiertes Promotionskolleg „Experimentieren im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht“ der Pädagogischen Hochschulen Freiburg, Hei-delberg, Ludwigsburg und Weingarten.
Sprecherhochschule: Pädagogische Hochschule Freiburg;

12.) „Schülerinnen forschen - Einblicke in Naturwissenschaften und Technik“.
Projektleitung: Prof. Dr. Marco Oetken, Prof. Dr. Jens Friedrichl
Kooperierende Hochschulen und Institutionen:
Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Abteilung Chemie, Prof. Dr. Matthias Ducci.

13.) Perspektiven nachhaltiger Energieversorgung - Experimentelle und konzeptionelle Erschließung des Themenfeldes Lithium-Ionen-Akkumulatoren unter Einbezug solar-technischer Entwicklungen.
Projektleitung: Prof. Dr. Marco Oetken

14.) Natrium-Ionen basierte umweltfreundliche Akkumulatorssysteme -
Das Projekt NATURA Green Power (europäisches Patent eingereicht, 24.04.2013).
Projektleitung: Prof. Dr. Marco Oetken

15.) Strategien zur Speicherung erneuerbarer Energien – fachdidaktische Beiträge zur erfolgreichen Energiewende. - Das „Power to Gas“ Konzept -.
Projektleitung: Prof. Dr. Marco Oetken

16.) "Elektrochrome Fenster" als ein Beitrag zum regenerativen Energiemanagement.
Projektleitung: Prof. Dr. Marco Oetken

17.) Superkondensatoren.
Projektleitung: Prof. Dr. Marco Oetken

18.) Metall-Luft-Akkumulatoren als mobile und stationäre Speichersysteme.
Projektleitung: Prof. Dr. Marco Oetken

19.) Strategien zur Speicherung erneuerbarer Energien - Die Brennstoffzellentechnologie -.
Projektleitung: Prof. Dr. Marco Oetken

20.) Hochbegabtenförderung (seit 2014 laufendes Projekt mit dem Freiburger Seminar LA Gymnasium):
„Erneuerbare Energien als Gegenstand Naturwissenschaftlicher Bildung - Hochbegabtenförderung im Fach Chemie“
Projektleitung: Julia Transchel, Isabel Rubner, Prof. Dr. Marco Oetken

21.) Elektrisch leitende Polymere als sog. „actuators“ and „artificial“ muscles.
Projektleitung: Corina Wagner, Prof. Dr. Marco Oetken

22.) Forensische Chemie.
Projektleitung: Dr. Isabel Rubner, Prof. Dr. Marco Oetken

23.) Graphen: Das Wundermaterial des 21. Jahrhunderts?
Projektleitung: Prof. Dr. Marco Oetken

24.) Energiespeicherung mit der Redox-Flow-Technologie mit anorganischen Elektrolyten.
Projektleitung: Prof. Dr. Marco Oetken

25.) Self-Charging- batteries.
Projektleitung: Prof. Dr. Marco Oetken

26.) Post-Lithium-Ionen-Technologie aus Basis legierungsfähiger Metalle
Projektleitung: Prof. Dr. Marco Oetken

27.) Synthetische Brennstoffe auf Basis der Kolbe-Synthese
Projektleitung: Prof. Dr. Marco Oetken

28.) Die elektrochemische Reduktion von CO2 zu Methan – Modellexperimente für den schulischen Einsatz.
Projektleitung: Prof. Dr. Marco Oetken

29.) Strategien der Post-Lithium-Ionen-Technologie aus Basis legierungsfähiger Metalle.
Projektleitung: Prof. Dr. Marco Oetken

30.) Hybrid-Interkalations-Technologie in wässrigen Elektrolyten.
Projektleitung: Prof. Dr. Marco Oetken

31.) Energiespeicherung mit der Redox-Flow-Technologie mit organischen Elektrolyten unter optionaler Regeneration mit Sauersoff (Full-Redox-, Hybrid-Redox-Flow-Technologie).
Projektleitung: Prof. Dr. Marco Oetken

32.) Entwicklung von Schulrelevanten Experimenten zum Thema Katalyse
Projektleitung: Prof. Dr. Marco Oetken, Dennis Lüke

33.) Bipolare Elektrochemie
Projektleitung: Prof. Dr. Marco Oetken

34.) Experimentelle Belege zur Existenz des Grotthus-Mechanismus
Projektleitung: Prof. Dr. Marco Oetken, Dennis Lüke






Zeitschriften und Buchbeiträge


2021

[337]      Ducci, M.; Oetken, M.: Die Dauerwelle im Reagenzglas” – Redoxchemie mit Haaren, Spektrum der Wissenschaft, 08/2021, (online-Ausgabe)

[336]      Ducci, M.; Oetken, M.: Eine Haarige Angelegenheit, Spektrum der Wissenschaft, 08/2021, 54-59

[335]      Lüke, D.; Quarthal, D.; Oetken, M.: Was machen Ionen in einem Elektrolyten? – Der Leitfähig-keit im Experiment auf der

               Spur. (2021). Chemkon 28, 1, 35 – 39.

[334]      Jonas, A.; Rubner, I.; Oetken, M.: Blauregen – Ein ästhetisches Experiment zum Einfluss der Lösemittelpolarität auf die

               Farbreaktion im thermochromen Dreikomponentensystem; CHEMKON 2021, 28, 2, 79–85

[333]      Ducci, M.; Oetken, M.: Spiele mit Gummibärchen, Spektrum der Wissenschaft, Spektrum der Wissenschaft, 06/2021, 54-59

[332]      Fischer, R.; Oetken, M.: Fingerabdrücke in Blau; Nachrichten aus der Chemie, 4/2021, S. 17 - 19

[331]      Nowotny, J.; Quarthal, D.; Oetken, M.: Energiespeicherung mit Supermarktprodukten - Ein alltagsorientierter & phänomenologischer

               Ansatz zum Themengebiet der (Hybrid-) Redox-Flow-Batterien, ChiuZ 55 (1), 1 - 43 (2021), online Ausgabe

[330]      Nowotny, J.; Quarthal, D.; Oetken, M.: Energiespeicherung mit Redox‐Flow‐Batterien, ChiuZ 55 (1), 38 - 47 (2021)

[329]      Lüke, D.; Oetken, M.: Gelatine – ein saustarker Separator für elektrochemische Schulversuche. (2021). Chemkon 28, 1, 35 – 39

[328]      Oetken, M. Ducci, M.; Jonas, A.: Thermopapier aus chemischer Sicht, Spektrum der Wissenschaft, Spektrum der

               Wissenschaft, 04/2021, 1-8, (online-Ausgabe)

[327]      Ducci, M.; Oetken, M.: Zauberei mit Thermopapier, Spektrum der Wissenschaft, Spektrum der Wissenschaft, 04/2021, 58-62

[326]      Ducci, M.; Oetken, M.: Oszillierende Reaktionen mit Eisenstäben, Spektrum der Wissenschaft, Spektrum der Wissenschaft, 02/2021, 59-63


2020

[325]      Ducci, M.; Oetken, M.: Quälgeist im Magen, Spektrum der Wissenschaft, Spektrum der Wissenschaft, 12/2020, 44-49

[324]      Ducci, M.; Oetken, M.: Die lange Jagd nach den verborgenen Elementen, Spektrum der Wissenschaft, 02/2020 spezial, 74-77

[323]      Ducci, M.; Oetken, M.: Minibäume aus Silber, Zinn und Co, Spektrum der Wissenschaft, 02/2020 spezial, 78-81

[322]      Ducci, M.; Oetken, M.: Früher unerschwinglich, heute Allerweltsstoff, Spektrum der Wissenschaft, 02/2020 spezial, 68-73

[321]      Ducci, M.; Oetken, M.: Eine »atmende« Stromquelle, Spektrum der Wissenschaft, 02/2020 spezial, 64-67

[320]      Ducci, M.; Oetken, M.: Intelligente Fenster aus Berliner Blau, Spektrum der Wissenschaft, 02/2020 spezial, 60-63

[319]      Ducci, M.; Oetken, M.: Mit Legierungsakkus in die Zukunft, Spektrum der Wissenschaft, 02/2020 spezial, 56-59

[318]      Ducci, M.; Oetken, M.: Wie Lithiumakkus funktionieren, Spektrum der Wissenschaft, 02/2020 spezial, 52-55

[317]      Ducci, M.; Oetken, M.: Experimente mit Kohlenstoffdioxid, Spektrum der Wissenschaft, 02/2020 spezial, 48-41

[316]      Ducci, M.; Oetken, M.: Ein Diamant ist unvergänglich?, Spektrum der Wissenschaft, 02/2020 spezial, 43-47

[315]      Ducci, M.; Oetken, M.: Graphenproduktion im Hobbykeller, Spektrum der Wissenschaft, 02/2020 spezial, 40-42

[314]      Ducci, M.; Oetken, M.: Spurensicherung dank Bleistift, Büroklammer und Blockbatterie, Spektrum der Wissenschaft, 02/2020 spezial, 37-39

[313]      Ducci, M.; Oetken, M.: Spannung bei der Verbrecherjagd, Spektrum der Wissenschaft, 02/2020 spezial, 34-36

[312]      Ducci, M.; Oetken, M.: Die Geheimtinten der CIA, Spektrum der Wissenschaft, 02/2020 spezi-al, 30-33

[311]      Ducci, M.; Oetken, M.: Wie Farben entstehen, Spektrum der Wissenschaft, 02/2020 spezial, 26-25

[310]      Ducci, M.; Oetken, M.: Leuchten an, Leuchten aus, Spektrum der Wissenschaft, 02/2020 spezial, 22-25

[309]      Ducci, M.; Oetken, M.: Die bunte Welt der Azofarbstoffe, Spektrum der Wissenschaft, 02/2020 spezial, 18-21

[308]      Ducci, M.; Oetken, M.: Liesegangsche Ringe – Strukturbildung im Reagenzglas, Spektrum der Wissenschaft, 02/2020 spezial, 12-17

[307]      Ducci, M.; Oetken, M.: Farbenspiele mit Popping Boba, Spektrum der Wissenschaft, 02/2020 spezial, 6-11

[306]      Ducci, M.; Schedy, A.; Oetken, M.: Graphen als Adsorptionsmittel zur Bekämpfung von Erdöl Katastrophen, Spektrum der Wissenschaft,

               Spektrum der Wissenschaft, 10/2020, (online-Ausgabe)

[305]      Ducci, M.; Oetken, M.: Ölfilme beseitigen mit Graphen, Spektrum der Wissenschaft, Spektrum der Wissenschaft, 10/2020, 58-61

[304]      Ducci, M.; Oetken, M.: Eiserne Nerven, Spektrum der Wissenschaft, Spektrum der Wissenschaft, 08/2020, 50-53

[303]      Lüke, D.; Ducci, M.; Oetken, M.: Elektrochemische Doppelschichtkondensatoren – Energie-speicherung in kapazitativen

               Oberflächeneffekten chemisch sichtbar machen Spektrum der Wissenschaft, Spektrum der Wissenschaft, 02/2020, (online-Ausgabe)

[302]      Lüke, D.; Ducci, M.; Oetken, M.: Energiesparen auf die Schnelle, Spektrum der Wissenschaft, Spektrum der Wissenschaft, 04/2020, 70-73

[301]      Ducci, M.; Oetken, M.: Wie Farben entstehen, Spektrum der Wissenschaft, Spektrum der Wissenschaft, 04/2020, 48-51

[300]      Fischer, R. Jonas, A.; Rubner, I.; Oetken, M.: Die Chemie der verblassenden Berliner‐Blau‐Fingerabdrücke – theoretische und experimentelle Analyse eines

               „forensischen Dilemmas“; The chemistry of fading Prussian blue fingerprints – Theoretical and experimental analysis of a “forensic dilemma“ .

               CHEMKON 2020, 27(2), 79–85

[299]      Novotny, J.; Oetken, M.: Vom Bausilikon zum Roboter – der intelligente Medikamententransport von morgen; Smart drug delivery

               system based on silicone. CHEMKON 2020, 27(4), 185–192

[298]      Schedy, A.; Oetken, M.: Die thermische Reduktion von Graphenoxid – Ein einfaches und spannendes Verfahren zur Darstellung von Graphen.

              CHEMKON 2020, 27(5), 244–249

[297]      Jonas, A.; Rubner, I.; Oetken, M.: Der Fingerabdruck auf dem Kassenbon. Nachrichten aus der Chemie 68, 26–29. ISSN: 14399598 (2020)

[296]      Jonas, A.; Rubner, I.; Oetken, M.: Entwicklung latenter Fingerabdrücke auf Thermopapierdurch kontrollierte Wärmezufuhr;

               chemie + biologie 64, 36–40 (2020).

[295]      Jonas, A.; Rubner, I.; Oetken, M.: Blauregen– Ein ästhetisches Experiment, das den Einfluss der Lösemittelpolarität auf die Farbreaktion im

               thermochromen Dreikomponentensystem visualisiert CHEMKON

[294]      Jonas, A.; Rubner, I.; Oetken, M.: Mit Wärme sichtbar machen: Latente Fingerabdrücke auf Thermopapier. Chemie in unserer Zeit 2020, 54(5), 324–329

[293]      Jonas, A.; Oetken, M.: Entwicklung latenter Fingerabdrücke auf verschiedenen Oberflächenmaterialien mithilfe einer Kerze CHEMKON

               27,397–400. ISSN: 0944-5846 (2020)

[292]      Fischer, R.; Jonas, A.; Rubner, I.; Oetken, M.: Tatort Chemieunterricht – Visualisierung und Auswertung von Fingerabdrücken. CHEMKON 2020, 27(2), 65–72

[291]      Fischer, R.; Jonas, A.; Rubner, I.; Oetken, M.: Der Urahne der modernen Lithium‐Ionen‐Akkumulatoren – ein schülergeeignetes alternatives

               Experiment zur Funktionsweise des historisch bedeutsamen Rüdorff‐Hofmann‐AkkumulatorsThe ancestor of lithium‐ion batteries – a modified

               experiment of the historically significant Rüdorff‐Hofmann‐battery suitable for pupils; CHEMKON 2020, 27(1), 39–43

[290]      Fischer, R.; Jonas, A.; Rubner, I.; Oetken, M.: Der Urahne der modernen Lithium‐Ionen‐Akkumulatoren – ein schülergeeignetes alternatives Experiment zur

               Funktionsweise des historisch bedeutsamen Rüdorff‐Hofmann‐Akkumulators; The ancestor of lithium‐ion bat-teries – a modified experiment

               of the historically significant Rüdorff‐Hofmann‐battery suitable for pupils; CHEMKON 2020, 27(2), 65–72

[289]      Jonas, A.; Rubner, I.; Oetken, M.: Thermochromie und die Funktionsweise von Thermopapier.Chemie in unserer Zeit 2020,

               Onlineergänzung zu DOI: 10.1002/ciuz.201900849

[288]      Jonas, A.; Rubner, I.; Oetken, M.: Thermochromie und die Funktionsweise von Thermopapier. Chemie in unserer Zeit 2020, 54(3), 166–174

[287]      Ducci, M.; Oetken, M.: Chemie und Hollywood Blockbuster– inszeniert und illustriert mit Szenen aus den Spielfilmen „Das Boot“ und „Apollo 13“;

               (online-Ausgabe), 02/2020

[286]      Ducci, M.; Oetken, M.: Atemnot auf Zelluid, Spektrum der Wissenschaft, Spektrum der Wissenschaft, 02/2020, 69-73


2019

[285]      Fischer, R.; Ducci, M.; Oetken, M.: Mit Berliner Blau auf Tätersuche – Ein einfaches, schnelles und genaues Verfahren,

               (Spektrum der Wissenschaft, online-Ausgabe); 12/2019

[284]      Fischer, R.; Ducci, M.; Oetken, M.: Mit Bleistift, Büroklammer und Blockbatterie auf Tätersuche – Spurensicherung für den Hobby-Daktyloskopen,

               Spektrum der Wissenschaft, 12/2019, 60-64

[283]      Ducci, M.; Oetken, M.: „Das vielfältige Innere der Kastanien“, Spektrum der Wissenschaft, Spektrum der Wissenschaft, 10/2019, 62-66

[282]      Ducci, M.; Oetken, M.: „Die lange Jagd nach den verborgenen Metallen“, Spektrum der Wissenschaft, Spektrum der Wissenschaft, 08/2019, 68-72

[281]      Fischer, R.; Oetken, M.: Tatort Chemieunterricht – Visualisierung und Auswertung von Fingerabdrücken; Chemkon 25 (6), 352-354 (2019)

[280]      Novotny, J.; Wagner, C.; Oetken, M. (2019): Electrochemically Active Polymers Using Polypyrrole as an Example: Model System of an Artificial

               Synapse An Electrochemical All‐Rounder – Part 2; Chemkon 25 (6), 236-243 (2019)

[279]      Fischer, R.; Oetken, M. (2019): Visualization of latent fingerprints on aluminum. CHIMIA, Chemical Education

[278]      Novotny, J.; Wagner, C.; Oetken, M. (2019): Polypyrrol – ein elektrochemischer Alleskönner – findet Anwendung als künstliche Synapse:

               Artificial Muscles – Teil 3. Chemie & Schule, Volume 2,

[277]      Novotny, J.; Quarthal, D.; Oetken, M. (2019): Colourful chemistry –from hybrid flow batteries to a powerful redox flow battery with impressive colour

               changes for a phenomenological ap-proach. World Journal of Chemical Education, Volume 7, Issue 2, S. 120-135. Online verfügbar unter:

               DOI:10.12691/wjce-7-2-12

[276]      Rubner, I.; Grove, T.; Oetken, M.: Power-to-gas, ChiuZ, 53 (2), 102 - 110 (2019)

[275]      Jonas, A., Rubner, I., Oetken, M.: Development of Latent Fingerprints on Thermal Paper by Immersion in Hot Water; Journal of Forensic

               Identification 69 (2), 2019 \ 141-162

[274]      Ducci, M., Oetken, M.: Experimente mit Kohlenstoffdioxid, Spektrum der Wissenschaft, 6/2019, 46-49

[273]      Rubner, I.; Jonas, B.; Oetken, M.: Wie Thermopapier funktioniert; Nachrichten aus der Chemie, 67, 4, 26 – 28, 2019

[272]      Ducci, M., Oetken, M.: Batteriesysteme der Zukunft auf Basis von legierungsfähigen Metallen – Zinn als aussichtsreiches Elektrodenmaterial,

               Spektrum der Wissenschaft, 4/2019, www.spektrum.de/artikel/1626468, 1-13


[271]      Ducci, M., Oetken, M.: Lithiumakkus – Die nächste Generation, Spektrum der Wissenschaft, 4/2019, 62-66

[270]      Ducci, M., Oetken, M.: Radierungen mit einem ungefährlichen Redoxsystem, Spektrum der Wissenschaft, 1/2019, www.spektrum.de/artikel 1-6

[269]      Ducci, M., Oetken, M.: Kunst trifft Chemie, Spektrum der Wissenschaft, 1/2019, 54-57

2018

[268]      Novotny, J.; Wagner, C.; Oetken, M. (2019): Leistungsstarke künstliche Muskeln: Polypyrrol als elektrochemischer Alleskönner: Artificial Muscles –

               Teil 2. Chemie & Schule, Volume 1, S. 21-24.

[267]      Novotny, J.; Wagner, C.; Oetken, M. (2018): Intrinsisch leitfähige Polymere und künstliche Muskeln: Polypyrrol als elektrochemischer Alleskönner:

               Artificial Muscles – Teil 1. Chemie & Schule, Volume 4, S. 17-22.

[266]      Rubner, I., Fischer, R., Oetken, M. (2018): Forensische Spurensuche im Chemieunterricht. Nachrichten aus der Chemie. Volume 66, Issue 5, S. 538-541

[265]      Heinzerling, P.; Oetken, M.: Nanochemistry – A Split between 18th Century and modern Times; World Journal of Chemical Education; 2018, 6(1), 1-7

[264]      Rubner, I.; Fischer, R.; Oetken, M. (2018): Einblicke in die Forensische Chemie - Kriminologische Spurensuche im Chemieunterricht. PH-FR Zeitschrift der

               Pädagogischen Hochschule Freiburg, S. 43-44 Online verfügbar unter:www.ph-freiburg.de/fileadmin/dateien/zentral/presse/phfr/ph_fr_18.pdf

[263]      Oetken, M., Rubner, I. (2018): Fortbildungsaktivitäten der Abteilung Chemie. PH-FR Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Freiburg,

               S. 24-26 Online verfügbar unter:www.ph-freiburg.de/fileadmin/dateien/zentral/presse/phfr/ph_fr_18.pdf

[262]      Oetken, M.; Ducci, M.: Aktiv oder passiv? – Elektrochemische Unterrichtsbausteine zur Passivität der Metalle (Active or passive? –

               Electrochemical teaching modules in the topic of passivity of metals); Chemkon 24 (4), 147-153 (2018)

[261]      Ducci, M., Oetken, M.: Die bunte Welt der Azofarbstoffe, Spektrum der Wissenschaft, 11/2018 68-71

[260]      Novotny, J.; Quarthal, D.; Oetken, M.: “Colourful energy“ from the Caribbean – a hybrid redox flow battery with Blue Curaçao;

               Chemkon 25 (8), 350-353 (2018)

[259]      Jonas, A.; Rubner, I.; Oetken, M.: Magische Acetondämpfe, Chemkon 25 (7), 293-297 (2018)

[258]      R. Fischer; I. Rubner; N. Karlin; A. Jonas; M. Oetken: Spurensicherung im Chemieunterricht – Entwicklung latenter Fingerabdrücke mittels

               forensischer Verfahren; Chemie und Schule, VCÖ 3/2018, 33, S. 5 - 11

[257]      Rubner, I.; Grofe, T.; Oetken, M.: Die Methanisierung im Experiment (Sabatier-Reaktion); Spektrum der Wissenschaft, 9/2018,

               www.spektrum.de/artikel 1-12

[256]      Ducci, M.; Rubner, I.; Oetken, M.: Elektrochemischer Speicher für grünen Strom; Spektrum der Wissenschaft, 9/2018, 62-66

[255]      Ducci, M.; Oetken, M.: Phosphor: Teuflisches Element des Lebens; Spektrum der Wissenschaft, 7/2018, 52-56

[254]      Novotny, J.; Wagner, C.; Oetken, M.: „Lets get ready to rumble“ – Elektrochemisch active Polymere lassen die (künstlichen) Muskeln spielen!

               “Let's get ready to rumble” – Electrochemically active polymers flex their muscles! Chemkon 25 (4), 137-146 (2018)

[253]      Friedrich, J.; Oetken, M.: Die Verwendung von Kronenethern zum carriervermittelten Transport von Ionen - Modellexperimente zum Durchtritt

               von Ionen durch eine Biomembran; Nachrichten aus der Chemie, 66, 6, 621 – 624, 2018 (www.nachrichtenausderchemie.de/downloads)

[252]      Quarthal, D., Novotny, J., Oetken, M.: Redox-Flow-Batterien für den Hochschul- und Schulunterricht; ChiuZ, 4/2018, 1-49

[251]      Rubner, I., Berry, A., Grofe, Th., Oetken, M.: The Power to Gas Concept: Educational Modules for Transition to a Renewable Energy Future,

               eingereicht Journal of Chemical Education 8/2018

[250]      Rubner, I.; Oetken, M.: Neue didaktische Konzepte zu innovativen Themenfeldern in der Che-mie, ph fr, 24-26, 2018

[249]      Friedrich, J.; Oetken, M.: Wie Chromat in die Zelle gelangt; Nachrichten aus der Chemie, 66, 6, 621 – 624, 2018

[248]      Quarthal, D., Novotny, J., Oetken, M.: Didaktisches Farbenspiel mit Redox-Flow-Batterien für den Hochschul- und Schulunterricht. ChiuZ, 4/2018, 250-259

[247]      Quarthal, D., Dörner, S., Hasselmann, M., Schedy, A., Oetken, M.: Graphen: Das Wundermaterial des 21. Jahrhunderts – Erstmalig im

               Schulexperiment. ChiuZ, 2018

[246]      Quarthal, D.; Novotny, J.; Oetken, M.: Die “Blue-, Red- & Purple Bottle“-Redox-Flow-Batterie – Faszinierende Akkumulatoren mit Redoxindikatoren;

               Chemkon 25 (2), 1-27 (2018)

[245]      Schedy, A.; Fischer, R.; Novotny, J.; Oetken, M. (2018): Das scheinbar doppelte Silberbäumchen – Faszinierende Einblicke in die ästhetische Welt

               der fraktalen Strukturen des Silbers bzw. Silberoxids. Sonderausgabe, Chemkon 25 (5), (2018)

[244]      Schedy, A.;Fischer, R.; Novotny, J.; Oetken, M. (2018):Das scheinbar doppelte Silberbäum-hen – Faszinierende Einblicke in die ästhetische Welt der

               fraktalen Strukturen des Silbers bzw. Silberoxids. Online-Ergänzung zur Veröffentlichung „Das Silberbaum-Paradoxon – verblüffende Effekte bei der

               Elektrolyse von Silbersalzlösungen". ChemKon, Sonderausgabe, Volume 25, Issue 5, S. 191-195. Online als supporting information inkl.

               Videos verfügbar unter: ckon201800027-

               sup-0001-SI_Silberbaeumchen.pdf bzw. onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/ckon.201800027

[243]      Klaus, M.; Oetken, M. (2018): Der Alchemisten-Akkumulator – Silber als Anodenmaterial in Legierungsakkumulatoren; Sonderausgabe,

               Chemkon 25 (5), 199-203 (2018)

[242]      Fischer, R.; Novotny, J.; Schedy, A.; Oetken, M. (2018): Das Silberbaum-Paradoxon – Verblüffende Effekte bei der Elektrolyse von Silbersalzlösungen;

               Sonderausgabe, Chemkon 25 (5), 191-196 (2018)

[241]      Rubner, I.; Fischer, R.; Oetken, M.: Einblicke in die forensische Chemie, ph fr, 43-44, 2018

[240]      Rubner, I.; Oetken, M.: Dem Täter auf der Spur - Latente Fingerabdrücke durch einfache Verfahren sichtbar machen; Nachrichten aus der Chemie,

               66, 5, 538, 2018 (www.nachrichtenausderchemie.de/downloads)

[239]      Rubner, I.; Oetken, M.: Spurensuche mit Kohlenstaub und Kupfersulfat; Nachrichten aus der Chemie, 66, 5, 538 – 542, 2018

[238]      Rubner, I.; Jonas, A.; Fischer, R.; Oetken, M.: Eine elegante Variante latente Fingerabdrücke durch Iod sichtbar zu machen; Chemkon 25 (2), 57-62 (2018)

[237]      Quarthal, D.; Novotny, J.; Oetken, M.: Die „Blue Bottle“‐Redox‐Flow‐Batterie; Chemkon 25 (2), 74-81 (2018)

[236]      Wagner, C.; Blank, M.; Oetken, M.: Das „Ionenradienparadoxon“ – Experimentelle Ermittlung der (hydratisierten) Ionenradien von verschiedenen

               Kationen durch die Einlagerung in Berliner Blau; Chemkon 25 (2), 57-62 (2018)

[235]      Oetken, M.: Chemieunterricht mit Pfiff; Chemkon 25 (2), 56 (2018)

[234]      Schedy, A.; Quarthal, D.; Oetken, M.: Graphen ein zukunftsweisendes Material des 21. Jahrhunderts – Erstmalige experimentelle Erschließung

               für den Schul- und Hochschulunterricht, Spektrum der Wissenschaft, 5/2018, www.spektrum.de/artikel, 1-19

[233]      Ducci, M., Oetken, M.: Graphenproduktion im Hobbykeller, Spektrum der Wissenschaft, 5/2018, 56-61

[232]      Ducci, M., Oetken, M.: Fluoreszierende Farbspiele, Spektrum der Wissenschaft, 3/2018, 56-59

[231]      Graphene – Exciting Insights into the Synthesis and Chemistry of the Miracle Material of the 21st Century and Its Implementation in Chemistry

               Lessons for the First Time; World Journal of Chemical Education; 2018, 6(1), 43-53

[230]      Ducci, M., Oetken, M.: Liesegangsche Ringe – Selbstorganisierte Strukturen im Reagenzglas; Spektrum der Wissenschaft, 1/2018, 52-58

[229]      Oetken, M.; Ducci, M.: Aktiv oder passiv? – Elektrochemische Unterrichtsbausteine zur Passivität der Metalle (Active or passive? –

               Electrochemical teaching modules in the topic of passivity of metals); Chemkon 24 (4), 147-153 (2018)

[228]      Heinzerling, P.; Oetken, M.: Nanochemistry – A Split between 18th Century and modern Times; World Journal of Chemical Education; 2018, 6(1), 1-7


2017

[222]      Schedy, A., Quarthal, D., Oetken, M.: Graphen ein zukunftsweisendes Material des 21. Jahrhunderts – Erstmalige experimentelle Erschließung für den

               Schul- und Hochschulunterricht, onlinelibrary.wiley.com/store/10.1002/ckon.201790014/asset/supinfo/ckon201790014-sup-0001-Online-

               Ergaenzung.pdf?v=1&s=4d9f419 adb6df32444dc06f8cf7dfeb8c0cf0273, 1 – 19, 2017

[221]      Schedy, A., Quarthal, D., Oetken, M.: Graphen – Das Elektrodenmaterial der Zukunft – Die elektrochemische Synthese von Graphenoxid und

               seine chemische Reduktion. Chemkon, 24, 4, 341 – 354, 2017

[220]      Quarthal, D., Novotny, J., Oetken, M.: Anorganische Redox-Flow-Batterien für den Hochschul- und Schulunterricht – Leistungsfähige Batterien zeigen ein

               (didaktisch) beeindruckendes Farbenspiel; www.gdch.de/fileadmin/downloads/ Publikatio-nen/Nachrichten_aus_der_Chemie/PDFs/Downloads

               /farbspiel_redoxflussbatterien.pdf, 1 – 26, 2017

[219]      Quarthal, D., Novotny, J., Oetken, M.: Farbspiel in Redoxflussbatterien; Nachrichten aus der Chemie, 65, 6, 672 – 675, 2017

[218]      Rubner, I., Fischer, R.., Oetken, M.: „Ertappt“ – Spurensuche im Chemieunterricht, latente Fingerabdrücke durch elektrochemische

               Verfahren sichtbar machen; Spektrum der Wissenschaft, 11/2017, www.spektrum.de/artikel/1505991

[217]      Rubner, I., Grofe, Th., Oetken, M.: „Erdgas aus Quarzrohr und Spritze“, Nachrichten aus der Chemie. 10/2017, 1040-1043

[216]      Ducci, M.; Oetken, M.: Metall-Luft-Batterien - moderne elektrochemische Speichersysteme mit einer neuen Sauerstoff-Elektrode; 9/2017,

               www.spektrum.de/artikel/1485135

[215]      Rubner, I., Ducci, M., Oetken, M.: Chemische Unterhaltungen. Verbrecherjagd mit Elektrochemie, Spektrum der Wissenschaft, 11/2017, 44-48

[214]      Ducci, M.; Oetken, M.: Eine „Atmende“ Stromquelle; Spektrum der Wissenschaft 9/2017, 60-64

[213]      Berchtold, B.; Streit, H.; Oetken, M.: Elektrische Feldlinien visualisieren - Ein universelles Selbstbau-System für Demonstrationsversuche;

               Unterricht Physik 161, 43 – 47 (2017)

[212]      Ducci, M.; Oetken, M.: Farbenspiele mit Popping Bobas; Spektrum der Wissenschaft 7/2017, 57-62

[211]      Rubner, I.; Berry, A.; Grofe, T.; Oetken, M.: „Power to Gas“ – ein Baustein zur schulpraktischen Umsetzung der Energiewende; Chemkon 24 (1), 7-13 (2017)

[210]      Ducci, M.; Oetken, M.: Herstellung von „Modell-smart windows“ aus Berliner Blau, Spektrum der Wissenschaft, spetrum.de/artikel/1432740, 5/2017

[209]      Ducci, M.; Oetken, M.: Intelligente Fenster aus Berliner Blau; Spektrum der Wissenschaft 5/2017, 52-56

[208]      Ducci, M.; Oetken, M.: Experimentieren mit einem Allerweltsmetall; Spektrum der Wissen-schaft, 3/2016, 66-70

[207]      Klaus, M.; Oetken, M.: Batteriesysteme der Zukunft auf Basis von legierungsfähigen Metallen – Die Post-Lithium-Ionen-Technologie Teil 3;

               PdN-ChiS 66 (2), 14 – 21

[206]      Hasselmann, M.; Oetken, M.: Lithium-Ionen-Akkumulatoren; in Handbuch der Experimentellen Chemie, Band 4: Chemie und Gesellschaft;

               Aulis in der Stark Verlag GmbH, ISBN: 978-3-7614-2913-6, S. 75 – 95 (2017)


2016

[205]      Scheffers-Sap, M.; Kamphuis, E.; Wagner, C.; Oetken, M.: Slim glas helpt energie sparen! Elektriciteit als jaloezie; NVOX, 426-427, Oktober, (2016)

[204]      Rauber, D., Jost, R., Natter, H., Quarthal, D., Oetken, M., Hempelmann, R.: Dual-Carbon-Lithium-Akkumulator auf Basis Ionischer Flüssigkeiten,

               PdN-ChiS, 5, 2017

[203]      Ducci, M.; Oetken, M.: Das Rätsel der verschwundenen Kohle; Spektrum der Wissenschaft, 1/2017, 52-54

[202]      Klaus, M.; Oetken, M.: Batteriesysteme der Zukunft auf Basis von legierungsfähigen Metallen – Die Post-Lithium-Ionen-Technologie Teil 5;

               PdN-ChiS, 4, 2017

[201]      Klaus, M.; Oetken, M.: Batteriesysteme der Zukunft auf Basis von legierungsfähigen Metallen – Die Post-Lithium-Ionen-Technologie Teil 4;

               PdN-ChiS, 3, 2017

[200]      Klaus, M.; Oetken, M.: Batteriesysteme der Zukunft auf Basis von legierungsfähigen Metallen – Die Post-Lithium-Ionen-Technologie Teil 2;

               PdN-ChiS, 2, 2017

[199]      Wagner, Corina; Oetken, M.: Das elektrochrome Material Berliner Blau in Theorie und Praxis für die Schule und Hochschule, (online-Ergänzung);

               Nachrichten aus der Chemie, 12; (2016)

[198]      Wagner, Corina; Oetken, M.: „Smart windows“ helfen Energie sparen – Berliner Blau als elektrochromes Material für den Einsatz in der Schule;

               Nachrichten aus der Chemie, 12; 1192-1194 (2016)

[197]      Klaus, M.; Oetken, M.: Batteriesysteme der Zukunft auf Basis von legierungsfähigen Metallen in Theorie und Praxis für die Schule und Hochschule;

               Nachrichten aus der Chemie, 64, 10 (2016), www.gdch.de/fileadmin/downloads/Publikationen/Nachrichten_aus_der_Chemie/PDFs/Downloads/

               batteriesysteme.pdf, S. 1 – 21

[196]      Klaus, M.; Oetken, M.: Strom speichern mit neuen Materialien; Nachrichten aus der Chemie, 64, 10 (2016), S. 995 – 998

[195]      Quarthal, D.; Friedrich, J.; Oetken, M.: Synthese von Oktan durch Kolbe Elektrolyse – Biokraftstoffe der Zukunft?!; PdN-ChiS 65 (6), 17 – 22

[194]      Ducci, M.; Oetken, M.: Stromspeicher - Wie Lithiumakkus funktionieren; Spektrum der Wissenschaft, 7/2016, 76-79

[193]      Ducci, M.; Oetken, M.: Fraktalchemie – Minibäume aus Metall; Spektrum der Wissenschaft, 5/2016, 76-79

[192]      Ducci, M.; Oetken, M.: Die Geheimtinten der CIA; Spektrum der Wissenschaft, 3/2016, 74-78

[191]      Rubner, I.; Berry, A.; Grofe, T.; Oetken, M.: The Power to Gas Concept: Educational Modules for Transition to a Renewable Energy Future;

               Journal of Chemical Education

[190]      Oetken, M., Wagner, C., Hasselmann, M., Klaus, M., Rubner, I., Mößner, B., Quarthal, D.: Leuchtturmprojekt - „Graphen: Das Wundermaterial des

               21. Jahrhunderts - Synthese und Einsatz als zukunftsweisendes Elektrodenmaterial in elektrochemischen Speichersystemen“. Jahresbericht der

               Pädagogischen Freiburg, (2016); www.ph-freiburg.de/fileadmin/dateien/zentral/rektorat/infos/jahresbericht_rektorat_1516.pdf

[189]      Wagner, C., Feuerbacher, J., Oetken, M.: Leitfähige Polymere - "elektrochemische Alleskönner" Teil II: Polyanilin als organisches polyelektrochromes

               Material. PdN-ChiS 65 (6), 9 – 17 (2016)

[188]      Wagner, C., Feuerbacher, J., Oetken, M: Leitfähige Polymere – “elektrochemische Alleskönner” Teil I: Polypyrrol als organisches elektrochromes

               Material. PdN-ChiS 65 (3), 34 – 43 (2016)

[187]      Wagner, C., Oetken, M.: Berliner Blau – ein elektrochromes Material mit vielen Facetten, Chemkon 23 (3), 111-119 (2016)

[186]      Friedrich, J.; Bröll, L.; Oetken; M.: Das an Schülervorstellungen orientierte Unterrichtsverfahren; PdN-ChiS, 65, 5, 25 – 33 (2016)

[185]      Oetken, M.: Perspektiven nachhaltiger Energieversorgung. Die Fachgruppe Chemieunterricht der Gesellschaft Deutscher Chemiker zeichnet

               Martin Hasselmann mit dem Flad-Preis aus; PH-Fr, 39-40 (2016)

[184]      Quarthal, D.; Oetken, M.: Der erste Akkumulator auf Basis graphitischer Interkalationselektroden – Ein historischer Schritt zur Entwicklung von

               Lithium-Ionen-Akkumulatoren; PdN-ChiS, 65, 3, 29 – 34 (2016)

[183]      Klaus, M.; Harms, M.; Oetken, M.: Batteriesysteme der Zukunft auf Basis von legierungsfähigen Metallen – Die Post-Lithium-Ionen-Technologie Teil 1;

               PdN-ChiS, 65, 6, 41 – 46 (2016)

[182]      Friedrich, J.; Oetken, M.: „Molekulares Sieben“ – Ein einfaches Experiment zur Einführung der Teilchenvorstellung; NiU-Chemie 27/153 (2016) 12-15

[181]      Friedrich, J.; Oetken, M.: Der Boyle-Versuch mit Kohlenstoff – ein ästhetisches Experiment zum Gesetz der Erhaltung der Masse;

               NiU-Chemie 27/153 (2016) 28-31

[180]      Hasselmann, M., Klaus, M., Quarthal, D., Wagner, C., Mössner, B., Harms, M. Oetken, M.: Elektrochemische Speichersysteme der Zukunft

               – Die faszinierende Chemie der Lithium-Ionen-Akkumulatoren; MNU Journal, 2, 82-90, (2016)

[179]      Klaus, M.; Oetken; M.: Natrium-Ionen-Akkumulator auf Basis der "Dual-Ionen-"Speichertechnologie; PdN-ChiS, 65, 1, 31 – 36 (2016)



2015

[178]      Hasselmann, M.; Quarthal, D.; Klaus, M.; Wagner, C.; Harms, M.; Zahn, T.; Oetken, M.: Elektrochemische Speichersysteme der Zukunft – Lithium-Ionen-

               Akkumulatoren als Gegenstand der naturwissenschaftlichen Bildung in den Fächern Chemie und Physik; Praxis der Naturwissenschaften,

               PdN-Physik, 64, 8, 17 – 25 (2015)

[177]      Pöhls, C.; Rubner, I.; Jansen, W.; Oetken, M.: Zink-Halogen-Akkumulatoren; PdN-ChiS, 64, 8, 36 – 40 (2015)

[176]      Pöhls, C.; Rubner, I.; Oetken, M.; Jansen, W.: Modellversuch zur Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle; PdN-ChiS, 64, 8, 19 – 22 (2015)

[175]      Friedrich, J.; Oetken, M.: Aktuelle Entwicklungen in der Elektrochemie; PdN-ChiS, 64, 8, 4 – 5 (2015)

[174]      Hasselmann, M., Quarthal, D., Oetken, M.: Der Dual-Carbon-Akkumulator als stationärer Energiespeicher – Einblicke in die faszinierende

               Interkalationschemie von Graphit. PdN-ChiS, 64, 8, 22 – 39 (2015)

[173]      Bordet, F., Ahlbrecht, K., Tübke, J., Ufheil, J., Hoes, T., Oetken, M., Holzapfel, M.: Anion intercalation into graphite from a sodium-containing electrolyte;

               Electrochimica Acta, Volume 174, 2015, 1317-1323


2014

[172]      Hasselmann, M., Klaus, M., Wagner, C., Mößner, B., Quarthal, D., Oetken, M.: Chemie und Energie – Elektrochemische Speichersysteme für die Zukunft:

               Modelle zum Themenfeld Lithium-Ionen-Akkumulatoren – Teil 5: Vom Modell zur Reaktionsgleichung. PdN-ChiS, 63, 8, 28 – 34 (2014)

[171]      Wagner, C., Oetken, M.: Der Zink-Berliner Blau-Akkumulator; Chemieverbände Baden Württemberg; www.chemie.com/home/details/article/24-

               tage-24-experimente-der-adventskalender-des-dialog-schule-chemie.html (2014)

[170]      Berchtold, B., Würz, T. Oetken, M.: Umfüllen von Kohlenstoffdioxid. Wir löschen einen „Adventskranz“; Chemieverbände Baden Württemberg;

               www.chemie.com/home/details/article/24-tage-24-experimente-der-adventskalender-des-dialog-schule-chemie.html (2014)

[169]      Berchtold, B., Würz, T., Oetken, M.: Schwebende Seifenblasen im Kohlenstoffdioxidsee; Chemieverbände Baden Württemberg; www.chemie.com

               home/details/article/24-tage-24-experimente-der-adventskalender-des-dialog-schule-chemie.html (2014)

[168]      Rubner, I., Oetken, M.: Die Methanisierung (Sabatier-Reaktion); Chemieverbände Baden Württemberg; www.chemie.com/home/details/article/24-

               tage-24-experimente-der-adventskalender-des-dialog-schule-chemie.html (2014)

[167]      Wagner, C., Oetken, M.: Smart windows- Das elektrochrome Material Berliner Blau; Chemie-verbände Baden Württemberg; www.chemie.com

               home/details/article/24-tage-24-experimente-der-adventskalender-des-dialog-schule-chemie.html (2014)

[166]      Klaus, M., Oetken, M.: Ein funktionsfähiger Natrium-Ionen-Akku für die Schule; Chemieverbände Baden Württemberg; www.chemie.com

               home/details/article/24-tage-24-experimente-der-adventskalender-des-dialog-schule-chemie.html (2014)

[165]      Friedrich, J., Fach, M., Wilms, M., Oetken, M.: Molekulares Sieben - Mit Einmachfolie ins Dis-kontinuum; Chemieverbände Baden Württemberg;

               www.chemie.com/home/details/article/24-tage-24-experimente-der-adventskalender-des-dialog-schule-chemie.html (2014)

[164]      Hasselmann, H., Klaus, M., Quarthal, D., Oetken, M.: Goldfarbene Elektroden ohne Goldatome; Chemieverbände Baden Württemberg;

               www.chemie.com/home/details/article/24-tage-24-experimente-der-adventskalender-des-dialog-schule-chemie.html (2014)

[163]      Quarthal, D., Oetken, M.: Der erste Akkumulator auf Basis graphitischer Interkalationselektroden - Historischer Schritt zur Entwicklung von Lithium-Ionen-

               Akkumulatoren; Chemieverbände Baden Württemberg; www.chemie.com/home/details/article/24-tage-24-experimente-der- adventskalender-des-

               dialog-schule-chemie.html (2014)

[162]      Berchtold, B., Harms, M., Zahn, T., Oetken, M.: Feuerball aus 10 Gramm überhitztem Wachs in Wasser; Chemieverbände Baden Württemberg;

               www.chemie.com/home/details/article/24-tage-24-experimente-der-adventskalender-des-dialog-schule-chemie.html (2014)

[161]      Friedrich, J., Oetken, M.: Die Masse des ´Nichts` - Ein Experiment zum Gesetz der Erhaltung der Masse; Chemieverbände Baden Württemberg;

               www.chemie.com/home/details/article/24-tage-24-experimente-der-adventskalender-des-dialog-schule-chemie.html (2014)

[160]      Höltkemeier, D., Kreker, J. H., Oetken, M.: Faszinierende Salzkristalle im Eilzugtempo; Chemieverbände Baden Württemberg; www.chemie.com

               home/details/article/24-tage-24-experimente-der-adventskalender-des-dialog-schule-chemie.html (2014)

[159]      Petermann, K., Friedrich, J., Oetken, M.: Die Quantifizierung des „Horror vacui“ – Ein Experiment zur Bestimmung der mittleren Teilchenabstände im

               gasförmigen Zustand; Chemieverbände Baden Württemberg; www.chemie.com/home/details/article/24-tage-24-experimente- der-

               adventskalender-des-dialog-schule-chemie.html (2014)

[158]      Oetken, M., Wagner, C., Hasselmann, M., Klaus, M., Rubner, I., Mößner, B., Quarthal, D., (2014). Leuchtturmprojekt - Perspektiven nachhaltiger

               Energieversorgung, Jahresbericht 2013/2014 der Pädagogischen Freiburg, 64 – 65

[157]      Hasselmann, M., Wagner, C., Klaus, M., Mößner, M., Oetken, M. (2014). Chemiefachdidaktik begeistert Fachwissenschaftler/innen – Perspektiven

               nachhaltiger Energieversorgung: 1. Preis für Freiburger Akkumulatoren-Technologie und ihre didaktische Erschließung. PH-FR, 2, 32 -35

[156]      Wagner, C., Oetken, M.: Elektrischer Strom als Jalousie- smart windows helfen Energie sparen, PdN-ChiS, 63 (7), 33 - 41 (2014)

[155]      Hasselmann, M., Wagner, C., Oetken, M. (2014). Lithiummetallakkumulatoren als elektrochemische Energiespeicher und die faszinierende Chemie

               eines ausgewählten Alkalimetalls, Chemkon 21 (4), 163-174 (2014)

[154]      Hasselmann, M.; Friedrich, J.; Klaus, M.; Wagner, C.; Mößner, B.; Quarthal, D.; Oetken, M.: Chemie und Energie - Elektrochemische Speichersysteme für die

               Zukunft: Modelle zum Themenfeld Lithium-Ionen- Akkumulatoren – Teil 4: Vom Modell zur Reaktionsgleichung, PdN-ChiS, 63 (7), 42 - 49 (2014)

[153]      Hasselmann, M.; Oetken, M. (2014). Elektrochemie - Perspektiven nachhaltiger Energieversorgung– die ersten Experimente zum Themenfeld

               Lithium-Ionen-Akkumulatoren für die Schule – Teil 4. Chemie und Schule, 2, 23 - 30

[152]      Hasselmann, M., Oetken, M. Aspekte nachhaltiger Energiegewinnung- Elektrische Energie aus dem Kohlenstoffsandwich. In: Tagungsband zur

               Veranstaltungsreihe an Südbadischen Hochschulen 2013; Energiewende: Chancen und Herausforderungen, VDE-Verlag, Berlin 2014

[151]      Hasselmann, M. Oetken, M. (2014). Lithium-Ionen-Akkus – faszinierende Chemie aus dem Handy. MINT Zirkel, 3, 5/6, 10 – 11

[150]      Hasselmann, M., Wagner, C., Klaus, M., Oetken, M. (2014). Chemiefachdidaktik begeistert Fachwissenschaftler – 1. Preis auf dem

               2. Batterieforum Deutschland. PH-FR, 2, 32-35

[149]      Oetken, M.; Hasselmann, M.; Wagner, C.: Experimentelles Neuland in der Alkalimetallchemie – Die elektrochemische Gewinnung von Lithium aus

               organischen Lösungen; PdN-ChiS, 63 (1), 37 - 43 (2014)

[148]      Klaus, M.; Hasselmann, M., Rubner, I.; Mößner, B.; Oetken, M.: Metall-Luft-Batterien mit einer neuartigen Kohleelektrode – Moderne

               elektrochemische Speichersysteme im Schulexperiment, Chemkon 21 (2), 65-73 (2014)

[147]      Hasselmann, M., Oetken, M.: Experimente zum Themenfeld Lithium-Ionen-Akkumulatoren für die Schule und Hochschule; online Ergänzung zu ChiuZ,

               48 (2), 102 - 113 (2014); S. 1-44

[146]      Hasselmann, M., Oetken, M.: Versuche zu Lithium-Ionen-Akkus, ChiuZ, 48 (2), 102 - 113 (2014)

[145]      Hasselmann, M., Oetken, M.: Chemie und Energie. PdN-ChiS, 63 (1), 37 - 43 (2014)


2013

[144]      Hasselmann, M.; Rubner, I.; Oetken, M.: Erneuerbare Energien als Gegenstand Naturwissenschaftlicher Bildung – Hochbegabtenförderung im Fach

               Chemie der Pädagogischen Hochschule Freiburg; Universalis-Zeitung, Ausgabe November, S. 8 (2013)

[143]      Friedrich, M.; Oetken, M.: Modellexperimente zum Durchtritt von Ionen durch eine Biomembran PdN-ChiS, 62 (8), (2013)

[142]      Rubner, I.; Hasselmann, M.; Oetken, M.: Strategien zur Speicherung erneuerbarer Energien – ein (fachdidaktischer) Baustein zur erfolgreichen

               Energiewende? - Das „Power to Gas“ Kon-zept -; PdN-ChiS, 62 (7), (2013)

[141]      Hasselmann, M.; Oetken, M. (2013). Elektrochemie - Perspektiven nachhaltiger Energieversorgung– die ersten Experimente zum Themenfeld

               Lithium-Ionen-Akkumulatoren für die Schule – Teil 3. Chemie und Schule, 2,17 – 21

[140]      Bröll, L., Friedrich, J., Oetken, M.: Die Zitronenbatterie: Ein einfacher elektrochemischer Versuch? PdN-ChiS, 62 (5), 36 - 43 (2013)

[139]      Hasselmann, M.; Quarthal, D.; Klaus, M. Wagner, C.; Oetken, M.: Lithium-Ionen-Akkus für den Chemieunterricht; Nachrichten aus der Chemie,

               9/2013, S. 876 - 882

[138]      Hasselmann, M.; Oetken, M.: Chemie und Energie – Elektrochemische Speichersysteme für die Zukunft - Teil 1: Theoretische Grundlagen;

               PdN-ChiS, 62 (5), 19 - 24 (2013)

[137]      Friedrich, J.; Oetken, M.: Batteriesysteme – Speichermedien für elektrische Energie; PdN-ChiS, 62 (5), 4 (2013)

[136]      Hasselmann, M.; Oetken, M.: Elektrochemie - Perspektiven nachhaltiger Energieversorgung, Teil 3, Chemie und Schule, VCÖ 2/2013, S. 17 - 21;

               ISSN: 1026-5031

[135]      Hasselmann, M.; Oetken, M.: Elektrochemie - Perspektiven nachhaltiger Energieversorgung, Teil 2, Chemie und Schule, VCÖ 1/2013, S. 17 - 25; ISSN:

               1026-5031
[134]      Hasselmann, M., Oetken, M.: Ein Akku macht "blau"!; PdN-ChiS, 62 (2), 32 - 38 (2013)

[133]      Hasselmann, M.; Oetken, M.: Batteriekasten für Schulen entwickelt; CHEMKON 20/1 (2013), S. 4

[132]      Hasselmann, M.; Oetken, M.: Elektrochemie - Drei Fragen - Drei Antworten, PdN-ChiS 1/62, 4 ff. (2013)


2012

[131]      Hasselmann, M.; Oetken, M.: Elektrochemie - Perspektiven nachhaltiger Energieversorgung, Teil 1, Chemie und Schule, VCÖ 4/2012, S. 6 - 10;

               ISSN: 1026-5031

[130]      Fanta, D.; Bröll, L.; Oetken, M.: Schülervorstellungen im Chemieunterricht Untersuchung der Wirkung einer direkten Konfrontation mit

               Schülervorstellungen auf den Lernprozess; in: Experimentieren im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht; Waxmann Verlag GmbH,

               2012, S. 231 246, ISBN 978-3-8309-2687-0

[129]      Hasselmann, M.; Oetken, M.: Perspektiven nachhaltiger Energieversorgung – Lithium-Ionen-Akkumulatoren für Schule und Hochschule;

               PH-FR, 2012/2, S. 68-70

[128]      Rubner, I.; Bau, U..; Friedrich, J.; Oetken, M.: Das Projekt Chemistry and Cinema (ChemCi): Das Verfahren der "Enfleurage à froid" - inszeniert und illustriert

               an Szenen aus dem Spielfilm Das Parfum, PdN-ChiS 6/61, (2012), 21-27

[127]      Rubner, I.;Kunze, N.; Friedrich, J.; Oetken, M.: Chemistry and Cinema – Das Projekt ChemCi: Eine experimentelle Reise in die Chemie des Schwefels und

               seiner Verbrennungsprodukte – inszeniert und illustriert mit Szenen aus dem Spielfilm „Dante`s Peak“; PdN-ChiS 4/61 (2012)

[126]      Ducci, M.; Oetken, M.: “Nerves made of iron” - electrochemical model experiments on the ex-citation of nerve fibre; “Nervios hechos de hierro” - modelos

               experimentales electroquímicos de estimulación en fibras nerviosas; JOURNAL OF SCIENCE EDUCATION - Nº 2, Vol. 13, pp. 56-59, 2012, ISSN 0124-5481,

               www.accefyn.org.co/rec

[125]      Friedrich, J.; Oetken, M: Redoxchemie und Toxikologie von Chromverbindungen. Eine experimentelle und fachübergreifende Unterrichtseinheit zur

               Redoxchemie und Toxikologie von Chromverbindungen im Rahmen des ChemCi-Projektes - inszeniert und illustriert mit Szenen aus dem

               Spielfilm "Erin Brockovich"; PdN-ChiS 4/61, (2012), 37-42

[124]      Oetken, M.: Experimente und Aufgaben zur Passivität der Metalle; PdN-ChiS 5/61, 20-23, (2012)

[123]      Oetken, M.: Redoxchemie; PdN-ChiS 4/61, (2012), 3


2011

[122]      Friedrich, J.; Oetken, M.: Die Masse des „Nichts“ - der Boyle Versuch im neuen Lichte; PdN-ChiS 8/60, (2011)

[121]      Kunz, H.; Johannsmeyer, F.; Oetken, M.: 60 Jahre PdN - Das „pulsierende Sektglas“ – Zum Wolhe!; PdN-ChiS 8/60, (2011)

[120]      Petermann, K.; Friedrich, J.; Barke, H.-D.; Oetken, M.: Säure-Base-Reaktionen – Aufgaben zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit

               Schülervorstellungen, PdN-ChiS 3/60, S. 41-44 (2011)

[119]      Petermann, K.; Friedrich, J.; Barke, H.-D.; Oetken, M.: Säure-Base-Reaktionen – Eine an Schülervorstellungen orientierte Unterrichtseinheit,

               PdN-ChiS 3/60, S. 10-15 (2011)

[118]      Hasselmann, M.., Oetken, M.: Elektrische Energie aus dem Kohlenstoffsandwich – Lithium-Ionen-Akkumulatoren auf Basis redoxamphoterer

               Graphitintercalationselektroden; CHEMKON 18/ 4 (2011)

[117]      Petermann, K.; Friedrich, J.; Oetken, M.: Die Quantifizierung des „Horror vacui“; PdN-ChiS 2/60, S. 45-48 (2011)

[116]      Bollheimer, N.;Oetken, M.; Ducci, M.: Neutralisation – eine Unterrichtseinheit im Rahmen des Projektes „Chemistry and Cinema“;

               PdN-ChiS 2/60, S. 40-43 (2011)

[115]      Bröll, L., Kunze, N., Zahn, Th., Oetken, M.: "Die Dauerwelle im Reagenzglas" - Die Redoxche-mie der Aminosäuren Cystein und Cystin. CHEMKON 18

               (4), 184-186 (2011)


2010

[114]      Petermann, K.; Friedrich, J.; Oetken, M.: Diagnose-Test zum Themenfeld „Massenerhalt bei chemischen Reaktionen“; (online Ergänzung);

               PdN-ChiS 4/59 (2010)

[113]      Petermann, K.; Friedrich, J.; Oetken, M.: Diagnose-Test zur Erhebung von Schülervorstellun-gen zum Themenfeld „Massenerhalt bei chemischen

               Reaktionen“; PdN-ChiS 4/59, S. 34-37 (2010)

[112]      Rubner, I., Kunze, N.; Friedrich, J.; Oetken, M.: Chemistry and Cinema – Das Projekt ChemCi: Eine Unterrichtseinheit zum Themenfeld Atmung – inszeniert

               und illustriert mit Szenen aus den Spielfilmen „Das Boot“ und „Apollo 13; PdN-ChiS 4/59, S. 6-13 (2010)

[111]      Kunze, N.; Oetken, M.: „KO2 can do“ oder „Sauerstoff aus Kohlenstoffdioxid“ – Ein kurzer Einblick in die faszinierenden Eigenschaften von

               Kaliumhyperoxid; CHEMKON 17/1 (2010) 7-12

[110]      Oetken, M.: Medien als Mittler zwischen Lehrenden und Lernern; PdN-ChiS 4/59, S. 5 (2010)

[109]      Bröll, L., Friedrich, J., Oetken, M.: Lehrerbildung durch Fortbildung - Ergebnisse einer Untersuchung über die Möglichkeiten der Kompetenzsteigerung bei

               Grundschullehrkräften. MNU Primar 2 (1), 4-8 (2010)

[108]      Petermann, K.; Friedrich, J.; Oetken, M.: Unterrichtsmaterialien für die Simulation verschiedener Leitfähigkeits- und Fällungstitrationen

               (online Ergänzung); MNU 2010

[107]      Petermann, K.; Friedrich, J.; Oetken, M.: Leitfähigkeits- und Fällungstitrationen; Ein Simulationsmodell; MNU 63/2 (2010), 94-101


2009

[106]      Ducci, M.; Friedrich, J.; Oetken, M.: Chemistry and Cinema – the CHEMCi-Project”; Journal of Scientific Education, Vol. 10 (2009) 94

[105]      Petermann, K.; Friedrich, J.; Oetken, M.: Orientierung an Schülervorstellungen – Erprobung und Evaluation einer Unterrichtseinheit zum Gesetz

               der Erhaltung der Masse; PdN-ChiS 8/58, S. 11-18, (2009)

[104]      Petermann, K.; Friedrich, J.; Oetken, M.: Das an Schülervorstellungen orientierte Unterrichtsverfahren“ am Beispiel einer Unterrichtseinheit zur

               Einführung des Kugelteilchenmodells; PdN-ChiS 7/58, (2009) (online-Ergänzung)

[103]      Petermann, K.; Friedrich, J.; Oetken, M.: Schwierigkeiten auf dem Weg ins Diskontinuum – Eine an Schülervorstellungen orientierte Unterrichtseinheit zur

               Einführung des Kugelteilchen-modells; PdN-ChiS 7/58, S.22-30 (2009)

[102]      Petermann, K.; Friedrich, J.; Oetken, M.: Diagnose-Test zum Teilchenkonzept; PdN-ChiS 7/58, (2009) (online-Ergänzung)

[101]      Petermann, K.; Friedrich, J.; Oetken, M.: Unterrichtsmaterialien für eine Stationsarbeit zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit Schülervorstellungen

               zum diskontinuierlichen Aufbau der Materie; PdN-ChiS 7/58, (2009) (online-Ergänzung)

[100]      Petermann, K.; Friedrich, J.; Oetken, M.: Schülervorstellungen zum „Molekularen Sieben“; PdN-ChiS 7/58, S. 10-14 (2009)

[99]        Petermann, K.; Friedrich, J.; Oetken, M.: Test zur Diagnose von Schülervorstellungen zum Teilchenkonzept; PdN-ChiS 7/58, S. 41-43 (2009)

[98]        Oetken, M.: Eine Reise durch das Diskontinuum; PdN-ChiS 7/58, S. 5 (2009)

[97]        Parchmann I.; Oetken, M.: Bildung – das SYSTEM, das seinen Namen nicht verdient hat? PdN-ChiS 6/58, S. 44-49 (2009)

[96]        Nicole Kunze; Marco Oetken: „KO2 can do“ – ein einfaches Experiment zur Demonstration des Phänomens des Paramagnetismus;

               CHEMKON 16/4 (2009) 202-203

[95]        Bröll, L., Friedrich, J., Oetken, M. (2009): The NAWIlino-Box - A Science Exploration Kit and Its Use in Practical Teacher Training. In: Gupta-Bhowon, M.,

               Jhaumeer-Laulloo, S., Li Kam Wah, H. & Ramasami, P. (eds.): Chemistry Education in the ICT Age. Berlin, Springer Science + Business Media

[94]        Bröll, L., Friedrich, J., Oetken, M. (2009): Lehren und Lernen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht – Das Experimentierkastensystem

               NAWIlino-Box als Baustein eines Fortbildungskonzepts zur Kompetenzsteigerung von Grundschullehrkräften. In: Lauterbach, R., Giest, H. & Marquardt-

               Mau, B. (Hrsg.): Lernen und kindliche Entwicklung. Elementarbildung und Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt-Verlag

[93]        Ducci, M.; Friedrich, J.; Rubner, I.; Oetken, M.: Chemistry and Cinema – Das Projekt ChemCi: Eine Unterrichtseinheit zum Themenfeld Diamant

               und Graphit – inszeniert und illustriert mit Szenen aus den Spielfilmen „James Bond - Diamantenfieber“ und „Superman III“; PdN-ChiS 1/58, S. 44-49 (2009)

[92]        Bröll, L., Friedrich, J., Oetken, M.: Das Experimentierkastensystem „NAWIlino-Box“ als Bestandteil einer praxisorientierten

               Lehrerfortbildungskonzeption für den Primarbereich. CHEM-KON 16/1 (2009) 14-18

[91]        Parchmann I.; Oetken, M.: Bildung – das SYSTEM, das seinen Namen nicht verdient hat? CHEMKON 16/2 (2009) 65


2008

[90]        Friedrich, J.; Kasüschke, D.; Oetken, M.: Heranführung von Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter an Chemie und Naturwissenschaften;

               In: Impulse der Elementardidaktik; Schneider Verlag 2008, S. 20-29; ISBN: 978-3-8340-0513-7

[89]        Petermann, K.; Oetken, M. (2008). „Das an Schülervorstellungen orientierte Unterrichtsverfahren“ - Inhaltliche Auseinandersetzung mit

               Schülervorstellungen im naturwissenschaftlichen Unterricht; CHEMKON 15/3 (2008) 110-119

[88]        Ducci, M.; Kopp, N.; Scherzinger, M.; Oetken, M.: Das Prinzip der saltatorischen Erregungsleitung im elektrochemischen Modellexperiment;

               CHEMKON 15/3 (2008) 125-130

[87]        Ducci, M.; Körner, S.; Oetken, M.: Historische Experimente zu Passivitäts- und Oszillationserscheinungen an Metallen; PdN-ChiS 4/57 (2008), 21-25

[86]        Oetken, M.; Krasel, M.; Ducci, M.: Dissipative (Gummibärchen-) Systeme; CHEMKON 15/1 (2008) 30-33

[85]        Ducci, M.; Oetken, M.: Strukturbildende Prozesse – Eine Unterrichtseinheit; PdN-ChiS 1/57 (2008), 19-26

[84]        Ducci, M.; Oetken, M.: Strukturbildende Prozesse – ein historischer Überblick; PdN-ChiS 1/57 (2008), 6-13


2007

[83]        Vischer, A.; Ducci, M.; Friedrich, J.; Oetken, M.: Was sah Robert Brown wirklich? Eine Unterrichtseinheit zur Erarbeitung der Brownschen

               Bewegung anhand  des historisch-problemorientierten Unterrichtsverfahrens; MNU 60/7 (2007), 415-423

[82]        Bröll, L.; Friedrich, J.; Oetken, M.: Naturwissenschaftliche Bildung im Primarbereich?! – Eine Untersuchung zur Bedeutung und Realisierung

               naturwissenschaftlicher  Inhalte in der Grundschule; PdN-ChiS 6/56 (2007), 36-41

[81]        Oetken, M.: Handbuch der experimentellen Schulchemie Sekundarbereich II, Band 7: Chemische Energetik; Aulis Verlag Deubner & CO KG Köln,

               ISBN 978-3-7614-2385-1 (2007)

[80]        Höltkemeier, D.; Oetken, M.: CHEMDLA – Ein Programm zur Simulation des dendritischen Kristallwachstums im Chemieunterricht;

               CHEMKON 14/3 (2007) 131-138

[79]        Oetken, M.; Kopp, N.; Ducci, M.: „Nerven wie Drahtseile“ mit Eisennägeln; PdN-ChiS 2/56 (2007), 41-44

[78]        Bär, M.; Friedrich, J., Oetken, M.: Naturwissenschaftlicher Unterricht in Studium und Referendariat; PH FR 2007/1, 10-11

[77]        Peper, M.; Schmidt, S.; Wilms, M.; Oetken, M.; Parchmann, I.: Modellvorstellungen entwickeln und anwenden: Einsatz von Medien,

               Alltagphänomenen und Experimenten;  NiU Chemie 2007, 100/101, 17-22

[76]        Bröll, L.; Friedrich, J.; Oetken, M.: Naturwissenschaftliche Bildung in der Grundschule - Untersuchungen zur Bedeutung und Realisierung

               naturwissenschaftlicher Inhalte im Primarbereich; PH FR 2007/1, 45-47

[75]        Petermann, K.; Oetken, M.: Das Pandora-Projekt; PH FR 2007/1, 47-49

[74]        Ducci, M.; Oetken, M.: Kupferabscheidung ohne Schlag; CHEMKON 14/1 (2007) 31-32


1996 bis 2006

[73]        Friedrich, J.; Oetken, M.: Streit der Fakultäten; PdN-ChiS 4/55 (2006), 20-21

[72]        Ducci, M.; Oetken, M.: Kupferabscheidung auf Schlag; CHEMKON 13/3 (2006) 159-161

[71]        Höltkemeier, D.; Oetken, M.: Dendritische Salzkristalle im Eilzugtempo; CHEMKON 13/2 (2006) 63-69

[70]        Vennemann, H.; de Vries, T.; Melle, I.; Oetken, M.: Chemische Energetik – Ein experimentelles Konzept zur Behandlung in der gymnasialen Oberstufe;

               MNU 59/1 (2006), 34-42

[69]        Oetken, M.: Das eigentümliche Verhalten von Aluminium in der Fällungsreihe der Metalle, in: Metalle; WEKA MEDIA GmbH & Co. KG D-86438 Kissing, (2005)

[68]        Friedrich, J.; Ducci, M.; Oetken, M.: Strukturbildende Prozesse, in: Spezielle Themen der physikalischen Chemie; WEKA MEDIA GmbH & Co.

               KG D-86438 Kissing, (2005)

[67]        Friedrich, J.; Oetken, M.: Nerven wie Drahtseile – Modellexperimente zur Erregungsleitung am Nerven, in: Spezielle Themen der physikalischen Chemie;

               WEKA MEDIA GmbH & Co. KG D-86438 Kissing, (2005)

[66]        Friedrich, J.; Oetken, M.: Die Passivität der Metalle, in: Spezielle Themen der physikalischen Chemie; WEKA MEDIA GmbH & Co. KG D-86438 Kissing, (2005)

[65]        Friedrich, J.; Oetken, M.; Johannsmeyer, F.; Schneider, J.: Der Kohlenstoffkreislauf zur Einführung des Dalton’schen Atommodells; in: Didaktik der

               Naturwissenschaften – Quo Vadis? Logos Verlag Berlin (2005) 222-235, ISBN 3-8325-0906-2

[64]        Friedrich, J.; Oetken, M.; Johannsmeyer, F.; Schneider, J.: Der Kohlenstoffkreislauf zur Einführung des Dalton’schen Atommodells;

               PdN-ChiS 6/54 (2005) 35-41

[63]        Wilms, M.; Fach, M.; Friedrich, J.; Oetken, M.: Molekulares Sieben: Mit Einmachfolie ins Diskontinuum; CHEMKON 11/3 (2004) 127-130

[62]        Höltkemeier, D.; Oetken, M.: Diffusionsgesteuerte Wachstumsprozesse – Didaktische und methodische Überlegungen zur Implementierung

               diffusionsgesteuerter Wachstumsphänome in den Chemieunterricht; CHEMKON 10/4 (2003) 187-193

[61]        Ducci, M.; Oetken, M.: Kupfer(II)-chlorid-Lösung als „Eloxier-Reagenz“; CHEMKON 10/4 (2003) 194-195

[60]        Vennemann, H.; Oetken, M.: Radierungen einmal anders; CHEMKON 10/3 (2003) 127-130

[59]        Höltkemeier, D.; Oetken, M.: Das doppelte Silberbäumchen?; CHEMKON 10/1 (2003) 35-36

[58]        Höltkemeier, D.; Oetken, M.: Fraktale für die Pinnwand; CHEMKON 9/4 (2002) 197-198

[57]        Höltkemeier, D.; Oetken, M.: Silberbäume durch aktivierten Wasserstoff; PdN-ChiS 52/3 (2003) 7-10

[56]        Johannsmeyer, F.; Oetken, M.: Schülervorstellungen zum Boyle-Versuch; CHEMKON 10/2 (2003) 141

[55]        Johannsmeyer, F.; Willumsohn, F.; Friedrich, J.; Oetken, M.: Die chemische Reaktion im Anfangsunterricht - ein Hammer?; CHEMKON 9/3 (2002)

[54]        Kunz, H.; Höltkemeier, D.; Mechelhoff, M.; Oetken, M.: Ästhetik im Mikrokosmos – Ein fraktales Bäumchen aus Kupfer; NiU-Chemie 13/72 (2002) 28-29

[53]        Kunz, H.; Höltkemeier, D.; Mechelhoff, M.; Oetken, M.: Bäume aus Metall – Fraktale im Chemieunterricht; MNU 56/3 (2003), 151-159

[52]        Reiners, Ch. S.; Oetken, M.: „Die Basis schwankt“ Theoriegeleitete Beobachtungen in Wissen-schaft, Alltag und Schule; MNU 55/8 (2002), 476-481

[51]        Paschmann, A.; Oetken, M.; de Vries, T.: Schülervorstellungen zum Sieden – Der Wechsel des Aggregatzustandes als didaktisches Problem;

               MNU 55/7 (2002), 413-420

[50]        Paschmann, A.; Oetken, M.; de Vries, T.: „Wasserkochen“ – ein scheinbar trivialer Vorgang; CHEMKON 9/2 (2002) 95-96

[49]        Johannsmeyer, F.; Bley, L.; Friedrich, J.; Oetken, M.: Was Teilchen zusammenhält – Eine Batterie erklärt die chemische Reaktion (Teil 2);

               PdN-ChiS 51/1 (2002) 32-34

[48]        Oetken, M., Ducci, M.: Des „nerfs d`acier“ experiences d`electrochimie illustrant la conduction de l`influx nerveux-; Association Belge Des

               Professeurs De Physique Et De Chimie; N° 152 (2002), 57-67

[47]        Vennemann, H.; Oetken, M.: Der Strom der aus der Kälte kam – Eine entropiebetriebene Batterie; CHEMKON 9/1 (2002) 36-37

[46]        Oetken, M., Ducci, M.: Seuil d` excitation de rhéobase d`un - nerf d`acier -; Bulletin de l`Union des Physiciens 95/839 (2001), 1745-1756

[45]        Oetken, M., Full, R.; Ruf, W.; Parchmann, I.; Kunz, H.; Wähler, S.: Farbenpracht und künstliche Blüten; „Chemisches Feuerwerk“ Aulis Verlag

               Deubner 2001, 52-57

[44]        Oetken, M., Full, R.; Ruf, W.; Parchmann, I.; Kunz, H.; Wähler, S.: Farbenpracht und künstliche Blüten; „Chemisches Feuerwerk“ Aulis Verlag

               Deubner 2001, 52-57

[43]        Oetken, M., Kunz, H.; Johannsmeyer, F.: Das Pulsierende Sektglas; „Chemisches Feuerwerk“; Aulis Verlag Deubner 2001, 219-222

[42]        Oetken, M.; v. d. Veer, W.; de Rijke, P.; Jansen, W.: Spektakuläre „Vernichtung“ von Alumini-um; „Chemisches Feuerwerk“; Aulis Verlag

               Deubner 2001, 204-206

[41]        Oetken, M., Ducci, M.: Eine unmögliche Batterie – die Wechselstrombatterie; „Chemisches Feuerwerk“; Aulis Verlag Deubner 2001, 189-195

[40]        Oetken, M., Ducci, M.: Liesegangsche Ringe im „Minutentakt“; „Chemisches Feuerwerk“ Aulis Verlag Deubner 2001, 58-62

[39]        Oetken, M., Ducci, M.: Erregte Nerven; „Chemisches Feuerwerk“; Aulis Verlag Deubner 2001, 196-199

[38]        Oetken, M., Ducci, M.: Strom aus der Bierdose; „Chemisches Feuerwerk“; Aulis Verlag Deubner 2001, 184-188

[37]        Oetken, M.: Kinder an die Macht – Neues aus dem Wunderland; CHEMKON 8/4 (2001) 181

[36]        Johannsmeyer, F.; Bley, L.; Friedrich, J.; Oetken, M.: Was Teilchen zusammenhält – Eine Batterie erklärt die chemische Reaktion (Teil 1);

               PdN-ChiS 50/8 (2001) 42-44

[35]        Ducci, M.; Seiffert, Bärbel; Oetken, M.: Aluminium in die Spannungsreihe der Metalle Eine Unterrichtskonzeption zur Einordnung; NiU-Chemie

               12/66 (2001) 39-42

[34]        Johannsmeyer, F.; Bley, L.; Friedrich, J.; Oetken, M.: Die Masse des „Nichts“ - der Boyle Versuch im neuen Lichte; CHEMKON 8/3 (2001) 156-157

[33]        Johannsmeyer, F.; Bley, L.; Friedrich, J.; Oetken, M.: Auf der Suche nach dem atomaren Klebstoff - ein Vorschlag einer curricularen Neugestaltung des

               Chemieunterrichtes der Sek I; CHEMKON 8/3 (2001) 143-148

[32]        Ducci, M.; Uchtrup, H.; Oetken, M.: Period-doubling and chaos of spontaneous oscillatory phenomena on iron; Monatshefte für Chemie 132,

               1501-1508 (2001)

[31]        Bechtoldt, H. W.; Lenz, P.; Schnell, D.; Sperzel S.; Oetken, M.: Die Aluminium-Luft-Batterie als Antrieb für einen Katamaran; PdN-ChiS 50/5 (2001) 13-15

[30]        Johannsmeyer, F.; Flint, A.; Oetken, M.: Thermochromie bei Kupferoxiden; CHEMKON 8/4 (2001) 183-186

[29]        Ducci, M.; Uchtrup, H.; Oetken, M.: Spontane Oszillationserscheinungen am Kupfer; Monats-hefte für Chemie 132, 367-372 (2001)

[28]        Oetken, M.; Moed, D.: Die Spannungsreihe der Metalle „klein aber fein“ - Ästhetik im Mikrokosmos; www.chemie-macht-spass.de;

               www.wuchu-arbeiten.de (2000)

[27]        Kunz, H.; Ducci, M.; Oetken, M.: Das mephistophelische Entropiekonzept - Ein Vorschlag für die Einbindung strukturbildender Prozesse in den

               Chemieunterricht, CHEMKON 7/4 (2000) 185-192

[26]        Ducci, M.; Oetken, M.: Zeichen von deterministischem Chaos in elektrochemischen Systemen; MNU 53/8 (2000), 475-484

[25]        Oetken, M.; Ducci, M.: Elektrochemische Modellexperimente zur kontinuierlichen und saltatorischen Erregungsleitung am Nerven; UB 24/254 (2000) 50-51

[24]        Oetken, M.; Ducci, M.: Liesegangsche Ringe im Minutentakt; PdN-Ch 49/1 (2000) 26-27

[23]        Oetken, M.; Ducci, M.: Strom aus der Bierdose; PdN-Ch 49/1 (2000) 23

[22]        Oetken, M.; Ducci, M.: Eine unmögliche Batterie; PdN-Ch 49/1 (2000) 16-17

[21]        Oetken, M.; v. d. Veer, W.; de Rijke, P.; Jansen, W.: Spektakuläre „Vernichtung“ von Alumini-um; PdN-Ch 49/1 (2000) 13

[20]        Oetken, M.; Ducci, M.: Ein Modellexperiment zur Erregungsleitung am Nerven; PdN-Ch 49/1 (2000) 6

[19]        Ducci, M.; Oetken, M.: Reizschwelle und Rheobase am „eisernen“ Nerven; MNU 53/1 (2000) 28-34

[18]        Kunz, H.; Johannsmeyer, F.; Oetken, M.: Das Pulsierende Sektglas; CHEMKON 7/1 (2000) 30-31

[17]        Ducci, M.; Oetken, M.: Leserforum: Wie kann man das Normalpotential von Nickel realisieren?; CHEMKON 6/2 (1999), S. 96ff

[16]        Ducci, M.; Müller, K.; Oetken, M.: Liesegangsche Ringe Ein faszinierendes Beispiel für räumliche Strukturbildung; CHEMKON 6/3 (1999), 130-134

[15]        Ducci, M.; Oetken, M.: Die Erregungsleitung am Nerven in elektrochemischen Modellexperi-menten; MNU 52/1 (1999) 28-33

[14]        Ducci, M.; Ubben, S.; Oetken, M.: „Nerven wie Drahtseile“ - Elektrochemische Modellexperimente zur Erregungsleitung am Nerven;

               CHEMKON 5/4 (1998) 193-199

[13]        Ducci, M.; Hoffmann, M.; Oetken, M.: Elektrochemisches Leuchtfeuer; CHEMKON 5/3 (1998) 143

[12]        Oetken, M.; Ducci, M.: Gekoppelte Oszillationen - oder: Batterien, die es eigentlich nicht geben darf; MNU 51/4 (1998), 223-229

[11]        Oetken, M.: Oszillationserscheinungen an Metallelektroden; PdN-Ch 47/3 (1998) 12-18

[10]        Oetken, M.; Hogen, K.: Die Kolbesynthese; CHEMKON 4/2 (1997) 83-84

[9]          Oetken, M.: Selbstorganisation und fraktales Wachstum bei der Bildung biogener Festkörper; CHEMKON 4/3 (1997) 153

[8]          Oetken, M.; Ducci, M.: Die Wechselstrombatterie - Galvanische Kopplung von zwei chemischen Oszillatoren; CHEMKON 4/4, (1997) 170-174

[7]          Oetken, M.; Ducci, M.: Oszillationserscheinungen an Aluminiumelektroden, ein Beispiel der zeitlichen Strukturbildung in elektrochemischen Systemen;

               Acta Univ. Lodz, Folia Chimica 12 (1998) 53-76               

[6]          Oetken, M.; Röttgen, C.; Jansen, W.: Die Passivität der Metalle; PdN-Ch 45/5 (1996) 15-20

[5]          Oetken, M.; Schwarze, P.: Periodenverdopplung und Intermittenz - Zeichen des Chaos in elektrochemischen Systemen (Teil 2); CLB 48/3 (1997) 92-96

[4]          Oetken, M.; Schwarze, P.: Periodenverdopplung und Intermittenz - Zeichen des Chaos in elektrochemischen Systemen (Teil 1); CLB 48/2 (1997) 59-62

[3]          Oetken, M.; Schwarze, P.: Chaotische Oszillationen bei der elektrochemischen Auflösung von Eisen; CLB 48/1 (1997) 15-20

[2]          Oetken, M.; Röttgen, C.; Ducci, M.: Passivitäts- und Oszillationseffekte an Metallen; CHEMKON 4/1 (1997) 24-28

[1]          Oetken, M.; van der Veer, W.; de Rijke, P.: Das Aluminium in der Verdrängungs- und Spannungsreihe der Metalle; CHEMKON 3/4 (1996) 177-183




Poster (Prof. Dr. Marco Oetken):


[36]      Lüke, D.; Quarthal, D.; Oetken, M.: Lithium-Polysulfid-Batterien. 36. Fortbildungs- und Vor-tragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht

             beim GDCh-Wissenschaftsforum, Aachen, 15.-19.09.2019

[35]      Schedy, A.; Oetken, M.: Neuartige elektrochemische Ein-Schrittsynthese von Graphenoxid und Graphen für den Schul- und

             Hochschulunterricht. 36. Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht beim GDCh-Wissenschaftsforum, Aachen, 15.-19.09.2019

[34]      EnergieExplorer – das deutschlandweit erste Experimentierset zu verschiedenen, modernen Speichertechnologien und innovativen Lösungen

             für die Energiekonversion! (Posterpräsenta-tion und Ausstellung beim Batterieforum im Ritz-Carlton in Berlin vom 23.-25.01.2019

[33]      Prospects of Sustainable Energy Supply – The NATURA-Project – Sodium-Ion-Based & Environmentally Friendly Battery Systems

             (Posterpräsentation und Ausstellung beim Batteriefo-rum Deutschland, Berlin, 24.-26.01.2018

[32]      Prospects of Sustainable Energy Supply – Experimenting with Electrochromic Materials for School and University Education

             (Posterpräsentation und Ausstellung beim Batterieforum Deutschland, Berlin, 24.-26.01.2018

[31]      Lüke, D.; Quarthal, D.; Novotny, J.; Oetken, M.: Redox-Flow-Batterien zur Lokalen Speiche-rung erneuerbarer Energien.

             35. Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemie-unterricht beim GDCh-Wissenschaftsforum, Karlsruhe, 13.-15.09.2018

[30]      Fischer, R., Rubner, I., Oetken, M.: Latente Fingerabdrücke mit Hilfe von Berliner Blau sicht-bar machen – Eine einfache, schnelle und genaue

             Methode. 35. Fortbildungs- und Vor-tragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht beim GDCh-Wissenschaftsforum, Karlsruhe, 13.-15.09.2018;

              wurde auf der Tagung zum Spitzenposter gewählt und mit einer Urkunde prämiert.

[29]      Jonas, A., Rubner, I., Oetken, M.: Forensik im Chemieunterricht – Sicherung latenter Finger-abdrücke auf Thermopapier.

             34. Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemie-unterricht beim GDCh-Wissenschaftsforum, Berlin, 10.-14.09.2017

[28]      Graphen: Das Wundermaterial des 21. Jahrhunderts erstmalig im Schulexperiment – wahrlich keine flache Sache!; (Posterpräsentation

             und Ausstellung, Batterieforum Berlin, Ritz-Carlton, 24.01-27.01.2017)

[27]      Perspektiven nachhaltiger Energieversorgung – Redox-Flow-Batterien für die Schule und Hochschule; (Posterpräsentation

             und Ausstellung, Batterieforum Berlin, Ritz-Carlton, 24.01-27.01.2017)

[26]      Electrochemical conversion of levulinic acid to octane. New electrochemistry microscale experiments for production of biofuels in

             school and university education; 15.09.2016-17.09.2016 GDCH-Tagung Hannover

[25]      Electrochemical conversion of levulinic acid to octane. New electrochemistry microscale ex-periments for production of biofuels in school

             and university education; International Education Conference on small Island Developing States 5-8.07.2016

[24]      Sodiumionaccumulator based on the "dual ion“-storage technology; International Education Conference on small Island Developing States 5-8.07.2016

[23]      Prospects of sustainable energy supply - Experiments on electro chromic materials for school and university education; International

             Education Conference on small Island Developing States 5-8.07.2016

[22]      The experimental und conceptional development of lithium-ion-batteries for science classes; International Education Conference on small

             Island Developing States 5-8.07.2016

[21]      The “Power to Gas” – concept and novel fuel cells – (educational) modules for a successful “Energiewende; International Education

             Conference on small Island Developing States 5-8.07.2016

[20]      The first energy storage based on intercalation compound, invented by W. Rüdorff and U. Hofmann - Experiments on graphite-

             hydrosulfatecompound for school and university education; International Education Conference on small Island Developing States 5-8.07.2016

[19]      Perspektiven nachhaltiger Energieversorgung – Erneuerbare Energien als Gegenstand naturwissenschaftlicher Bildung

             (Posterpräsentation und Ausstellung, Batterieforum Berlin, Ritz-Carlton, 21.01-23.01.2016)

[18]      Perspektiven nachhaltiger Energieversorgung – Experimentelle und konzeptionelle Erschließung des Themenfeldes Elektrochromie für einen

             zukunftsweisenden Chemieunterricht (Pos-terpräsentation und Ausstellung, NWA-Tag Fachhochschule Villingen-Schwenningen, 24.02.2014)

[17]      Perspektiven nachhaltiger Energieversorgung – Experimentelle und konzeptionelle Erschließung zukunftsweisender Themenfelder für den

             Chemieunterricht (Posterpräsentation und Ausstellung, Batterieforum Berlin, Ritz-Carlton, 28.01-31.01.2014)

[16]      Schülervorstellungen zum Zusammenhang von Siedetemperatur und Druck; 11.09.2014 bis 13.09.2014, Fortbildungs- und Vortragstagung der

             GDCh-Fachgruppe Chemieunterricht, Universität Kiel

[15]      Chemistry and Cinema: the ChemCi-Project: The Fascinating World of Fragrances; Twentieth International Conference on Learning; University of the

             Aegean, Rhodes, Greece; 11-13 July 2013

[14]      Chemistry and Cinema: The ChemCi-Project: Experimentally Oriented Teaching Concepts in the Context of Feature Films; Twentieth International

             Conference on Learning; University of the Aegean, Rhodes, Greece; 11-13 July 2013

[13]      Energy out of a carbon-sandwich – Lithium-ion-accumulators based on redox-amphoteric intercalation graphite-compound electrodes;

             Vortrag und Poster auf dem internationalen Lehrerkongress ISMTEC, 17 - 20 Januar 2013, Bangkok

[12]      Chemistry and Cinema – Das Projekt ChemCi: Entwicklung von experimentellen und kompetenzfördernden Unterrichtseinheiten im Kontext

             von Spielfilmen; Poster auf der MNU Tagung 05.04.2009 – 09.04.2009, Universität Regensburg

[11]      Das Gesetz der Erhaltung der Masse – Inhaltliche Auseinandersetzung mit Schülervorstellungen im naturwissenschaftlichen Unterricht;

             11.09.2008 bis 13.09.2008, Fortbildungs- und Vor-tragstagung der GDCh-Fachgruppe Chemieunterricht, Universität Potsdam

[10]      Ein Experimentierkastensystem für eine praxisbezogene naturwissenschaftliche Kompetenz-steigerung von Grundschullehrkräften; 17.09.2006

             bis 19.09.2007, Fortbildungs- und Vortragstagung der GDCh-Fachgruppe Chemieunterricht, Universität Ulm

[9]        Ein Experimentierkastensystem für eine praxisbezogene naturwissenschaftliche Kompetenz-steigerung von Grundschullehrkräften; 26.03.2007 bis

             27.03.2007, Veranstaltung von Lernort Labor (LeLa)- Zentrum für Beratung und Qualitätsentwicklung, Leverkusen

[8]        Entwicklung eines an Schülervorstellungen orientierten Unterrichtsverfahrens – Diagnose und Korrektur von Schülerfehlvorstellungen im Chemieunterricht;

             7. Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses“ an der PH Heidelberg am 24.11.2006 bis 25.11.2006

[7]        Naturwissenschaftliche Bildung in der Grundschule?! Untersuchungen zur Bedeutung und Realisierung naturwissenschaftlicher Inhalte im Primarbereich; 7.

             Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses“ an der PH Heidelberg am 24.11.2006 bis 25.11.2006

[6]        Rätselhafte Muster der Chemie im Mikrokosmos (Poster); 06.02.2003, „Tag der Chemie“, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

[5]        Auf der Suche nach dem atomaren Klebstoff – Vorschlag einer curricularen fachübergreifenden Neugestaltung des Chemieunterrichtes der Sek. I (Poster);

             08.11.2001, „Tag der Chemie“, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

[4]        Auf der Suche nach dem atomaren Klebstoff – Vorschlag einer curricularen fachübergreifenden Neugestaltung des Chemieunterrichtes der Sek. I (Poster);

             23.09.2001 bis 29.09.2001, 18. Fortbildungs- und Vortragstagung der GDCh-Fachgruppe Chemieunterricht, Würzburg

[3]        Liesegangsche Ringe im Minutentakt (Poster); 20.11.2000 bis 21.11.2000, 47. Bremerhavener MNU-Tagung

[2]        Liesegangsche Ringe im Minutentakt (Poster); 25.09.2000 bis 29.09.2000, Pädagogische Woche, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

[1]        Liesegangsche Ringe im Minutentakt (Poster); 07.09.2000 bis 09.09.2000, 17. Fortbildungs- und Vortragstagung der GDCh-Fachgruppe

             Chemieunterricht, Köln








Vorträge (Prof. Dr. Marco Oetken):

ab 1995

[1]        Passivitäts- und Oszillationseffekte an Metallen; 18.09.1995 bis 22.09.1995, Fortbildungskurs der GDCh „Elektrochemie in der Sekundarstufe II“, Carl

             von Ossietzky Universität Oldenburg

[2]        Oszillationseffekte an Metallen; Dritte Euregio-Konferenz 02.10.1995 bis 04.10.1995, Niederbredenscheid

[3]        Passivitäts- und Oszillationserscheinungen an Metallen; 02.11.1995, „Tag der Chemie“, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

[4]        Strukturbildende Prozesse - Passivitäts- und Oszillationserscheinungen an Metallen; 08.02.1996, „Tage des mathemathischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts“ in Mecklenburg-Vorpommern, Neubrandenburg

[5]        Passivitäts- und Oszillationseffekte an Metallen; 11.03.1996 bis 15.03.1996, Fortbildungskurs der GDCh „Elektrochemie in der Sekundarstufe II“, Carl von Ossietzky

             Universität Oldenburg

[6]        Passivitäts- und Oszillationseffekte an Metallen; 21.03.1996 bis 22.03.1996, „Neuere Themenfelder der Elektrochemie“, Bundesakademie in Boppard

[7]        Strukturbildende Prozesse fern vom chemischen Gleichgewicht; 10.06.1996 bis 14.06.1996, „Ausgewählte Experimente für den Chemieunterricht - Schwerpunkt: chemisches Gleichgewicht“, Fortbildungskurs der GDCh, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

[8]        Passivitäts- und Oszillationseffekte an Metallen - Strukturbildende Prozesse; 04.09.1996 bis 07.09.1996, 13. Fortbildungs- und Vortragstagung der GDCh-Fachgruppe Chemieunterricht, Stuttgart-Hohenheim

[9]        Passivitäts- und Oszillationseffekte an Metallen; 09.09.1996 bis 13.09.1996, Fortbildungskurs der GDCh „Elektrochemie in der Sekundarstufe II“, Carl von Ossietzky

             Universität Oldenburg

[10]      Das eigentümliche Verhalten des Aluminiums in der Fällungs- und Spannungsreihe der Metalle; 07.11.1996, „Tag der Chemie“, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

[11]      Passivitäts- und Oszillationseffekte an Metallen - Strukturbildende Prozesse; 18.11.1996 bis 19.11.1996, 43. Bremerhavener MNU-Tagung

[12]      Oszillierende elektrochemische Reaktionen; 10.03.1997, Lehrerfortbildungsveranstaltung, Münster

[13]      Zeichen des deterministischen Chaos in chemischen Systemen; 17.03.1997 bis 21.03.1997, Chaostheorie als fachübergreifendes Prinzip im Mathematikunterricht des Gymnasiums - Teil V, Lingen

[14]      Passivitäts- und Oszillationseffekte an Metallen; 29.05.1997, Lehrerfortbildung im Rahmen eines NLI-Kurses, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

[15]      Die Stellung des Aluminiums in der Spannungsreihe der Metalle; 29.05.1997, Lehrerfortbil-dung im Rahmen eines NLI-Kurses, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

[16]      Das eigentümliche Verhalten des Aluminiums in der Fällungs- und Spannungsreihe der Metalle; 04.09.1997 bis 06.09.1997, 14. Fortbildungs- und Vortragstagung der GDCh-Fachgruppe Chemieunterricht, Bielefeld

[17]      Das eigentümliche Verhalten des Aluminiums in der Fällungs- und Spannungsreihe der Metalle; 15.09.1997 bis 19.09.1997, Fortbildungskurs der GDCh „Elektrochemie in der Sekundar-stufe II“, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

[18]      Oszillierende Reaktionen in der Chemie - Strukturbildende Prozesse; 01.10.1997, MNU-Tag, Hannover

[19]      Passivitäts- und Oszillationseffekte an Metallen; 15.10.1997 bis 17.10.1997, Lehrgang Elektrochemie an der staatlichen Akademie Esslingen, Esslingen

[20]      Oszillationseffekte an Metallen; 21.10.1997, Lehrerfortbildungstag, Universität Groningen

[21]      Das eigentümliche Verhalten des Aluminiums in der Fällungs- und Spannungsreihe der Metalle; 17.11.1997 bis 18.11.1997, 44. Bremerhavener MNU-Tagung

[22]      Gekoppelte Oszillationen; 20.11.1997, „Tag der Chemie“, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

[23]      Ordnung und Chaos - Strukturbildende Prozesse an Elektrodenoberflächen; 07.09.1998, Regionale Lehrerfortbildung der Universität Dortmund in Zusammenarbeit mit der GDCh, Dortmund

[24]      „Nerven wie Drahtseile“ - Elektrochemische Modellexperimente zur Erregungsleitung; 28.09.1997, Lehrerfortbildungsveranstaltung, Münster

[25]      „Nerven wie Drahtseile“ - Elektrochemische Modellexperimente zur Erregungsleitung; 08.10.1998 bis 10.10.1998, 15. Fortbildungs- und Vortragstagung der GDCh-Fachgruppe Chemieunterricht, Erlangen-Nürnberg

[26]      „Nerven wie Drahtseile“ - Elektrochemische Modellexperimente zur Erregungsleitung am Nerven; 05.11.1998, „Tag der Chemie“, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

[27]      „Nerven wie Drahtseile“  Elektrochemische Modellexperimente zur Erregungsleitung am Nerven; 16.11.1998 - 17.11.1998, 45. Bremerhavener MNU-Tagung

[28]      Strukturbildende Prozesse als Beispiel eines fachübergreifenden Chemieunterrichtes der Zukunft, 14.03.1999 bis 17.03.1999 Chemiedozententagung, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

[29]      „Nerven wie Drahtseile“ - Elektrochemische Modellexperimente zur Erregungsleitung am Nerven; 29.03.1999 bis 31.03.1999, MNU-Tagung, Saarbrücken

[30]      „Nerven wie Drahtseile“ - Elektrochemische Modellexperimente zur Erregungsleitung am Nerven; 02.02.1999 Lehrerfortbildung der MNU, Bremen

[31]      Zeichen des deterministischen Chaos, 09.09.1999 bis 11.09.1999; 16. Fortbildungs- und Vortragstagung der GDCh-Fachgruppe Chemieunterricht, Heidelberg

[32]      Batterien die es nicht geben darf - Gekoppelte Oszillationen, 13.9.1999 bis 17.9.1999, Fortbildungskurs der GDCh „Elektrochemie in der Sekundarstufe II, Carl von Ossietzky Universi-tät Oldenburg

[33]      „Nerven wie Drahtseile“ - Elektrochemische Modellexperimente zur Erregungsleitung am Nerven; 05.10.1999 Lehrerfortbildung der MNU, Kiel

[34]      „Nerven wie Drahtseile“ - Elektrochemische Modellexperimente zur Erregungsleitung am Nerven; 02.11.1999, Kolloquium der Didaktik der Naturwissenschaften, Universität Bremen

[35]      Strukturbildende Prozesse – Ein Thema für den Chemieunterricht der Zukunft, 04.11.1999, „Tag der Chemie“, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

[36]      „Nerven wie Drahtseile“ - Elektrochemische Modellexperimente zur Erregungsleitung am Nerven; 09.11.1999, Lehrerkongress in Hamburg vom Verband der Chemischen Industrie e.V.

[37]      Zeichen des deterministischen Chaos, 15.11.1999 bis 16.11.1999, 45. Bremerhavener MNU-Tagung

[38]      Strukturbildende Prozesse – Ein Thema für den Chemieunterricht der Zukunft, 30.11.1999, Kolloquium der Didaktik der Naturwissenschaften an der Universität Bremen

[39]      Zeichen des deterministischen Chaos, 18.02.2000, Lehrerfortbildung, Universität Stuttgart-Hohenheim

[40]      Elektrochemische Modellexperimente zur Erregungsleitung am Nerven, 19.03.2000 bis 22.03.2000, Chemiedozententagung, Regensburg

[41]      Diamant und Graphit; 27.03.2000 bis 31.03.2000, Lehrerfortbildung Chemieunterricht an Haupt- und Realschulen im Rahmen eines NLI-Kurses, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

[42]      Die chemische Bindung; 27.03.2000 bis 31.03.2000, Lehrerfortbildung Chemieunterricht an Haupt- und Realschulen im Rahmen eines NLI-Kurses, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

[43]      „Nerven wie Drahtseile“ - Elektrochemische Modellexperimente zur Erregungsleitung am Nerven; 06.04.2000, Fortbildungsveranstaltung für Biologie- und Chemielehrer an der Freien Universität Berlin, Berlin

[44]      Strukturbildende Prozesse in der Chemie – Selbstorganisation als Brückenkonzept; 16.06.2000; Universität Danzig (Polen)

[45]      Von der Wechselstrombatterie zum Modellversuch der Erregungsleitung am Nerven, 10.07.2000, Regionale Lehrerfortbildung, Weingarten

[46]      Das Mephistophelische Entropiekonzept - Ein Vorschlag für die konzeptionelle Einbindung strukturbildender Prozesse in den Chemieunterricht; 07.09.2000 bis 09.09.2000, 17. Fortbildungs- und Vortragstagung der GDCh-Fachgruppe Chemieunterricht, Köln

[47]      Das Mephistophelische Entropiekonzept - Ein Vorschlag für die konzeptionelle Einbindung strukturbildender Prozesse in den Chemieunterricht; 18.9.2000 bis 22.9.2000, Fortbildungskurs der GDCh „Elektrochemie in der Sekundarstufe II“, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

[48]      Zeichen des deterministischen Chaos; 18.9.2000 bis 22.9.2000, Fortbildungskurs der GDCh „Elektrochemie in der Sekundarstufe II - Wechselwirkung zwischen chemischer Reaktion und elektrischer Energie“, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

[49]      Neue Inhalte im Chemieunterricht: „Chaostheorie und elektrochemische Vorgänge“; 22.09.2000, 13. Bundesfachleitertagung für Chemie 2000 in der Reinhardswaldschule des Hessischen Instituts für Lehrerfortbildung, Fuldatal bei Kassel

[50]      „Nerven wie Drahtseile“ - Elektrochemische Modellexperimente zur Erregungsleitung am Ner-ven; 18.10.2000, Lehrerfortbildung der MNU, Hannover

[51]      Das Mephistophelische Entropiekonzept - Ein Vorschlag für die konzeptionelle Einbindung strukturbildender Prozesse in den Chemieunterricht; 20.11.2000 bis 21.11.2000, 47. Bremerhavener MNU-Tagung

[52]      „Nerven wie Drahtseile“ - Elektrochemische Modellexperimente zur Erregungsleitung am Nerven; 21.11.2000, Lehrerkongress in Karlsruhe vom Verband der Chemischen Industrie e.V.

[53]      Festvortrag - Chemie und Ästhetik; 29.11.2000, anläßlich der Preisvergabe „Umweltfreundlicher Chemieunterricht“, Stuttgart-Hohenheim

[54]      Faszination Chemie; 13.02.2001, Naturwissenschaftlicher Informationstag, Kooperative Gesamtschule Leeste, Weyhe-Leeste

[55]      Strukturbildende Prozesse als Beispiel eines fachübergreifenden Chemieunterrichtes der gymnasialen Oberstufe; 17.01.2001, Universität Bielefeld

[56]      „Nerven wie Drahtseile“ - Elektrochemische Modellexperimente zur Erregungsleitung am Nerven; 02.10.2001, 10. Stuttgarter Chemietage, Universität Stuttgart

[57]      Das eigentümliche Verhalten des Aluminiums in der Fällungs- und Spannungsreihe der Metalle; 29.01.2001, Schülerinformationstag, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

[58]      Das mephistophelische Entropiekonzept – Ein Vorschlag für die Einbindung Strukturbildender Prozesse in den Chemieunterricht; 18.03.2001 bis 21.03.2001, Chemiedozententagung, Universität Leipzig

[59]      „Mein Zimmer räumt sich von alleine auf! Das mephistophelische Entropiekonzept – Selbstorganisation und strukturbildende Prozesse in der Chemie“; 05.01.2001, Förderverein Chemie-Olympiade e. V., Universität Heidelberg

[60]      Die Spannungsreihe der Metalle „klein aber fein“ – Fraktale Ästhetik im Mikrokosmos; 23.09.2001 bis 29.09.2001, 18. Fortbildungs- und Vortragstagung der GDCh-Fachgruppe Chemieunterricht, Würzburg

[61]      „Nerven wie Drahtseile“ - Elektrochemische Modellexperimente zur Erregungsleitung am Nerven; 30.05.2001, Fortbildungsveranstaltung bei DESY (Deutsches Elektronen-Synchrotron) in Hamburg

[62]      „Nerven wie Drahtseile“ - Elektrochemische Modellexperimente zur Erregungsleitung am Nerven; 25.06.2001, Fachdidaktik-Kolloquium (Mathematik – Naturwissenschaften), Universität Bonn

[63]      Auf der Suche nach dem atomaren Klebstoff – Vorschlag einer curricularen fachübergreifenden Neugestaltung des Chemieunterrichtes der Sek. I; 04.09.2001, Lehrerfortbildung im Rahmen des BLK-Modellversuch, Heimvolkhochschule Hermannsburg

[64]      Auf der Suche nach dem atomaren Klebstoff – Vorschlag einer curricularen fachübergreifenden Neugestaltung des Chemieunterrichtes der Sek. I; 05.09.2001, Lehrerfortbildung im Rahmen des BLK-Modellversuch, Heimvolkshochschule Hermannsburg

[65]      Das eigentümliche Verhalten des Aluminiums in der Fällungs- und Spannungsreihe der Metalle; 13.09.2001, Vortrag im Rahmen des GDCh Fortbildungskurses – Elektrochemie und Strukturbildende Prozesse - vom 13.09.2001 bis 15.09.2001, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

[66]      „Nerven wie Drahtseile“ - Elektrochemische Modellexperimente zur Erregungsleitung am Nerven;14.09.2001, Vortrag im Rahmen des GDCh Fortbildungskurses – Elektrochemie und Strukturbildende Prozesse - vom 13.09.2001 bis 15.09.2001, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

[67]      Das mephistophelische Entropiekonzept – Ein Vorschlag für die Einbindung Strukturbildender Prozesse in den Chemieunterricht; 15.09.2001, Vortrag im Rahmen des GDCh Fortbil-dungskurses -

             Elektrochemie und Strukturbildende Prozesse - vom 13.09.2001 bis 15.09.2001, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

[68]      Auf der Suche nach dem atomaren Klebstoff – Vorschlag einer curricularen Neugestaltung des Chemieunterrichtes der Sek. I; 19.11.2001 bis 20.11.2001, 48. Bremerhavener MNU-Tagung

[69]      Die Spannungsreihe der Metalle „klein aber fein“ – Fraktale Ästhetik im Mikrokosmos; 09.10.2001 bis 10.10.2001, MNU-Tagung in Kiel

[70]      „Nerven wie Drahtseile“ - Elektrochemische Modellexperimente zur Erregungsleitung am Nerven; 28.06.2001, GDCh-Kolloquium, Universität Rostock

[71]      Chemisch-naturwissenschaftliches Experimentieren in Grund- und Sonderschule; 17.09.2001, Pädagogische Woche der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

[72]      Fraktale Ästhetik im Mikrokosmos – Die Spannungsreihe der Metalle „klein aber fein“; 08.11.2001, „Tag der Chemie“, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

[73]      Stille Wasser sind tief – Überraschende Experimente mit der wohl alltäglichsten Verbindung; 08.11.2001, „Tag der Chemie“, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

[74]      Strukturbildende Prozesse als Beispiel eines fachübergreifenden Chemieunterrichtes der gymnasialen Oberstufe; 30.11.2001, Freie Universität Berlin

[75]      Die Problemfelder „Chemische Reaktion“ und „Redoxbegriff“ im Chemieunterricht der Sekundarstufe I – Analyse und Ansätze curricularer Veränderungen; 19.12.2001, Habilitations-vortrag, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

[76]      Unterrichten und Ausbilden im Fach Chemie an Gymnasien; 07.02.2002 bis 09.02.2002, NLI Fortbildungskurs, Hannover

[77]      Fraktale Ästhetik im Mikrokosmos; 12.02.2002, Naturwissenschaftlicher Informationstag, Kooperative Gesamtschule Leeste, Weyhe-Leeste

[78]      Die Problemfelder „Chemische Reaktion“ und „Redoxbegriff“ im Chemieunterricht der Se-kundarstufe I – Analyse und Ansätze curricularer Veränderungen; 27.02.2002, NLI-Kurs (Men-toring-Programm), Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

[79]      Auf der Suche nach dem atomaren Klebstoff – Vorschlag einer curricularen fachübergreifen-den Neugestaltung des Chemieunterrichtes der Sek. I; 02.03.2002, Tagung „Didaktik in den naturwissenschaftlichen Fächern“, Universität Göttingen

[80]      Fraktale Ästhetik im Mikrokosmos; 10.03.2002 bis 13.03.2002, Chemiedozententagung, Universität Köln

[81]      Fraktale Ästhetik im Mikrokosmos; 14.03.2002, Schülerinformationsveranstaltung, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

[82]      Fraktale Ästhetik im Mikrokosmos; 21.03.2002, Schülerinformationsveranstaltung, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

[83]      Die Problemfelder „Chemische Reaktion“ und „Redoxbegriff“ im Chemieunterricht der Sekundarstufe I – Analyse und Ansätze curricularer Veränderungen; 27.03.2002, 93. MNU-Kongress, Hannover

[84]      Fraktale Ästhetik im Mikrokosmos; 27.05.2002, Fachdidaktik-Kolloquium (Mathematik – Naturwissenschaften), Universität Bonn

[85]      „Nerven wie Drahtseile“ - Elektrochemische Modellexperimente zur Erregungsleitung am Nerven; 04.06.2002; Universität Danzig (Polen)

[86]      Aluminium in der Fällungsreihe der Metalle; 06.06.2002; Universität Danzig (Polen)

[87]      Problemfelder im Chemieunterricht der Sek. I – Analyse und Ansätze curricularer Veränderungen; 29.07.2002, Lehrerfortbildung des Lehrerfortbildungszentrums Chemie Bremen/Oldenburg; Mariengymnasium Jever

[88]      Problemfelder im Chemieunterricht der Sek. I – Analyse und Ansätze curricularer Veränderungen; 30.07.2002, Lehrerfortbildung des Lehrerfortbildungszentrums Chemie Bremen/Oldenburg; Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

[89]      Problemfelder im Chemieunterricht der Sek. I – Analyse und Ansätze curricularer Veränderungen; 31.07.2002, Lehrerfortbildung des Lehrerfortbildungszentrums Chemie Bremen/Oldenburg; Ubbo-Emmius-Gymnasium Leer

[90]      Problemfelder im Chemieunterricht der Sek. I – Analyse und Ansätze curricularer Veränderungen; 12.08.2002, Lehrerfortbildung des Lehrerfortbildungszentrums Chemie Bremen/Oldenburg; Wilhelm-Raabe Schule Lüneburg

[91]      Problemfelder im Chemieunterricht der Sek. I – Analyse und Ansätze curricularer Veränderungen; 19.08.2002, Lehrerfortbildung des Lehrerfortbildungszentrums Chemie Bremen/Oldenburg; Ratsgymnasium Osnabrück

[92]      Problemfelder im Chemieunterricht der Sek. I – Analyse und Ansätze curricularer Veränderungen; 26.08.2002, Lehrerfortbildung des Lehrerfortbildungszentrums Chemie Bremen/Oldenburg; Gymnasium Buchholz

[93]      Aluminium – Außergewöhnliche Experimente mit einem alltäglichen Metall; Vortrag im Rahmen des GDCh Fortbildungskurses - Elektrochemie und Strukturbildende Prozesse - vom 18.09.2002 bis 20.09.2002, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

[94]      „Nerven wie Drahtseile“ - Elektrochemische Modellexperimente zur Erregungsleitung am Nerven; Vortrag im Rahmen des GDCh Fortbildungskurses - Elektrochemie und Strukturbildende Prozesse - vom 18.09.2002 bis 20.09.2002, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

[95]      Problemfelder im Chemieunterricht der Sek. I – Analyse und Ansätze curricularer Veränderungen; 23.09.2002, Lehrerfortbildung im Rahmen eines NLI-Kurses, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

[96]      Die Spannungsreihe der Metalle „klein aber fein“ – Fraktale Ästhetik im Mikrokosmos; 26.09.2002, Lehrerfortbildung im Rahmen eines NLI-Kurses, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

[97]      Problemfelder im Chemieunterricht der Sek. I – Analyse und Ansätze curricularer Veränderungen; Sinus-Tag am 1.01.2002, Augsburg

[98]      Fraktale Ästhetik im Mikrokosmos; 24.09.2002, MNU-Tagung, Universität Dortmund

[99]      Aluminium - Außergewöhnliche Experimente mit einem alltäglichen Metall; 25.09.2002, Lehrerfortbildung der MNU, Hannover

[100]    Aluminium - Außergewöhnliche Experimente mit einem alltäglichen Metall; 25.10.2002, VCI-Lehrerkongress Chemie; Bremen

[101]    „Nerven wie Drahtseile“ - Elektrochemische Modellexperimente zur Erregungsleitung am Ner-ven; 06.11.2002, Lehrerkongress in Leipzig vom Verband der Chemischen Industrie e.V.

[102]    Fraktale Ästhetik im Mikrokosmos; 18.11.2002, 49. Bremerhavener MNU-Tagung

[103]    Problemfelder auf dem Weg ins Diskontinuum; 12.11.2002, Pädagogische Hochschule Weingarten

[104]    Aluminium – Außergewöhnliche Experimente mit einem alltäglichen Metall; 26.11.2002, Lehrerfortbildung des Lehrerfortbildungszentrums Chemie Bremen/Oldenburg; Gymnasium Walsrode

[105]    „Nerven wie Drahtseile“ - Elektrochemische Modellexperimente zur Erregungsleitung am Nerven; 26.11.2002, Lehrerfortbildung des Lehrerfortbildungszentrums Chemie Bre-men/Oldenburg; Gymnasium Walsrode

[106]    Problemfelder im Chemieanfangsunterricht; 08.01.2003, Lehrerfortbildung des Lehrerfortbildungszentrums Chemie Bremen/Oldenburg; Hannover

[107]    Stationen und Problemfelder auf dem Weg ins Diskontinuum; 15.01.2003, Universität Bremen

[108]    Aluminium – Außergewöhnliche Experimente mit einem alltäglichen Metall; 06.02.2003, Tag der Chemie Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

[109]    Problemfelder im Chemieanfangsunterricht; 19.02.2003, Lehrerfortbildung des Lehrerfortbil-dungszentrums Chemie Bremen/Oldenburg; Hoffmann-von-Fallersleben-Schule Braunschweig

[110]    Faszination Diamant; 25.02.2003, Naturwissenschaftlicher Informationstag, Kooperative Ge-samtschule Leeste, Weyhe-Leeste

[111]    Vom Übergang ins Diskontinuum; 11.03.2003, Lehrerfortbildung des Lehrerfortbildungszentrums Chemie Bremen/Oldenburg; NLI-Kurs (Mentoring-Programm), Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

[112]    Problemfelder im Chemieanfangsunterricht; 26.02.2003, Lehrerfortbildung des Lehrerfortbildungszentrums Chemie Bremen/Oldenburg; Theodor-Heuss-Gymnasium, Göttingen

[113]    Problemfelder im Chemieanfangsunterricht; 19.03.2003, Lehrerfortbildung des Lehrerfortbildungszentrums Chemie Bremen/Oldenburg; Kooperative Gesamtschule Wiesmoor

[114]    Problemfelder im Chemieanfangsunterricht; 02.04.2003, Lehrerfortbildung des Lehrerfortbildungszentrums Chemie Bremen/Oldenburg; Gymnasium Ernestinum, Celle

[115]    „Nerven wie Drahtseile“ - Elektrochemische Modellexperimente zur Erregungsleitung am Nerven; 23.04.2003 bis 26.04.2003, 7. Europäischer Chemielehrerkongress in Linz / Oberöster-reich, Johannes Kepler Universität Linz

[116]    Stationen und Problemfelder auf dem Weg ins Diskontinuum; 13.06.2003, Universität Bochum

[117]    Stationen und Problemfelder auf dem Weg ins Diskontinuum; 08.07.2003, Pädagogische Hochschule Freiburg

[118]    Stationen und Problemfelder auf dem Weg ins Diskontinuum; 21.07.2003, Universität Leipzig

[119]    Didaktische Überlegungen zur Implementierung diffusionsgesteuerter Wachstumsphänomene in den Chemieunterricht; 08.10.2003 bis 11.10.2003, 20. Fortbildungs- und Vortragstagung der GDCh-Fachgruppe Chemieunterricht, München

[120]    Stationen und Problemfelder auf dem Weg ins Diskontinuum; 21.10.2003, Universität Erlangen-Nürnberg

[121]    Aluminium – Außergewöhnliche Experimente mit einem alltäglichen Metall; 28.10.2003, Lehrerfortbildung des Lehrerfortbildungszentrums Chemie Bremen/Oldenburg; Gymnasium Isernhagen

[122]    „Nerven wie Drahtseile“ - Elektrochemische Modellexperimente zur Erregungsleitung am Ner-ven; 28.10.2003, Lehrerfortbildung des Lehrerfortbildungszentrums Chemie Bremen/Oldenburg; Gymnasium Isernhagen

[123]    Mit Einmachfolie ins Diskontinuum; 17.11.2003, 50. Bremerhavener MNU-Tagung

[124]    „Nerven wie Drahtseile“ - Elektrochemische Modellexperimente zur Erregungsleitung am Nerven; 15.12.2003, Universität Marburg

[125]    Aluminium – Außergewöhnliche Experimente mit einem alltäglichen Metall; 18.12.2003, Universität Wuppertal

[126]    Problemfelder im Chemieunterricht der Sekundarstufe I; 17.02.2004, Gymnasium Bersenbrück; Bersenbrück

[127]    Problemfelder im Chemieunterricht der Sekundarstufe I; 18.02.2004, KGS Schneverdingen; Schneverdingen

[128]    Aluminium – Außergewöhnliche Experimente mit einem alltäglichen Metall; 27.02.2004, Parkhotel Kronsberg; Hannover

[129]    Problemfelder im Chemieunterricht der Sekundarstufe I; 28.02.2004, Parkhotel Kronsberg; Hannover

[130]    Spezielle Themen der Elektrochemie; 09.03.2004, Gymnasium Sulingen; Sulingen

[131]    Zur Einführung des Daltonschen Atommodells am Beispiel des Kohlenstoffkreislaufes; 22.03.2004 bis 26.03.2004, Lehrerfortbildung Chemieunterricht an Haupt- und Realschulen im Rahmen eines NLI-Kurses, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

[132]    Auf der Suche nach dem atomaren Klebstoff; 22.03.2004 bis 26.03.2004, Lehrerfortbildung Chemieunterricht an Haupt- und Realschulen im Rahmen eines NLI-Kurses, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

[133]    Nerven wie Drahtseile; 20.01.2005, Chemisches Kolloquium der GDCh, Universität Ulm

[134]    Mit Einmachfolie ins Diskontinuum; 09.09.2004 bis 11.09.2004, Fortbildungs- und Vortragstagung der GDCh-Fachgruppe Chemieunterricht, Universität Bremen

[135]    Aluminium – Außergewöhnliche Experimente mit einem alltäglichen Metall; 24.01.2005, Chemisches Kolloquium der GDCh, Universität Köln

[136]    Problemfelder im Chemieunterricht der Sekundarstufe I – Ansätze curricularer Veränderungen; 10.05.2005, Lehrerfortbildung des Lehrerfortbildungszentrums Chemie Bremen/Oldenburg; Haren-Ems

[137]    Problemfelder im Chemieunterricht der Sekundarstufe I – Ansätze curricularer Veränderungen; 11.05.2005, Lehrerfortbildung des Lehrerfortbildungszentrums Chemie Bremen/Oldenburg; Hannover

[138]    Problemfelder im Chemieunterricht der Sekundarstufe I – Ansätze curricularer Veränderungen; 12.05.2005, Lehrerfortbildung des Lehrerfortbildungszentrums Chemie Bremen/Oldenburg; Bremen (LIS)

[139]    Problemfelder im Chemieunterricht der Sekundarstufe I – Ansätze curricularer Veränderungen; 01.12.2005, Lehrerfortbildung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe


2006

[140]    Aluminium – Außergewöhnliche Experimente mit einem alltäglichen Metall; 12.01.2006, Chemisches Kolloquium der GDCh, Universität Ulm

[141]    „Nerven wie Drahtseile“ - Elektrochemische Modellexperimente zur Erregungsleitung am Nerven; 06.02.2006, Chemisches Kolloquium der GDCh, Universität Münster

[142]    Fachübergreifende Themenfelder für den projektorientierten NWA-Unterricht I; 20.02.2006 bis 21.02.2006, zweitägiger Workshop im Rahmen der NWA-Fortbildungstage an der Pädagogischen Hochschule Freiburg

[143]    Fachübergreifende Themenfelder für den projektorientierten NWA-Unterricht II; 20.02.2006 bis 21.02.2006, zweitägiger Workshop im Rahmen der NWA-Fortbildungstage an der Pädagogischen Hochschule Freiburg

[144]    Einstein meets Bocuse oder - Wissenschaft und Kochkunst; 20.02.2006 bis 21.02.2006, zweitägiger Workshop im Rahmen der NWA-Fortbildungstage an der Pädagogischen Hochschule Freiburg

[145]    Wege zur naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung – zentrale Bedeutung des Experimentes (Plenarvortrag); 20.02.2006, NWA-Fortbildungstage an der Pädagogischen Hochschule Freiburg

[146]    Wege zur naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung – zentrale Bedeutung des Experimentes (Plenarvortrag); 21.02.2006, NWA-Fortbildungstage an der Pädagogischen Hochschule Freiburg

[147]    Spezielle Themenfelder der physikalischen Chemie; 14.03.2006, Lehrerfortbildung des Lehrerfortbildungszentrums Chemie Bremen/Oldenburg; Bremen (LIS)

[148]    Spezielle Themenfelder der physikalischen Chemie; 15.03.2006, Lehrerfortbildung des Lehrerfortbildungszentrums Chemie Bremen/Oldenburg; Gymnasium Schneverding

[149]    Spezielle Themenfelder der physikalischen Chemie; 16.03.2006, Lehrerfortbildung des Lehrerfortbildungszentrums Chemie Bremen/Oldenburg; Hannover

[150]    Mit Einmachfolie ins Diskontinuum; 11.04.2006, MNU-Haupttagung Karlsruhe

[151]    Der Kohlenstoffkreislauf zur Einführung des Daltonschen Atommodells; 11.04.2006, MNU-Haupttagung Karlsruhe

[152]    Stationen auf dem Weg ins Diskontinuum; 10.05.2006, Lehrerfortbildung des Lehrerfortbildungszentrums Erlangen Nürnberg; Universität Nürnberg

[153]    Nerven wie Drahtseile – Teil 2; 07.09.2006 bis 09.09.2006, Fortbildungs- und Vortragstagung der GDCh-Fachgruppe Chemieunterricht, Universität Rostock

[154]    Aluminium – Außergewöhnliche Experimente mit einem alltäglichen Metall; 09.10.2006, Zentrale Chemielehrerfortbildung in Romanshorn, Schweiz

[155]    Nerven wie Drahtseile – Teil 2; 21.11.2006, Fortbildungs- und Vortragstagung der MNU Bremerhaven


2007

[156]    Wege zur naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung – zentrale Bedeutung des Experimentes (Plenarvortrag); 27.02.2007, NWA-Fortbildungstag an der Pädagogischen Hochschule Freiburg

[157]    Ein bärenstarkes biochemisches Grundpraktikum – Ein fachübergreifendes Themenfeld für den projektorientierten NWA-Unterricht; 27.02.2007, eintägiger Workshop im Rahmen des NWA-Fortbildungstages an der Pädagogischen Hochschule Freiburg

[158]    Lernort Labor Jahrestagung März 2007 (Leverkusen): Das Schülerlabor NAWIlino: Eine Fortbildungsstätte für Grundschullehrer

[159]    Nerven wie Drahtseile – Teil 1; 25.04.2007, Lehrerfortbildung des Lehrerfortbildungszentrums Erlangen Nürnberg; Universität Nürnberg

[160]    Nerven wie Drahtseile – Teil 2; 25.04.2007, Lehrerfortbildung des Lehrerfortbildungszentrums Erlangen Nürnberg; Universität Nürnberg

[161]    Nerven wie Drahtseile – Teil 1; 22.05.2007, Lehrerfortbildung des Lehrerfortbildungszentrums Chemie Bremen/Oldenburg; Gymnasium Aldofinum in Bückeburg

[162]    Nerven wie Drahtseile – Teil 2; 22.05.2007, Lehrerfortbildung des Lehrerfortbildungszentrums Chemie Bremen/Oldenburg; Gymnasium Aldofinum in Bückeburg

[163]    Nerven wie Drahtseile – Teil 1; 23.05.2007, Lehrerfortbildung des Lehrerfortbildungszentrums Chemie Bremen/Oldenburg; Gymnasium Wilhelm-Raabe-Schule in Lüneburg

[164]    Nerven wie Drahtseile – Teil 2; 23.05.2007, Lehrerfortbildung des Lehrerfortbildungszentrums Chemie Bremen/Oldenburg; Gymnasium Wilhelm-Raabe-Schule in Lüneburg

[165]    „Nerven wie Drahtseile“ - Elektrochemische Modellexperimente zur Erregungsleitung am Nerven; 24.05.2007, Chemisches Kolloquium der GDCh, Universität Oldenburg

[166]    „Nerven wie Drahtseile“ - Elektrochemische Modellexperimente zur Erregungsleitung am Nerven; 11.06.2007, Chemisches Kolloquium der GDCh, Universität Wuppertal

[167]    „Das an Schülervorstellungen orientierte Unterrichtsverfahren“ am Beispiel einer Unterrichtseinheit zum Kohlenstoffkreislauf; 17.09.2007 bis 19.09.2007, Fortbildungs- und Vortragstagung der GDCh-Fachgruppe Chemieunterricht, Universität Ulm

[168]    Das Schülerlabor NAWIlino als Fortbildungsstätte für Grundschullehrer; 16.09.2007 bis 20.09.2007; 3. Kongress der Gesellschaft für Fachdidaktik, Essen

[169]    Von der Kresse zu den Atomen – Der Kohlenstoffkreislauf zur Einführung des Daltonschen Atommodells; 09.10.2007; regionale MNU-Tagung, Dortmund

[170]    Die Brownsche Bewegung – Was sah Brown wirklich?; 09.10.2007; regionale MNU-Tagung, Dortmund

[171]    Was brennt den da? Mit Kindern naturwissenschaftliche Phänomene entdecken; 24.10.2007; Einführungsvortrag an der VHS Freiburg

[172]    Das Schülerlabor NAWIlino- Ein Beitrag zur Kompetenzsteigerung von Schülern, Studierenden und Lehrkräften; 8. Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses vom 23.11.2007 bis 24.11.2007 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg

[173]    Die NAWIlino-Box: Ein Experimentierkastensystem für ein praxisbezogenes naturwissenschaftliches Fortbildungskonzept zur Kompetenzsteigerung der Grundschullehrkräfte; 28.10.2007; 16. bundesweitestes Kolloquium für Doktorandinnen und Doktoranten der GDCP, Münster


2008

[174]    Das Thema Wasser im fachübergreifenden Unterricht der SEK I, 26.02.2008, Schloss Salem

[175]    Das Experimentierkastensystem NAWIlino-Box: Ein Fortbildungskonzept zur Kompetenzsteigerung von Grundschullehrkräften; GDSU-Jahrestagung, März 2008, Bremen

[176]    What to learn in Learning Laboratories? An analysis of how to enhance professional competence of teachers in primary school; 20th ICCE August 2008, Pointe aux Piments/Mauritius

[177]    „Nerves made of Steel“ Electrochemical Model experiments on the Excitation (Conduction of stimulus) of Nerve Fibres; 20th ICCE August 2008, Pointe aux Piments/Mauritius

[178]    Das Experimentierkastensystem NAWIlino-Box als Beitrag für den naturwissenschaftlichen Sachunterricht in der Grundschule – Konzeption und Ergebnisse einer Evaluationsstudie; GDCh-Jahrestagung, September 2008, Potsdam

[179]    Lehren und Lernen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht; GDCP-Jahrestagung, September 2008, Schwäbisch Gmünd

[180]    Zur Bedeutung der Naturwissenschaften in der Grundschule (Einführungsvortrag), Naturwissenschaftlicher Grundschultag in Appenweier zur flächendeckenden Einführung der NAWIli-no-Box im Ortenaukreis, angefragt vom Staatlichen Schulamt Offenburg; 22.09.2008

[181]    Zur Bedeutung der Naturwissenschaften in der Grundschule (Einführungsvortrag), Naturwissenschaftlicher Grundschultag in Ichenheim zur flächendeckenden Einführung der NAWIlino-Box im Ortenaukreis, angefragt vom Staatlichen Schulamt Offenburg; 23.09.2008

[182]    Zur Bedeutung der Naturwissenschaften in der Grundschule (Einführungsvortrag), Naturwissenschaftlicher Grundschultag in Zell zur flächendeckenden Einführung der NAWIlino-Box im Ortenaukreis, angefragt vom Staatlichen Schulamt Offenburg; 25.09.2008

[183]    Science on Stage Oktober 2008 (Berlin): Vortrag zur NAWIlino-Box

[184]    CHEMistry and Cinema – Das Projekt CHEMCi: Entwicklung von experimentellen und kompetenzfördernden Unterrichtseinheiten im Kontext von Spielfilmen; 11.09.2008 bis 13.09.2008, Fortbildungs- und Vortragstagung der GDCh-Fachgruppe Chemieunterricht, Universität Potsdam

[185]    Das an Schülervorstellungen orientierte Unterrichtsverfahren am Beispiel des Kohlenstoffkreislaufs (Einführungsvortrag); Fachtagung für Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen, Umweltbildung – aktuell? 5. November, Offenburg

[186]    Das Experiment im naturwissenschaftlichen und mathematischen Unterricht; Grundsatzvortrag im Rahmen des Promotionskollegs exMNU „Experimentieren im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht“; Eröffnungsworkshop vom 06.10.2008 bis 08.10.2008 in Heiligkreuztal

[187]    Chemistry and Cinema – Das Projekt ChemCi: Entwicklung von experimentellen und kompetenzfördernden Unterrichtseinheiten im Kontext von Spielfilmen; 27.11.2008, exMNU-Methoden-Workshop, Freiburg

[188]    Chemistry and Cinema – Das Projekt ChemCi: Entwicklung von experimentellen und kompetenzfördernden Unterrichtseinheiten im Kontext von Spielfilmen; 28.11.2008 – 29.11.2008, Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses in Ludwigsburg


2009

[189]    CHEMistry and Cinema – Das Projekt CHEMCi: Entwicklung von experimentellen und kompetenzfördernden Unterrichtseinheiten im Kontext von Spielfilmen; 19.01.2009, GDCh Vor-trag, Universität Köln

[190]    Können Grundschulkinder Naturwissenschaften lernen? GDSU-Jahrestagung, März 2009, Berlin

[191]    Einfache, faszinierende und motivierende Experimente für die Grundschule – Einsatzmöglichkeiten für die NAWIlino-Box; MNU-Bundeskongress, 05.04.2009 – 09.04.2009, Regens-burg (Vortrag und Workshop)

[192]    Schwierigkeiten auf dem Weg ins Diskontinuum – Eine an Schülervorstellungen orientierte Unterrichtseinheit zur Einführung des Kugelteilchenmodells; MNU-Bundeskongress, 05.04.2009 – 09.04.2009, Regensburg

[193]    Chemistry and Cinema – Das Projekt ChemCi: Entwicklung von experimentellen und kompetenzfördernden Unterrichtseinheiten im Kontext von Spielfilmen; 06.04.2009 - 07.04.2009, exMNU-Workshop „Qualitative Methoden“, Freiburg

[194]    Chemistry and Cinema – Das Projekt ChemCi: Entwicklung von experimentellen und kompetenzfördernden Unterrichtseinheiten im Kontext von Spielfilmen; 28.04.2009, Posterpräsentation und Vortrag auf der exMNU-Auftaktveranstaltung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg

[195]    Chemistry and Cinema – Das Projekt ChemCi: Entwicklung von experimentellen und kompetenzfördernden Unterrichtseinheiten im Kontext von Spielfilmen; 19.06.2009 (Vortrag zur Pilotstudie), exMNU-Workshop an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

[196]    Chemistry and Cinema – The ChemCi Project (Química y el cine - El proyecto ChemCi); International Congress of Science Education Cartagena, Kolumbien 15.08.2009 – 18.08.2009

[197]    New electrochemical model experiments on the excitation of nerve fibres (Nuevos modelos experimentales electroquímicos de estimulación en fibras nerviosas); International Congress of Science Education Cartagena, Kolumbien 15.08.2009 – 18.08.2009

[198]    Chemistry and Cinema – Das Projekt ChemCi: Eine experimentelle Reise in die Chemie des Schwefels und seiner Verbrennungsprodukte – inszeniert und illustriert mit Szenen aus dem Hollywood Blockbuster „Dante`s Peak“;

             31.08.2009 bis 02.09.2009, Fortbildungs- und Vortragstagung der GDCh-Fachgruppe Chemieunterricht, Universität Franfurt

[199]    Lehrerbildung durch Fortbildung – Ergebnisse einer Untersuchung über die Möglichkeiten der Kompetenzsteigerung bei Grundschullehrkräften; 31.08.2009 bis 02.09.2009, Fortbildungs- und Vortragstagung der GDCh-Fachgruppe Chemieunterricht, Universität Franfurt

[200]    Schwierigkeiten auf dem Weg ins Diskontinuum – Eine an Schülervorstellungen orientierte Unterrichtseinheit zur Einführung des Kugelteilchenmodells; 31.08.2009 bis 02.09.2009, Fort-bildungs- und Vortragstagung der GDCh-Fachgruppe Chemieunterricht, Universität Franfurt

[201]    Bart Simpson und die Neutralisationsreaktion – eine Unterrichtseinheit im Rahmen des Projektes ChemCi; 31.08.2009 bis 02.09.2009, Fortbildungs- und Vortragstagung der GDCh-Fachgruppe Chemieunterricht, Universität Franfurt

[202]    Chemistry and Cinema – Das Projekt ChemCi: Entwicklung von experimentellen und kompe-tenzfördernden Unterrichtseinheiten im Kontext von Spielfilmen; 28.10.2009, Universität Wuppertal


2010

[203]    Chemische Experimente im Kontext der Bildungsstandards – Eine an Schülervorstellungen orientierte Unterrichtseinheit zur Einführung des Kugelteilchenmodells; Lehrerfortbildung mit Vortrag; Fortbildungslehrgang Nr. 78/385, 05.07.2010-07.07.2010, Dillingen

[204]    „Nerven wie Drahtseile“  Elektrochemische Modellexperimente zur Erregungsleitung am Nerven; 09.11.2010, Plenarvortrag auf der Lehrerfortbildung nach dem Kölner Modell, Universität Köln

[205]    Chemistry and Cinema – Das Projekt ChemCi: Entwicklung von experimentellen und kompetenzfördernden Unterrichtseinheiten im Kontext von Spielfilmen; 28.10.2009, Universität Wuppertal

[206]    „Nerven wie Drahtseile“ Elektrochemische Modellexperimente zur Erregungsleitung am Nerven; 06.10.2010, Vortrag auf der MNU Tagung an der PH Schwäbisch Gmünd

[207]    Chemistry and Cinema – Das Projekt ChemCi: Entwicklung von experimentellen und kompetenzfördernden Unterrichtseinheiten im Kontext von Spielfilmen; 24.09.2010, Vortrag auf ei-ner Lehrerfortbildung vom Verband der chemischen Industrie Nordrhein-Westfalen , Düssel-dorf


2011

[208]    CHEMistry and Cinema – Das Projekt CHEMCi: Eine experimentelle Reise in die Chemie der Hydroxide, Hyperoxide und Peroxide – inszeniert und illustriert mit Szenen aus den Spielfilmen „Das Boot“ und „Apollo 13“; MNU Bundeskongress, 07.04.2011 - 11.04.2011, Mainz

[209]    Chemistry and Cinema – The ChemCi Project; „International Conference on Learning 2011“, Mauritius 05.07.2011 – 08.07.2011

[210]    New electrochemical model experiments on the excitation of nerve fibres; „International Conference on Learning 2011“, Mauritius 05.07.2011 – 08.07.2011

[211]    CHEMistry and Cinema – Das Projekt CHEMCi: Redoxchemie im Kontext toxikologischer Fragestellungen – inszeniert und illustriert mit Szenen aus dem Spielfilm Erin Brockovich; 04.09.2011 bis 07.09.2011,

             Fortbildungs- und Vortragstagung der GDCh-Fachgruppe Chemieunterricht, Universität Bremen

[212]    Redoxchemie mal anders. – Die Chemie der Dauerwelle; 04.09.2011 bis 07.09.2011, Fortbildungs- und Vortragstagung der GDCh-Fachgruppe Chemieunterricht, Universität Bremen

[213]    Elektrische Energie aus dem Kohlenstoffsandwich – Endlich Experimente zum Themenfeld Lithium-Ionen-Batterie!; 04.09.2011 bis 07.09.2011, Fortbildungs- und Vortragstagung der GDCh-Fachgruppe Chemieunterricht, Universität Bremen

[214]    Elektrische Energie aus dem Kohlenstoffsandwich; Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 18.11.2011, Bonn

[215]    Elektrische Energie aus dem Kohlenstoffsandwich; Vortrag in Verbindung mit einem Kooperationstreffen (MEET) an der Universität Münster; 02.12.2012, Münster

[216]    Elektrische Energie aus dem Kohlenstoffsandwich; Experimentalvortrag an der Universität Münster; 15.12.2012, Münster


2012

[217]    Elektrische Energie aus dem Kohlenstoffsandwich; Experimentalvortrag an der Universität Hannover; Curie Symposium Plenarvortrag; 10.02.2012, Hannover

[218]    Perspektiven nachhaltiger Energieversorgung - Lithium-Ionen.Akkumulator-Technologie; Experimentalvortrag und workshop in Kooperation mit den LFZ Bremen/Oldenburg; Lüneburg, 14.02.2012, Lüneburg

[219]    Perspektiven nachhaltiger Energieversorgung - Lithium-Ionen.Akkumulator-Technologie; Experimentalvortrag und workshop in Kooperation mit den LFZ Bremen/Oldenburg; Oldenburg, 15.02.2012, Oldenburg

[220]    Elektrische Energie aus dem Kohlenstoffsandwich; Experimentalvortrag an der Universität Oldenburg; GDCh-Plenarvortrag; 16.02.2012, Oldenburg

[221]    Chemistry and Cinema – das Projekt ChemCi: Die betörende Welt der Duftstoffe – naturwissenschaftliche Aspekte der „Enfleurage à froid“ - inszeniert und illustriert an Szenen aus dem Spielfilm Das Parfum; MNU-Tagung 2012 in Freiburg, 04.04.2012, Freiburg

[222]    Elektrische Energie aus dem Kohlenstoffsandwich; Experimentalvortrag an der Pädagogischen Hochschule Freiburg; NAT-Impulse (naturwissenschaftlich-didaktische Kolloquiumsrei-he); 02.05.2012, Freiburg

[223]    Elektrische Energie aus dem Kohlenstoffsandwich; Experimentalvortrag IHK Darmstadt; Klett MINT-Kongress – „MINT macht Schule“, 23.05.2012, Darmstadt

[224]    Elektrische Energie aus dem Kohlenstoffsandwich; Experimentalvortrag mit workshop an der Universität Saarbrücken; Jungchemikerforum Saar (GDCh, Ortsverband Saar), 02.07.2012, Saarbrücken

[225]    Perspektiven nachhaltiger Energieversorgung - Elektrische Energie aus dem Kohlenstoffsandwich; Experimentalvortrag an der Universität Bremen; GDCh-Plenarvortrag; 16.07.2012, Bremen

[226]    Perspektiven nachhaltiger Energieversorgung - Experimente zum Themenfeld „Lithium-Ionen und Lithium-Metall-Batterie“; Experimentalvortrag an der Pädagogischen Hochschule Freiburg; 29. Fortbildungs- und Vortragstagung

             der Fachgruppe Chemieunterricht – Chemie macht Schule, 13.09.2012 - 15.09.2012 in Freiburg

[227]    Fehlvorstellungen im Chemieunterricht - Die Zitronenbatterie Vortrag an der Pädagogischen Hochschule Freiburg; 29. Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht – Chemie macht Schule, 13.09.2012 - 15.09.2012 in Freiburg

[228]    Perspektiven nachhaltiger Energieversorgung - Experimente zum Themenfeld „Lithium-Ionen und Lithium-Metall-Batterie“; Lehrerkongress des Chemielehrerfortbildungszentrum Leipzig/Jena; 21.09.2012, Leipzig

[229]    Perspektiven nachhaltiger Energieversorgung - Experimentelle und konzeptionelle Erschließung des Themenfeldes „Lithium-Ionen und Lithium-Metall-Akkumulatoren“; Nationales Auswahlevent von Science on Stage und

             Deutschland e.V. und THINK ING; Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch, 28.09.2012 - 29.09.2012, Berlin

[230]    Perspektiven nachhaltiger Energieversorgung - Experimentelle und konzeptionelle Erschließung des Themenfeldes „Lithium-Ionen und Lithium-Metall-Akkumulatoren“; Experimentalvortrag und workshop

             am Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz in Speyer im Rahmen der MNU-Landestagung; 13.11.2012, Speyer

[231]    Perspektiven nachhaltiger Energieversorgung - Experimentelle und konzeptionelle Erschließung des Themenfeldes „Lithium-Ionen und Lithium-Metall-Akkumulatoren“; Experimentalvortrag auf dem Lehrerkongress der Chemischen Industrie Baden-Württemberg, 14.11.2012, Freiburg

[232]    Perspektiven nachhaltiger Energieversorgung - Experimentelle und konzeptionelle Erschließung des Themenfeldes „Lithium-Ionen und Lithium-Metall-Akkumulatoren“; Experimentalvortrag auf dem Lehrerkongress des VCI Nord an der Universität Osnabrück; 16.11.2012, Osnabrück

[233]    Perspektiven nachhaltiger Energieversorgung - Experimentelle und konzeptionelle Erschließung des Themenfeldes „Lithium-Ionen und Lithium-Metall-Akkumulatoren“; Experimentalvortrag auf dem Lehrerkongress (Kölner Modell) an der Universität Köln; 28.11.2012, Köln

[234]    Energy out of a carbon-sandwich – Lithium-ion-accumulators based on redox-amphoteric intercalation graphite-compound electrodes; Vortrag und Poster auf dem internationalen Lehrerkongress ISMTEC, 17 - 20 Januar 2013, Bangkok


2013

[235]    Perspektiven nachhaltiger Energieversorgung - Lithium-Ionen-Akkumulator-Technologie; Experimentalvortrag in Kooperation mit den LFZ Bremen/Oldenburg; Oldenburg, 13.02.2013, Oldenburg

[236]    Perspektiven nachhaltiger Energieversorgung - Lithium-Ionen-Akkumulator-Technologie; Experimentalvortrag auf der MNU-Tagung an der Universität Erfurt; 07.03.2013, Erfurt

[237]    Perspektiven nachhaltiger Energieversorgung - Lithium-Ionen-Akkumulator-Technologie; Experimentalvortrag auf dem MNU- MNU-Bundeskongress Hamburg: 26.03.2013 - 27.03.2013; Hamburg

[238]    Perspektiven nachhaltiger Energieversorgung - Lithium-Ionen-Akkumulator-Technologie; Vortrag und Ausstellung auf dem Europäischen Science on Stage-Festival vom 25.-28.04.2013 in Słubice - Frankfurt (Oder)

[239]    Perspektiven nachhaltiger Energieversorgung - Lithium-Ionen-Akkumulator-Technologie; Experimentalvortrag auf dem 2. Europäischen Chemielehrer/-innenkongress, 03. – 06. April 2013, Wieselburg

[240]    Elektrische Energie aus dem Kohlenstoffsandwich: Modellexperimente zum Themenfeld Lithium-Ionen-Batterie, Teil 1; Kurs 160513 (16.05.2013, 14:00 - 17:30 Uhr); Hohenstaufen-Gymnasium Eberbach

[241]    Elektrische Energie aus dem Kohlenstoffsandwich: Modellexperimente zum Themenfeld Lithium-Ionen-Batterie, Teil 1; Ringvorlesung zur Energiewende; 06.06.2013; PH Freiburg

[242]    Elektrische Energie aus dem Kohlenstoffsandwich: Modellexperimente zum Themenfeld Lithium-Ionen-Batterie, Teil 1; Kurs 200613 (20.06.2013, 14:00 - 17:30 Uhr); PH Freiburg

[243]    Chemistry and Cinema - Die Chemie des Schwefels und seiner Verbindungen verankert an Szenen aus dem Spielfilm Dante´s Peak; Kurs 250613b (25.06.2013, 14:00 - 17:30 Uhr); PH Freiburg

[244]    Schwierigkeiten auf dem Weg ins Diskontinuum - Eine an Schülervorstellungen orientierte Unterrichtseinheit zur Einführung des Teilchenmodells; Kurs 050713 (05.07.2013, 09:00 - 16:00 Uhr); PH Freiburg

[245]    Prospects for a Sustainable Energy Supply: Getting Energy from a Carbon Sandwich; Twentieth International Conference on Learning; University of the Aegean, Rhodes, Greece; 11-13 July 2013

[246]    Chemistry and Cinema: The Project ChemCi; Twentieth International Conference on Learning; University of the Aegean, Rhodes, Greece; 11-13 July 2013

[247]    Chemistry and Cinema - Ein Duftworkshop; Kurs 090713 (09.07.2013, 14:30 - 17:30 Uhr); PH Freiburg

[248]    Erneuerbare Energien als Gegenstand der naturwissenschaftlichen Bildung - Elektrochemi-sche Speichersysteme; 30. Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht – GDCh-Tagung, 01.09.2013 - 04.09.2013 in Darmstadt

[249]    Elektrochemie; Kurs 260913 (26.09.2013, 09:00 - 17:00 Uhr und 27.09.2013, 09:00 - 15:00 Uhr); PH Karlsruhe (Diese zweitägige Fortbildung beinhaltet ein reichhaltiges Programm aus Vorträgen und Praktika zum Thema Elektrochemie; Zusammenarbeit mit dem LFZ Karlsruhe

[250]    Elektrische Energie aus dem Kohlenstoffsandwich: Modellexperimente zum Themenfeld Lithium-Ionen-Batterie, Teil 1; Experimentalvortrag und workshop auf den 16. Stuttgarter Che-mietagen; 04.10.2013 Universität Hohenheim, Stuttgart

[251]    Chemistry and Cinema - Die Chemie des Schwefels und seiner Verbindungen verankert an Szenen aus dem Spielfilm Dante´s Peak; Kurs 171013a, 17.10.2013, 14:30 - 17:30 Uhr; PH Freiburg

[252]    Elektrische Energie aus dem Kohlenstoffsandwich: Modellexperimente zum Themenfeld Lithium-Ionen-Batterie, Teil 1; 10.10.2013; MNU-Tagung; PH Karlsruhe

[253]    Elektrische Energie aus dem Kohlenstoffsandwich: Modellexperimente zum Themenfeld Lithium-Ionen-Batterie, Teil 1; Kurs 171013b (17.10.2013, 14:30 - 18:00 Uhr); PH Karlsruhe

[254]    Chemistry and Cinema - Ein Duftworkshop; Kurs 121113 (12.11.2013, 14:30 - 17:30 Uhr); PH Freiburg

[255]    Perspektiven nachhaltiger Energieversorgung - Experimentelle und konzeptionelle Erschließung des Themenfeldes „Lithium-Ionen und Lithium-Metall-Akkumulatoren“; Experimentalvor-trag auf dem Lehrerkongress der

             Chemischen Industrie Baden-Württemberg, 21.11.2013 Phil-harmonie Filderstadt, Filderstadt

[256]    Elektrische Energie aus dem Kohlenstoffsandwich: Modellexperimente zum Themenfeld Lithium-Ionen-Batterie, Teil 1; Kurs 051213 (05.12.2013, 14:30 - 18:00 Uhr); PH Freiburg

[257]    Perspektiven nachhaltiger Energieversorgung - Experimentelle und konzeptionelle Erschließung des Themenfeldes „Lithium-Ionen und Lithium-Metall-Akkumulatoren“; Experimentalvortrag auf dem

             Lehrerkongress des VCI Nord an der Universität Göttingen; 08./09.11.2013, Göttingen


2014

[258]    Perspektiven nachhaltiger Energieversorgung - Lithium-Ionen Akkumulator-Technologie; GDCh Experimentalvortrag; 15.01.2014, Wuppertal

[259]    Perspektiven nachhaltiger Energieversorgung - Lithium-Ionen Akkumulator-Technologie; Experimentalvortrag und workshop in Kooperation mit den LFZ Rostock; Lüneburg, 25.02.2014, Lüneburg

[260]    Perspektiven nachhaltiger Energieversorgung - Lithium-Ionen Akkumulator-Technologie; Experimentalvortrag und workshop in Kooperation mit den LFZ Rostock; 27.02.2014, Uni Rostock

[261]    Erneuerbare Energien als Gegenstand der naturwissenschaftlichen Bildung - Elektrochemische Speichersysteme, Teil 1; Experimentalvortrag und workshop; 10.10.2014, Science on Stage Deutschland e.V.; Berlin

[262]    Erneuerbare Energien als Gegenstand der naturwissenschaftlichen Bildung - Elektrochemische Speichersysteme, Teil 2; Experimentalvortrag und workshop; 10.10.2014, Science on Stage Deutschland e.V.; Berlin

[263]    Experimentelle und konzeptionelle Erschließung eines zukunftsweisenden Themenfeldes für die Schule (Stand auf der HANNOVER MESSE, Präsentation der Arbeitsergebnisse des Ar-beitskreises auf dem Stand der Bundesregierung und Vortrag, 07.04.-11.04.2014)

[264]    Das „Power to gas“-Konzept und neuartige Brennstoffzellen – (fachdidaktische) Bausteine für eine erfolgreiche Energiewende, 31. Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht – GDCh-Tagung, 11.09.2014 - 13.09.2014 in Kiel

[265]    Perspektiven nachhaltiger Energieversorgung – Experimente zum Themenfeld Elektrochromie, 31. Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht – GDCh-Tagung, 11.09.2014 - 13.09.2014 in Kiel

[266]    Perspektiven nachhaltiger Energieversorgung – Energiespeicher der nächsten Generation: Experimente zu Batterietechnologien der Zukunft!, 31. Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht – GDCh-Tagung, 11.09.2014 - 13.09.2014 in Kiel

[267]    Perspektiven nachhaltiger Energieversorgung - Experimentelle und konzeptionelle Erschließung des Themenfeldes „Lithium-Ionen und Lithium-Metall-Akkumulatoren“; Experimentalvortrag auf dem Lehrerkongress

             der Chemischen Industrie Baden-Württemberg, 12.11.2014 Stadthalle Hockenheim, Hockenheim

[268]    Perspektiven nachhaltiger Energieversorgung – Experimente zu elektrochromen Materialien (Experimentalvortrag, MNU/VBIO Landestagung Rheinland-Pfalz 2014, Speyer, 11.-12.11.2014)

[269]    Das „Power to gas“-Konzept und neuartige Brennstoffzellen – (fachdidaktische) Bausteine für eine erfolgreiche Energiewende (Experimentalvortrag, MNU/VBIO Landestagung Rheinland-Pfalz 2014, Speyer, 11.-12.11.2014)

[270]    Perspektiven nachhaltiger Energieversorgung – Experimente zu elektrochromen Materialien (Vortrag im Rahmen der Lehrerfortbildung des LFZ Karlsruhe in Bad Wildbad, 21.11.2014)


2015

[271]    Aktuelle Experimente zum Thema Chemie und Energie; Plenarvortrag zum Kongress – Chemie und Energie in Schülerlaboren; Deutsche Bundesstiftung Umwelt; 16.01.2015 Osnabrück

[272]    Perspektiven nachhaltiger Energieversorgung – Erneuerbare Energien als Gegenstand naturwissenschaftlicher Bildung; Batterieforum 21.01.2015 – 23.01.2015, Berlin

[273]    Perspektiven nachhaltiger Energieversorgung - Erneuerbare Energien als Gegenstand naturwissenschaftlicher Bildung; Experimentalvortrag und workshop in Kooperation mit den LFZ Rostock; 24.02.2015, Lüneburg

[274]    Perspektiven nachhaltiger Energieversorgung - Erneuerbare Energien als Gegenstand naturwissenschaftlicher Bildung; Experimentalvortrag und workshop in Kooperation mit den LFZ Rostock; 24.02.2015, Hamburg

[275]    Perspektiven nachhaltiger Energieversorgung - Experimente zum Themenfeld Elektrochromie; 13. Europäischer Chemielehrer/innenkongress, PH Tirol, Innsbruck, 08.04. - 11.04.2015

[276]    The Power to gas-concept and novel fuel cells – (educational) moduls for a successful “Energiewende”; 13. Europäischer Chemielehrer/innenkongress, PH Tirol, Innsbruck, 08.04. - 11.04.2015

[277]    The Power to gas-concept and novel fuel cells – (educational) moduls for a successful “Energiewende”; 13. Europäischer Chemielehrer/innenkongress, PH Tirol, Innsbruck, 08.04. - 11.04.2015

[278]    Was kommt nach der Lithium-Ionen-Akkumulator-Technologie? Batteriesysteme der Zukunft auf der Basis von legierungsfähigen Metallen; Experimentalvortrag, GDCh-Wissenschaftsforum, Dresden, 30.08. - 02.09.2015

[279]    „Let’s get ready to rumble“ - Elektrochemisch aktive Polymere lassen die (künstlichen) Muskeln spielen! Experimentalvortrag, GDCh-Wissenschaftsforum, Dresden, 30.08. - 02.09.2015

[280]    Perspektiven nachhaltiger Energieversorgung - Speicherung elektrischer Energie mit neuartigen Batterien, Lehrerfortbildung mit 2 Experimentalvorträgen im Rahmen des LFZ Bremen-Oldenburg, Universität Oldenburg, 07.09. - 10.09.2015

[281]    Fachdidaktische Bausteine zum Gelingen der Energiewende - Erneuerbare Energien als Gegenstand naturwissenschaftlicher Bildung; Experimentalvortrag und workshop; 17. Stuttgarter Chemietage, 02.10.2015, Stuttgart

[282]    Perspektiven nachhaltiger Energieversorgung - Erneuerbare Energien als Gegenstand naturwissenschaftlicher Bildung; Experimentalvortrag und workshop in Kooperation mit der Lehrerfortbildungsakademie Dillingen; 22.10.2015, Dillingen

[283]    "Smart windows" – Energieeinsparung durch clevere Materialien"Smart windows" – Energieeinsparung durch clevere Materialien, Experimentalvortrag auf dem Lehrerkongress der Chemischen Industrie Baden-Württemberg, 25.11.2015 Konzerthaus Freiburg


2016

[284]    Perspektiven nachhaltiger Energieversorgung - Erneuerbare Energien als Gegenstand naturwissenschaftlicher Bildung; Plenarvortrag auf der Tagung der Seniorexperten Chemie SEC der GDCh; 18.05.2016 – 20.05.2016, Münster

[285]    Perspektiven nachhaltiger Energieversorgung - Erneuerbare Energien als Gegenstand naturwissenschaftlicher Bildung; GDCh-Vortrag an der Universität Kassel; 12.06.2016

[286]    Let’s get ready to rumble“ - Elektrochemisch aktive Polymere lassen die (künstlichen) Muskeln spielen! Experimentalvortrag, (Plenarvor auf dem Lehrerkongress der Chemischen In-dustrie Baden-Württemberg, 22.11.2016; Kongresscentrum Böblingen, Böblingen

[287]    Leitfähige Polymere – „faszinierende elektrochemische Alleskönner“, Experimentalvortrag, GDCh-Wissenschaftsforum, Hannover, 15.09. - 17.09.2016

[288]    Batteriesysteme der Zukunft auf Basis von legierungsfähigen Metallen – Die Post-Lithium-Ionen-Technologie Teil II, Experimentalvortrag, GDCh-Wissenschaftsforum, Hannover, 15.09. - 17.09.2016

[289]    Graphen: Das Wundermaterial des 21. Jahrhunderts erstmalig im Schulexperiment – Wahrlich keine flache Sache, Experimentalvortrag, GDCh-Wissenschaftsforum, Hannover, 15.09. - 17.09.2016

[290]    Perspektiven nachhaltiger Energieversorgung - Erneuerbare Energien als Gegenstand naturwissenschaftlicher Bildung; Experimentalvortrag und workshop in Kooperation mit den LFZ Oldenburg/Bremen; 19.09.2016, Oldenburg

[291]    Perspektiven nachhaltiger Energieversorgung - Erneuerbare Energien als Gegenstand naturwissenschaftlicher Bildung; Experimentalvortrag und workshop in Kooperation mit den LFZ Oldenburg/Bremen; 21.09.2016, Flensburg

[292]    Perspektiven nachhaltiger Energieversorgung - Erneuerbare Energien als Gegenstand naturwissenschaftlicher Bildung; Experimentalvortrag und workshop in Kooperation mit dem bayerischen Kultusministerium

             veranstaltet gemeinsam mit dem Verband der chemischen Industrie Bayern 08.10.2016 in Pelham, Pelham

[293]    Perspektiven nachhaltiger Energieversorgung - Erneuerbare Energien als Gegenstand naturwissenschaftlicher Bildung; Experimentalvortrag 8.11.16, Tag der Chemie an der PH Ludwigsburg

[294]    Perspektiven nachhaltiger Energieversorgung - Speicherung elektrischer Energie mit neuartigen Batterien; Workshop mit drei Experimentalvorträgen: PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT RHEINLAND-PFALZ, Otto-Mayer-Straße 14, 67346 Speyer, 24.11.2016-25.11.2016

[295]    Das Power to gas Konzept; Workshop mit drei Experimentalvorträgen: PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT RHEINLAND-PFALZ, Otto-Mayer-Straße 14, 67346 Speyer, 24.11.2016-25.11.2016

[296]    „Let’s get ready to rumble“ - Elektrochemisch aktive Polymere lassen die (künstlichen) Muskeln spielen!; Workshop mit drei Experimentalvorträgen: PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT RHEINLAND-PFALZ, Otto-Mayer-Straße 14, 67346 Speyer, 24.11.2016-25.11.2016

[297]    Batteriesysteme der Zukunft auf Basis von legierungsfähigen Metallen – Die Post-Lithium-Ionen-Technologie; Workshop mit drei Experimentalvorträgen: PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT RHEINLAND-PFALZ, Otto-Mayer-Straße 14, 67346 Speyer, 24.11.2016-25.11.2016


2017

[298]    Perspektiven nachhaltiger Energieversorgung - Erneuerbare Energien als Gegenstand natur-wissenschaftlicher Bildung; Experimentalvortrag 06.04.2017, Bad Wildbad

[299]    Was kommt nach der Lithium-Ionen-Zelle? Batteriesystheme der Zukunft auf Basis legierungsfähiger Metalle (gehalten am 20.04.2017); 14. Europäischer Chemielehrer/innenkongress, Vaduz, 19.04. - 22.04.2017

[300]    Lets get ready to rumble! Elektrisch aktive Polymere (gehalten am 20.04.2017); 14. Europäischer Chemielehrer/innenkongress, Vaduz, 19.04. - 22.04.2017

[301]    “Ertappt – Spurensuche im Chemieunterricht”, Forensische Chemie/Visualisierung latenter Fingerabdrücke (gehalten am 21.04.2017); 14. Europäischer Chemielehrer/innenkongress, Vaduz, 19.04. - 22.04.2017

[302]    Graphen: Das Wundermaterial des 21. Jahrhunderts erstmalig im Schulexperiment – Wahrlich keine flache Sache (gehalten am 21.04.2017); 14. Europäischer Chemielehrer/innenkongress, Vaduz, 19.04. - 22.04.2017

[303]    „Und wie funktioniert alles? Ein Blick hinter die Li-Ionen-Batterien“; Südhessischer NaWi-Fachtag; 25.04.2017, Darmstadt

[304]    Perspektiven nachhaltiger Energieversorgung - Erneuerbare Energien als Gegenstand naturwissenschaftlicher Bildung; Experimentalvortrag im Rahmen des GDCh-Kolloquiums der Universität Bonn, 20.06.2017; Bonn

[305]    Perspektiven nachhaltiger Energieversorgung - Erneuerbare Energien als Gegenstand naturwissenschaftlicher Bildung; Experimentalvortrag im Rahmen des GDCh-Kolloquiums der Universität Gießen, 04.07.2017; Gießen

[306]    Batteriesysteme der Zukunft auf Basis von legierungsfähigen Metallen – Die Post-Lithium-Ionen-Technologie Teil II, Experimentalvortrag, GDCh-Wissenschaftsforum, Hannover, 15.09. - 17.09.2016

[307]    Graphen: Das Wundermaterial des 21. Jahrhunderts – Teil 2, Experimentalvortrag, GDCh-Wissenschaftsforum, Berlin, 10.09. - 14.09.2017

[308]    Perspektiven nachhaltiger Energieversorgung – Ausgewählte organische und anorganische Redox-Flow-Batterien für Schule und Hochschule, Experimentalvortrag, GDCh-Wissenschaftsforum, Berlin, 10.09. - 14.09.2017

[309]    “Ertappt – Spurensuche im Chemieunterricht”, Visualisierung latenter Fingerabdrücke durch elektrochemische Verfahren, Experimentalvortrag, GDCh-Wissenschaftsforum, Berlin, 10.09. - 14.09.2017

[310]    Perspektiven nachhaltiger Energieversorgung - Erneuerbare Energien als Gegenstand naturwissenschaftlicher Bildung; Experimentalvortrag im Rahmen des GDCh-Kolloquiums der Universität Bielefeld, 19.10.2017; Bielefeld

[311]    Graphen: Das Wundermaterial des 21. Jahrhunderts; Experimentalvortrag, (Plenarvor auf dem Kongress der Chemischen Industrie Baden-Württemberg), 22.11.2017; Kongresscentrum Bruchsaal, Bruchsaal

[312]    Elektrische Energie aus dem Kohlenstoffsandwich: Modellexperimente zum Themenfeld Lithium-Ionen-Batterie, Plenarvortrag Gymnasium Bern-Neufeld (Fachschaftstag Chemie), 05.12.2017 Basel (Schweiz)

[313]    Ausgewählte organische und anorganische Redox-Flow-Batterien für die Schule und Hochschule, Johanneum in Lüneburg, 16.09.2017

[314]    Graphen: Das Wundermaterial des 21. Jahrhunderts; Experimentalvortrag, Johanneum in Lüneburg, 16.09.2017

[315]    „Ertappt“ – Spurensuche im Chemieunterricht. Latente Fingerabdrücke durch elektrochemische Verfahren sichtbar machen, Johanneum in Lüneburg, 16.09.2017

[316]    Ausgewählte organische und anorganische Redox-Flow-Batterien für die Schule und Hochschule, Hamburg, 18.09.2017

[317]    Graphen: Das Wundermaterial des 21. Jahrhunderts; Experimentalvortrag, Hamburg,  18.09.2017

[318]    „Ertappt“ – Spurensuche im Chemieunterricht. Latente Fingerabdrücke durch elektrochemische Verfahren sichtbar machen, Hamburg, 18.09.2017


2018

[319]    Didaktisches Farbenspiel in anorganischen und organischen Redox-Flow-Batterien für die Schule und Hochschule, Fridericianum in Schwerin, 10.01.2018

[320]    Graphen: Das Wundermaterial des 21. Jahrhunderts; Experimentalvortrag, Fridericianum in Schwerin, 10.01.2018

[321]    „Ertappt“ – Spurensuche im Chemieunterricht. Latente Fingerabdrücke durch elektrochemische Verfahren sichtbar machen, Fridericianum in Schwerin, 10.01.2018

[322]    Perspektiven nachhaltiger Energieversorgung - Erneuerbare Energien als Gegenstand naturwissenschaftlicher Bildung; Experimentalvortrag im Rahmen des GDCh-Kolloquiums der Uni-versität Rostock, 11.01.2018; Rostock

[323]    Perspektiven nachhaltiger Energieversorgung - Erneuerbare Energien als Gegenstand naturwissenschaftlicher Bildung; Experimental- und Plenarvortrag auf dem MNU Bundeskongress an der LMU München, München, 27.03.2018

[324]    Ausgewählte organische und anorganische Redox-Flow-Batterien für die Schule und Hochschule, Pädagogisches Landesinstitut Rheinlandpfalz, Speyer, 17.04.2018

[325]    Graphen: Das Wundermaterial des 21. Jahrhunderts, Pädagogisches Landesinstitut Rheinlandpfalz, Speyer, 17.04.2018

[326]    „Ertappt“ – Spurensuche im Chemieunterricht. Latente Fingerabdrücke durch elektrochemische Verfahren sichtbar machen, Speyer, 17.04.2018

[327]    Graphen: Das Wundermaterial des 21. Jahrhunderts, Universität Landau, Landau, 10.07.2018

[328]    Graphene - exciting insights into the synthesis and chemistry of the miracle material of the 21st century. Vortrag, 10th international conference on chemistry education and research, Oslo, 21. - 22.06.2018

[329]    Graphen: Das Wundermaterial des 21. Jahrhunderts, Pädagogisches Landesinstitut Rheinlandpfalz, GDCH-Vortrag LMU München, 17.04.2018

[330]     Fingerabdrücke auf Thermopapier und die Chemie Thermochromer Gemische., Experimentalvortrag, GDCh-Wissenschaftsforum, Berlin, 12.09. - 15.09.2018

[331]     Das Experimentierset EnergieExplorer – Experimentelle und konzeptionelle Implementierung von Themenfeldern rund um moderne Speichertechnologien und innovative Lösungen für die Energiekonversion in

              die Schul- und Hochschulcurricula., Experimentalvortrag, GDCh-Wissenschaftsforum, Berlin, 12.09. - 15.09.2018

[332]     Graphen – Einblicke in die Synthese und Chemie sowie faszinierende Anwendungsmöglichkeiten des Wundermaterials des 21. Jahrhunderts., Experimentalvortrag, GDCh-Wissenschaftsforum, Berlin, 12.09. - 15.09.2018

[333]     Ausgewählte organische und anorganische Redox-Flow-Batterien für die Schule und Hochschule, (Plenarvor auf dem Kongress der Chemischen Industrie Baden-Württemberg), 27.11.2018; Konzerthaus Freiburg, Freiburg

[334]     Graphen: Das Wundermaterial des 21. Jahrhunderts, GDCh-Vortrag LMU München, 22.11.2018

[335]     Graphen – Einblicke in die Synthese und Chemie sowie faszinierende Anwendungsmöglichkeiten des Wundermaterials des 21. Jahrhunderts., Experimentalvortrag an der Universität Erlangen-Nürnberg, 07.11.2018

[336]     Graphen – Synthese und Einsatz als zukunftweisendes Elektrodenmaterial in Speichersystemen für die Schule und Hochschule., Experimental- und Plenar-Vortrag in Solothurn, 16.10.2018, Schweiz


2019

[337]        Damit Verbrecher ihr blaues Wunder erleben – detaillierte Fingerabdrücke unter Verwendung von Berliner Blau sichtbar machen (Experimentalvortrag im Rahmen des 15. Europäischen Chemielehrer/innenkongresses in Wien vom 24.-27.04.2019)

[338]        Wenn es viel sein muss ... wenn es schnell sein muss: Redox-Flow-Batterien und Superkondensatoren (Vortrag zur Vorbereitung von Schüler_innen des privaten Internats und Gymnasiums Birklehof für das Energielabor in Freiburg am 18.02.2019)

[339]        Wenn es viel sein muss ... wenn es schnell sein muss: Redox-Flow-Batterien und Superkondensatoren (Vortrag zur Vorbereitung von Schüler_innen des privaten Internats und Gymnasiums Birklehof für das Energielabor in Freiburg am 19.02.2019)

[340]        (Hybrid-)Redox-Flow-Batterien – Ein didaktisches Farbenspiel für die Schule und Hochschule (Experimentalvortrag im Rahmen des 15. Europäischen Chemielehrer/innenkongresses des Verbandes der Chemielehrer/innen Österreichs in Wien vom 24.-27.04.2019)

[341]        Das Experimentierset EnergieExplorer – Schulexperimente zu modernen Speichertechnologien und innovativen Lösungen für die Energiekonversion (Vortrag im Rahmen der Lehrerfort- und -weiterbildung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Ulm in Ulm am 05.06.2019)

[342]        Die Chemie des Fingerabdrucks – Von der latenten Spur zum sichtbaren und fluoreszierenden Fingerabdruck. 36. Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht beim GDCh-Wissenschaftsforum, Aachen, 15.-19.09.2019

[343]        Vom Silikon zum Roboter – der intelligente Medikamententransport von morgen. 36. Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht beim GDCh-Wissenschaftsforum, Aachen, 15.-19.09.2019

[344]        Graphen - das Wundermaterial des 21. Jahrhunderts; Experimentalvortrag auf den Stuttgarter Chemietagen. 04.10.2019

[345]        (Hybrid-)Redox-Flow-Batterie. Ein didaktisches Farbenspiel für die Schule und Hochschule, (Plenarvor auf dem Kongress der Chemischen Industrie Baden-Württemberg), 13.11.2019; Nürtingen


Back to overview