Prof. Dr. Werner Rieß

Institutsleitung und Professor (W3) für Biologie und ihre Didaktik

Institut für Biologie , Research Center for Climate Change Education and Education for Sustainable Development (ReCCE)

Address/Room
KG 3, 305
 
Phone +49 761 682-217
E-Mail riess(at)ph-freiburg.de
Consultation hour Meine Sprechstundentermine in der vorlesungsfreien Zeit finden statt: 15.02.24 - 16-17 Uhr / 22.02.24 - 13-14 Uhr / 14.03.24 - 10-11 Uhr. (Eine Anmeldung via Mail ist erforderlich.)

Regelmäßige Lehre in den Bereichen Bildung für nachhaltige Entwicklung, empirische Forschung in der Biologiedidaktik, evidenzbasierte Lehr-, Lern- und Unterrichtsverfahren für den Biologieunterricht und die Hochschullehre, Evolution (Wissen, Einstellungen, epistemologische Überzeugungen, Naturwissenschaften und Philosophie sowie Theologie

Forschungsinteressen

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Klimabildung
  • Systemisches Denken
  • Experimentelle Kompetenz
  • Lehrerbildung, -ausbildung, Professionswissen
  • Wissen und Einstellungen zu Evolution und Schöpfungsberichte

Research Gate


Laufende Forschungsprojekte

ProBiKlima – Forschungs- und Nachwuchsgruppe Bildung zum Klimawandel

Um wirksame Maßnahmen zur Verbesserung der Klimabildung zu entwickeln, ist es nötig, zunächst den Ist-Zustand zu erfassen: Wie gut kennen sich Jugendliche mit dem Thema Klimawandel aus? Verfügen sie über ausreichend Grundwissen zum Klimasystem, um den Klimawandel und seine Folgen zu verstehen? Können sie mit Informationen zu wissenschaftlichen Erkenntnissen umgehen, daraus Schlussfolgerungen ziehen und dabei Fakten von Meinungsäußerungen unterscheiden?
Im Projekt ProBiKlima entwickeln wir einen Kompetenztest, der diese zentralen Aspekte einer Klimagrundbildung, also einer „Climate Literacy“ computergestützt erfassen soll. Angelehnt an die großen PISA-Erhebungen liegt der Fokus hier weniger darauf, abzuprüfen, ob die Jugendlichen bestimmte Fakten kennen und wiedergeben können. Vielmehr soll überprüft werden, ob sie ihr Wissen bei der Lösung klimarelevanter Probleme anwenden können.

Da Klimabildung nicht in einem einzelnen Schulfach behandelt wird, sondern klimarelevante Themen in vielen, wenn nicht sogar allen Fächern eine Rolle spielen, werden die Aufgaben für den Kompetenztest von einem interdisziplinären Team aus Fachwissenschaftler*innen und Fachdidaktiker*innen verschiedener Disziplinen (Geographie, Biologie, Physik, Technik, Politik, Wirtschaft, Theologie, Ernährung und Konsum sowie Mode und Textil) erstellt.
Allerdings entscheiden nicht das Wissen und die Fähigkeit, dieses Wissen auf Probleme anzuwenden allein unser Handeln. Stattdessen wird klimarelevantes Verhalten auch durch weitere Merkmale, wie Einstellungen und Motivation beeinflusst. Um zu untersuchen, wie diese Faktoren zusammenwirken, sollen in dem Test auch Fragebögen zu Motivation und Einstellungen sowie zum selbstberichteten Verhalten zum Einsatz kommen.

Ziel des Projektes ist die Erstellung und Validierung des Messinstruments in der Zielgruppe der Schüler*innen der 9. Klasse aller Schularten in Baden-Württemberg. Bei erfolgreicher Validierung kann der Kompetenztest anschließend im großen Maßstab eingesetzt werden, um national den Bedarf nach weiteren Maßnahmen zur Klimabildung zu ermitteln, sowie den Erfolg solcher Maßnahmen zu überprüfen.

Projektteam:
Prof. Dr. Werner Rieß  (Gesamtleitung) / PH Freiburg, Institut für Biologie und Ihre Didaktik
Prof. Dr. Josef Künsting (Methodische Leitung) / PH Freiburg, Institut für Psychologie
Monika Martin, M. Sc. Psychologie / Research Center for Climate Change Education and Education for Sustainable Development (ReCCE), PH Freiburg
Magdalena Stadler, M.A. Soziale Arbeit / ReCCE, PH Freiburg

Weitere Mitarbeiter/-innen:

Dr. Roman Asshoff (Biologie)
Universität Münster, Zentrum für Didaktik der Biologie

Prof. Dr. Ute Bender (Ernährung und Konsum)
PH Freiburg, Institut für Alltagskultur, Bewegung und Gesundheit

Prof. Dr. Franziska Birke (Wirtschaft)
PH Freiburg, Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Prof. Dr. Astrid Carrapatoso (Politik)
PH Freiburg, Institut für Politik- und Geschichtswissenschaft

Prof. Dr. Anne-Marie Grundmeier (Mode und Textil)
PH Freiburg, Institut für Alltagskultur, Bewegung und Gesundheit

Prof. Dr. Christian Höger (Theologie)
Universität Luzern, Theologische Fakultät, Religionspädagogisches Institut

Prof. Dr. Stephan Schuler (Geographie)
PH Ludwigsburg, Institut für Sozialwissenschaften – Fachbereich Geographie

Jun.-Prof. Dr. Martin Schwichow (Physik)
PH Freiburg, Institut für Chemie, Physik, Technik und ihre Didaktiken

Prof. Dr. Jennifer Stemmann (Technik)
PH Freiburg, Institut für Chemie, Physik, Technik und ihre Didaktiken

Teacher Judgments on Student Attitudes Towards Creation and Evolution (TRACE)

Ziel: Die Studie zielt darauf ab, die Informationsverarbeitungsprozesse (Wahrnehmung und Verarbeitung von Hinweisreizen) beim diagnostischen Urteilen über Einstellungen und Überzeugungen von Schülerinnen und Schülern zu Schöpfung und Evolution aufzuklären und dabei den Einfluss von Personencharakteristika der urteilenden Lehrkräfte auf die Diagnoseleistung zu erfassen. Die Ergebnisse tragen dazu bei, dass die hier in den Blick genommene, voraussetzungsreiche Facette diagnostischen Denkens bei (angehenden) Biologie- und Religionslehrkräften gezielt gefördert werden kann.

Projektteam
    Tobias Hoppe
    PD Dr. habil. Christian Höger
    Dr. Christiane Konnemann
    Prof. Dr. Alexander Renkl
    Prof. Dr. Werner Rieß

Kontakt
    tobias.hoppe@ph-freiburg.de

TEVI - Teacher Education Video Improvement (funded by German Research Foundation / DFG)

Ziel: Das TEVI-Projekt untersucht experimentell, wie Lehramtsstudierende anhand von Videos, die sowohl Elemente der Lehramtsausbildung als auch des Multimediadesigns enthalten, ihren Wissenserwerb verbessern können. Die Ergebnisse der Studien sollen die wichtigsten Defizite von künftigen Lehramtsstudierenden bestimmen und zeigen, welche instruktionalen Techniken in Videos diese Wissenslücken erfolgreich füllen können.
Das Projekt erhofft sich, wichtige Evidenz zur Effektivität dieser instruktionalen Multimediadesign-Prinzipien bereitzustellen und ihren realen Nutzen im Hinblick auf Unterrichtsvideos zu bestimmen. Diese Erkenntnisse können nicht nur dazu beitragen, dass Videos im Bereich der ersten Phase der Lehrerbildung vermehrt angewandt werden, sondern auch bei Lehrerfortbildungen. Außerdem können Lehrkräfte Erkenntnisse über instruktionale Multimediadesign-Prinzipien auch für ihren eigenen Unterricht mit Videos nutzbar machen.

Goal: In teacher education, videos are widley used to enhance psychological and pedagogical knowledge (PPK) as well as pedagogical content knowledge in biology education. However, these videos are often used in a suboptimal way from the perspective of instructional multimedia design. We investigate to what extent the acquisition of ppk and PCK (here: about effective tutoring in biology) can be fostered if the use of videos is informed by principles of instructional multimedia design.

Members: Tina Seidel, Alexander Renkl, Werner Rieß, Monika Martin, Meg Farell, Andreas Hetmanek

Project period: 09/2018 - 11/2021


BUGEN - BNE im Unterricht - Gelingensbedingungen für die Entwicklung von Nachhaltigkeitskompetenz

(finanziert durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW, das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft BW und die Stiftung Naturschutzfonds BW)

Ziel: Das Projekt BNE im Unterricht - Gelingensbedingungen für die Entwicklung von Nachhaltigkeitskompetenz (BUGEN) beschäftigt sich auf der Basis empirischer Forschung zunächst mit der Frage, wie die mit der Leitperspektive vorgegebenen Ziele einer BNE konkretisiert und gemessen werden können. Im Zentrum des Forschungsprojektes steht dann die Erfassung der lehrerseitigen Merkmale (z.B. BNE-bezogenes Wissen, Motivation, Einstellungen, Umsetzung im Unterricht) und schülerseitiger Veränderungen (kognitiv, affektiv und verhaltensbezogene Anteile einer NK) innerhalb eines Schuljahres. Über einen zusätzlichen Vergleich der lehrerseitigen Merkmale mit einer repräsentativen Stichprobe vor Einführung des neuen Bildungsplans sollen Erkenntnisse über Veränderungen und Gelingensbedingungen für eine erfolgreiche, d.h. sich auf die Kompetenzentwicklung der SchülerInnen auswirkende Implementierung der BNE im Unterricht gewonnen werden.

Projektteam: Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe (Biologie und ihre Didaktik, Politik und ihre Didaktik, Pädagogische Psychologie, Soziologie) besteht aus: Prof. Dr. Werner Rieß (Projektleitung), Prof. Dr. Christoph Mischo (Projektleitung), Prof.in Dr. Katja Scharenberg, Eva-Maria Waltner (wissenschaftliche Mitarbeiterin, StEx), Dr. Christian Hörsch, Delia Decroupet (B.Sc.), Julia Müller (Dipl. Soz.paed), Julia Stössel (B.Sc.), Chiara Kayser (B.Sc.).

Projektlaufzeit: Juni 2017 - November 2020


Schülervorstellungen zu ökologischen Konzepten – Förderung diagnostischen Denkens bei Lehramtsstudierenden mit Hilfe von videobasieren Unterrichtssequenzen

(im Rahmen des Promotionskollegs DIAKOM)

Ziel: Da intuitive Schülervorstellungen den Erwerb von fachlich belastbaren Konzepten behindern können, gilt es für Lehrpersonen, diese im Unterrichtsverlauf wahrzunehmen, zu interpretieren und angemessene Entscheidungen zum Umgang mit ihnen zu treffen. Eine besondere Herausforderung für Lehrkräfte stellt bei der Diagnose im Unterricht – zusätzlich zur allgemeinen Komplexität des Unterrichtsgeschehens - die Flüchtigkeit der diagnostischen Situation dar. In diesem Teilprojekt sollte deshalb untersucht werden, ob man mit Videosequenzen im Lehramtsstudium kognitive Fertigkeiten für eine unterrichtsbegleitende Diagnose von Schülervorstellungen im Biologieunterricht fördern kann. In einerm ersten Experiment wurden die Wirkungen zweier alternativer Förderbedingungen („flüchtige“ Videos mit geäußerten Schülervorstellungen vs. entsprechende, „nicht-flüchtige“ Transkripte) verglichen. Basierend auf einer Analyse der spezifischen Einschränkungen der beiden Förderbedingen wurde ein zweites Experiment durchgeführt, das eine instruktionale Optimierung der „besseren“ Förderbedingung untersucht.

Projektteam:  Tobias Hoppe, Prof. Dr. Werner Rieß (PH Freiburg, Biologiedidaktik, Lehrerbildungsforschung), Prof. Dr. Alexander Renkl (Universität Freiburg, Pädagogische Psychologie), Prof.’in Dr. Tina Seidel (TU München, Pädagogische Psychologie, Lehrerbildungsforschung)

Projektlaufzeit: 08/2020 - 07/2023



Einfluss von eigenen fachlichen Einstellungen von Biologie- und Religionslehrkräften auf die Wahrnehmung von Lernendeneinstellungen zur Kosmogenese, Evolution und Schöpfung

(im Rahmen des Promotionskollegs DIAKOM II)

Ziel: Zutreffende Diagnosen der Einstellungen und Überzeugungen von Schüler(inne)n in Bezug auf die Entstehung der Welt und des Lebens stellen eine notwendige Bedingung für die Initiierung erfolgreicher Lehr- und Lernprozesse dar. Während in vielen Studien die Einstellungen sowohl von Schüler(inne)n als auch von Lehrkräften erhoben wurden, ist bislang wenig darüber bekannt, wie Lehrkräfte selbst zu angemessenen Urteilen über die Einstellungen von Schüler(inne)n kommen. Es scheint so zu sein, dass Lehrkräfte dazu grundsätzlich in der Lage sind. Jedoch bestehen zwischen den Lehrkräften bezüglich zutreffender Einschätzungen erhebliche Unterschiede. Die Studie zielt darauf ab, die Informationsverarbeitungsprozesse (Wahrnehmung und Verarbeitung von Hinweisreizen) beim diagnostischen Urteilen über Einstellungen und Überzeugungen von Schüler/innen zur Kosmogenese und der Entstehung und Entwicklung des Lebens aufzuklären und dabei den Einfluss von Personencharakteristika der urteilenden Lehrkräfte auf die Diagnoseleistung zu erfassen. Die Ergebnisse tragen dazu bei, dass die hier in den Blick genommene, voraussetzungsreiche Facette diagnostischen Denkens gezielt gefördert werden kann.

Projektteam:  Tobias Hoppe (PH Freiburg, Biologiedidaktik), Prof. Dr. Werner Rieß (PH Freiburg, Biologiedidaktik, Lehrerbildungsforschung), Prof. Dr. Alexander Renkl (Universität Freiburg, Pädagogische Psychologie), PD Dr. Christian Höger (PH Freiburg, kath. Theologie, Religionspädagogok) Dr, Chrsitiane Konnemann (Uni Münster, Biologiedidaktik)

Projektlaufzeit: 08/2017 - 07/2020





Abgeschlossene Forschungsprojekte


BIL (BNE_Indikator_Lehrerfortbildung)

finanziert durch das BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung)

Ziel: Zielsetzung der Studie war es für alle 16 Bundesländer sowie für die Bundesrepublik Deutschland als Ganzes einen BNE_Indikator_Lehrerfortbildungen zu generieren und zu erheben. Die Daten sollen eine Grundlage für die Entwicklung eines umfassenden BNE-Indikatorkonzeptes zur Aufnahme in die nationale Nachhaltigkeitsstrategie darstellen.

Projektteam: Eva-Maria Waltner (wissenschaftliche Mitarbeiterin, Ansprechperson), Dr. Dietmar Glaubitz (Akademischer Oberrat), Prof. Dr. Werner Rieß

Projektlaufzeit: Nov. 2016 - Mai 2017


DFG: Förderung von „Skill“ und „Will“ argumentativen Denkens beim Umgang mit fragilen und konfligierenden Positionen

DFG-Schwerpunktprogramms (SPP 1409): "Wissenschaft und Öffentlichkeit: Das Verständnis fragiler und konfligierender wissenschaftlicher Evidenz"

Ziel: Aufbauend auf der entwicklungspsychologisch orientierten Theorie Kuhns zum argumentativen Denken, dem pädagogisch-psychologischen Modell des beispielbasierten Lernens und biologiedidaktischen Ansätzen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung zielte das Projekt darauf ab, „Skill“ (Argumentationsfertigkeiten) und „Will“ (Bereitschaft zur argumentativen Auseinandersetzung) bei der Verarbeitung konfligierender wissenschaftlicher Positionen und fragiler Evidenz bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II zu fördern.

Projektteam: Prof'in Kerstin Berthold (Universität Bielefeld), Prof. Dr. Alexander Renkl (Universität Freiburg), Prof. Dr. Stefan Fries (Universität Bielefeld), Dr. Sebastian Schmid (Universität Bielefeld), Prof. Dr. Werner Rieß (PH Freiburg)

Projektlaufzeit: 08/2012 - 09/2015


SysThema - system thinking in ecological and multidimensional areas (Förderung systemischen Denkens in nachhaltigkeitsrelevanten Kontexten als Ziel der BNE)

finanziert durch das BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung)

Projektziel: Aufbauend auf den Vorarbeiten unserer Projektgruppe zur Bildung für nachhaltigen Entwicklung, zum systemischen Denken und zu epistemologischen Überzeugungen  zielte das Projekt darauf ab, bei Lehramtsstudierenden sowohl die systemische Kompetenz in verschiedenen nachhaltigkeitsrelvanten Kontexten als auch die Fähigkeit, Lernprozesse zum Erwerb systemischer Kompetenz im Rahmen der schulischen BNE anbahnen können zu fördern.

Projektteam: PH Freiburg: Prof. Dr. Werner Rieß (Institut für Biologie und ihre Didaktik), Prof. Dr. Elmar Stahl (Institut für Medien und ihre Didaktik), Dr. Christian Hörsch, Daniela Fanta, Julia Bräutigam, Stefan Streiling, Tim Kramer, Frank Rosenkränzer / PH Ludwigsburg: Prof. Dr. Stephan Schuler (Geographie und ihre Didaktik)

Projektlaufzeit: 11/2011 - 10/2014


ExMNU - Experimentieren im mathematisch-naturwissenschaftlichen Untericht

Promotionskolleg finanziert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Leitung des Promotionskollegs: Prof. Dr. Werner Rieß (Biologiedidaktik), Prof. Dr. Markus Wirtz (Päd. Psychologie), Prof.in Dr. Bärbel Barzel (Mathematikdidaktik)

Übergeordnete Ziele des Kollegs:

Durch die exMNU-Projekte sollen insbesondere Erkenntnisse zu folgenden Fragestellungen  gewonnen werden:
 
1) Wie kann die Experimentierkompetenz von Schülern diagnostiziert und gezielt gefördert werden kann?  

  •     Aus welchen Teilkompetenzen setzt sich „experimentelle Kompetenz“ zusammen bzw. welche kognitiven Strukturen liegen der Kompetenz des naturwissenschaftlichen Experimentierens (Klahr 2000) zugrunde?
  •     Wie können diese Teilkompetenzen gemessen werden?
  •     Wie grenzen sich diese Teilaspekte der experimentellen Kompetenz gegenüber Konstrukten wie ‚Problemlösekompetenz’ ab?


2)  Welche Anteile einer experimentellen Kompetenz sind domänenspezifischer oder aber domänenübergreifender Natur?

3)  Wie können Experimente im Unterricht fachdidaktisch begründet und empirisch abgesichert zur Unterstützung des inhaltlichen Lernens und des Kompetenzerwerbs im Unterricht eingesetzt werden?

  •     Über welche Schülervorstellungen/Präkonzepte und Fehlvorstellungen zu inhaltlichen Begriffen und naturwissenschaftlichen Vorgehensweisen verfügen SchülerInnen und wie wirken sich diese auf ein „Experimentieren in den Naturwissenschaften“ aus?
  •     Durch welche Art von Unterricht lässt sich experimentelle Kompetenz  wirkungsvoll fördern?
  •     Wie kann durch Experimentalunterricht die Entwicklung fachlicher Kompetenzen gezielt gefördert werden?

Projektlaufzeit: 08/2009 - 07/2012

Mitglieder des Promotionskollegs: Pia Altenburger, Daniela Fanta, Prof. Dr. Jens Friedrich, Silia Fürniss, Sandra Ganter, Simone Halder, Eberhard Hummel, Dr. Thomas Irion, Prof. Dr. Matthias Laukenmann, Prof. Dr. Timo Leuders, Dominik Matt, Prof. Dr. Marco Oetken, Kathleen Philipp, Prof. Dr. Christoph Randler, Prof. Dr. Bernd Reinhoffer, Prof. Dr. Werner Rieß, Dr. Nicolas Robin, Frank Rösch, Prof. Dr. Marcus Schrenk, Dr. Andreas Schulz, Prof. Dr. Erich Starauscheck, Tanja Steigert, Anja Vocilka, Bettina Walter. Prof. Dr. Markus Wirtz, Angelika Wolf

Teilprojekt: Förderung experimenteller Problemlösefähigkeit im Kontext ökologischer Bildung

Projektziel: Die Interventionsstudie im Rahmen des Promotionsvorhabens verfolgte mehrere Ziele: Erstens wurde eine kompetenz-orientierte Unterrichtseinheit zum Thema „Lebensraum Wald“ in Kooperation mit dem Projekt SYSDENA1) in zwei verschiedenen konzeptionellen Varianten entwickelt und implementiert. Dabei sollten u. a. Komponenten der experimentellen Problem-lösefähigkeit effektiv gefördert werden. Zweitens wurden deren Effekte mithilfe eines Prä-Test-Post-Test-Kontrollgruppen-Designs evaluiert. Drittens wurden mögliche Überschnei-dungen zwischen systemischem Denken und experimenteller Problemlösekompetenz untersucht.

Projektteam: Dr. Frank Rösch, Prof. Dr. Werner Rieß


2023

  • Endres, T., Lovell, O., Morkunas, D., Rieß, W., & Renkl, A. (2023). Can Prior Knowledge Increase Task Complexity? – Cases in which Higher Prior Knowledge Leads to Higher Intrinsic Cognitive Load. British Journal of Educational Psychology, 93(S2), 305-317. https://doi.org/10.1111/bjep.12563
  • Hörsch, C., Scharenberg, K., Waltner, E. & Rieß W. (2023). Wie gelingt Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Schule?: Eine empirische Studie zur Entwicklung von Nachhaltigkeitskompetenzen und zur Rolle der Lehrkraft. DDS – Die Deutsche Schule, 115(2), 105-116. doi.org/10.31244/dds.2023.02.04
  • Frey, S., Rieß, W & Tramowsky, N. (2023). klimakids.com - Eine App zur Förderung von systemischem Denken in der Grundschule. Lehren & Lernen - Zeitschrift für Schule und Innovation aus Baden-Württemberg, 46(5), 7-10.
  • Frey, S., Tramowsky, N. & Rieß, W. (2023). Systemisches Denken lernen am Thema Klimawandel mit der App klimakids. Toolbox für den Unterricht (S. 76-80). In N. Tramowsky, J. Meßinger-Koppelt & T. Irion (Hrsg.). Naturwissenschaftlicher Sachunterricht digital. Hamburg: Joachim Herz Stiftung.
    doi10.53200/JHS_Naturwissenschaftlicher_Sachunterricht_digital
  • Mischo, C., Waltner, E.-M., Scharenberg, K. & Rieß, W. (2023). Schulische Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Wie verändert sich die Nachhaltigkeitskompetenz von Schülerinnen und Schülern im Laufe eines Schuljahres? Psychologie in Erziehung und Unterricht, 70 (2), 106-122. https://doi: 10.2378/peu2022.art15d

  • Martin, M., Farrell, M., Seidel, T., Rieß, W., Könings, K.D., van Merriënboer, J.J.G., & Renkl, A. (2023). Knowing what matters: Short introductory texts support pre-service teachers' professional vision of tutoring interactions. Teaching and Teacher Education, 124, 104014. https://doi.org/10.1016/j.tate.2023.104014

2022

  • Seidel, T., Farrell, M., Martin, M., Rieß, W. & Renkl, A. (2022). Developing scripted videocases for teacher education: Creatingevidence-based practice representationsusing mock ups. Frontiers in Education 7:965498. https://doi: 10.3389/feduc.2022.965498

  • Martin, M., Farrell, M., Seidel, T., Rieß, W, Könings, K.d., van Merrienboer, J.J.G. & Renkl, A. (2022). Focused self-explanation prompts and segmenting foster pre-service teachers’ professional vision - but only during training!. International Journal of Educational Technology in Higher Education 19, 34. https://doi.org/10.1186/s41239-022-00331-z

  • Riess, W., Martin, M.,,Mischo, C., Kotthoff, H.-G., Waltner,,E.-M. (2022). How Can Education for Sustainable Development (ESD) Be Effectively Implemented in Teaching and Learning? An Analysis of Educational Science Recommendations of Methods and Procedures to Promote ESD Goals. Sustainability, 14, 3708. https://doi.org/10.3390/su14073708

  • Tramowsky, N., Konnemann, C., Rieß, W. Asshoff, R. (2022). Die Global-Change-App – Über die App das Wissen zum Klimawandel im Biologieunterricht fördern. Unterricht Biologie, 471, 44-47. Friedrich-Verlag.

  • Farrell M, Martin M, Renkl A, Rieß W, Könings KD, van Merriënboer JJG and Seidel T(2022) An Epistemic Network Approach to Teacher Students’ Professional Vision in Tutoring Video Analysis. Front. Educ. 7:805422. doi: 10.3389/feduc.2022.805422

2021

  • Scharenberg, K.; Waltner,E.-M.; Mischo, C.; Rieß, W. (2021). Development of Students’ Sustainability Competencies: Do Teachers Make a Difference? Sustainability,13, 2594. https://doi.org/10.3390/su132212594
  • Rieß, W., Mischo, C., Kotthoff, H.G. & Waltner, E.M. (2021). Wie kann Bildung für nachhaltige Entwicklung wirksam unterrichtet werden? Befunde und Empfehlungen aus der empirischen Bildungsforschung. MNU-Journal, 5, 356-360.

  • Asshoff, R., Konnemann, C., Tramowsky, N.& Rieß, W. (2021). Applying the Global Change App in Different Instruction Settings to Foster Climate Change Knowledge among Student Teachers. Sustainability, 13, 9208. https://doi.org/10.3390/su13169208

  • Streiling, S., Hörsch, C. & Rieß, W. (2021). Effects of Teacher Training in Systems Thinking on Biology Students - An Intervention Study. Sustainability, 13, 7631. https://doi.org/10.3390/su13147631

  • Hörsch, C., Waltner, E.-M., Scharenberg, K. & Rieß, W. (2021). Bildung für Nachhaltige Entwicklung als fächerübergreifende Aufgabe – Merkmale von Lehrkräften und Unterrichtspraxis in verschiedenen Fachkulturen. In S. Kapelari, A. Möller & P. Schmiemann (Hrsg.), Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik, Band 9 (S. 201-214). Innsbruck: Studienverlag.

  • Hoppe, T. & Rieß, W. (2021). Evaluation und Förderung von ökologischen Facetten einer Nachhaltigkeitskompetenz bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I. Zeitschrift für Didaktik der Biologie - Biologie Lehren und Lernen, 25, 27-44. doi: 10.11576/zdb -3734

  • Waltner, E.-M., Rieß, W., Mischo, C., Hörsch, C. & Scharenberg, K. (2021). Abschlussbericht: Bildung für nachhaltige Entwicklung – Umsetzung eines neuen Leitprinzips und seine Effekte auf Schüler/-innenseite. Freiburg im Breisgau: Pädagogische Hochschule Freiburg. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:frei129-opus4-8779


2020

  • Fanta, D., Bräutigam, J. & Rieß, W. (2020). Fostering systems thinking in student teachers of biology and geography – an intervention study. Journal of Biological Education, 54(3), 226-244     DOI: 10.1080/00219266.2019.1569083

  • Hoppe, T., Renkl, A., Rieß, W. (2020). Förderung von unterrichtsbegleitendem Diagnostizieren von Schülervorstellungen durch Video und Textvignetten. Unterrichtswissenschaft, 48, 573–597 doi: 10.1007/s42010-020-00075-7  

  • Hoppe, T.; Renkl, A.; Seidel, T.; Rettig, S.; Rieß, W. (2020). Exploring How Teachers Diagnose Student Conceptions about the Cycle of Matter. Sustainability, 12, 1-16. 4184. doi:10.3390/su12104184

  • Waltner, E.M., Scharenberg, K., Hörsch, C. & Rieß, W. (2020). What Teachers Think and Know about Education for Sustainable Development and How They Implement it in Class. Sustainability 12,1690, p. 1-16. doi:10.3390/su12041690

2019

  • Litzner Ordóñez, L.I. & Rieß, W. (2019). La Educación para el Desarrollo Sostenible en la Universidad Boliviana. percepciones del Profesorado. Education for Sustainable Development in the context of higher education in Bolivia. Perceptions of university professors. Ediciones Universidad de Salamanca, 31, 149-173.

  • Waltner, E.M., Rieß, W. & Mischo, C. (2019). Development and Validation of an Instrument for Measuring Student Sustainability Competencies. Sustainability 11(6),1717, p. 1-20. doi.org/10.3390/su11061717

  • Streiling, S., Hörsch, C. & Rieß, W. (2019). Entwicklung pädagogischer Professionalität zur Förderung systemischen Denkens im Biologieunterricht durch Lehrerfortbildung. In Leuders, T., Nückles, M., Mikelskis-Seifert, S., & Philipp, K. (Hrsg.), Pädagogische Professionalität in Mathematik und Naturwissenschaften. Berlin: Springer.


2018

  • Hefter, M. H., Renkl, A., Riess, W., Schmid, S., Fries, S., & Berthold, K. (2018). Training interventions to foster skill and will of argumentative thinking. The Journal of Experimental Education, 86(3), 325-343.

  • Poschadel, L. & Rieß, W. (2018). Vorstellungen von Grundschüler/-innen der vierten Klassenstufe zur Entstehung der Welt, des Lebens und des Menschen. Erschwert eine religiöse Sozialisation grundsätzlich den Erwerb von naturwissenschaftlichen Konzepten? Zeitschrift für Didaktik der Biologie – Biologie Lehren und Lernen, 22(1), 49-62. Doi 10.4119/UNIBI/zdb-v22-i1-336

  • Schuler, S., Fanta, D., Rosenkraenzer, F. & Riess, W. (2018). Systems thinking within the scope of education for sustainable development (ESD) – a heuristic competence model as a basis for (science) teacher education. Journal of Geography in Higher Education, 42(2), 192-204. Doi 10.1080/03098265.2017.1339264

  • Konnemann, C. Höger, C., Asshoff, R. Hammann, M. & Rieß, W. (2018). A Role for Epistemic Insight in Attitude and Belief Change? Lessons from a Cross-curricular Course on Evolution and Creation. Research in Science Education, 48,1187–1204  Published online: October 2018. DOI: 10.1007/s11165-018-9783-y

  • Rieß, W., Mischo, C. & Waltner, E.M. (2018). Ziele einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schule und Hochschule - Auf dem Weg zu empirisch überprüfbaren Kompetenzen. GAIA, 27(3), 298 –305.

  • Waltner, E.M., Rieß, W. & Brock, A. (2018). Development of an ESD Indicator for Teacher Training and the National Monitoring for ESD Implementation in Germany. Sustainability, 10, 2508, p. 1-17; dx.doi.org/10.3390/su10072508


2017

  • Hefter, M.H., Renkl, A., Riess, W., Schmid, S., Fries, S. & Berthold, K. (2017). Training Interventions to Foster Skill and Will of Argumentative Thinking. The Journal of Experimental Education (Published online: 01 Sep 2017.  Doi 10.1080/00220973.2017.1363689

  • Fanta, D., Bräutigam, J., Greiff, S. & Rieß, W. (2017). Entwicklung und Validierung eines Messinstrumentes zur Erfassung von systemischem Denken bei Lehramtsstudierenden in ökologischen Kontexten. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 241-259 First Online: 07 August 2017. DOI 10.1007/s40573-017-0067-2
  • Rosenkränzer, F., Hörsch, C., Schuler, S. & Riess, W. (2017). Student teachers’ pedagogical content knowledge for teaching systems thinking: effects of different interventions.  International Journal of Science Education, 39(14), 1932-1951, doi 10.1080/09500693.2017.1362603

  • Rieß, W. & Mischo, C. (2017). Das Modell problemorientierten Lehrens und Lernens (MopoLL) - Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten Unterrichtsverfahren zur Förderung komplexer dynamischer Problemlösefähigkeiten in der Biologie. Zeitschrift für Didaktik der Biologie, 21, 1-20, doi.org/10.4119/zdb-1631


2016

  • Rosenkränzer, F., Kramer, T., Hörsch, C., Schuler, S. & Rieß, W. (2016). Promoting Student Teachers’ Content Related Knowledge in Teaching Systems Thinking: Measuring Effects of an Intervention through Evaluating a Videotaped Lesson. Higher Education Studies, 6, 156-169.

  • Schuler, S., Rosenkränzer, F., Fanta, D., Hörsch, C. & Rieß. W. (2016). Das Professionswissen von Lehramtsstudierenden zur Förderung von systemischem Denken im Unterricht – eine Interventionsstudie. In K.-H. Otto (Hrsg.) Geographie und naturwissenschaftliche Bildung – Der Beitrag des Faches für die Schule, Lernlabor und Hochschule (S. 172-187). Münster: Verlagshaus Monsenstein und Vanderat OHG.

  • Rosenkränzer, F., Stahl, E., Hörsch, C. Schuler. S. & Rieß, W. (2016). Das Fachdidaktische Wissen von Lehramtsstudierenden zur Förderung von systemischem Denken: Konzeptualisierung, Operationalisierung und Erhebungsmethode. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 22, 109-121.


2015

  • Hörsch, C., Fanta, D., Rosenkränzer, F. & Rieß, W. (2015). Wie kann das Professionswissen von Lehramtsstudierenden effektiv gefördert werden? Wirkungen variierter Seminare auf das systemische Denken und das PCK zur Förderung systemischen Denkens. In U. Gebhard, M. Hammann & B. Knälmann (Hrsg.). Abstractband. Bildung durch Biologie. 20. Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie, 38–39.

  • Hefter, M. H., Renkl, A., Riess, W., Schmid, S., Fries, S., & Berthold, K. (2015). Effects of a training intervention to foster precursors of evaluativist epistemological understanding and intellectual values. Learning and Instruction, 38, 11-22. doi:10.1016/j.learninstruc.2015.05.002

  • Rieß, W., Schuler, S., & Hörsch, C. (2015). Wie lässt sich systemisches Denken vermitteln und fördern? Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung am Beispiel eines Seminars für Lehramtsstudierende. Geographie aktuell und Schule, 37(215), 16-29.

  • Roesch, F., Nerb, J. & Riess, W. (2015). Promoting Experimental Problem-solving Ability in Sixth-grade Students Through Problem-oriented Teaching of Ecology: Findings of an intervention study in a complex domain. International Journal of Science Education, 577-589. DOI: 10.1080/09500693.2014.1000427


2014

  • Hefter, M. H., Berthold, K., Renkl, A., Riess, W., Schmid, S., & Fries, S. (2014). Effects of a training intervention to foster argumentation skills while processing conflicting scientific positions. Instructional Science, 42(6), 929-947. doi:10.1007/s11251-014-9320-y

  • Streiling, S., Riess, W. & Hörsch, C. (2014). Promoting systems thinking in the biology class – effectiveness of teacher training. In M. Ekborg et al. (Ed.). Conference Program & Abstracts. 10th Conference of European Researchers in Didactics of Biology ERIDOB

  • Rosenkränzer, F., Rieß, W., Stahl, E. & Hörsch, C. (2014). Pedagogical content knowledge of teacher students for promoting systems thinking. In M. Ekborg et al. (Ed.). Conference Program & Abstracts. 10th Conference of European Researchers in Didactics of Biology ERIDOB


2013

  • Streiling, S., Riess, W. & Hörsch, C. (2013). Promoting systems thinking in biology class – effectiveness of teacher training. In S. Praliev & H.W. Huneke (Hrsg.), Aktuelle Forschungsbeiträge aus Bildungswissenschaftlichen Universitäten (S. 189-195). Almaty.

  • Rieß, W. Hörsch, C. & Jakob, T. (2013). Förderung systemischen Denkens als Aufgabe einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. In N. Pütz, M. Schweer &N. Logemann (Hrsg.) Bildung für nachhaltige Entwicklung – Aktuelle theoretische Konzepte und Beispiele praktischer Umsetzung (S. 103-126). Frankfurt: Peter Lang.

  • Riess, W. (2013). Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Förderung systemischen Denkens. AnliegenNatur (35),55-64.

  • Fanta, D., Bräutigam, J., Rieß, W., Hörsch, C., Stahl, E. & Schuler, S. (2013). Wirkungen einer Intervention auf das systemische Denken und das PCK zur Förderung systemischen Denkens von Lehramtsstudierenden. In J. Mayer et al. (Hrsg.). Theorie – Empirie – Praxis. 19. Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO. University Press, Kassel.

  • Streiling, S., Hörsch, C., Rieß, W. & Stahl, E. (2013). Förderung systemischen Denkens durch Lehrerfortbildung. In J. Mayer et al. (Hrsg.). Theorie – Empirie – Praxis. 19. Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO. University Press, Kassel


2012

  • Rieß, W. & Robin, N. (2012). Das Experimentieren in der fachdidaktischen empirischen Forschung. In W. Rieß, M. Wirtz, A. Schulz & B. Barzel (Hrsg.), Experimentieren im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht – Theoretische Fundierung und empirische Befunde (S. 129-152). Münster: Waxmann.

  • Rieß, W. (2012). Ein fachdidaktisches Rahmenmodell zum Experimentieren im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht. In W. Rieß, M. Wirtz, A. Schulz & B. Barzel (Hrsg.). Experimentieren im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht – Theoretische Fundierung und empirische Befunde (S. 153-164). Münster: Waxmann.

  • Rieß, W., Wirtz, M. Schulz, A. & Barzel, B. (Hrsg.) (2012). Experimentieren im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht – Theoretische Fundierung und empirische Befunde. Münster: Waxmann.

  • Rieß, W., Wirtz, M. & Barzel, B. (2012). Einleitung. In W. Rieß, M. Wirtz, A. Schulz & B. Barzel (Hrsg.). Experimentieren im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht – Theoretische Fundierung und empirische Befunde (S. 7-14).  Münster: Waxmann.

  • Rieß, W., Wirtz, M. Schulz, A. & Barzel, B. (Hrsg.) (2012). Integration der theoretischen und empirischen Befunde zum Experimentieren im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht. In W. Rieß, M. Wirtz, A. Schulz & B. Barzel (Hrsg.). Experimentieren im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht – Theoretische Fundierung und empirische Befunde (S. 353-364). Münster: Waxmann.

  • Rösch, F., Rieß, W. & Nerb, J. (2012). Förderung „experimenteller Problemlösefähigkeit“ im problemorientierten Ökologieunterricht der 6. Klassenstufe? In W. Rieß, M. Wirtz, A. Schulz & B. Barzel (Hrsg.), Experimentieren im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht – Theoretische Fundierung und empirische Befunde (S. 183 – 198). Münster: Waxmann.

2011

  • Rösch, F., Rieß, W. & Nerb, J. (2011). Förderung „experimenteller Problemlösefähigkeit“ im problemorientierten Ökologieunterricht der 6. Klasse? In: Tagungsband der Internationalen Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO: "Didaktik der Biologie – Standortbestimmung und Perspektiven". 12.-15.09.2011 (Universität Bayreuth).

  • Rösch, F., Rieß, W. & Nerb, J. (2011). Förderung „experimenteller Problemlösefähigkeit“ im problemorientierten Ökologieunterricht der 6. Klasse. Tagungsbeitrag zu "Allgemeine Didaktik, Lehr-Lernforschung und Fachdidaktiken im Dialog“. Interdisziplinäre Tagung der DGfE-Kommission Schulforschung / Didaktik an der Pädagogischen Hochschule in Kooperation mit der Universität Freiburg (27.-29.09.2011)

  • Rösch, F., Rieß, W. & Nerb, J. (2010). Förderung experimenteller Problemlösefähigkeit im Kontext 'Ökosystem Wald'. Eine Interventionsstudie in Klassenstufe 6. In Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) (Hrsg.) / C. Gräsel (Vors.) / M. Gläser-Zikuda u. a. (Red.), Mixed Methods in der empirischen Bildungsforschung. 74. Tagung der AEPF in Jena. Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung. 13.-15. September 2010 (S. 64). Jena.


2010

  • Rieß, W. (2010a). Bildung für nachhaltige Entwicklung – theoretische Analysen und empirische Studien. Münster: Waxmann.

  • Rieß, W. & Mischo, C. (2010). Promoting systems thinking through biology lessons. International Journal of Science Education, 32(6), 705-725.

  • Rieß, W. (2010). Umwelterziehung und Nachhaltigkeit – Einleitung. In Umweltministerium und Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden Württemberg (Hrsg.), Umwelterziehung und Nachhaltigkeit - Grundschule (S. 4- 15). Renningen.

  • Rieß, W. & Lüftner, L. (2010). Das Unterrichtskonzept: Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung im Klassenzimmer. In Umweltministerium und Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden Württemberg (Hrsg.), Umwelterziehung und Nachhaltigkeit- Grundschule (S. 21 - 52). Renningen.


2009

  • Rösch, F., Rieß, W., & Nerb, J. (2009). Förderung der experimentellen Problemlösefähigkeit im Kontext ökologischer Bildung. In U. Harms, F. Bogner, D. Graf, & al. (Hrsg.), Heterogenität erfassen - individuell fördern im Biologieunterricht. Internationale Tagung der FDdB, Fachsektion Didaktik der Biologie im VBiO (FDdB) (S. 136 - 137). Beitrag für den Tagungsband der Tagung 21. - 25.09.2009 / Kiel. Breitschuh & Kock.

  • Bräutigam, J., Vogel, A., Nerb, J., & Rieß, W. (2009). Systemisches Denken im Umgang mit Natur als Element der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Tagungsband der FDdB / VBIO- Tagung 2009, (pp.112-114). Kiel: IPN.


2008

  • Rieß, W. & Mischo, C. (2008). Evaluationsbericht „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg“. Maßnahme Lfd. 15 im Aktionsplan Baden-Württemberg. http://www2.um.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/22337/

  • Mischo, C. & Rieß, W. (2008). Förderung systemischen Denkens im Bereich von Ökologie und Nachhaltigkeit. Unterrichtswissenschaft, 36, 346 - 364.

  • Rieß, W. & Mischo, C. (2008a). Entwicklung und erste Validierung eines Fragebogens zur Erfassung des systemischen Denkens in nachhaltigkeitsrelevanten Kontexten. In I. Bormann &  G. de Haan (Hrsg.), Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung - Operationalisierung, Messung, Rahmenbedingungen, Befunde. (S. 215 – 232). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Rieß, W. & Mischo, C. (2008). Wirkungen variierten Unterrichts auf systemisches Denken. In U. Frischknecht-Tobler, U. Nagel & H.-J. Seybold (Hrsg.), Systemdenken – Wie Kinder und Jugendliche komplexe Systeme verstehen lernen. (S. 135-147). Zürich: Pestalozzianum.


2006

  • Seybold, H. & Rieß, W. (2006). Research in Environmental Education and Education for Sustainable Development in Germany – the state of the art. Environmental Education Research, 12, 47-63.

  • Rieß, W. & Apel. H. (Hrsg.) (2006). Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - aktuelle Forschungsfelder und Forschungsansätze. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Rieß, W. (2006a) Grundlagen der empirischen Forschung zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE). In W. Rieß & H. Apel (Hrsg.), Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - aktuelle Forschungsfelder und Forschungsansätze. (S. 9-16). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Rieß, W. (2006). Lehr-Lern-Forschung im Rahmen der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE). In W. Rieß & H. Apel (Hrsg.), Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - aktuelle Forschungsfelder und Forschungsansätze. (S. 17-31). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.


2005

  • Rieß, W. (2005). Ökologisches Handeln von Primarschülern: Subjektive Theorien als Ursache für umweltfreundliche wie umweltbelastende Verhaltensweisen. In W. Holl-Giese & M. Schrenk (Hrsg.), Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ergebnisse empirischer Untersuchungen. (S. 175-198). Hamburg: Verlag Dr. Kovač.

  • Seybold, H.-J. und Rieß, W. (2005). Von der Umweltbildung zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung? Erhebung des Ist-Standes an baden-württembergischen Grundschulen. In W. Holl-Giese & M. Schrenk (Hrsg.), Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ergebnisse empirischer Untersuchungen. (S. 215-234). Hamburg: Verlag Dr. Kovač.


2004

  • Rieß, W. (2004). Kann durch Sachunterricht die Bereitschaft zu umweltfreundlichem Handeln beeinflusst werden? Erste Ergebnisse einer Vorstudie und mögliche Konsequenzen für die Lehrerausbildung. In M. Fölling-Albers & A. Hartinger, A. (Hrsg.), Lehrerkompetenzen für den Sachunterricht. (S. 79-92). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

  • Seybold, H.-J. & Rieß, W. (2004). Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule – eine empirische Studie. In: U. Carle, & A. Unckel (Hrsg.), Entwicklungszeiten - Forschungsperspektiven für die Grundschule (=Jahrbuch Grundschulforschung 8). (S. 233-238). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.



2003

  • Rieß, W. (2003). Die Kluft zwischen Umweltwissen und Umwelthandeln - Entwicklung und Erprobung eines Prozessmodells zum „Umwelthandeln in alltäglichen Anforderungssituationen“. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften (ZfDN), 9, 147-159.


2002

  • Rieß, W. (2002). Sexualität und Ethik. unterrichten / erziehen, 9, 267-273.

  • Rieß, W. (2002). Bildung für eine nachhaltige Entwicklung – kritisch konstruktive Anmerkungen zu einem „Nachkommen“ der Umweltbildung. Pädagogische Rundschau, 5, 441-455.

  • Seybold, H.-J. & Rieß, W. (Hrsg.) (2002). Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Grundschule. Methodologische und konzeptionelle Ansätze. Gmünder Hochschulschriften Bd. 22.

  • Rieß, W. (2002). Einmal nachhaltig gehandelt ist nicht immer nachhaltig gehandelt! Zur Bedeutung kontextspezifischer Unterrichtsplanung. In W. Rieß &  W., H.-J. Seybold (Hrsg.), Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Grundschule. Methodologische und konzeptionelle Ansätze. (S. 161-175). Gmünder Hochschulschriften Bd. 22.

  • Seybold, H.-J. & Rieß, W. (2002). Aufgaben und Ansätze von Umweltbildungsforschung in der Grundschule - eine Einführung. In W. Rieß &  W., H.-J. Seybold (Hrsg.), Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Grundschule. Methodologische und konzeptionelle Ansätze. (S. 5 -17). Gmünder Hochschulschriften Bd. 22


vor 2002

  • Rieß, W. & Ehrenfeld, U. (1998). „... du grünst nicht nur zur Sommerzeit ...“ Unterrichtsmodell für die Sekundarstufe I (9./10. Schülerjahrgang). Unterricht Biologie: Baum und Wald. Sammelband, S. 11-15

  • Rieß, W. (1998). „Soll ich oder soll ich nicht?“ Unterrichtsmodell zu einem wichtigen Aspekt der menschlichen Sexualität für die Sekundarstufe I (10. Schülerjahrgang). Unterricht Biologie, 9, S. 33-38

  • Rieß, W. (1999). Evolutionäre Ethik – eine umstrittene Theorie. Biologie in der Schule, 2, S. 122-127

  • Rieß, W. (1999). Ethik und Biologieunterricht – Metatheoretische Untersuchungen biologiedidaktischer Theorien. Diss. Weingarten.


Herausgeberschaft:

Editorial Board Memmber der internationalen Zeitschrift Sustainability

Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der Zeitschrift für Naturschutz, Pflege der Kulturlandschaft und Nachhaltige Entwicklung


Mitgliedschaften:

Verband deutscher Biologen und biowissenschaftlicher Fachgesellschaften e.V. (VBio)

Kompetenzverbund empirische Bildung- und Unterrichtsforschung der Universität Freiburg und der Pädagogischen Hochschule Freiburg (KeBU)

Kuratoriumsmitglied im Waldhaus Freiburg

Kuratoriumsmitglied in der Naturparkschule Hochschwarzwald

Akademische Mitarbeiter


Akad. Rat Dr. Christian Hörsch

Raum: 3/309

phone:  0761/ 682 597

mail: hoersch(atnospam)ph-freiburg.de



Postdocs, Doktoranden und Doktorandinnen


Dr. Eva-Maria Waltner


Research Assistant/Akademische Mitarbeiterin

Projekt: BNE im Unterricht - Gelingensbedingungen für die Entwicklung von Nachhaltigkeitskompetenz (BUGEN)

phone: 0761/682903

mail: eva-maria.waltner(atnospam)ph-freiburg.de

adress: University of Education/Pädagogische Hochschule Freiburg, Kunzenweg 21, KG 3/Raum 210, 79117 Freiburg


Dr. Tobias Hoppe


Abgeordneter Realschullehrer

Projekt 1: Schülervorstellungen zur Ökologie - Förderung von Diagnosekompetenzen bei Lehramtsstudierenden

Projekt 2: Teacher Judgments on Student Attitudes Towards Creation and Evolution (TRACE)

Raum: KG3, 211

phone: 0761/682691

mail: tobias.hoppe(atnospam)ph-freiburg.de


Monika Martin

M. Sc. Psychologie

Projekt: ProBiKlima – Forschungs- und Nachwuchsgruppe Bildung zum Klimawandel

Raum: Mensa, -203

phone: 0761/682...

mail: monika.martin(at)ph-freiburg.de



Friederike Heitzmann

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Projekt: Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kindertagesstätten Baden-Württembergs – eine Analyse des Ist-Standes und von Wirkungen und Gelingensbedingungen.

Raum: 5/307

Telefon: (0761) 682 174
E-mail: friederike.heitzmann(atnospam)ph-freiburg.de


Sven Frey


Abgeordneter Grundschullehrer

Projekt: Systemisches Denken lernen mit Simulationen von ökologischen Systemen.

Raum: KG 3/211

Telefon: (0761) 682781
E-Mail     sven.frey(at)ph-freiburg.de




Prof. Dr. Marcel Robischon

Humboldt Universität zu Berlin, Leiter des FG Fachdidaktik Agrar- und Gartenbauwissenschaften

mail: robischm(atnospam)hu-berlin.de


Akademischer Rat Dr. Frank Rösch

Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

mail:roesch(atnospam)ph-ludwigsburg.de


Dr. Daniela Fanta

Projekt: SYSTHEMA


Prof. Dr. Nicolas Robin

Pädagogische Hochschule St. Gallen

mail: nicolas.robin@phsg.ch


Dr. Frank Rosenkränzer


Dissertation: Das Pedagogical Content Knowledge (PCK) von Lehramtsstudierenden zur Förderung systemischen Denkens (Erfolgreiche Disputation 12/2017)

Projekt: SysThema (systems thinking in ecological and multidimensional areas)

mail: frank.rosenkränzer(atnospam)icloud.com


Dr. Katja Jahnke (ehemals Richter)


E-Mail: jahnke.katja(atnospam)yahoo.de


  • Lehrer an der Ludwig-Uhland Schule in Heimsheim (1990-1995)
  • Lehrbeauftragter für das Fach Biologie am „Seminar für Schulpraktische Ausbildung Realschulen“ in Ludwigsburg (1995-1996)
  • Abordnung in das Fach Biologie an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Rahmen des Förderungprogramms "wissenschaftlicher Nachwuchs in Baden-Württemberg" (1996-1999)
  •  Lehrbeauftragter für das Fach Biologie am „Seminar für Schulpraktische Ausbildung Realschulen“ in Ludwigsburg (1999-2000)
  • Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Sachunterricht (Abt. Erziehungswissenschaft) an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd im Rahmen der Abordnung in das FuN - (Forschungs- und Nachwuchsförderungs-)Kolleg „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Kontext der Grundschule“ (2000-2003)
  • Professor (C3) für Biologie und ihre Didaktik an der PH Freiburg (2003-2009)
  • Ruf auf die Professur (W3) für naturwissenschaftliches Lernen mit dem Schwerpunkt Biologie an der Pädagogischen Hochschule Weingarten (2009)
  • Professur (W3) für Biologie und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg (2009 bis dato)
  • seit 2022 Direktor den Research Center for Climate Change Education and Education for Sustainable Development (ReCCE)


Back to overview