Dr. Sven Klaiber
Akademischer Oberrat
Institut für Erziehungswissenschaft , Abteilung Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Address/Room | KG 5, 221 |
sven.klaiber(at)ph-freiburg.de | |
Consultation hour | Sprechstunden im WS 24-25 Donnerstag / 09.00 bis 10.00 Uhr. Zusatzsprechstunden: 08.11.2024 / 13.30 bis 15.30 Uhr. 11.11.2024 / 12.00 bis 13.00 Uhr. 26.11.2024 / 14.00 bis 15.00 Uhr. 02.12.2024 / 14.00 bis 15.00 Uhr. 05.12.2024 / 10.00 bis 11.00 Uhr. Anmeldung per Mail erforderlich. Weitere Termine nach Vereinbarung. |
In meiner Funktion als akademischer Oberrat an der PH Freiburg bin ich in der Lehre sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudiengang Erziehungswissenschaft im Bereich Erwachsenenbildung/Weiterbildung tätig (BA EW / MA EW). Zudem führe ich eigene Forschungsprojekte durch. Darüber hinaus übernehme ich organisatorische Tätigkeiten und unterstütze den Studienbetrieb in verschiedenen Bereichen. Meine Verantwortungsbereiche umfassen im Einzelnen:
BA EW:
- Organisation, Kontrolle und Durchführung des gesamten Prozesses der Lehrplanung
- Organisation und Durchführung des Belegverfahren
- Durchführung von Lehrveranstaltungen
- Wahrnehmung von Koordinationsaufgaben mit anderen BA Studiengängen
- Beratung von Lehrenden und Modulverantwortlichen
- Durchführung von Infoveranstaltungen für Studierende
- Betreuung und Belegung der Pädagogischen Kernkompetenzen
- Durchführung von Vorwahlen der Pädagogischen Kernkompetenzen für die Lehrplanung
- Modulverantwortung für die Pädagogische Kernkompetenz Gruppenpädagogik
BA EW und MA EW / Übergreifendes:
- Mitglied der Studiengangsleitungen in beiden Studiengängen
- Betreuung von Abschlussarbeiten
- Planung, Durchführung und Dokumentation von regelmäßigen Feedbackgesprächen mit den BA EW und MA EW Studierenden
- Planung, Organisation und Dokumentation von Lehrendentreffen beider Studiengänge
MA EW (Erwachsenenbildung / Weiterbildung)
- Modulverantwortung: Einführung in das Projektstudium
- Modulverantwortung: Wahlstudium 1 Semester
- Übernahme weiterer temporärer Modulverantwortungen aufgrund der Vakanz der Professur für Erwachsenenbildung / Weiterbildung (2023 bis voraussichtlich 2025)
- Durchführung von Lehrveranstaltungen
- Organisation der Studieneingangsphase des MA EW
- Beratung von Studieninteressierten
- Organisation einer Infoveranstaltung für Interessierte
- Mitglied der Auswahlkommission für BewerberInnen des Studiengangs
- Betreuung des MA Raumes (digitale Lernplattform des Faches Erwachsenenbildung / Weiterbildung)
Abteilung Erwachsenenbildung / Weiterbildung und weitere Aufgaben:
- Koordination / Geschäftsführung der Abteilung Erwachsenenbildung / Weiterbildung
- Forschungsberatung zu quantitativer Sozialforschung
- Betreuung von Lehrbeauftragten
- Lehre an der Akademie für wissenschaftlichen Weiterbildung der PH Freiburg im Kontaktstudium Erwachsenenbildung
- Umsetzung eigener Forschungsprojekte
- Mitarbeit an der Weiterentwicklung der Studiengänge (Themenfelder wie Einsatz von KI in der Lehre, Umgang mit Prüfungsleistungen, etc.)
- Mitarbeit in Berufungs- und Auswahlkommissionen
- Haushalts- und Beschaffungsbeauftragter der Abteilung und der beiden Studiengänge
Im Rahmen meiner Lehre biete ich im BA und MA EW regelmäßig Veranstaltungen an, die sich mit den zentralen Themen der Gruppenpädagogik, Forschungsmethoden und Personalentwicklung befassen. Die folgenden Kurse werden von mir im Sommersemester (SoSe) und Wintersemester (WS) angeboten:
SoSe:
- BA EW: Vertiefung Forschungsmethoden / Quantitative Sozialforschung (Seminar)
- MA EW: Berufsfeldbezogene Kompetenzentwicklung: Kompetenzdiagnostik (Seminar)
- MA EW: Lernen im Prozess der Arbeit als Instrument der Personalentwicklung (Seminar)
- MA EW: MEP – Planung einer Studieneingangsphase (Seminar)
- MA EW: Methoden der Erwachsenenbildung (Seminar)
- MA EW: Quantitative Erhebungsmethoden: Datenaufbereitung und Auswertung (Seminar)
---- Zusätzliche optionale Veranstaltungen im SoSe ----
- MA EW: Selbststeuerung in Gruppen (Seminar, SoSe 2021)
- MA EW: Kurs- und Programmplanung (Seminar, SoSe 2017 bis SoSe 2020)
WS:
- BA EW: Grundfragen der Gruppenpädagogik (Vorlesung)
- BA EW: Methoden der Gruppenpädagogik (Seminar)
- BA EW: Vertiefung Forschungsmethoden / Planung und Konzeption von theoretischen und empirischen Studien (Seminar)
- MA EW: Berufsbezogene Kompetenzentwicklung: Theoretische Perspektiven (Seminar)
- MA EW: Berufsfeldbezogene Kompetenzbilanzierung: Kompetenzbilanzierung (Seminar)
- MA EW: Lernen in Gruppen (Projektseminar)
- MA EW: Quantitative Erwachsenenbildungsforschung (Seminar)
- MA EW: Studieneingangshase Studienrichtung Erwachsenenbildung / Weiterbildung (Seminar)
---- Zusätzliche optionale Veranstaltungen im WS ----
- BA EW: Studieneingangsphase STEP (Seminar, WS 2011-2012 bis WS 2021-2022)
- BAEW: TutorInnenschulung für die Studieneingangsphase STEP (Seminar, WS 2011-2012 bis WS 2021-2022)
- BA EW: Management und Marketing (Vorlesung, WS 2017-2018 und WS 2018-2019)
- MA EW: Betriebliche Aus- und Weiterbildung (WS 2016-2017)
Meine Lehr- und Forschungsschwerpunkte lassen sich mit den Begriffen Gruppenpädagogik und Personalentwicklung umschreiben bzw. zusammenfassen. Besonders interessiert mich, wie effektive Gruppenprozesse gestaltet und kooperative Lernumgebungen gefördert werden können, sowie die Entwicklung moderner Ansätze im Human Resource Management. Mit diesem Fokus möchte ich zur Weiterentwicklung von Lehre und Forschung in den beiden Feldern beitragen. Die folgenden Stichworte sollen meine Interessen verdeutlichen:
Gruppenpädagogik (GP)
- Grundlagen der GP
- Historische Entwicklung der GP
- Aktuelle gruppenpädagogische Anwendungs- und Handlungsfelder
- Konzepte / Theorien der Arbeit mit Gruppen (Entwicklungsmodelle / Führung, Moderation, Leitung/ Rollenmodelle / Kommunikationsmodelle / Gruppenpädagogische Prinzipien nach Magda Kelber, TZI, Gruppendynamik, Synergieeffekte, Komplexität, etc.)
- Onboarding / Ankommen in Gruppen
- Haltungen bei der Arbeit mit Gruppen
- Didaktik und Methodik der GP
Personalentwicklung (PE) / Human Resources (HR)
- Grundlagen der PE
- Bildungsprozesse im Rahmen der PE
- Kooperatives Lernen in Organisationen
- Lernen im Prozess der Arbeit (theoretische Grundlagen, Methoden, Instrumente zur empirischen Untersuchung von Lernen im Prozess der Arbeit, etc.)
- Mitarbeitendenbindung (Theorien und Konzepte, Richtungen, Instrumente zur Erfassung von Bindung, etc.)
- Kompetenzentwicklung (Grundlagen, Kompetenzgenerierung, Kompetenzerfassung, Methoden und Modelle)
- Organisationsentwicklung / Change Management
- Senior ExpertInnen
- Beratungsprozesse in der PE / Business Coaching
- Haltungen in der PE: Rolle und Selbstverständnis der PersonalentwicklerInnen
Mein aktueller Forschungsschwerpunkt liegt in der Gruppenpädagogik, insbesondere in den methodischen Ansätzen kooperativer Lernsettings. Darüber hinaus beschäftige ich mich mit der Förderung studentischer Partizipation, Künstlicher Intelligenz und deren Einsatz in der Erwachsenenbildung sowie mit möglichen Resonanzprozessen im digitalen Raum.
Klaiber, Sven: Grundfragen der Gruppenpädagogik - Methoden zur Gestaltung kooperativer Lernprozesse
- Die Monografie hat zum Ziel, grundlegende Methoden und Konzepte der Gruppenpädagogik vorzustellen und praxisnah aufzuzeigen, wie kooperative Lernumgebungen gestaltet und Lernprozesse in Gruppen gefördert werden können.
- Die Monografie ist bereits fertiggestellt und wird derzeit lektoriert.
- Status / geplante Veröffentlichung: Anfang 2025
- Ein Nachfolgeprojekt zum Thema „Arbeit mit Gruppen, die nicht arbeiten wollen“ ist angedacht.
Studentische Partizipation in der Hochschullehre
- Geplant ist ein Artikel über Erfahrungen mit der Einbindung einer studentischen Hilfskraft in die Vorlesung Gruppenpädagogik im BA EW an der PH Freiburg , mit einer theoretischen Rückbindung.
- Arbeitstitel: Mitreden, Mitgestalten: Ein möglicher Ansatz studentischer Partizipation in der Hochschullehre
- Status / geplante Veröffentlichung: Anfang SoSe 2025
KI in der Erwachsenenbildung
- Der zusammen mit drei KollegInnen geplante Artikel soll untersuchen, wie der Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) Lehrkräfte bei der didaktischen Planung von Kursen und Seminaren in der Erwachsenenbildung unterstützen kann. Anhand eines didaktischen Modells soll aufgezeigt werden, wie KI-basierte Systeme den Zeitaufwand im Planungsprozess optimieren und konkrete praktische Beispiele geliefert werden, die Lehrende bei der Erstellung von Kursinhalten unterstützen.
- Status / geplante Veröffentlichung: offen
Resonanz und Digitalisierung
- Im zusammen mit einem Kollegen geplanten Artikel sollen Überlegungen formuliert werden, wie unter den Bedingungen der Digitalität Voraussetzungen geschaffen werden können, um trotz des Gedankens der Unverfügbarkeit die Chance auf ein mögliches Resonanzerleben im digitalen Raum bei den Teilnehmenden zu fördern.
- Status / geplante Veröffentlichung: offen
>> Teil 2 der Monografie „Grundfragen der Gruppenpädagogik: Methoden zur Gestaltung kooperativer Lernprozesse“ ist bereits fertiggestellt und wird voraussichtlich Anfang 2025 veröffentlicht (vgl. Reiter Aktuelle Forschung / laufende Projekte). Dort finden Sie Hinweise auf weitere laufende Arbeiten und geplante Veröffentlichungen. <<
Klaiber, Sven (2024). Die Bedeutung lern- und entwicklungsförderlicher Aspekte für die Mitarbeitendenbindung. In: Badura, B., Ducki, A., Baumgardt, J., Meyer, M., Schröder, H. (eds) Fehlzeiten-Report 2024. Fehlzeiten-Report, vol 2024. Springer, Berlin, Heidelberg. ISBN: 978-3-662-69619-4 , doi.org/10.1007/978-3-662-69620-0_12
Der Beitrag untersucht den Zusammenhang zwischen entwicklungsförderlichen Arbeitsbedingungen und der Bindung von Mitarbeitenden an ihren Arbeitgeber. Nach einer Definition von Mitarbeitendenbindung werden förderliche Rahmenbedingungen am Arbeitsplatz erläutert. Eine empirische Studie zeigt, dass Entwicklungsmöglichkeiten das Bindungsgefühl der Beschäftigten stärken können. Gebundene Angestellte profitieren vielfältig von dieser Bindung. Abschließend werden konkrete Maßnahmen vorgestellt, wie Organisationen die Rahmenbedingungen so gestalten können, dass sie die Mitarbeitendenentwicklung fördern und die Bindung ans Unternehmen stärken.
Klaiber, Sven; Fehrenbacher, Jenny (2024): Studieneingangsphasen als gelingendes und nachhaltiges Instrument studentischer Partizipation. doi.org/10.60530/opus-3334, Freiburg: Opus.
Die zunehmende Notwendigkeit studentischer Partizipation im Bereich der Hochschulbildung steht außer Frage. Der Beitrag beleuchtet, inwiefern Studieneingangsphasen als zentrales Instrument zur Förderung ebendieser Partizipation fungieren können. Anhand eines umfassenden Konzepts für die Eingangsphasen in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Erziehungswissenschaft werden vielfältige Möglichkeiten für das studentische Engagement aufgezeigt. Die in diesem Rahmen diskutierten unterschiedlichen Ebenen der Partizipation bieten Einblicke in deren praktische Umsetzung und schaffen nachhaltige Räume für studentische Mitwirkung.
Klaiber, Sven (2022): Gruppenprozesse beim gemeinsamen Arbeiten. Teamentwicklung und Lernprozesse. In: Weiterbildung- Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends (11/2022). Augsburg: Ziel Verlag
An der Pädagogischen Hochschule Freiburg wird seit zehn Jahren das Seminar „Lernen in Gruppen“ im Master Erwachsenenbildung/Weiterbildung angeboten. Teilnehmende arbeiten gemeinsam an einem Thema und reflektieren ihre gemachten Gruppenerfahrungen vor dem Hintergrund verschiedener gruppenpädagogischer Ansätze. Im Beitrag wird zunächst ein Modell zur Teamentwicklung vorgestellt und diskutiert, welches als Grundlage für die Didaktik des Seminars verstanden werden kann. Auf diese analytische Betrachtungsweise aufbauend wird das Konzept der Veranstaltung skizziert und aufgezeigt, inwiefern sich Ansätze von gemeinsamem thematischem Lernen und Teamentwicklungsprozessen in der Praxis miteinander verbinden lassen.
Klaiber, Sven (2022): Grundfragen der Gruppenpädagogik. Anregungen für die Entwicklung individueller Grundsätze der Arbeit mit Gruppen aus der Sichtweise der Erwachsenenbildung. ISBN 978-3-8325-5411-8 . Berlin: Logos Verlag.
In unserem alltäglichen Leben finden wir uns in verschiedensten Situationen in Gruppen wieder: Bei der Arbeit, in der Schule, der Familie, beim Sport oder in der Freizeit können wir mehreren Gruppen angehören, in denen wir differenzierte Rollen einnehmen. Vor diesem Hintergrund erscheint es überraschend, dass ein Fach wie die Gruppenpädagogik, welches sich professionell mit diesem Thema befasst, gegenwärtig nur wenig Beachtung findet. Auf diesen Gedanken basierend steht die Gruppe als soziale Gemeinschaft und eine ihr entsprechende Pädagogik im Mittelpunkt der Betrachtung. Konkret verfolgt der Autor mit der Monografie das Ziel, das Fach Gruppenpädagogik aus einer erwachsenenpädagogischen Sichtweise zu beleuchten, um einerseits dieses Fach weiterzuentwickeln und andererseits PädagogInnen, die als Verantwortliche mit Gruppen arbeiten, bei der Findung eigener Grundsätze der Arbeit mit Gruppen zu unterstützen. Im vorliegenden Buch wird zuerst eine erste Bestimmung des Konstruktes Gruppe und Gruppenpädagogik vorgenommen, die Historie der Arbeit in Gruppen beleuchtet, aktuelle Anwendungsfelder skizziert sowie grundlegende Ansätze und Konzepte der Arbeit mit Gruppen vorgestellt. Zu nennen sind Entwicklungskonzepte, Gedanken zum Thema Führung und Leitung, Rollenmodelle, Kommunikationsansätze und die gruppenpädagogischen Prinzipien nach Magda Kelber. Im Anschluss wird anhand eines Beispiels expliziert, wie man aus den gesammelten Erkenntnissen Grundsätze für die individuelle Arbeit mit Gruppen ableiten kann. Das Buch richtet sich an Dozierende und Studierende mit gruppenpädagogischem Interesse und an Menschen, die in ihrer Berufspraxis mit Gruppen arbeiten, beispielsweise im Bereich der Erwachsenenbildung und der sozialen Arbeit.
Rezensionen:
- Weiterbildung - Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends (2022). Mediendienst, S. 48f. Ausgabe 11/2022. Augsburg: Ziel Verlag.
- Soicalnet 06.02.2023 www.socialnet.de/rezensionen/29706.php
Klaiber, Sven (2018): Organisationales Commitment. Der Einfluss lernförderlicher Aspekte bei der Arbeit auf die Mitarbeiterbindung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Die Monografie befasst sich mit dem Thema Mitarbeiterbindung in Zeiten des Fachkräftemangels und steigender Unzufriedenheit. Ziel ist es, zu erforschen, ob lernförderliche Arbeitsbedingungen die Bindung von Mitarbeitenden an ihre Organisation stärken können. Die Hypothese lautet, dass Mitarbeitende mit Zugang zu entwicklungsförderlichen Arbeitsplätzen eher an ihren Arbeitgeber gebunden sind als solche ohne diese Möglichkeiten. In einer quantitativen Studie (n=507) wurden Hypothesen zu lernförderlichen Aspekten und organisationaler Bindung (OC) geprüft. Die zentrale Erkenntnis zeigt, dass Aspekte wie Entwicklungsmöglichkeiten, Mitspracherecht und ein positives soziales Klima die Bindung, besonders die affektive Bindung, stärken. Mitarbeitende, die sich wertgeschätzt fühlen und gefördert werden, bleiben ihrem Arbeitgeber tendenziell treuer. Diese Ergebnisse sind relevant für die Erwachsenenbildung und das Personalmanagement und zeigen, welche positiven Effekte lernförderliche Rahmenbedingungen auf die Mitarbeiterbindung haben können. Die Studie leistet damit sowohl für die Praxis als auch die Wissenschaft einen wichtigen Beitrag zur Erforschung des „Commitment“.
Thomas Fuhr, Jürgen Gruchel, Ulrich Kirchgäßner, Sven Klaiber, Anna Laros & Ruth Michalek (2015): Lehren. In: Erwachsenenbildung in Grundbegriffen von Jörg Dinkelacker und Agia von Hippel (Hrsg). ISBN 978-3-17-022478-0 . Stuttgart: Kohlhammer GmbH.