Digitale Forschungshefte (MuxBooks) im Sachunterricht

Foto: Tramowsky

Insbesondere - aber nicht nur - in der Grundschule stehen Lehrpersonen vor stark heterogenen Klassen und sollen allen Schüler:innen ein Lernen auf ihrem Niveau ermöglichen. Digitale Tools bieten hier einen Mehrwert, insbesondere bei komplexen naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen wie dem Experimentieren.

Inhalt:

  • In der Fortbildung wird zunächst die Software BookCreator kennen gelernt, mit deren Hilfe digitale Forschungshefte (MuxBooks: Multimedia User Experience Books) erstellt werden können.
  • Wir besprechen das große Thema Heterogenität und der Umgang mit Diversität durch adaptive Lernhilfen und Storytelling.
  • Sie sichten verschiedene MuxBooks und diskutieren in Gruppen über die Chancen und Herausforderungen.
  • Sie erhalten zahlreiche Unterrichtsmaterialien, die Sie als Open Educational Ressource (OER) nutzen dürfen: Tutorial-MuxBooks für sich und für Schüler:innen und MuxBooks zu verschiedenen Themen und Experimenten aus dem Bildungsplan (z. B. Eigenschaften von Luft, Schwimmen & Sinken, Verbrennungsdreieck, Wärmeisolierung bei Tieren, Löslichkeit von Feststoffen, Lidschlussreflex, Stärkenachweiß, Wasserkreislauf) sowie nachhaltigkeitsbezogene Themen wie Verschmutzung der Meere, Trinkwasserverschmutzung.

Im Anschluss an die Fortbildung bieten wir ein weiteres, optionales Online-Treffen zur Reflexion nach dem Einsatz von MuxBooks an

Ziele:

Nach der Fortbildung sind Sie in der Lage...

  • die App BookCreator zu bedienen und gewinnbringend im Unterricht einzusetzen.
  • Barrieren im Sachunterricht zu erkennen und gezielt zu beheben. 
  • digitale Forschungshefte durch adaptive Ergänzungen an die Bedürfnisse Ihrer Klasse anzupassen.

Hinweise:

  • Der grundlegende Umgang mit iPads wird vorausgesetzt.
  • Diese Veranstaltung eignet sich besonders auch für fachfremd unterrichtende Personen!
  • Die Anwendung kann auf alle Fächer und Themen übertragen werden.
  • Bringen Sie wenn möglich ein digitales Endgerät mit (alternativ können iPads ausgeliehen werden).

Rahmendaten

Veranstaltungsart:

Online-Lehrkräfte-Fortbildung

Termine:

Mi, 09.04.2025 14:30 - 17:00 Uhr inkl. Pause
zweiter Termin zur Reflektion optional

Adressat*innen:

Lehrkräfte, Schulleitungen, Fachberaterinnen sowie Fachberater

Schulart:

Grundschule, Gemeinschaftsschule (Primarstufe)

Teilnahmebeitrag:

kostenfrei

Referent:innen:

Jun.-Prof. Dr. Nadine Tramowsky, Rebecca Klein, PH Freiburg

Kontakt:

rebecca.klein@ph-freiburg.de

Veranstaltet von:

Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Regionalstelle Freiburg in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Rahmen des Projekts MINT ProNeD

Anmeldung für Lehrkräfte aus Baden-Württemberg:

Anmeldung via LFB-O Nr. 5V28G, Meldeschluss: Mi,19.03.2025

jetzt in LFB-O anmelden