Winterworkshop 2013/14
für Studierenden, Hochschullehrende aller Studiengänge und Lehrer_innen, in Kooperation mit der Abteilung Hochschuldidaktik:
Berufsethos und Persönlichkeitsbildung:
Wie können wir an der PH Freiburg Haltungen und Einstellungen stärken, die Unterschiede aller Art zu Lernchancen werden lassen?
Einführungsvortrag: Die Ethik pädagogischer Beziehungen
- Zugänge zum Lehren und Lernen in einer Kultur der Vielfalt -
mit Prof. Dr. Annedore Prengel, Universität Potsdam , Autorin u.a. von „Pädagogik der Vielfalt“ (2006) und „Pädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz.“ (2013)
Interessante Beiträge von Prof. Dr. Annedore Prengel finden Sie hier:
Prengel, Annedore (2013): Herausforderungen für die Bildungspolitik: Heterogenität. In: Bundeszentrale für Politische Bildung und Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hg.): Dossier Zukunft Bildung. Projektleitung: Pamela Brandt/Benjamin Edelstein u.a.. Berlin/Bonn
http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/zukunft-bildung/145242/heterogenitaet?p=0
Prengel, Annedore (2012): Inklusion als unabschließbare Demokratisierung in der Frühpädagogik. In: Heinrich Böll Stiftung (Hg.): Diversität und Kindheit. Frühkindliche Bildung, Vielfalt und Inklusion. Ein Dossier von Migration-Integration-Diversity - dem migrationspolitischen Portal der Heinrich Böll Stiftung. Redaktion: Elisabeth Gregul. Berlin. S. 19-29.
www.boell.de/sites/default/files/2012-09-Diversitaet-Kindheit.pdf