Workshops
Zeit | KG III 003 | KG III 005 |
13.30 – 14.15 Uhr | Orte des Lernens. Kinder beobachten, Lerninteressen erkennen und dokumentieren (Seminar de Boer) | „Rosarote Mädchen und himmelblaue Jungs“ – Welche „geschlechterspezifische Brille“ trage ich als angehende / r Lehrer / in? (Axtmann, Tut./ Schreck, Gleichstellungsbüro) |
14.30 – 15.15 Uhr | Schreiborte auf dem Campus – Auswertung eines Experiments (Degenhardt / Bräuer) | Von Scham und Beschämung zu einer Schulkultur der Anerkennung (Seminar Heppekausen) |
Campusaktionen und sonstige Ereignisse
Zeit | Ereignis |
13.30 – 14.30 Uhr | Schreiborte auf dem Campus – Ein Experiment (Degenhardt / Bräuer / …) |
13.30 – 15.30 Uhr | Lebensraum (Hoch)Schule: ökopsychologische Erkundungen – eine Rallye auf dem Campus (Seminar Wenzler-Cremer) |
14.30 – 15.30 Uhr | Videogestütze Unterrichtsanalyse (Gervé) · Projektraum KG II 201 |
14.30 – 15.30 Uhr | Erlebnis-AG: Campusaktionen (Heun /Wittmann, Tut. PW / Gruppenpäd.) |
13.30 – 16.00 Uhr | Flexible Kinderbetreuung PH-Campinis – Lernort für Früherziehung: Infostand (Dockweiler) |
13.30 – 16.00 Uhr | Musik wird oft nicht schön gefunden, weil sie stets mit Geräusch verbunden. ... Spielen an ungewöhnlichen Orten (Seminar Brunner) |
Poster- und Materialpräsentationen mit Gesprächsmöglichkeit in der PW
Studien zu Lernorten von Studierenden (Sachunterrichtsseminar Schönknecht) |
Lernorte an der PH – ein (satirischer) Pressespiegel (Foto-Seminar Tell) |
Projektergebnisse zum fächerübergreifenden Lernen (Seminar Trimborn) |
Der kreative Prozess in der Kunstwerkstatt (Heyl / Glatz) |
Lernwerkstatt Mathematik: Stöbern, Austauschen, Entwickeln (Barzel) |
Lernorte im Sachunterricht (Seminar Gervé) |
Zusatzausbildungen und Zertifikatsangebote für zukünftige LehrerInnen an der PH Freiburg (Wendtland / Obando) |
Musik wird oft nicht schön gefunden, weil sie stets mit Geräusch verbunden. ... Spielen an ungewöhnlichen Orten (Seminar Brunner) |
Pädagogische Professionalisierung – Kollegiale Praxisberatung / Intervision von Lehrenden an der PH (Arbeitskreis Degenhardt / Heppekausen) |
Offene Werkstätten an der PH Freiburg
Zeit | Ereignis · Ort |
15.30 Uhr· geöffnet von 15.30 – 17.00 Uhr | Pädagogische Werkstatt: Erfahrungs- und Begegnungsraum für eigenaktives Lernen – Einblicke in 10 Jahre PW (Heppekausen) · KG V 013 |
15.45 Uhr· geöffnet von 15.30 – 17.00 Uhr | Lernwerkstatt Mathematik: Stöbern, Austauschen, Entwickeln (Barzel) · KG IV 302 |
16.00 Uhr· geöffnet von 15.30 – 17.00 Uhr | Projektraum für Schulpraktische Studien: Lernorte und Lernmaterialien im Sachunterricht (Gervé) · KG II 201 |
16.15 Uhr· geöffnet von 16.15 – 17.00 Uhr | Kunstwerkstatt – Einblick in die offene Werkstattarbeit mit Grundschulkindern, Einführung und Ausstellung (Heyl) · Mensageäude Kunstbereich K 06 / 07 |
16.30 Uhr | Flexible Kinderbetreuung PH-Campinis – Lernort für Früherziehung. Begehung der Räume mit Infomöglichkeit (Dockweiler) · Mensagebäude Zwischendeck |
16.45 Uhr· geöffnet von 15.30 – 17.00 Uhr | Schreibzentrum: Ad-hoc-Beratung für Studierende und Lehrende (SchreibberaterInnen / Bräuer) · Mensagebäude Zwischendeck |
Präsentationen
Zeit | Pädagogische Werkstatt |
13.30 Uhr | Zusatzausbildungen und Zertifikatsangebote für zukünftige LehrerInnen an der PH Freiburg (Wendtland / Obando, PW-Tut.) |
13.45 Uhr | Lernort Auslandsstudium – interkulturelle Begegnung und Begleitung (Seniorstudierende / Steinhoff) |
14.00 Uhr | Lernort Exkursion: Berichte aus Polen u.a.: Wie können Aktivitäten gestaltet werden? (Seminar Geiger) |
14.15 Uhr | Das Schreiblesezentrum der Albert-Schweitzer-Schulen (Schweinitzer, Stud., Schreibzentrum) |
14.30 Uhr | Pause · Zeitpuffer · Schlendern |
14.45 Uhr | Orte für Worte und Räume für Träume vs. Orte für Morde und Räume für Albträume. Szenischer Vortrag /Ausstellung (Seminare Elser / Kindler) |
15.00 Uhr | Fortsetzung Szenischer Vortrag /Ausstellung |
15.15 Uhr | Kunstwerkstatt (Heyl / Grathwohl) |