Willkommen auf den Seiten des Instituts für Erziehungswissenschaft!
Studium und Lehre
Das Institut für Erziehungswissenschaft bietet forschungsbasierte, praxisorientierte und mit Blended Learning-Angeboten ergänzte Lehre im Rahmen der Bachelor-, Masterstudiengänge. Darüber hinaus gibt es Zertifikatsstudien, sowie zahlreiche Weiter- und Fortbildungsveranstaltungen.
Lehramtsstudiengänge
Bachelor Erziehungswissenschaft
Bachelor Erziehungswissenschaft
Der Bachelor Erziehungswissenschaft bereitet auf Berufsfelder der Erwachsenenbildung, Weiterbildung und der Sozialpädagogik vor. Sie studieren in 6 Semestern hauptsächlich Inhalte aus der Erziehungswissenschaft, der Soziologie und der Psychologie. Das 5. Semester ist ein Praxissemester. Weitere Informationen finden Sie hier.
Informationen über die Studien- und Prüfungsordnungen finden Sie hier.
Weitere Informationen über Lehrveranstaltungen finden Sie hier.
Master Erziehungswissenschaft
Master Erziehungswissenschaft
Der Masterstudiengang in Erziehungswissenschaft bietet zwei Studienrichtungen: Erwachsenenbildung/ Weiterbildung und Sozialpädagogik. Er dauert vier Semester, wobei Sie im vierten Semester hauptsächlich ihrer Masterarbeit schreiben. Weitere Informationen finden Sie hier.
Informationen über die Studien- und Prüfungsordnungen finden Sie hier.
Weitere Informationen über Lehrveranstaltungen finden Sie hier.
Weiterbildungsstudiengänge und Zertifikatsstudien
Master Unterrichts- und Schulentwicklung
Master Unterrichts- und Schulentwicklung
Der anwendungsorientierte weiterbildende Masterstudiengang Unterrichts- und Schulentwicklung zielt darauf ab, dass an Schulen tätige Lehrkräfte ihre Praxis vor dem Hintergrund der einschlägigen Forschungsliteratur reflektieren und auf dieser Grundlage systematisch und professionell Unterrichts- und Schulentwicklung betreiben können.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Kontaktstudium Erwachsenenbildung
Kontaktstudium Erwachsenenbildung
Das Kontaktstudium richtet sich an alle, die hauptberuflich, nebenberuflich oder ehrenamtlich Lernprozesse von Erwachsenen unterstützen oder in der außerschulischen Jugendbildung tätig sind - sei es in Volkshochschulen oder Bildungsstätten, in Betrieben, in der außerbetrieblichen beruflichen Weiterbildung, bei Verbänden, Freiwilligendiensten oder im Rahmen des bürgerschaftlichen Engagements. Studierende lernen, Bildungsangebote zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Sie erfahren, was wir über das Lernen Erwachsener wissen. Sie lernen, die Gruppe der Lernenden aktiv zu nutzen. In einem Wahlstudium können die Studierenden eigene Prioritäten setzen, beispielsweise im Bereich Weiterbildungsmanagement oder in der Gesprächsführung.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Zertifikatsstudium Ganztagspädagogik
Zertifikatsstudium Ganztagspädagogik
Studierende der Lehramtsstudiengänge können mit diesem Zertifikat studienbegleitend ihre Kompetenzen im Ganztagspädagogischen Bereich ausbauen und zertifizieren lassen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Zertifikatsstudium: "Pädagogischer Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht"
Zertifikatsstudium: "Pädagogischer Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht"
Das Zertifikatsstudium "Pädagogischer Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht" leistet einen Beitrag zur Qualitätsentwicklung und zur Sicherung pädagogischer Standards durch die Vorbereitung von angehenden und berufstätigen Pädagoginnen und Pädagogen auf einen produktiven, differenzsensiblen pädagogischen Umgang mit der Heterogenität der Kinder und Jugendlichen in schulischen und außerschulischen Lernsettings.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Zertifikatsstudium 'Forschungsmethoden der empirischen Bildungs- und Sozialwissenschaften'
Zertifikatsstudium 'Forschungsmethoden der empirischen Bildungs- und Sozialwissenschaften'
Das Hochschulzertifikat 'Forschungsmethoden der empirischen Bildungs- und Sozialwissenschaften' ist ein Angebot der Abteilung für Forschungsmethoden und der Abteilung für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Philosophie.
Weitere Informationen finden Sie hier.