Teilhaben - Newsletter für den wissenschaftlichen Nachwuchs Damit Sie über alle aktuellen Entwicklungen im Bereich der Angebote sowie über Ausschreibungen von Stellen und Projekten für Nachwuchswissenschaftler/innen informiert sind, empfehlen wir das Abonnieren unseres Newsletters. Eine Anmeldung erfolgt über die Mailinglistenverwaltung der PH Freiburg. Gut beraten sein Fragen sind wichtig, um Lösungen für die Herausforderungen einer Promotion oder Habilitation zu finden. Wir haben für Ihre Fragen spezialisierte Berater/innen, die Ihnen gerne Auskunft und Hilfen anbieten.
- Beratung zum formalen Ablauf der Promotion/Habilitation / obligatorisches Promovendengespräch: Heike Ehrhardt, forschung(atnospam)ph-freiburg.de
- Beratung zu Stipendien: Heike Ehrhardt, forschung(atnospam)ph-freiburg.de
- Beratung zu Beihilfen (für Kongressreisen, Fortbildungen): Heike Ehrhardt forschung(atnospam)ph-freiburg.de
- Beratung zur Einwerbung von Forschungsgeldern: Dr. Eva Christophel, eva.christophel(atnospam)ph-freiburg.de
- Methodenberatung: Prof. Dr. Markus Wirtz, markus.wirtz(atnospam)ph-freiburg.de
- Beratung zu Gleichstellungsfragen, Vereinbarkeit wissenschaftliche Qualifikation und Familie, Karriereplanung: Doris Schreck, schreckd(atnospam)ph-freiburg.de
- Beratung zur hochschuldidaktischen Fragen: degenhardt(atnospam)ph-freiburg.de
- Beratung zum Schreibprozess: Dr. Gerd Bräuer, braeuer(atnospam)ph-freiburg.de
- Beratung zu Literaturrecherche und Bibliotheksnutzung: Karin Melloni, melloni(atnospam)ph-freiburg.de
Immer in Begleitung: Mentoring Eine wissenschaftliche Karriere anzustreben ist eine Herausforderung. Wir helfen Doktorandinnen, PostDocs, Habilitandinnen und Juniorprofessorinnen, eine/n erfahrene/n Mentor/in zu finden, die sie auf dem Weg der wissenschaftlichen Qualifizierung durch Höhen und Tiefen begleitet. Weitere Informationen finden Sie unter MenTa-Mentoring im Tandem. Ansprechpartnerin für MenTa ist Frau Doris Schreck, schreckd(atnospam)ph-freiburg.de Sicher sein: Plagiatskontrolle (aktuell nicht verfügbar) Intertextuelle Korrektheit, das meint die richtige und vollständige Angabe von verwendeten Quellen in der eigenen Publikation, ist eine Selbstverständlichkeit und zugleich eine zentrale Forderung an eine redliche wissenschaftliche Arbeitsweise. Dennoch. Fehler können passieren, sei es aus Versehen oder aus Nichtwissen. Das Medienkompetenzzentrum bietet eine "Freiwillige Plagiatskontrolle" für Ihre Texte (Exposé, Artikel, Dissertation) an. Anhand Ihres Textes erhalten Sie eine Beratung zu möglicherweise gemachten Fehlern und somit ein sicheres Gefühl zu Ihrer Schreibleistung.
| | |