
Prof. Dr. Anne Steiner
Professur für deutsche Literatur und ihre Didaktik (mit den Schwerpunkten Theaterdidaktik, Drama und Theater) | Leitung des Besonderen Erweiterungsfaches Theater | Prodekanin Fakultät II (Kultur- und Sozialwissenschaften)
Address/Room | KG 4, 117 |
Phone | +49 761 682-519 |
anne.steiner(at)ph-freiburg.de | |
Consultation hour | Am Donnerstag, 13.02.25 (Prüfungswoche), findet die Sprechstunde von 12:00 bis 13:00 Uhr online statt. --------------------------- Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit: Mittwoch, 19.02.25, 9:00 - 10:00 Uhr Dienstag, 11.3.25, 12:00 - 13:00 Uhr (online) Dienstag, 25.3.25, 12:45 - 13:45 Uhr Bitte melden Sie sich per Mail zur Sprechstunde an! |
seit 2023
Prodekanin Fakultät II (Kultur- und Sozialwissenschaften), Pädagogische Hochschule Freiburg
2019
Entwicklung und seitdem Leitung des Besonderen Erweiterungsfaches Theater an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
2018-2024
Gründung und Leitung der AG "Theater_Performance" (gem. mit Johannes Mayer, Universität Frankfurt) im Symposion Deutschdidaktik
seit 2014
Professorin für deutsche Literatur und ihre Didaktik (mit den Schwerpunkten Drama und Theater), Pädagogische Hochschule Freiburg
2009-2014
wissenschaftliche Assistentin im Fach Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (Prof. Paule), Universität Bayreuth
- Mitarbeit beim Aufbau und in der Lehre des Erweiterungsstudiengangs Darstellendes Spiel für Lehramtsstudierende und Lehrkräfte
- Mitarbeit beim Aufbau des Erweiterungsstudienganges Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
- stellvertretende Vorsitzende des Arbeitskreises der Deutschdidaktik an bayerischen Universitäten (ADBU) (2012-2014)
2005 - 2020
Mitglied des Leitungs- und Ausbildungsteams der berufsbegleitenden Ausbildung Theaterpädagogik, Pädagogisches Institut der Landeshauptstadt
München
2001 - 2009
abgeordnete Lehrkraft / wissenschaftliche Mitarbeiterin / Akademische Rätin bzw. Oberrätin am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen
Sprache und Literatur (Prof. Kiefer), Ludwig-Maximilians-Universität München
- Promotion im Fach Didaktik der deutschen Sprache und Literatur zu einem schreibdidaktischen Thema („Anders schreiben lernen. Von der Gegenwart
zur Zukunft des Schreibunterrichts – ein Konzept zur Entwicklung und Förderung schreibstrategischer Kompetenzen in der Sekundarstufe“)
- Betreuung des Erweiterungsstudiengangs Didaktik des Deutschen als Zweitsprache an der LMU München
- Initiierung interdisziplinärer Lehre (Didaktik Deutsch und Didaktik Physik),
- Seminarveranstaltungen in Kooperation mit den Münchner Kammerspielen, Theaterprojekte und Lehrveranstaltungen mit deutschen und indischen
Studierenden in München, Pune (Indien) und an der VIU (Venedig)
- Mitarbeit im Kooperationsprojekt von LMU München, Initiativgruppe München und Stadt München „Mercator / Schule für alle“ (Sprachförderunterricht für
zweitsprachliche Kinder und Jugendliche und Theater-Sprach-Camps, gefördert zunächst von der Stiftung Mercator, seit 2012 von der EU und von der LHS
München)
2003-2005
berufsbegleitende Ausbildung Theaterpädagogik, Pädagogisches Institut der Landeshauptstadt München
1995 – 2001
Studienreferendarin, Bamberg und Gersthofen, Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in Bayern (Deutsch / Englisch)
Studienrätin an verschiedenen bayerischen Gymnasien (Deutsch, Englisch, Ethik und Darstellendes Spiel / Theater)
1988 – 1994
Studium der Fächer Deutsch und Englisch für das Lehramt an Gymnasien in Bayern, Erstes Staatsexamen
Mitgliedschaften
Symposion Deutschdidaktik
AG Theater_Performance im Symposion Deutschdidaktik
Deutscher Germanistenverband
Ständige Konferenz Spiel und Theater
Landesverband Theater in Schulen Baden-Württemberg e.V. (Mitglied des Kuratoriums)
Monografie
Steiner, Anne (2007): Anders schreiben lernen. Von der Gegenwart zur Zukunft des Schreibunterrichts – ein Konzept zur Entwicklung und Förderung
schreibstrategischer Kompetenzen in der Sekundarstufe. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren
Herausgeberschaft Sammelbände
Paule, Gabriela u. Anne Steiner (Hrsg.) (2020): Erzähltheater. Berlin / Münster: LIT (Literatur - Theater - Medien, Band 6)
Steiner, Anne u. Florian Radvan (Hrsg.) (2016): Grenzspiele. Theaterdidaktische Perspektiven auf Normen und Normbrüche im Drama und auf der Bühne.
Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren
Herausgeberschaft Zeitschriften
Paule, Gabriela u. Anne Steiner (Hrsg.) (2023): Schultheater H. 55: Commedia dell'arte
Paule, Gabriela u. Anne Steiner (Hrsg.) (2021): Schultheater H. 46: Schreiben
Paule, Gabriela u. Anne Steiner (Hrsg.) (2019): Schultheater H. 39: Sprache
Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften
Paule, Gabriela u. Anne Steiner (2023): Ein unbändiges Spiel. Eignet sich die Commedia dell'arte für das Schultheater?. In: Schultheater 55/2023: Commedia
dell'arte, S. 4-7
Paule, Gabriela u. Anne Steiner (2023): Spielarten der Komik. Im Gespräch mit Mina Tinaburri. In: Schultheater 55/2023: Commedia dell'arte, S. 34-37
Paule, Gabriela u. Anne Steiner (2023): "Masken tragen ihre eigenen Gesetzmäßigkeiten in sich". Im Gespräch mit Susanne Carl. In: Schultheater 55/2023:
Commedia dell'arte, S. 43-46
Steiner, Anne u. Anna Brod (2022): Irgendwas ist anders! Verfremdete Alltagsszenen spielen und Beobachtungen rückmelden. In: Deutsch differenziert 4-2022,
S. 24-30
Steiner, Anne (2022): Aufs Neue – Das „Besondere Erweiterungsfach Theater“ an der PH Freiburg. In: Spiel & Theater 209/April 2022, S. 32-34
Steiner, Anne (2022): Theater und DaZ? Ein theaterdidaktischer Blick auf die Verknüpfung von Theaterspiel und Zweitspracherwerb. In: Gretsch, Petra u. Nadja
Wulff (Hrsg.): Deutsch als Zweit- und Fremdsprache in Schule und Beruf. Paderborn: Brill / Schöningh, S. 59-77
Steiner, Anne (2021): Szenisches Interpretieren in der Grundschule. In: Abraham, Ulf u. Julia Knopf (Hrsg.): Deutsch Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen.
7., aktual. Neuauflage, S. 227-240
Paule, Gabriela u. Anne Steiner (2021): Schreiben im Theaterunterricht. In: Schultheater 46/2021: Schreiben, S. 4-7
Steiner, Anne (2021): Fragt euch immer wieder: "Hätte ich Bock, mir das anzugucken...?". Im Gespräch mit dem Autor Finn-Ole Heinrich. In: Schultheater 46/2021:
Schreiben. S. 36-38
Paule, Gabriela u. Anne Steiner (2020): Erzähltheater. Fachliche und fachdidaktische Perspektiven. In: Dies. (Hrsg.): Erzähltheater. Berlin / Münster: LIT, S. 7-58
Steiner, Anne (2020): Zum Potential des Theaterspiels mit Grundschulkindern. In: Schulz, Christian / LVTS-BW (Hrsg.): Theater von Anfang an. Ein Modell zur
Etablierung der Theaterarbeit in der Grundschule. Reutlingen: o.V., S. 10-14
Steiner, Anne (2020): Theaterunterricht von Anfang an - das sagen die Lehrer*innen. In: Schulz, Christian / LVTS-BW (Hrsg.): Theater von Anfang an. Ein Modell zur
Etablierung der Theaterarbeit in der Grundschule. Reutlingen: o.V., S. 47-61
Steiner, Anne (2020): Theaterunterricht von Anfang an - das sagen die Eltern. In: Schulz, Christian / LVTS-BW (Hrsg.): Theater von Anfang an. Ein Modell zur
Etablierung der Theaterarbeit in der Grundschule. Reutlingen: o.V., S. 62-67
Paule, Gabriela u. Anne Steiner (2019): Theater und Sprache. Sprachliche Dimensionen des Theaterunterrichts. In: Schultheater 39/2019: Sprache,
S. 4-6
Steiner, Anne (2019): Performances. In: von Brand, Tilman u. Florian Radvan (Hrsg.): Handbuch Lehr- und Lernmittel für den Deutschunterricht.
Bestandsaufnahmen, Analysen und didaktische Reflexionen. Hannover: Kallmeyer / Klett, S. 262-269
Steiner, Anne (2019): Theater. In: Wrobel, Dieter u. Christine Ott (Hrsg.): Außerschulische Lernorte für den Deutschunterricht. Anschlüsse - Zugänge -
Kompetenzerwerb, Seelze: Kallmeyer / Klett, S. 152-154
Steiner, Anne (2018): Drama und Theater. In: Boelmann, Jan M. (Hrsg.): Empirische Forschung in der Deutschdidaktik. Band 3: Forschungsfelder.
Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 221-229
Steiner, Anne (2018): Viel sagen ohne zu sprechen. Maskenspiel in sprachlich heterogenen Theatergruppen. In: Schultheater 34/2018: Maske, S. 16-19
Steiner, Anne (2017): "Ein Bruch! Ein Bruch im alten Deich!" – Spuren des Dramatischen in Storms Der Schimmelreiter. In: Der Deutschunterricht 1/2017,
S. 54-63
Steiner, Anne (2016): 'Unbemerkte' Außenseiter und ihr literaturdidaktisches Potenzial. Überlegungen zu Nebenfiguren in klassischen, modernen und
postmodernen/ popliterarischen Adoleszenzromanen. In: Der Deutschunterricht 2/2016, S. 54-63
Steiner, Anne (2016): Von der Inszenierung zum Dramentext. Schillers Räuber über das Theater kennenlernen. In: Deutsch 5 bis 10, 2/2016 (H. 47): Theater
entdecken, S. 14-17
Steiner, Anne (2015): Überlegungen zum postmigrantischen Theater. In: Dawidowski, Christian, Anna R. Hoffmann u. Benjamin Walter (Hrsg.): Interkulturalität und
Transkulturalität in Drama, Theater und Film. Literaturwissenschaftliche und -didaktische Perspektiven. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang, S. 109-124
Steiner, Anne (2015): Theater(spiel) und neue Medien. Neue Medien als theatrale Zeichen wahrnehmen (und selbst setzen). In: Knopf, Julia (Hrsg.): Medienvielfalt in
der Deutschdidaktik. Erkenntnisse und Perspektiven für Theorie, Empirie und Praxis. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 158-168
Steiner, Anne (2015): Vielfalt im Schultheater – über das Format des Schultheaterfestivals und sein theaterdidaktisches Potential. In: Olsen, Ralph u. Gabriela Paule
(Hrsg.): Vielfalt im Theater. Deutschdidaktische Annäherungen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 88-97
Steiner, Anne u. Nazli Hodaie (2013): Förderung des Deutschen als Zweitsprache in Realschule und Gymnasium - warum, für wen und wie? In: Staatsinstitut für
Schulqualität und Bildungsforschung München (Hrsg.): MitSprache fördern. Materialien zur Sprachförderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrations
hintergrund an Gymnasien und Realschulen. Erster Band: Formale Sprachbeherrschung und Ausdruckskompetenz, Augsburg: Brigg, S. 24-31
Steiner, Anne (2013): Deutsch und Physik fächerübergreifend unterrichten – Lernchancen wahrnehmen und schaffen. In: Frederking, Volker u. Axel Krommer
(Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts, Band 3: Aktuelle Fragen der Deutschdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 860-874
Steiner, Anne (2013): Theaterangebote sinnvoll nutzen. In: Deutschunterricht 5/2013: Theater!, S. 30-35
Hodaie, Nazli u. Anne Steiner (2013): Nebensätze bilden. In: Guadatiello, Angela u. Angelika Speck-Hamdan (Hrsg.): Bildungssprache/ Deutsch als Zweitsprache
fördern. Frankfurt a.M.: Grundschulverband, S. 53-55 (Individuell fördern – Kompetenzen stärken (ab Klasse 3), hgg. v. Bartnitzky, Horst, Ulrich Hecker u.
Maresi Lassek. Heft 3)
Hodaie, Nazli u. Anne Steiner (2013): Nomen flektieren. In: Guadatiello, Angela u. Angelika Speck-Hamdan (Hrsg.):Bildungssprache/ Deutsch als Zweitsprache
fördern, Frankfurt a.M.: Grundschulverband, S. 30-31 (Individuell fördern – Kompetenzen stärken (ab Klasse 3), hgg. v. Bartnitzky, Horst, Ulrich Hecker u.
Maresi Lassek, Heft 3)
Hodaie, Nazli u. Anne Steiner (2013): Sachtexte erschließen. In: Guadatiello, Angela u. Angelika Speck-Hamdan (Hrsg.): Bildungssprache/ Deutsch als Zweitsprache
fördern, Frankfurt a.M.: Grundschulverband, S. 49-52 (Individuell fördern – Kompetenzen stärken (ab Klasse 3), hgg. v. Bartnitzky, Horst, Ulrich Hecker u.
Maresi Lassek, Heft 3)
Steiner, Anne (2013): Der „fremde“ Zuschauer – Überlegungen zur Theaterrezeption Jugendlicher. In: Barz, André u. Gabriela Paule (Hrsg.): Der Zuschauer. Analysen
einer Konstruktion im theaterpädagogischen Kontext. Berlin / Müster: LIT, S. 217-233
Reuther, Philippine u. Anne Steiner (2013): Der „vermittelnde“ Zuschauer – Ergebnisse aus einer Untersuchung zur Zusammenarbeit von Theater und Schule. In:
Barz, André u. Gabriela Paule (Hrsg.): Der Zuschauer. Analysen einer Konstruktion im theaterpädagogischen Kontext. Berlin / Münster: LIT, S. 281-295
Steiner, Anne (2012): Schreibenswerte(s) – einige Beobachtungen und Überlegungen zum Schreiben von Kindern und zu einem wertorientierten Schreibunterricht
in der Grundschule. In: Anselm, Sabine u.a. (Hrsg.): Werte – Worte – Welten. Werteerziehung im Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren,
S. 95-103
Steiner, Anne (2011): Klassenzimmertheater – Chance oder Hindernis für den Erwerb theatraler Rezeptionskompetenz? In: Bönnighausen, Marion u.
Gabriela Paule (Hrsg.): Wege ins Theater: Spielen, Zuschauen, Urteilen. Berlin / Münster: LIT, S. 141-166
Steiner, Anne (2010): „Kulturerlebnis Theater“ – interkulturelle Lernchancen (nicht nur) für Zweitsprachlernende. In: Gehring, Wolfgang u. Elisabeth Stinshoff (Hrsg.):
Außerschulische Lernorte des Fremdsprachenunterrichts. Braunschweig: Schroedel – Diesterweg – Klinkhardt, S. 95-104
Steiner, Anne (2008): Lutz Hübner: „Das Herz eines Boxers“. Anregungen für den Dramenunterricht der Mittelstufe. In: DeutschMagazin 3/2008, S. 31-36
Steiner, Anne (2007): Individuelle Schreibroutinen. Eigenes Schreibverhalten reflektieren und steuern. In: DeutschMagazin 6/2007, S. 14-18
Steiner, Anne (2006): Lernort Theater. Ästhetische Bildung mit Simon Stephens’ „Port“. In: DeutschMagazin 4/2006, S. 31-36
Hopf, Martin u. Anne Steiner (2005): Fächergrenzen überwinden – Gemeinsame Lehre für Geistes- und Naturwissenschaften. In: Nordmeier, Volkhard u. Arne Ober
länder (Hrsg.): Didaktik der Physik – Berlin 2005. Berlin: Lehmanns Media
Rezensionen
Steiner, Anne (2019): Rezension zu Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Schule und Berufsbildung, in Kooperation mit dem Landesinstitut für Lehrerbil
dung und Schulentwicklung Hamburg (Hrsg.): Theater entwickelt Sprache. Spiele und Übungen zur Sprachförderung mit theatralen Mitteln. Hamburg: 2018.
In: Schultheater 38/2019: Heimat?, S. 47
Steiner, Anne (2016): Rezension zu Claudia Agnes Müller: Forschendes Theater. Chancen und Potential im Kontext von Spracherwerb, transkultureller Landeskunde
und studentischer Performance. Berlin: Universitätsverlag der TU 2015. In: SCENARIO 02-2016, URL: publish.ucc.ie/journals/scenario/2016/02, S.120-
123
Steiner, Anne (2009): Rezension zu Denk, Rudolf u. Thomas Möbius: Dramen- und Theaterdidaktik. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2008. In: Bönnig
hausen, Marion u. Gabriela Paule (Hrsg.): Theater intermedial, München: kopaed 2009 (Jahrbuch Medien im Deutschunterricht 2008, hgg. v. Volker Freder
king, Hartmut Jonas u. Petra Josting), S.147-148
Unterrichtsmaterialien / Schulbücher
Herausgeberschaft
Steiner, Anne u. Daniela A. Frickel (seit 2022): Cornelsen Literathek: Textausgaben. Berlin: Cornelsen (bisher 5 Bde.)
Radvan, Florian u. Anne Steiner (2013-2022): Cornelsen Literathek: Textausgaben. Berlin: Cornelsen (39 Bde.)
Steiner, Anne u. Daniela A. Frickel (seit 2022): Cornelsen Literathek: Kopiervorlagen. Berlin: Cornelsen (bisher 4 Bde.)
Radvan, Florian u. Anne Steiner (2013-2022): Cornelsen Literathek: Kopiervorlagen. Berlin: Cornelsen (39 Bde.)
Autorschaft
Steiner, Anne (2011): Arbeitsmaterial zu „Kleist aktuell: Michael Kohlhaas“. Produktion: FWU - Institut für Film und Bild (DVD/ROM)
Steiner, Anne (2011): Johann Wolfgang v. Goethe: Iphigenie auf Tauris. Kopiervorlagen und Module für Unterrichtssequenzen. München: Oldenbourg
(Oldenbourg Unterrichtsmaterial Literatur, hgg. v. Dieter Wrobel)
Steiner, Anne (2006-2011): Duo Deutsch – Lehrermaterialien (zu den Bänden der Jgst. 5 bis Jgst. 10). München: Oldenbourg
Steiner, Anne (seit 2005): Online-Unterrichtsmaterial zu aktuellen Inszenierungen des Münchner Volkstheaters (https://www.muenchner-volkstheater.de/
jugend/schulmaterial)
Steiner, Anne (2000): Lernzirkel zur deutschen Aufklärung. Kopiervorlagen für die Sekundarstufe II. Donauwörth: Auer
Mitautorin (2009) bei „Alles mit Methode. Wissenschaftliches Arbeiten in der Oberstufe“. München: Oldenbourg
Mitautorin (2006-2010) bei „Duo Deutsch" (Integriertes Sprach- und Lesebuch für den gymnasialen Deutschunterricht (Jgst. 5 bis Jgst. 10). München: Oldenbourg
Mitautorin (2004-2006) bei „SelGO, Fachangebot Deutsch" (Modul 4: Sprache und Rhetorik/Methodentraining, Modul 3: Sprache und Kommunikation/Medien,
Modul 2: Literatur und Epochen“. Berlin: Cornelsen (CD-Rom)
Inszenierungen mit Studierenden des Besonderen Erweiterungsfaches Theater
Von Menschen, Göttern und Tieren. Sehr frei nach Goethe und Ionesco (2019)
WE ARE FAMILY. Oder: Gemeinsam einsam (Online-Inszenierung und Live-Aufführungen in Zoom, 2020)
Die Realitätengalerie (Stationentheater, 2021)
Maria Stuart. Sehr frei nach Friedrich Schiller (2022)
Momo von Michael Ende (eigene Dramatisierung, 2023)
Choose Your Family (Szenische Collage & Performance, 2024; ausgezeichnet mit dem Genderpreis der PH Freiburg 2024)
Vorträge
Das ‚Besondere Erweiterungsfach Theater‘ an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
Ringvorlesung 'Schule & Theater', Universität Freiburg, 28.10.2022
Politische Implikationen literatur-, medien- und theaterdidaktischer Gegenstände und Fragestellungen
Symposion Deutschdidaktik, Universität Wien, 19.09.2022 (gem. mit Volker Pietsch)
Theater von Anfang an? Vom Potential des Theaterspiels mit Grundschulkindern
Universität Leipzig, 30.01.2020
Wahrnehmung (de-)konstruieren? Zu den Rezeptionsanforderungen und dem didaktischen Potential postmigrantischen Theaters
Ringvorlesung "Theater und Schule" des Praxiskollegs von FACE im Wintersemester 2019, Universität Freiburg, 21.11.2019
Performative language teaching and learning - in Germany?
Tagung "Classroom Acts: performance, identity and the emergence of new communities in German language teaching", King's College London, 14.09.2019
Neues deutsches Theater? Gesellschaftliche und literarische Aspekte postmigrantischen Theaters und Dramas
Tagung "Theater und Kulturen", Universität Warschau, 05.10.2018
Erzähltheater: Dramendidaktischer Glücksfall oder Irrweg?
Deutscher Germanistentag, Universität Bayreuth, 28.09.2016 (gem. mit Gabriela Paule)
Förderung des Deutschen als Zweitsprache im Gymnasium. Warum, für wen und wie?
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen a.d. Donau, 25.02.2016
Sehen - Spielen - Sprechen. Drama und Theater als Lerninhalt und Lernmedium im Deutschunterricht
Tschetschenische Staatliche Universität Grozny, 13.10.2015
Theater und szenisches Spiel im und für den Deutschunterricht
Universität Bonn, 23.01.2015
Nichts als Theater? Zu den Chancen und Grenzen theaterpädagogischen Arbeitens in der Zweitsprachförderung
Fachtagung "Theater. Fremdsprachenunterricht. Szenisches Lernen", Bundesakademie Wolfenbüttel, 31.10.2014
Neues deutsches Theater? Theaterdidaktische Überlegungen zum postmigrantischen Theater
Antrittsvorlesung Pädagogische Hochschule Freiburg, 29.10.2014
Theaterrezeption Jugendlicher
Forschungswerkstatt des Graduiertenprogramms „Kommunikative Konstruktion von Wissen“, Universität Bayreuth, 17.01.2014
Sprache lernen durch Theaterspiel. Theaterpädagogische Methoden in der Zweitsprachförderung
Vortrag zur Eröffnung der Lernwerkstatt Deutschdidaktik / DDaZ, LMU München, 19.06.2013
Theater als transkultureller Lernort?
Symposion Deutschdidaktik, Universität Augsburg, 17.09.2012
Szenisches Lernen und Szenische Interpretation im Deutschunterricht
Universität Bamberg, 30.05.2012
Aufführungsanalyse ohne Aufführung? Zum Umgang mit einem didaktischen Dilemma
Symposion Deutschdidaktik, Universität Bremen, 06.09.2010
Der „fremde“ Zuschauer
Jahrestagung der Ständigen Konferenz Spiel und Theater an Hochschulen, Universität Siegen, 18.06.2010
Wozu das Theater? Performatives Lernen in der Fremdsprache – Drama und Theater im Englischunterricht
Universität Köln, 26.06.2009
Förderung des Zweitspracherwerbs im (Fach-)Unterricht. Theoretische Grundlagen – Materialien – Methoden
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen, 21.03.2009 (gem. mit Nazli Hodaie)
Klassenzimmertheater – Chance oder Hindernis für den Erwerb theatraler Rezeptionskompetenz?
Symposion Deutschdidaktik, Universität Köln, 18.09.2008
Leitung Sektion/Panel/Tagung
Ökonomie in der Literatur und auf dem Theater (gem. mit Jens F. Heiderich, Universität Mainz)
SDD 2024, Panel 13, 17.09.2024, Universität Mainz
Politische Implikationen literatur-, medien- und theaterdidaktischer Gegenstände und Fragestellungen (gem. mit Volker Pietsch, Universität Hildesheim)
SDD 2022, Sektion 13, 18.-21.09.2022, Universität Wien
Aspekte der Wahrnehmung von Theater
Arbeitstagung der AG Theater_Performance, 06./07.3.2020, Pädagogische Hochschule Freiburg
Erzähltheater
Arbeitstagung, 16./17.02.2018, Pädagogische Hochschule Freiburg
Spiel ohne Grenzen? Die Normen und Normbrüche des Theaters im Deutschunterricht (gem. mit Florian Radvan, Universität Bochum)
SDD 2014, Sektion 5, 07.-10-09.2014, Universität Basel