Prof. Dr. Petra Gretsch

Professur für Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik

Institut für deutsche Sprache und Literatur , Abteilung Sprache Lehramt

Address/Room
KG 4, 118
 
Phone +49 761 682-331
E-Mail petra.gretsch(at)ph-freiburg.de
Consultation hour donnerstags, 14-15h

Curriculum Vitae                     Petra Gretsch

Verheiratet, drei Kinder (* 1999, * 2001, * 2005)
Seit     2010    Professorin am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Hochschule Freiburg
2009 - 2010    Juniorprofessorin am IdSL der PH FR
2008 - 2009    Akademische Mitarbeiterin am IdSL der PH Freiburg
2005 - 2008    Familienzeit sowie freie Mitarbeiterin am Max-Planck Institut für Psycholinguistik in Nijmegen (NL) mit Publikationstätigkeit
1998 - 2005    Wiss. Angest. am MPI Nijmegen  (Koordinatorin des Projekts 'Finiteness' der Acquisition Group (2001-2002)  Supervisor-Funktion) mit Familienzeiten
1997                Wiss. Angest. im Sonderforschungsbereich 471 Normaler und gestörter Erwerb der Lexikon/Syntax Schnittstelle an der Universität Konstanz
1994                Wiss. Angest. am Deutschen Seminar der Universität Tübingen
1990 - 1993    Wissenschaftliche Hilfskraft innerhalb des DFG-Projekts Der Erwerb der komplexen Syntax (Universität Tübingen)

Ausbildung
2000                Promotion am 20.11.2000 mit Auszeichnung (s.c.l.)
1994 - 1997    Promotionsstipendiatin des Graduiertenkollegs Integriertes Linguistikstudium  (ILS) an der Universität Tübingen
1994                Magisterabschluss an der Universität Tübingen (Note 1,0 in allen Fächern)
1986 - 1994    Studium: Allg. Sprachwissenschaft (HF), Psychologie (NF), Informatik (NF) an der Universität Tübingen und der University of Edinburgh, Scotland
1973 - 1986    Emil-von-Behring Gymnasium Spardorf/Erlangen (Bayern)

Persönliche Interessen
Sportklettern/Bergsteigen, Skitouren, Feldbogenschießen, Mountainbiking, Geocaching, Reiseradeln, Musik (Querflöte)

🔗 ResearchGate

🔗 Academia.edu 

Buchveröffentlichungen

  • Gretsch, Petra/Wulff, Nadja (Hrsg.) (2022): Deutsch als Zweit- und Fremdsprache in Schule und Beruf. Paderborn: Brill | Schöningh.
  • Gretsch, Petra/Holzäpfel, Lars (Hrsg.) (2016): Lernen mit Visualisierungen. Erkenntnisse aus der Forschung und deren Implikationen für die Fachdidaktik. Münster/New York: Waxmann.
  • Gretsch, Petra (2000): Fokale Ellipsen in Erwachsenen- und Kindersprache. Tübingen: Niemeyer.

Kapitel in Herausgeberwerken

  • Gretsch, Petra/Neuer, Birgit (2022): Fachwissen, schulrelevantes Fachwissen und Versprachlichung: Zum Stadtbegriff im Geographieunterricht am Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I. In: Petra Gretsch/Nadja Wulff (Hrsg.) (2022): Deutsch als Zweit- und Fremdsprache in Schule und Beruf. Paderborn: Brill | Schöningh. S. 265-280.
  • Gretsch, Petra/Gotzel, Ralph (2021): Musical Literacy: Skizze einer postmodernen Musikdidaktik. In: Georg Brunner/Charlotte Lietzmann/Silke Schmid/Johannes Treß (Hrsg.): Mastery und Mystery. Musikunterricht zwischen Lehrgang und offenem Konzept. Esslingen, Bern-Belp: Helbling. S. 351-374.
  • Gretsch, Petra/Holzäpfel, Lars/Niebuhr, Karin (2018): Qualität instruktionaler Erklärungen beim Thema Äquivalenzformungen – Erforschung der Rolle von Visualisierungen anhand von Erklär-Videos. In: Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2018. Münster: WTM-Verlag, S. 2089-2090.
  • Gretsch, Petra/Holzäpfel, Lars (2016): Einleitung. In: Petra Gretsch/Lars Holzäpfel (Hrsg.): Lernen mit Visualisierungen. Erkenntnisse aus der Forschung und deren Implikationen für die Fachdidaktik. Münster/New York: Waxmann. S. 9-18.
  • Gretsch, Petra/Weth, Constanze (2016): Visual Literacy. In: Petra Gretsch/Lars Holzäpfel (Hrsg.): Lernen mit Visualisierungen. Erkenntnisse aus der Forschung und deren Implikationen für die Fachdidaktik. Münster/New York: Waxmann. S. 237-251.
  • Gretsch, Petra/Holder, Friedemann (2016): Metaphern. In: Petra Gretsch/Lars Holzäpfel (Hrsg.): Lernen mit Visualisierungen. Erkenntnisse aus der Forschung und deren Implikationen für die Fachdidaktik. Münster/New York: Waxmann. S. 219-235.                                         
  • Gretsch, Petra (2016): Visualisierungen in der Sprachdidaktik. In: Petra Gretsch/Lars Holzäpfel (Hrsg.): Lernen mit Visualisierungen. Erkenntnisse aus der Forschung und deren Implikationen für die Fachdidaktik. Münster/New York: Waxmann. S. 21-62.                          
  • Gretsch, Petra (2016): Fokale Ellipsen: Vom praktischen Nutzen der Auslassung für Fragehandlungen. In: Francois Marillier/Elodie Vargas (Hrsg.): Fragmentarische Äußerungen. Reihe Eurogermanistik, Bd. 32. Tübingen: Stauffenburg Verlag. S. 271-285.   
  • Gretsch, Petra (2013): Satztyp und Spracherwerb. In: Jörg Meibauer/Markus Steinbach/Hans Altmann (Hrsg.): Satztypen des Deutschen. Berlin: de Gruyter. S. 815-845.
  • Gretsch, Petra (2012): Hand – Schrift – Bild. In: Ingelore Oomen-Welke/Michael Staiger (Hrsg.): Bilder in Medien, Kunst, Literatur, Sprache, Didaktik – Festschrift für Adalbert Wichert. Freiburg: Fillibach. S. 183-196.
  • Gretsch, Petra/Fröhlich-Gildhoff, Klaus (2012): Evaluation der Sprachfördermaßnahmen für 3-5-jährige Kinder in der Stadt Freiburg. In: Klaus Fröhlich-Gildhoff/Iris Nentwig-Gesemann/Hartmut Wedekind (Hrsg.): Forschung in der Frühpädagogik V. Schwerpunkt: Naturwissenschaftliche Bildung – Begegnungen mit Dingen und Phänomenen. Materialien zur Frühpädagogik Bd. 10. Freiburg: FEL-Verlag. S. 275-303.
  • Gretsch, Petra/Mischo, Christoph (2009): Sprachentwicklung. In: K. Fröhlich-Gildhoff/C. Mischo/A. Castello (Hrsg.): Entwicklungspsychologie für Fachkräfte in der Frühpädagogik. Grundlagen der Frühpädagogik Bd. 2. Carl Link Verlag. S. 129-149.
  • Gretsch, Petra/Perdue, Clive (2007): Finiteness in First and Second Language Acquisition. In: Irina Nikolaeva/ Frans Plank (Hrsg.): Finiteness. Theoretical and Empirical Foundations. Oxford: Oxford University Press. S. 432-484.
  • Gretsch, Petra (2006): Functions of Finiteness in Child Language. In: Veerle Van Geenhoven (Hrsg.): Semantics in acquisition. Dordrecht: Kluwer. S. 273-302.
  • Gretsch, Petra (2004): What does finiteness mean to children? A crosslinguistic perspective on root infinitives. In: Linguistics, Vol. 42, 2. S. 419-468.
  • Dimroth, Christine/Gretsch, Petra/Jordens, Peter/Perdue, Clive/Starren, Marianne (2003): Finiteness in Germanic languages. A stage-model for first and second language development. In: Christine Dimroth/ Marianne Starren (Hrsg.): Information structure and the dynamics of language acquisition. Amsterdam: Benjamins. S. 65-93.
  • Gretsch, Petra (2003): Topic and Focus in Focal Ellipsis. In: Kerstin Schwabe/ Susanne Winkler (Hrsg.): The Syntax-Semantics Interface: Interpreting (Omitted) Structures. Amsterdam: Benjamins. S. 341-365.
  • Gretsch, Petra (2003): On the similarities of L1 and L2 acquisition: How german children anchor utterances in time. In: Christine Dimroth/ Marianne Starren (Hrsg.): Information structure and the dynamics of language acquisition. Amsterdam: Benjamins. S. 95-117.
  • Gretsch, Petra (2002): Are wh-elements really optional in early question acquisition? The case of wh-drop against focal ellipsis. In: Ingeborg Lasser (Hrsg.): The Process of Language Acquisition. Peter Lang Verlag: Frankfurt/Berlin. S. 235-261.          
  • Gretsch, Petra/Dimroth, Christine (1999): Topictime, finiteness and informationstructure: Ansätze zum Realismus. Manuskript. Max-Planck-Institut für Psycholinguistic, Nijmegen.                                   
  • Gretsch, Petra (1996): Determinism vs. Variation: A – ‘Building Block Model‘ of L1-Acquisition. In: Charlotte Koster/Frank Wijnen (Hrsg.): Proceedings of the Groningen Assembly on Language Acquisition (GALA) 1995. Centre for Language and Cognition Groningen. Groningen. 
  • d’Avis, Franz-Josef/Gretsch, Petra (1994): Variations on “Variation”: On the Acquisition of Complementizers in German. In: Rosemarie Tracy/Elsa Lattey (Hrsg.): How tolerant is Universal Grammar? Essays on Language Learnability and Language Variation (=Linguistische Arbeiten 309). Niemeyer Verlag: Tübingen. S. 59-110.

Zeitschriftenartikel

  • Gretsch, Petra/Neuer, Birgit (2023): Sprachausbau mit der App Actionbound. Lernmöglichkeiten mit einer Differenzierungsspinne planen. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 6.                                       
  • Gretsch, Petra/Kniffka, Gabriele/Neuer, Birgit (2018): Wir werden Müllprofis. Fachsprache im Sachunterricht. In: DaZ Grundschule 3/2018. S. 10-15.
  • Gretsch, Petra/Sauerborn-Ruhnau, Hanna (2011): Zum komplexen Verhältnis von hierarchie-niederen zu hierarchie-höheren Prozessen im Bereich der Early Literacy. In: W. Klein/J. Meibauer (Hrsg.): Spracherwerb und Kinderliteratur. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi Nr. 162). S. 93-113.                                         
  • Gretsch, Petra/Sauerborn-Ruhnau, Hanna (2009): Der Weg zur Schrift – Wie Kinder schreiben und lesen lernen. In: Zeitschrift für die Praxis in Kiga und Kita „Entdeckungskiste“. 05/2009. Freiburg: Herder. S. 31-33.

Lexikoneinträge

  • Gretsch, Petra (2024): Sprachdiagnostik. In: Michaela Rißmann/Barbara Lochner/Christine Rehklau (Hrsg.): Lexikon Kindheitspädagogik. 2. Auflage. Hürth: Link, Carl. 
  • Gretsch, Petra (2024): Systematische Sprachstandsbeobachtung. In: Michaela Rißmann/Barbara Lochner/Christine Rehklau (Hrsg.): Lexikon Kindheitspädagogik. 2. Auflage. Hürth: Link, Carl. 
  • Gretsch, Petra (2024): Sprachförderung. In: Michaela Rißmann/Barbara Lochner/Christine Rehklau (Hrsg.): Lexikon Kindheitspädagogik. 2. Auflage. Hürth: Link, Carl.    
  • Gretsch, Petra (2024): Sprachliche Bildung. In: Michaela Rißmann/Barbara Lochner/Christine Rehklau (Hrsg.): Lexikon Kindheitspädagogik. 2. Auflage. Hürth: Link, Carl.
  • Gretsch, Petra (2015): Sprachförderung. In: Michael Rißmann (Hrsg.): Lexikon der Kindheitspädagogik. Carl Link Verlag. S. 488-490.
  • Gretsch, Petra (2015): Sprachliche Bildung. In: Michael Rißmann (Hrsg.): Lexikon der Kindheitspädagogik. Carl Link Verlag. S. 490-492.
  • Gretsch, Petra (2015): Sprachstandserhebung. In: Michael Rißmann (Hrsg.): Lexikon der Kindheitspädagogik. Carl Link Verlag. S. 492-494.

Onlineliteratur

  • Gretsch, Petra (2014): Einführung Diagnostik. Online-Publikation für die trägerübergreifende Internetpräsenz „In der Sprachenwelt zu Hause sein“ der Stadt Freiburg zum Thema: Frühkindliche sprachliche Bildung und Sprachförderung.

Mitarbeit an Lehrwerken

  • Kniffka, Gabriele/Neuer, Birgit (Hrsg.) (2017): INTRO Deutsch als Zweitsprache. Zur Vorbereitung auf den Regelunterricht der Sekundarstufe. Schroedel/Westermann. Kursbuch und Arbeitsmaterialien differenziert nach A1, A2 und B1 Niveau.

Kooperationsarbeiten / Auftragsarbeiten

  • Gretsch, Petra (2020): Durchgängige Sprachbildung in der Stadt Freiburg. Darstellung des Konzepts und Visionsentwicklung 2030.
  • Gretsch, Petra (2019): Durchgängige Sprachbildung in der Stadt Freiburg. Bericht und Blaupause für die Zukunft.
  • Gretsch, Petra (2015): Konzept für die Durchgängige Sprachbildung in der Stadt Freiburg. Grundlagen für Struktur, Zielsetzung und Qualifizierungsmaßnahmen der kommunalen Aktivitäten der Stadt Freiburg. 🔗 Konzept für die Durchgängige Sprachbildung in der Stadt Freiburg     

Handreichungen für Fortbildungen

  • Gretsch, Petra (2015): Handreichung zur sprachlichen Bildung im Rahmen der Freiburger Forschungsräume. 🔗 Handreichung Forschungsräume       
  • Gretsch, Petra (2015): Handreichung zur sprachlichen Bildung im Rahmen der Freiburger Forschungsräume. Erweiterungsbaustein für die Kita. 🔗 Handreichung Forschungsräume KiTa 
  • Gretsch, Petra (2015): Handreichung zur sprachlichen Bildung im Rahmen der Freiburger Forschungsräume. Erweiterungsbaustein für die Grundschule. 🔗Handreichung Forschungsräume Grundschule           

Durchgängige Sprachbildung

Das Gesamtvorhaben und die Konzeption der Aktivitäten im Rahmen des Projektes ‚Durchgängige Sprachbildung Freiburg‘ werden seit 2012 wissenschaftlich begleitet. Neben Gremienarbeit und dem Aufbau von Modellverbünden auf Sozialraumebene wird das Projekt mit diversen Qualifizierungen und adressatenspezifischen Fortbildungen (Forschungsräume, BNE-Gruppen, schulische Bildungspaten etc.) unterstützt.

Im Ausbau und Aufbau sprachlicher Kompetenzen setzt sich die durchgängige Sprachbildung aus drei zentralen Dimensionen zusammen. Die (1) vertikale, bildungsbiographische Dimension betrifft die lerner-relevanten Übergänge zwischen abgebenden und aufnehmenden Institutionen (z. B. Übergang Kindergarten – Grundschule). Die (2) horizontale Kooperationsdimension fokussiert auf die Vernetzung innerhalb der Institutionen (z. B. über KiTa-Gruppen) und zwischen ihnen und auf die Zusammenarbeit aller am Sprachbildungsprozess Beteiligten. Die (3) diagonale Mehrsprachigkeitsdimension berücksichtigt die Lernvoraussetzungen und erfasst Mehrsprachigkeit (z. B. Dialekte, Zweitsprachen) im Prozess der Aneignung bildungssprachlicher Kompetenzen als wertvolle Ressource. 

🔗 Schaubild Dimensionen der Durchgängigen Sprachbildung

🔗 Homepage Durchgängige Sprachbildung Freiburg

🔗 Poster Durchgängige Sprachbildung Freiburg

Kooperation mit der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA)   

Diverse Fortbildungstätigkeiten in den Regionen   

  • Ostasien (Changchun, Peking, Seoul, Kobe, Tokyo, Shanghai, Taipei, Hongkong),
  • Südostasien (Manila, Chiang Mai, Ho-Chi-Minh-Stadt, Kuala Lumpur, Singapur, Jakarta), 
  • Brasilien (São Paulo, Rio de Janeiro, Valinhos, Porto Alegre),
  • DAS-Einzelstandorten (GISSV Mountain View, California; DIS Tblissi, Georgien).

🔗 Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA)

STELT (Strengthening Teacher Education in Lesser Taught Languages)   

Das Hauptziel des Forschungs- und Innovationsprojekts ist die Stärkung der Fremdsprachenlehrerausbildung für Französisch, Deutsch und Spanisch in Norwegen, um dem Bedarf an professionell ausgebildeten Französisch-, Deutsch- und Spanischlehrern in norwegischen Schulen der Sekundarstufe I zu stärken.

Partneruniversitäten:

  • OsloMet – Oslo Metropolitan University
  • The Education Agency of Oslo
  • Innland Norway University of Applied Sciences
  • Pädagogische Hochschule Freiburg
  • Universitat de València
  • Université Caen Normandie
  • University of Agder

🔗  Strengthening teacher education in lesser taught languages (STELT)

SiKLedu „Sprachbildungsprozesse in inklusiven Klassen im Lernverlauf diagnostizieren und unterstützen" 

Das Verbundsprojekt SIKLedu beschäftigt sich mit Sprachbildungsprozessen in inklusiven Klassen im Lernverlauf. An insgesamt drei Standorten beforschen einzelne Teilprojekte die Frage, wie sich förderbezogene Lernverlaufsdiagnostik sprachlicher Bildung konzipieren und für eine inklusive und unterrichtsintegrierte sprachliche Bildung nutzbar machen lässt. Neben der Universität Koblenz (Teilprojekt A: Diagnostik) und der Universität Potsdam (Teilprojekt C: Methodik) beschäftigt sich die Pädagogische Hochschule Freiburg (Teilprojekt B: Unterstützung) mit der Entwicklung und Evaluierung von transferierbaren, bildungssprachlichen Fördermöglichkeiten. Auf der Grundlage von Diagnoseergebnissen zu Analysen von Anforderungen und Lehrkräftebefragungen, werden sprachliche Unterstützungsmaßnahmen erstellt und aufbereitet. 

🔗  Sprachbildungsprozesse in inklusiven Klassen im Lernverlauf diagnostizieren und unterstützen (SiKLedu)

Wissenschaftliche Beiratstätigkeit

  • Wiss. Beirat der ZfA (seit 2020); Transferarbeit mit Regionalfortbildungen in 5 Regionen (Südostasien, Ostasien, Brasilien, Nordamerika, Osteuropa sowie Einzelstandorte)
  • Wiss. Beirat des Goethe Instituts (Fachbereich Sprache, ab 2024)
  • Wiss. Beirat der Daimler und Benz Stiftung (Projekt Sprachstandserhebung, 2015-2021)
  • Assoziiertes Mitglied des Hermann-Paul-Centrums für Linguistik (HPCL) Universität Freiburg

Back to overview