
M.A. Markus Textor
Akademischer Mitarbeiter/ Vertrauensperson schwerbehinderter Menschen (SBV)
Address/Room | KG 5, Raum 315/ KA 005 (SBV-Büro) |
Phone | +49 761 682-434 |
markus.textor(at)ph-freiburg.de | |
Consultation hour | Termin nach Vereinbarung |
BEW 228 Unterstützung und Bildung im Kontext sozialer Probleme
BEW 229 Hilfen zur Erziehung
BEW 627 Bewältigung von Diskriminierung und Gewalt - Handlungsfähigkeit in schwierigen Verhältnissen
- Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik
- Kinder- und Jugendhilfe
- sozialräumliche Konzepte
- diskriminierungskritische Ansätze in der Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik
- Rassismuskritik
- Antisemitismuskritik
- Koordinierung des neuen Masterstudiengangs M.Ed. Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen – Sozialpädagogik/Pädagogik und Psychologie an sozialpädagogischen Schulen - www.ph-freiburg.de/ew/studium/studiengaenge/ma/m-ed-sozialpaedagogik-paedagogik-und-psychologie-an-sozialpaedagogischen-schulen.html
seit November 2021 - Gewählte Vertrauensperson schwerbehinderter Menschen (SBV) an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
seit Oktober 2020 - Akademischer Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaften, Abteilung Sozialpädagogik
April 2020 - März 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Evangelischen Hochschule Freiburg
2016 – 2020 Promotionsstipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung
Seit 2016 Promotion an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Institut für Erziehungswissenschaften. Thema: Jugendliche und ihre Erfahrungen mit Racial Profiling (Arbeitstitel ab 2018)
2016 – 2020 Lehraufträge an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
2014 – 2020 Anstellung als Sozialpädagoge bei der Paulinenpflege Winnenden e.V. in Teilzeit. Tätigkeitsfelder: Ambulante Kinder- und Jugendhilfe; Sozialpädagogische Arbeit an einem Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) mit Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung (ehemals: Schule für Erziehungshilfe)
2013 – 2014 Anstellung beim Landkreis Ludwigsburg. Tätigkeitsfeld: Mobile Jugendarbeit
2013 Master of Arts (M.A.) in Soziale Arbeit an der Hochschule Esslingen. Schwerpunkt des Studiengangs: Empirische Sozialforschung und Planung sozialer Dienstleistungen
2011 Bachelor of Arts (B.A.) in Soziale Arbeit an der Hochschule Esslingen
Textor, Markus (2022). Racial Profiling als sozialpädagogische Herausforderung. In: Sozialmagazin. Die Zeitschrift für Soziale Arbeit 47, H. 3, S. 60–66. Online verfügbar unter www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/zeitschriften/sozialmagazin/artikel/49104-racial-profiling-als-sozialpaedagogische-herausforderung.html
Heite, Catrin; Textor, Markus; Tischhauser, Annina (2022). Rassismus und Rassismuskritik in Sozialer Arbeit. Zeitschrift der Schweizerischen Gesellschaft für Soziale Arbeit. Heft Nr. 29 [Online-Version vor Einschluss in Band 29]. Zürich: Seismo Verlag. Online verfügbar unter szsa.ch/ojs/index.php/szsa-rsts/article/view/260/248.
Textor, Markus (2020). Racial Profiling betrifft auch Mädchen. In: blog interdisziplinäre geschlechterforschung, 21.01.2020, www.gender-blog.de/beitrag/racial-profiling-maedchen.
Textor, Markus; Anlaş, Tolga (2018). Rassismuskritische Soziale Arbeit. In: Beate Blank, Süleyman Gögercin, Karin E. Sauer & Barbara Schramkowski (Hrsg.), Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Grundlagen - Konzepte - Handlungsfelder. Wiesbaden: Springer VS, S. 315-324.
Textor, Markus (2018). Kritische Männlichkeit. Eine theoretische Hinführung zu einer praktischen Perspektive. queerfem.de/wpcontent/uploads/2018/10/DOKUKritischeM%C3%A4nnlichkeit_MarkusTextor-1.pdf.
Textor, Markus (2014). Rassismus und Diskriminierung in der Migrationsgesellschaft. Eine qualitative Studie im Jugendamt. hses.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/242.
Vorträge (Auswahl):
"Racial Profiling und Polizeigewalt. Zur aktuellen Bedeutung von ‚Rasse, Klasse, Nation‘" - Gehalten am 01.07.22 an der Universität Tübingen im Rahmen der Tagung „Ambivalente Identitäten – erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Rasse, Klasse und Nation“.
"Das Ding mit der toxischen Männlichkeit" - Gehalten am 17.05.21 im Forum 3 Stuttgart.
"Racial Profiling und rassistische Polizeigewalt" - Gehalten am 30.10.20 im Bürgersaal des Rathauses Singen.
„Kritische Männlichkeit: Von der Theorie zur Praxis und umgekehrt“ – Gehalten am 21.07.19 in der Weissenburg e.V. Zentrum LSBTTIQ Stuttgart im Rahmen der CSD-Kulturwoche.
„Antiisraelischer Antisemitismus - Analyse, Geschichte, Gegenwart: Beispielhafte Vorfälle aus Ba-Wü“ – Gehalten am 09.07.19 in der israelitischen Gemeinde Freiburg im Rahmen des Netzwerktreffens gegen Antisemitismus Baden-Württemberg.
„Kritische Männlichkeit - Hegemoniale Männlichkeit benennen, dekonstruieren und kritisieren“ – Gehalten am 14.11.18 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Rahmen der Ringvorlesung „Was ist Kritik? Kritik und Reflexivität im pädagogischen Kontext“.
„Rassismuskritische Soziale Arbeit. Rassismus verunmöglichen - Sprechen über Rassismus ermöglichen“ – Gehalten am 13.09.18 auf dem 4. Internationaler Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziale Arbeit (SGSA) an der école d’études sociales et pédagogiques in Lausanne.
„Beratung und Unterstützung als ethischer Auftrag - Die Arbeit der Antidiskriminierungsstelle in Esslingen“ – Gehalten am 19.06.18 an der Hochschule Esslingen im Rahmen der Ringvorlesung „Ethische Aspekte aktueller Zeitfragen“ gemeinsam mit Alexa Conradi.