Prof. Dr. Torsten Eckermann

Professor für Empirische Unterrichtsforschung mit Schwerpunkt Grundschule

Abteilung Bildungsforschung und Schulpädagogik

Address/Room
KG 5, 214
 
Phone +49 761 682-512
E-Mail torsten.eckermann(at)ph-freiburg.de
Consultation hour Sprechstundentermin werden aktuell individuell vereinbart. Die Sprechstunde findet in Präsenz statt.
  •   „Lernförderliche Leistungsrückmeldung in der Grundschule“ (mit apl. Prof. Dr. Benjamin Fauth, Dr. Evelin Ruth-Herbein, Dr. Juliane Rutsch, Prof. Dr. Thorsten Bohl,  Jun.-Prof. Nicolas Hübner, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, 2022-2025)
  •  „Future Teaching Lab - Aufbau eines Lehrlabors zur Förderung von Data Literacy als Zukunftskompetenz im Lehramtsstudium“ (mit Prof. Katharina Loibl, Prof. Dr. Timo Leuders, Prof. Dr. Lars, Holzäpfel, Dr. Michael Wiedmann, Stiftung Innovation in der Hochschullehre, 2022-2024).

  • Formatives Feedback
  • Simulationsbasiertes Lernen
  • Heterogenität in der Schule
  • Kooperatives Lernen



2023

  • Eckermann, T., Nebel, A., Leuders, T., Loibl, K. & Wiedmann, M. (i.V.). Authentisch simuliert: Förderung diagnostischer Kompetenzen nach dem 4C/ID-Modell – eine Blaupause auch für Lehrkräftefortbildungen? Herausforderung Lehrer*innenbildung (HLZ). Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion.
  • Eckermann, T. (i.V.). Besser und moderner? Reform der Grundschule in der Krise.
  • Eckermann, T. (2023). Beraten und Bewerten um des Lernens willen? Grundschulzeitschrift Nr. 343 (Friedrich Verlag).
  • Eckermann, T. (2023). Videographieren in der Kindheitsforschung. In F. Heinzel (Hrsg.), Methoden der Kindheitsforschung. Weinheim: Beltz.

2022

  • Eckermann, T. (2022). Peers und Peerkultur. In H. Bennewitz, H. de Boer & S. Thiersch (Hrsg.), Handbuch der Forschung zu Schülerinnen und Schülern. Waxmann: utb. doi.org/10.36198/9783838559384
  • Eckermann, T. (2022). Verschulung oder Entschulung des Sports? Zur schulpädagogischen Maxime des Lebensweltbezugs und ihrer Bedeutung für den Schulsport. In J. Schwier & Seyda, M. (Hrsg.), Bewegung, Spiel und Sport im Kindesalter. Neue Entwicklungen und Herausforderungen in der Sportpädagogik. Bielefeld: transkript.
  • Eckermann, T. (2022). Das Private ist pädagogisch? Sondierungen zur 'Privatisierung' und Intimisierung von Unterricht. In I. Naumann & J. Storck-Odabasi (Hrsg.), Teilhabe und Ausschluss von Kindern in der Gesellschaft. Perspektiven der Kindheitsforschung, Grundschulpädagogik und Lehrer:innenbildung (S. 162-169). Beltz Juventa.
  • Meier, M. & Eckermann, T. (2022). Teilnehmende Beobachtung von Schüler*innen. In H. de Boer et al. (Hrsg.), Handbuch der Forschung zu Schülerinnen und Schülern. utb. doi.org/10.36198/9783838559384

2021

  • Budde, J. & Eckermann, T. (2021). Studienbuch pädagogische Praktiken. Utb. doi.org/10.36198/9783838555942
  • Eckermann, T. (2021). Schüler*innenprotest – subversive Praxis oder Einlösung schulischer Partizipationsversprechen. Zeitschrift für Grundschulforschung 14, 273-287.

2020

  • Eckermann, T. & Meier, M. (2020). Die Illusion der Kompensation. Didaktische Differenzierung als (Re-)Produktionsmechanismus von Bildungsungleichheit im Grundschulunterricht. In N. Skorsetz, M. Bonanati & D. Kucharz (Hrsg.), Diversität und soziale Ungleichheit. Herausforderungen an die Integrationsleistung an der Grundschule (S. 132-143). Wiesbaden: Springer VS. dx.doi.org/10.1007/978-3-658-27529-7_20

2019

  • Eckermann, T., Kabel, S. (2019). Allen anderes anders – Grundlegende Bildung im Widerspruch? Zeitschrift für Grundschulforschung 12(2), 259-273. doi.org/10.1007/s42278-019-00049-4  
  • Eckermann, T. & Meier, M. (2019). Schule ohne Mauern? – Zur Didaktisierung der Lebenswelt(en) von Grundschulkindern. In A. Holzinger, S. Kopp-Sixt, S. Luttenberger & D. Wohlhart (Hrsg.), Fokus Grundschule Band 1. Forschungsperspektiven und Entwicklungslinien (S. 51-60) Münster: Waxmann.
  • Eckermann, T. (2019). "Lost in Translation" - Zur Übersetzungsarbeit zwischen Theorie und Theorie von Grundsschullehramtsstudierenden. In C. Donie (Hrsg.), Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer (S. 41-45). Wiesbaden: Springer VS.
  • Eckermann, T. & Meier, M. (2019). Grenzen der Grenzüberschreitung. Zur Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen - oder dem Anspruch ethnographischer Forschung diese zu erfassen. In F. Hartnack (Hrsg.), Qualitative Forschung mit Kindern (109-137). Wiesbaden: Springer VS.

2017

  • Eckermann, T. (2017). Kinder und ihre Peers beim kooperativen Lernen. Differenz bearbeiten – Unterschiede herstellen. Wiesbaden: Springer VS.
  • Eckermann. T. (2017). Individualisieren durch Kooperieren? – Praktiken der Individualisierung unter Kindern und ihren Peers beim kooperativen Lernen. In F. Heinzel & K. Koch (Hrsg.), Individualisierung im Grundschulunterricht. Anspruch, Realisierung und Risiken. Wiesbaden: Springer VS. dx.doi.org/10.1007/978-3-658-15565-0_28

2016

  • Eckermann, T. & Heinzel, F. (2016). Children as social actors and addressees? Reflections on the constitution of actors and (student) subjects in elementary school peer cultures. In: F. Esser, M. Baader, T. Betz & B. Hungerland (Hrsg.), Reconceptualising Agency and Childhood - New perspectives in Childhood Studies (S. 256-270). London: Routledge.

2015

  • Eckermann, T. & Heinzel, F. (2015). Kinder als Akteure und Adressaten? – Praxistheoretische Überlegungen zur Konstitution von Akteuren und (Schüler-) Subjekten. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE), 1, 25-38.
  • Eckermann, T. (2015). Das Spiel mit der Geschlechterdifferenz – aufs Spiel gesetzte Grenzen? Geschlechterkonstruktionen beim Pausenspiel von Grundschulkindern und ihren Peers aus praxistheoretischer Perspektive. GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 7(1),49–63.
  • Eckermann, T. (2015). (Un-)Doing Inclusion – Wie Kinder unter ihren Peers „besonders“ werden. In: D. Blömer u. a. (Hrsg.), Perspektiven auf inklusive Bildung. Gemein-sam anders leben und lernen (S. 273-278). Wiesbaden: Springer VS.

2013

  • Eckermann, T., Heinzel, F. & Lipowsky, F. (2013). Zur Qualität der Schüler-Schüler-Interaktion beim kooperativen Lernen mit Textlupe und Schreibkonferenz – Welche Strukturierungshilfen sind förderlich? Zeitschrift für Grundschulforschung 6(2), 157-170.
  • Lipowsky, F., Herrmann, M., Ludwig, M., Eckermann, T., Heinzel, F. & Kruse, N. (2013). Textrevisionen im Grundschulunterricht – Welchen Einfluss haben die Lernumgebung und die soziale Kohäsion der Gruppe? Unterrichtswissenschaft 41(1), 38-56.
  • Eckermann, T. & Heinzel, F. (2013). Etablierte und Außenseiter – wie Kinder beim kooperativen Lernen mit Heterogenität umgehen. In: J. Budde (Hrsg.), Unscharfe Einsätze: (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld (Studien zur Schul- und Bildungsforschung, Bd. 42) (S. 187-210). Wiesbaden: VS-Verlag.
  • Heinzel, F., Kruse, N., Lipowsky, F., Eckermann, T., Ludwig, M. & Reichardt, A. (2013). Kooperative Schülerrückmeldungen bei der Textüberarbeitung im Deutschunterricht der Grundschule (KoText). Schulpädagogik heute, 7(4), o. S.
Back to overview