![](/fileadmin/_processed_/1/a/csm_Homepage_Peeters_neu_-_Kopie_021ca4ede3.jpg)
Jan-Niclas Peeters
Akademischer Mitarbeiter
Address/Room | KG 5 - 307 |
Phone | +49 761 682-381 |
jan.peeters(at)ph-freiburg.de | |
Consultation hour | Donnerstags 10-12 Uhr (Termine nach Vereinbarung per Mail) |
Jan-Niclas Peeters ist akademischer Mitarbeiter im Arbeitsbereich Kindheitspädagogik (Erziehungswissenschaften) an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Im Verlauf seines Studiums an der Universität Paderborn sowie der Universität Münster hat er sich vertiefend mit praxeologisch-poststrukturalistisch gerahmten Forschungszugängen in der Kindheitsforschung auseinandergesetzt. In Erweiterung um posthumanistische bzw. neu-materialistische Perspektiven folgt er mit seinem aktuellen Dissertationsprojekt der Forderung nach einer Dezentrierung des Kindes innerhalb der Kindheitsforschung und forscht mit diesem Schwerpunkt kritisch zu Fragestellungen zu Agency und Partizipation.
Werdegang:
Seit 2024 Akademischer Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Institut für Erziehungswissenschaften, Abteilung Kindheitspädagogik (Prof.in Dr. Diana Sahrai)
2023-2024 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Vechta, Zentrum für Lehrer*innenbildung
2021-2024 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Vechta, Fakultät I, Erziehungswissenschaften (Prof.in Dr.in Anke König), Promotion (bis 2025): Agency als un/bestimmtes Phänomen – Auto/Ethnografische Befunde zur Rekonfiguration von Akteur:innenschaft und Partizipation durch materiell-diskursive Intra-Aktionen
(Betreut von Prof.in Dr.in Anke König & Prof.in Dr.in Melanie Kuhn)
2020-2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Bildungs- und Gesellschaftswissenschaftenan der Fachhochschule Südwestfalen, (Prof.in Dr.in Jennifer Henkel; Drittmittelprojekt: „IT2School – Gemeinsam IT entdecken“, Lauf-zeit 11/2019-12/2022; gefördert von der Wissensfabrik e.V.)
2020-2021 Master of Arts Erziehungswissenschaft an der Universität Münster mit dem Schwerpunkt Pädagogik der frühen Kindheit (gefördert durch die Studienstiftung des Deutschen Volkes)
2019-2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftlichen Zentrum Frühpädagogik der Fachhochschule Südwestfalen (Prof.in Dr. Jennifer Henkel)
2016-2019 Bachelor of Education an der Universität Paderborn für das Lehramt an Berufskollegs mit den Fächern Deutsch, Pädagogik und Bildungswissenschaften,
2013-2016 Ausbildung zum und Tätigkeit als staatlich anerkannter Erzieher am Felix-Fechenbach-Berufskolleg Detmold
Peeters, J. & Kähler, S. (2025, März). Globale Krisen – lokale Kindheiten: Die UN-Kinderrechtskonvention im Spannungsfeld zwischen universalistischer Ethik und historisch-kultureller Kontingenz [Vortrag, angenommen]. Globale Krisen und Pädagogik der frühen Kindheit, DGFE-Jahrestagung der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit (PdfK), Freie Universität Bozen, Italien.
Kähler, S. & Peeters, J. (2024, 15. November). Conni kommt in den Kindergarten - oder: Die Konstruktion des Kindergartens im Bilderbuch [Vortrag, angenommen]. Die Erziehungsorganisation des Kindergartens. Bildungssoziologische Perspektiven auf Organisationspezifika, Interaktionsverhältnisse und Professionskonstellationen. Herbsttagung der Sektion Bildung und Erziehung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland.
Peeters, J. & Holztrattner, M. (2024, 30. September). Von Kind(heit)(en) und Kind:ern, Kind/heit und iii? Implizite und explizite Verhandlungen ‚zentraler‘ Begrifflichkeiten sowie [ˈleːɐʃtɛlən] in der Kindheitsforschung [Vortrag]. Tagung anders*sprechen*schreiben*[üben]: re*präsentationsweisen in der kindheitspädagogik - ein kollaboratives übungsfeld, Universität Hildesheim, Deutschland.
Rusert, K. & Peeters, J. (2024, 17. Juli). Mehrsprachigkeit in der Sprachförderung wertschätzen [Vortrag und Workshop]. Dialogtreffen internationaler Deutschlehrkräfte, Universität Göttingen, Deutschland.
Kähler, S. & Peeters, J. (2024, 20. April). Kinder als kompetente Akteur:innen – kindheitssoziologisches Konzept und programmatische Leitfigur? [Vortrag]. Kindheitsforschung und ihre Öffentlichkeiten. Jahrestagung der Sektion Soziologie der Kindheit in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Lüneburg, Deutschland.
Peeters, J. (2024, 6. Juni). Reflexives Befragen: Auto/Ethnografische Überlegungen zur Forschendenrolle [eingeladener Gastvortrag, Universität Salzburg]. Salzburg, Österreich.
Peeters, J. (2024, 11. März). „Komm, wir suchen Gurken […] mit unseren Gurken-Suchstöcken…“ – Agency als un/bestimmtes Phänomen materiell-diskursiver Praktiken [Vortrag im Symposium: Fröbel und der neue Materialismus – Krisen und Transformationen]. 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Halle (Saale), Deutschland.
Peeters, J. (2023, 16. September). „Nicht schon wieder Stöcke!“ – Agency als (Re-)Konstitution (nicht)humaner Verschränkungen [Forschungswerkstatt]. 20. Jahrestagung der Nachwuchswissenschaftler:innen in der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit, Graz, Österreich.
Peeters, J. (2023, 17. Juni). „Ich kann jetzt nichts mehr machen!“ - Neu Materialistische Befunde einer ambivalenten Beziehung zwischen Partizipation und Exklusion im frühpädagogischen Feld [Posterpräsentation]. 6. Arbeitstagung der DGfE AG Inklusionsforschung 2023, Bielefeld, Deutschland.
Peeters, J. (2023, 10. März). Kinder als kompetente Akteur:innen? Neu Materialistische Befunde zu einer ontologischen (Un-)Bestimmtheit von Akteur:innenschaft im Rahmen materiell-diskursiver Intra-aktionen [Posterpräsentation]. Jahrestagung der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit, Leipzig, Deutschland.
Peeters, J. (2022, 17. September). Partizipation als un-bestimmtes Phänomen materiell-diskursiver Intra-aktionen [Forschungswerkstatt]. 19. Jahrestagung der Nachwuchswissenschaftler*innen in der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit, Leipzig, Deutschland.
Peeters, Jan-Niclas (2025) (im Erscheinen). Partizipation. In M. Rißmann, B. Lochner, C. Rehklau, (Hrsg.), Lexikon Kindheitspädagogik (S. 532-537). 2. Auflage, Hürth: Link.
Peeters, Jan-Niclas (2024). Ich sehe was, was du nicht siehst – (Auto-)Ethnografische Wahrheiten als Perspektive forschenden Lernens in der Hochschulausbildung kindheitspädagogischer Fachkräfte. In K. Zehbe & I. Kaul (Hrsg.), Reflexivität in Lehre und Profession. Beiträge zu Grundlagen und didaktischen Arrangements für Lehr-Lern-Formate in kindheitspädagogischen Studiengängen (S. 167-180). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Peeters, Jan-Niclas (2023). Über Stock und über Steine. Neu-Materialitische Perspektiven auf Agency und Partizipation. ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, 5(2), 15-25. DOI: 10.25364/18.5:2023.2.2
Peeters, Jan-Niclas (2023). „Ich spüre, dass diese Beobachtung eigene biografische Erlebnisse hervorruft…“ (Auto)Ethnografische Reflexionspotenziale am Beispiel neu-materialistischer Kindheitsforschung zu Akteur:innenschaft und Partizipation. Diverse Kindheiten: Blog für Forschung und Methoden in der Kindheitspädagogik. diversekindheiten.de/2023/07/03/ich-spuere-dass-diese-beobachtung-eigene-biografische-erlebnisse-hervorruft/
Themen:
- Agency, Partizipation und Inklusion
Theoretische und analytische Perspektiven:
- Praxistheorie
- Poststrukturalismus
- Posthumanismus/ Neuer Materialismus
Methodologie und Methodik:
- Post/Qualitative Forschungszugänge
- Analytische Auto-Ethnografie
- Konstruktivistische Grounded Theory
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Kommissionen „Pädagogik der frühen Kindheit“ und „Qualitative Bildungs- und Biographieforschung“
Netzwerksprecher der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit (PdfK) in der Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Mitglied im Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung (ZKJF), Universität Bielefeld
Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes (2019-2021)