Mitglieder des Instituts für Chemie, Physik, Technik und ihre Didaktiken

(alphabetisch)

Prof. Dr. Martin Schwichow

Professor

Address/Room
KG 3, 108
 
Phone +49 761 682-934
E-Mail martin.schwichow(at)ph-freiburg.de
Website www.scientific-reasoning.com
Consultation hour Bitte vereinbaren Sie per Mail einen Besprechungstermin und geben Sie an, ob Sie ein Gespräch in Präsenz oder ein Onlinegespräch bevorzugen.
  • seit Feb. 2017: Juniorprofessor für Physik und ihre Didaktik an der PH-Freiburg
  • 2016-2017:      Lehrer im Vorbereitungsdienst des Landes Berlin
  • Dez. 2015:       Promotion in Physikdidaktik an der Christian Albrechts Universität zu Kiel zum Thema: „Förderung der Variablenkontrollstrategie im Physikunterricht"
  • 2012 –2015:    Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Physikdidaktik am Leibniz Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), Kiel
  • Nov. 2011:      1. Staatsexamen des Landes Hessens für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Physik und Geographie
  • 2006-2011:      Studium der Physik und Geographie für das Lehramt an Gymnasien, Philipps-Universität Marburg
  • Förderung und Modellierung experimenteller Kompetenzen in der Primar- und Sekundarstufe
  • Methoden der Evidenzakkumulierung in den Naturwissenschaftsdidaktiken, insbesondere meta-analytische Methoden
  • Professionelle Wahrnehmung sprachlicher und fachlicher Fähigkeiten
  • Klimabildung im Physikunterricht


Interaktion kognitiver Fähigkeiten beim Experimentieren in der Physik (InKoFE)

Experimentieren ist nicht nur die primäre Methode naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung, sondern auch eine häufig genutzte Unterrichtsmethode. Jedoch bleibt die Lernwirksamkeit von Schülerexperimenten oft hinter den an sie gesteckten Erwartungen zurück. Eine mögliche Ursache hierfür liegt in ihrer Komplexität, die von der Vielzahl beim Experimentieren notwendiger kognitiver Fähigkeiten herrührt. Das Projekt untersucht daher Wechselwirkungen zwischen der Fähigkeit zur Variablenkontrolle, dem Fachwissen (in der Physik) und dem funktionalen Denken beim Experimentieren im Physikunterricht mittels Interventionsstudien. Das Projekt wird über eine Dauer von drei Jahren im Rahmen des Eliteprogramms für Postdocs der Baden-Württemberg Stiftung gefördert.

Evidenzakumulierung zur Bestimmung einer wirksamen Klimabildung (EwiK)

Das Projekt vom BMBF geförderte Projekt fasst Forschungsbefunde zur Wirksamkeit von Klimabildung zusammen und vergleicht mittels metaanalytischer Methoden die Wirksamkeit unterschiedlicher Förderkonzepte, um Merkmale effektiver Interventionen zu identifizieren und für die Unterrichtspraxis aufzubereiten. Das Projekt wird zusammen mit Prof. Werner Rieß vom Institut für Biologie und ihre Didaktik an der PH Freiburg durchgeführt.

Visualisiertes Verständnis: Gezielte Aufmerksamkeitslenkung zur Unterstützung der Interpretation von Diagrammen im Physikunterricht

Viele Schüler*innen und auch Studierende haben Schwierigkeiten mit der Interpretation physikalischer Diagramme. Im Rahmen Forschungsprojekts stellen wir uns die Frage, ob wir sie, indem wir ihre Aufmerksamkeit gezielt nacheinander an relevante Stellen eines Diagramms lenken, bei der Interpretation des Diagramms unterstützen können. Idealerweise könnten so Routinen erlernt werden, die in Zukunft die Interpretation physikalischer Diagramme für Schüler*innen/Studierende erleichtern. Das Projekt wird zusammen mit Christina Pfeuffer vom Institut für Psychologie der Albert-Ludwigs Universität Freiburg durchgeführt und von der Baden-Württemberg Stiftung gefördert.

Fachdidaktik meets Unterrichtspraxis

Das Projekt „Fachdidaktik meets Unterrichtspraxis - Verknüpfung von Konzepten zum Erwerb von Fachwissen und Fachsprache im Unterricht“ hat zum Ziel, Kohärenz zwischen den Studienabschnitten zu stärken und Bezüge zwischen theoretischem Professionswissen und sprachlich heterogener Unterrichtsrealität zu schaffen. Durch Verknüpfung der fachdidaktischen Veranstaltung für Studierende in niedrigen Semestern mit der Praxisphase für Studierende in höheren Semestern werden zum einen die theoretischen Grundlagen zu Diagnose und Förderung im sprachsensiblen Fachunterricht sowie didaktische Implikationen vermittelt, zum anderen bekommen Studierende gleichzeitig einen differenzierten Blick in authentische Unterrichtssituationen. Die Zusammenarbeit, der Ausbau des theoretischen Wissens sowie die Reflexion der Praxiserfahrungen Studierender aus unterschiedlichen Studienabschnitten erfolgt durch ePortfolios. Mit diesem multimedialen Format, das sich durch Zugänglichkeit der Lerninhalte und Ubiquität der Lernprozesse auszeichnet, wird Wissen aufgebaut, vernetzt und angewendet, wie Schüler*innen beim fachlichen und sprachlichen Lernen unterstützt werden können. Dabei lernen Studierende voneinander und miteinander und werden auf den professionellen Umgang mit Schülervorstellungen und sprachlichen Herausforderungen im Fachunterricht vorbereitet.

Publikationen in Fachzeitschriften

  • Schwichow, M. & Zoupidis, A. (2023). Teaching and learning floating and sinking: A meta‐analysis. Journal of Research in Science Teaching. doi.org/10.1002/tea.21909
  • Brandenburger, M., Salim, C. A., Schwichow, M., Wilbers, J., & Mikelskis-Seifert, S. (2022). Modellierung der Struktur der Variablenkontrollstrategie und Abbildung von Veränderungen in der Grundschule. Zeitschrift Für Didaktik Der Naturwissenschaften, 28(1), 651. doi.org/10.1007/s40573-022-00140-x
  • Kranz J, Schwichow M, Breitenmoser P, Niebert K. (2022). The (Un)political Perspective on Climate Change in Education—A Systematic Review. Sustainability. 14(7):4194. doi.org/10.3390/su14074194
  • Schwichow, M., Brandenburger, M., & Wilbers, J. (2022). Analysis of experimental design errors in elementary school: how do students identify, interpret, and justify controlled and confounded experiments? International Journal of Science Education, 1-24. doi.org/10.1080/09500693.2021.2015544
  • Schwichow, M., Hellmann, K. A., & Mikelskis-Seifert, S. (2021). Pre-service teachers’ perception of competence, social relatedness, and autonomy in a flipped classroom: Effects on learning to notice student preconceptions. Journal of Science Teacher Education, 0(0), 1-21. doi.org/10.1080/1046560X.2021.1913332
  • Schwichow, M., & Wulff, N. (2021). Zwischen Kognition, Wahrnehmung und Sprache: ein Konzept-Repräsentations-modell zur Vorbereitung auf den sprachsensiblen Physikunterricht. Informationen Deutsch Als Fremdsprache, 48(1), 86-105. doi.org/10.1515/infodaf-2021-0005
  • Schwichow, M., Osterhaus, C., & Edelsbrunner, P. A. (2020). The relation between the control-of-variables strategy and content knowledge in physics in secondary school. Contemporary Educational Psychology, 63, 101923. doi.org/10.1016/j.cedpsych.2020.101923
  • Nehring, A., & Schwichow, M. (2020). Was ist Wissen, was ist Können? Deutungen des Kompetenzbegriffs und deren psychometrische Konsequenzen im Kontext von Fachwissen und Variablenkontrollstrategie. ZfDN. 26. 73–87. doi.org/10.1007/s40573-020-00113-y
  • Schwichow, M. & Nehring, A. (2018). Variablenkontrolle beim Experimentieren in Biologie, Chemie und Physik: Höhere Kompetenzausprägungen bei der Anwendung der Variablenkontrollstrategie durch höheres Fachwissen? Empirische Belege aus zwei Studien. ZfDN. S.1-17.
  • Stender, A., Schwichow, M., Zimmerman, C. & Härtig, H. (2018). Making inquiry-based science learning visible: the influence of CVS and cognitive skills on content knowledge learning in guided inquiry. International Journal of Science Education. doi.org/10.1080/09500693.2018.1504346 
  •  Schwichow, M., Croker, S., Zimmerman, C., Höffler, T. & Härtig, H. (2016). Teaching the control-of-variables strategy: A meta-analysis. Developmental Review. 39 (1) S. 37-63. Online verfügbar unter: www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0273229715000581
  • Schwichow, M., Christoph, S., Boone, W. J. & Härtig, H. (2016). The impact of sub-skills and item content on students’ skills with regard to the control-of-variables-strategy. International Journal of Science Education (IJSE). 38 (2). S.216-237. Online verfügbar unter: www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/09500693.2015.1137651
  • Schwichow, M., Croker, S.; Zimmerman, C. & Härtig, H. (2016). What students learn from hands-on activities. Journal of Research in Science Teaching (JRST). 53(7) S.980-1002. Online verfügbar unter: onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/tea.21320/abstract

Ausgewählte Sammel- und Tagungsbandbeiträge

  • Brandenburger, M. & Schwichow, M. (2023). Utilizing Latent Class Analysis (LCA) to analyze response patterns in categorical data. In X. Liu & W. J. Boone (Hrsg.), Advances in applications of rasch measurement in science education (S. 123-156). Springer International Publishing.
  • Schwichow, M. (2021). Kompetenzorientierte Lehre in physikdidaktischen Lehrveranstaltungen nach dem Inverted-Classroom-Ansatz. In M. Kubsch, S. Sorge, J. Arnold, & N. Graulich (Eds.), Lehrkräftebildung neu gedacht. Ein Praxishandbuch für die Lehre in den Naturwissenschaften und deren Didaktiken (pp. 40-44). Waxmann. doi.org/10.31244/9783830993490
  • Brandenburger, M., Mikelskis-Seifert, S., Schwichow, M. & Wilbers, J. (2020). Variablenkontrollstrategien in der Grundschule. In: S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Wien 2019. (S. 130). Universität Duisburg-Essen. Online verfügbar.
  • Salim, C., Brandenburger, M., Mikelskis-Seifert, S. & Schwichow, M. (2020). Intervention zur Variablenkontrollstrategien in der Grundschule. In: S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Wien 2019. (S. 134). Universität Duisburg-Essen. Online verfügbar.
  • Schwichow M., Zaki K., Hellmann K., Kreutz J. (2019) Quo vadis? Kohärenz in der Lehrerbildung. In: Hellmann K., Kreutz J., Schwichow M., Zaki K. (eds) Kohärenz in der Lehrerbildung. pp 331-350 . Springer VS, Wiesbaden. DOI: 10.1007/978-3-658-23940-4_21
  • Oettle M., Brandenburger M., Mikelskis-Seifert S., Schwichow M. (2019) Schaffung vertikaler und horizontaler Kohärenz in der Lehrerbildung am Beispiel der Physik. In: Hellmann K., Kreutz J., Schwichow M., Zaki K. (eds) Kohärenz in der Lehrerbildung. pp 167-182. Springer VS, Wiesbaden. DOI: 10.1007/978-3-658-23940-4_11

Beiträge für die Unterrichtspraxis

  • Salim, C. A., Schwichow, M. & Mikelskis-Seifert, S. (2023): Schwimmen und Sinken anhand einer Matrix verstehen. In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht (MNU) 76 (1), S. 32-35.
  • Schwichow, M., Christoph, S. & Härtig, H. (2015). Förderung der Variablen-Kontroll-Strategie im Physikunterricht. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht (MNU). 68 (6). S. 346-350.
  • Schwichow, M. & Kohnen, N. (2015). Das Waldschattenspiel. Nutzung eines kooperativen Brettspiels im Optikunterricht. Unterricht Physik. 149. S. 6-12

PH-Studierende des Lehramts Primarstufe (Schwerpunkt Physik) und Sekundarstufe können gerne ihre Bachelor- oder Masterarbeit bei mir schreiben. Studierende des Lehramts Physik an der Universität Freiburg können ihre Masterarbeit in der Physikdidaktik bei mir schreiben. Eine Übersicht mit Themenvorschläge finden Sie unter folgendem Link. Nach Absprache ist auch die Bearbeitung eigener Themenvorschläge möglich. Bei Interesse an einer Abschlussarbeit vereinbaren Sie bitte einen Termin per Mail.


Back to overview