Stabsstelle Qualitätssicherung

HOME ► BEFRAGUNGEN

Zentral koordinierte Befragungen

Allgemeine Richtlinien und Vorgaben: Die im Evaluationsverfahren erhobenen Daten zu den einzelnen Veranstaltungen werden ausschließlich den Lehrenden selbst zurückgemeldet. In anonymisierter Form (ohne Möglichkeit des Rückbezugs auf einzelne Personen) werden die Daten darüber hinaus für die Erstellung aggregierter Berichte herangezogen. Nähere Hinweise dazu können auch den allgemeinen Datenschutzhinweisen und der Evaluationssatzung entnommen werden.


Lehrveranstaltungsevaluation (LVE)

Die formativ angelegte und zentral koordinierte Lehrveranstaltungsevaluation dient dazu den Lehrenden eine Entscheidungsbasis für evtl. Anpassungen zum eingesetzten Lehr-/Lernkonzept i.d.R. bereits Mitte der Vorlesungszeit zur Verfügung zu stellen. Über einen Basisfragebogen werden studentische Einschätzungen zur didaktischen Gestaltung, zu Struktur, Aufbau und Charakter der jeweiligen Lehrveranstaltung sowie zum eigenen Lernerfolg eingeholt. Vorgesehen ist, dass die Ergebnisse mit den Studierenden in den Veranstaltungen diskutiert werden, um gemeinsam optimierbare Bereiche zu identifizieren und Weiterentwicklungen des Lehrangebots bereits im laufenden Semester umzusetzen.

Anmeldezeitraum im aktuellen Semester: bis Freitag, 19.05.2023


Zur Anmeldung einer oder mehrerer Veranstaltungen füllen Sie bitte das dafür vorsehene Online-Formular aus. Beachten Sie hierbei vorab die nachfolgende Liste zu den benötigten Angaben.

BITTE BEACHTEN: Im Rahmen der verpflichtenden Lehrveranstaltungsevaluation zu den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen werden in diesem Semester alle betreffenden Veranstaltungen der Fächer Bildungswissenschaften-Soziologie, Alltagskultur & Gesundheit, Chemie und Geographie evaluiert. Die Anmeldung erfolgt hier gesammelt über die zuständigen Fachverantwortlichen. Der Ablauf der Evaluation entspricht dem hier dargestellten webbasierten Verfahren.


Neben Angaben zur Person (Vor-/Nachname, Email-Adresse) werden für jede anzumeldende Lehrveranstaltung folgende Daten benötigt:

  1. Veranstaltungsnummer, Titel der Veranstaltung, ggf. Gruppennummer
    Bitte geben Sie Veranstaltungstitel und -nummer gemäß LSF an und vermerken Sie ggf. auch die Gruppennummer, damit eine eindeutige Zuordnung vorgenommen werden kann!
  2. ggf. Angabe weiterer Lehrpersonen
  3. Teilnehmerzahl (min. 6 Studierende!)
    Die Angabe der jeweiligen Teilnehmerzahl Ihrer Veranstaltung(en) dient als Grundlage zur Berechnung der Rücklaufquote. Bitte beachten Sie hier zudem, dass laut Evaluationssatzung (§8, Abs. 2) bei fünf oder weniger Studierenden in einer Lehrveranstaltung eine Befragung unterbleiben muss. Entsprechend erfolgt bei fünf oder weniger abgegebenen oder ausgefüllten Fragebögen keine Auswertung.
  4. Veranstaltungsturnus und -typ
    Die Angaben dienen dazu, den Erhebungszeitraum festzulegen (bei Kompaktveranstaltungen) und sind zudem für die Zuordnung zu einer Vergleichsgruppe für den aggregierten Ergebnisbericht relevant (z.B. Vorlesung, Seminar).
  5. Zusatzitems/-fragen
    Sie können bis zu fünf individuelle Zusatzitems/-fragen angeben. Zur Vermeidung von Dopplungen beachten Sie bitte den zum Einsatz kommenden Basisfragebogen.
  6. Anmerkungen
    Weitere Angaben zur Veranstaltung, die beim Evaluationsverfahren berücksichtigt werden sollten, können Sie in einem Kommentarfeld hinterlassen.

Zum Anmeldeformular ❯


Es werden papier- und webbasierte Erhebungen angeboten. Für Veranstaltungen mit Online-Phasen wird weiterhin eine Sonderversion des Basisfragebogens mit Items zur Online-Lehre eingesetzt. 


  • Vorbereitung der Fragebögen bzw. Online-Umfragen
    Für jede angemeldete Veranstaltung werden über die Software „EvaSys“ Fragebögen bzw. eine Umfrage erzeugt. Die Papier-Fragebögen werden in der benötigten Anzahl gedruckt und in einem vorbereiteten Umschlag (inkl. Rückumschlag) rechtzeitig vor dem Erhebungszeitraum per Hauspost an die Lehrenden versendet. Den Direktlink zur Online-Umfrage erhalten die Lehrenden von der Stabsstelle Qualitätssicherung in der Woche vor dem Erhebungszeitraum per E-Mail.
  • Ausgabe der Fragebögen bzw. Versand der Einladung der Studierenden zur Online-Umfrage
    Die gedruckten Fragebögen werden nach dem Austeilen und Ausfüllen in der jeweiligen Veranstaltung eingesammelt und im Beisein der Studierenden verschlossen und anschließend per Hauspost an die Stabsstelle QS zurückgeschickt.
    Die Direktlinks zu den Online-Umfragen werden von den Lehrenden selbst an die betreffende Studierendengruppe weitergeleitet. Über EvaSys selbst werden keine Teilnehmendenlisten verwaltet. Entsprechend handelt es sich um anonyme Umfragen.
  • Datenerhebung
    Die Lehrveranstaltungsevaluation findet für alle Veranstaltungen in einem festgelegten Zeitraum (siehe Zeitplan) statt. Die Studierenden haben i.d.R. eine Woche lang die Möglichkeit ihre Rückmeldungen abzugeben. Je nach Rücklauf oder Terminlage kann die Erhebung um eine Woche verlängert werden. Im Falle von Kompaktveranstaltungen wird der Termin individuell abgestimmt.

Zum Basisfragebogen (PDF) ❯

  • Ergebnisberichte auf Veranstaltungsebene
    Unterstützt durch die Software EvaSys kann die Auswertung sehr zeitnah nach Ablauf des Erhebungszeitraums erfolgen, sodass die Ergebnisse i.d.R. in der Folgewoche nach der Datenerhebung zur Verfügung stehen. Die Berichte auf Veranstaltungsebene werden ausschließlich den Lehrenden selbst zugesendet und beinhalten eine grafische Auswertung aller im Fragebogen enthaltenen geschlossenen Items sowie eine Auflistung aller erhaltenen Antworten auf die offenen Fragen.
  • Diskussion der Ergebnisse mit den Studierenden
    Es ist vorgesehen, dass die Ergebnisse in der jeweiligen Veranstaltung für einen gemeinsamen Dialog mit den Studierenden genutzt werden.

LVE: Zentrale Dokumente

Freiwillige LVE
(Anmeldung durch Lehrende)


Verpflichtende LVE im BA/MA Lehramt
(Gesammelte Anmeldung über Fakultät)


Studienabschlussbefragung (SAB)

Die gemeinsam konzipierte Studienabschlussbefragung der Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg wird in Verantwortung der jeweiligen Hochschule selbst unmittelbar zum Abschluss eines Studiums umgesetzt. Sie fokussiert auf Aspekte der Studien- und Lehrqualität sowie auf Rahmenbedingungen von Studium und Lehre. Gefragt wird u.a. nach der Zufriedenheit mit inhaltlichen und organisatorischen Aspekten des Studiums, Gründen für die Überschreitung der Regelstudienzeit sowie nach Plänen im Anschluss an den gerade absolvierten Studiengang. Die Ergebnisse sollen den Verantwortlichen im Studiengang konkrete Ansatzpunkte zur Verbesserung von Strukturen und Prozessen in den einzelnen Studiengängen bzw. -fächern liefern. Darüber hinaus werden hochschulübergreifende Vergleichsdaten generiert.


Verbleibstudie der Pädagogischen Hochschulen (VS)

Im April 2021 ist das Projekt der gemeinsamen Verbleibstudie aller sechs Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg gestartet und wird 2022 erstmals umgesetzt. Die Verbleibstudie fokussiert auch in Abgrenzung zur Studienabschlussbefragung auf den Verbleib der Absolvent*innen im Arbeitsmarkt. Die ehemaligen Studierenden erhalten aufgrund des größeren zeitlichen Abstands zum Studium (2-3 Jahre nach Abschluss) die Möglichkeit, die im Studium vermittelten Kompetenzen in Bezug auf die im Beruf erforderlichen Kompetenzen zu beurteilen. Des Weiteren soll über die Verbleibstudie ermittelt werden, wie gut und schnell sich die Absolvent*innen in den Arbeitsmarkt integrieren und wie zufrieden sie mit ihrem Beruf sind. Mit dem Ziel, die Qualität von Studienangeboten im Sinne der nachhaltigen Beschäftigungsfähigkeit von Absolvent*innen zu sichern und zu optimieren, gilt es v.a. Aspekte des Übergangs und des beruflichen Werdegangs in den Blick zu nehmen sowie Anforderungen beruflicher Tätigkeiten in Beziehung zum absolvierten Studium (Ausbildungsadäquanz) zu setzen.


Hinweis: Die Webseite befindet sich im Aufbau. Informationen zu den weiteren zentral koordinierten Befragungen werden sukzessive eingestellt.


[zurück zur Startseite der Stabsstelle Qualitätssicherung]