Prof. Dr. rer. nat. Jens Friedrich

Lehrstuhl für Chemie und Chemiedidaktik

Fachrichtung Chemie

Address/Room
KG 3, R 101; Institut für Chemie, Physik, Technik und ihre Didaktiken, Abteilung Chemie, Kunzenweg 21, D-79117 Freiburg
 
Phone +49 761 682-428
E-Mail jens.friedrich(at)ph-freiburg.de
Consultation hour n.V.

Prof. Dr. rer. nat.  Jens Friedrich 

 Curriculum vitae und wissenschaftliche Tätigkeit  

 

1989 bis 1993 Studium der Fächer Chemie und Biologie für das Lehramt an Gymnasien an der Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg 

1994 bis 1997 Promotion zum Dr. rer. nat. im Fachbereich Chemie der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Arbeitsgruppe Chemie und Didaktik der Chemie - Prof. Dr. Walter Jansen (Titel der Dissertation: Reaktionsprodukte und Reaktionskinetik von SN2-Reaktionen in alkoholisch-wässrigen Medien)  

1997 bis 1999 Studienreferendar für das Lehramt an Gymnasien am Staatlichen Studienseminar Oldenburg 

1999- 2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibnitz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität zu Kiel (IPN), Abteilung Biologie (Prof. Dr. H. Bayrhuber)

2000 bis 2004 Studienrat am Lothar-Meyer-Gymnasium in Varel, gleichzeitig Lehrbeauftragter an der Universität Oldenburg, Arbeitsgruppe Didaktik der Chemie; Mitglied der Rahmenrichtlinienkommission für das Fach Chemie – Sekundarstufe I Niedersachsen 

Seit 2004  Professur für Chemie und Didaktik der Chemie an der Pädagogischen Hochschule Freiburg (C3) 

2005 Verleihung des Lehrpreises der Pädagogischen Hochschule Freiburg für das Jahr 2004/05 

2006 1. Preis der Landesstiftung Baden-Württemberg im Rahmen des Wettbewerbs EXpoNATe (Die NAWIlino-Box); Preisgeld: 20.000 .- € 

Seit 2008 Mitglied des Fakultätsrates sowie der Studienkommission der Fakultät III 

2009 Schriftleiter und Herausgeber der Zeitschrift Praxis der Naturwissenschaften Chemie (PdN-Ch), Aulis–Stark-Verlag 

2011 Sprecher der Arbeitsgruppe Experimentalunterricht in der Fachgruppe Chemieunterricht der GDCh 

2015 Initiator und Berater der Chemikalien-Datenbank DEGINTU (www.degintu.dguv.de)

2018 Herausgeber der Zeitschrift Chemkon

2021 Prodekan der Fakultät III


Mitgliedschaften 

• Vollmitglied der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) 

• Mitglied der Fachgruppe Chemieunterricht der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh-FG CU) 

• Mitglied im Verein zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (MNU) 

• Mitglied im Verband der österreichischen Chemielehrer (VCÖ) 

• Gründungsmitglied und Projektleitung des NAWIlino-Projektes an der Pädagogischen Hochschule Freiburg 

• Mitglied und Vorsitzender der Landesfachschaft Chemie Baden-Württemberg 

• Gründungsmitglied und Projektleitung des Kooperationsprojektes NAWI-Haus an der Pädagogischen Hochschule Freiburg 



 Vorlesung AC I – Allgemeine und Anorganische Chemie 

 Vorlesung Einführung in die Fachdidaktik Chemie 

 Vorlesung OC I – Einführung in die Organische Chemie – Stoffklassen, Mechanismen, Kinetik 

 Vorlesung OC II – Biomoleküle, Naturstoffe, Biochemie 

 Fachdidaktisches Seminar – Planung, Durchführung und Analyse von Unterricht 

 Fachdidaktische Übung – Übung zur Didaktik und Methodik des Chemieunterrichts 

 Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Schwerpunkte im Chemielehrerstudium 

 Begleitung und Seminar zum Integrierten Semester-Schulpraktikum  

 


Veröffentlichungen in Zeitschriften 

[1]  J. Friedrich, M. Sieverding, A. Flint: Die Reaktion von tert.-Butylbromid mit Ethanolat-Ionen, Chemkon/4. Jahrg. 1997/ Nr.3, 135 

[2]  J. Friedrich, W. Jansen: Über die Produkte der Reaktion von Methylbromid und Ethylbromid mit Kaliumhydroxid in wäßrig-methanolischen Lösungen und den Verlauf dieser SN2-Reaktion, J. prakt. Chem. 340 (1998), 73 

[3]  J. Friedrich: Einfluß von Nucleophilie und Basizität auf Additions- und Substitutions-reaktionen, Chemkon/4. Jahrg. 1997/ Nr.4, 187 

[4]  I. Eilks, J. Friedrich: Ingold oder Robinson? - Die Begründung einer Theorie der Reaktionsmechanismen, PdN-Ch 4/48, 1999 

[5]  J. Friedrich, A. Flint, W. Jansen: Über die Produkte und die Kinetik der Reaktionen von Brommethan bzw. Bromethan mit Kaliumhydroxid in verschiedenen alkoholischen und wäßrig-alkoholischen Medien, Acta Univ. Lodz, Folia Chim, 1999 

[6]  J. Friedrich, P. Wymer, O. Serafimov, J. Frings, H. Bayrhuber: The European Initiative for Biotechnology in Education, Mitteilungsblatt Nr. 7 Dezember 1999, www.eibe.org  

[7]  J. Friedrich, P. Wymer, O. Serafimov, J. Frings, H. Bayrhuber: The European Initiative for Biotechnology in Education, Mitteilungsblatt Nr. 8 Juli 2000, www.eibe.org  

[8]  F. Johannsmeyer, L. Bley, J. Friedrich, M. Oetken: Auf der Suche nach dem atomaren Klebstoff - Vorschlag einer curricularen Neugestaltung des Chemieunterrichtes der Sek I, Chemkon/8. Jahrg. 2001/ Nr.3, 143 

[9]  F. Johannsmeyer, L. Bley, J. Friedrich, M. Oetken: Die Masse des „Nichts“ - der Boyle-Versuch im neuen Lichte, Chemkon/8. Jahrg. 2001/ Nr.3, 157 

[10]  F. Johannsmeyer, L. Bley, J. Friedrich, M. Oetken: Was Teichen zusammenhält - Eine Batterie erklärt die chemische Reaktion (Teil 1), PdN/Chis 6/50, Jg. 2001 42-44 

[11]  F. Johannsmeyer, L. Bley, J. Friedrich, M. Oetken: Was Teichen zusammenhält - Eine Batterie erklärt die chemische Reaktion (Teil 2), PdN/Chis 1/51, Jg. 2002 32-34 

[12]  F. Johannsmeyer, F. Willumsohn, J. Friedrich, M. Oetken, Die chemische Reaktion im Anfangsunterricht – ein Hammer?, Chemkon/9. Jahrg. 2002/Nr.3, 141 

[13]  J. Friedrich, M. Brockmann, W. Jansen: Die Reaktion von Kaliumhydrogensulfid mit Ethylbromid in ethanolischen Lösungen – ein geeignetes Beispiel zur Einführung des SN2-Reaktionsmechanismus, Chemkon /10. Jahrg. 2003/Nr.2 

[14]  M. Wilms, M. Fach, J. Friedrich, M.Oetken, Molekulares Sieben: Mit Einmachfolie ins Diskontinuum. CHEMKON 11/3 (2004) 127-130 

[15]  Friedrich, J.; Oetken, M.; Johannsmeyer, F.; Schneider, J.: Der Kohlenstoffkreislauf zur Einführung des Dalton’schen Atommodells; PdN-ChiS 6/54 (2005) 35-41 

[16]  Friedrich, J.; Oetken, M.; Johannsmeyer, F.; Schneider, J.: Der Kohlenstoffkreislauf zur Einführung des Dalton’schen Atommodells; in: Didaktik der Naturwissenschaften – Quo Vadis? Logos Verlag Berlin (2005) 222-235 

[17]  Friedrich, J., Oetken, M.; Streit der Fakultäten oder Autokatalyse statt Autoinhibition, PdN-ChiS, 4/55 (2006) 20-21 

[18]  Friedrich, J.; Oetken, M.: Die Passivität der Metalle, in: Spezielle Themen der physikalischen Chemie; WEKA MEDIA GmbH & Co. KG D-86438 Kissing, (2005) 

[19]  Friedrich, J.; Oetken, M.: Nerven wie Drahtseile – Modellexperimente zur Erregungsleitung am Nerven, in: Spezielle Themen der physikalischen Chemie; WEKA MEDIA GmbH & Co. KG D-86438 Kissing, (2005) 

[20]  Friedrich, J.; Ducci, M.; Oetken, M.: Strukturbildende Prozesse, in: Spezielle Themen der physikalischen Chemie; WEKA MEDIA GmbH & Co. KG D-86438 Kissing, (2005) 

[21]  Friedrich, J.; Oetken, M. (Hrsg.): Praxiserprobte Lernzirkel und Gruppenpuzzle; WEKA MEDIA GmbH & Co. KG D-86438 Kissing, (2005) 

[22]  Friedrich, J.; Oetken, M. (Hrsg.): Säuren und Basen – Unterrichtsvorschläge zur Vermittlung des Säure-Base-Begriffs in den Sekundarstufen I und II; WEKA MEDIA GmbH & Co. KG D-86438 Kissing, (2005) 

[23]  Friedrich, J.; Oetken, M. (Hrsg.): Spezielle Themen der physikalischen Chemie; WEKA MEDIA GmbH & Co. KG D-86438 Kissing, (2005) 

[24]  Friedrich, J.; Oetken, M. (Hrsg.): Metalle; WEKA MEDIA GmbH & Co. KG D-86438 Kissing, (2005) 

[25]  Friedrich, J.; Oetken, M. (Hrsg.): Chemische Gleichgewichte; WEKA MEDIA GmbH & Co. KG D-86438 Kissing, (2006) 

[26]  Friedrich, J.: Das NO2/N2O4-Gleichgewicht, in: Chemische Gleichgewichte; WEKA MEDIA GmbH & Co. KG D-86438 Kissing, (2006) 

[27]  Friedrich, J.; Oetken, M. (Hrsg.): Chemie und Energie – ein Paar, das zusammengehört; WEKA MEDIA GmbH & Co. KG D-86438 Kissing, (2006) 

[28]  Friedrich, J.; Oetken, M. (Hrsg.): Die Milch macht´s – Unterrichtsvorschläge zu Milch & Co.; WEKA MEDIA GmbH & Co. KG D-86438 Kissing, (2006) 

[29]  Friedrich, J.; Oetken, M. (Hrsg.): Organische Chemie – Analysen, Nachweise, Übungen; WEKA MEDIA GmbH & Co. KG D-86438 Kissing, (2006) 

[30]  Friedrich, J.; Oetken, M. (Hrsg.): Neue Aufgabenkultur – eine anregende Beispielsammlung; WEKA MEDIA GmbH & Co. KG D-86438 Kissing, (2007) 

[31]  Bär, M.; Friedrich, J., Oetken, M.: Naturwissenschaftlicher Unterricht in Studium und Referendariat; PH FR 2007/1, 10-11 

[32]  Bröll, L.; Friedrich, J; Oetken, M.: Naturwissenschaftlichen Bildung in der Grundschule – Untersuchungen zur Bedeutung und Realisierung naturwissenschaftlichen Inhalte im Primarbereich; PH-FR 2007/1, 45-47 

[33]  Friedrich, J., Oetken, M., Ducci M. et. al: Die Brownsche Bewegung Eine historisch-problemorientierte Unterrichtsverfahrens, MNU 60/7 (2007), 415-423 

[34]  Bröll, L.; Friedrich, J.; Oetken, M.: Naturwissenschaftliche Bildung im Primarbereich?! – Eine Untersuchungen zur Bedeutung und Realisierung naturwissenschaftlicher Inhalte in der Grundschule; PdN-ChiS 6/56 (2007), 36-41 

[35]  Petermann, K.; Friedrich, J; Oetken, M. (2008). „Das an Schülervorstellungen orientierte Unterrichtsverfahren“ Inhaltlichen Auseinandersetzung mit Schülervorstellungen im naturwissenschaftlichen Unterricht; CHEMKON/15 2008/Nr.3, 110-118 

[36]  Ducci, M.; Rubner, I.; Friedrich, J.; Oetken, M.: Chemistry and Cinema – Das Projekt CHEMCi Eine Unterrichtseinheit zum Themenfeld Diamant und Graphit – inszeniert und illustriert mit Szenen aus Spielfilmen. PdN-ChiS 1/58 (2009), 44-49 

[37]  Friedrich, J.; Kasüschke, D.; Oetken, M.: Heranführung von Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter an Chemie und Naturwissenschaften; In: Impulse der Elementardidaktik; Schneider Verlag 2008, 20-29; ISBN: 978-3-8340-0513-7 

[38]  Weiß, T., Friedrich, J.; Oetken, M.: Schülervorstellungen zum Wachstum von Kresse im geschlossenen System (in Vorbereitung) 

[39]  Bröll, L.; Friedrich, J.; Oetken, M.: Das Experimentierkastensystem „NAWIlino-Box“ als Bestandteil einer praxisorientierten Lehrerfortbildungskonzeption für den Primarbereich; CHEMKON/16 2009/Nr.1, 14-18 

[40]  Bröll, L.; Friedrich, J.; Oetken, M.: Lehren und Lernen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht - Das Experimentierkastensystem „NAWIlino-Box“ als Baustein zur Kompetenzsteigerung von Grundschullehrkräften. In: Lauterbach, R.; Giest, H.; Marquardt-Mau, B. (Hrsg.): Lernen und kindliche Entwicklung Elementarbildung und Sachunterricht. Klinkhardt Verlag 2009, 133 – 140; ISBN: 978-3-7815-1675-5 

[41]  Bröll, L.; Schopp, K.; Friedrich, J.: Nachhaltiges naturwissenschaftliches Lernen. Erziehung und Unterricht Österreichische Pädagogische Zeitschrift, 5-6/159 (2009), 553-569. 

[42]  Friedrich, J: Wesen des Übergangs. PdN-ChiS 5/58 (2009)  

[43]  Petermann, K., Hunn, L; Friedrich, J.; Oetken, M.: Schülervorstelllungen zum Molekularen Sieben. PdN-ChiS 7/58 (2009), 10-15 

[44]  Petermann, K., Friedrich, J.; Oetken, M.: Schwierigkeiten auf dem Weg ins Diskontinuum. . PdN-ChiS 7/58 (2009), 22-30 

[45]  Petermann, K., Friedrich, J.; Oetken, M.: Test zur Diagnose von Schülervorstellungen zum Teichenkonzept. PdN-ChiS 7/58 (2009),  41-43 

[46]  Bröll, L., Friedrich, J: Feuer und Flamme. Der Themenbereich Feuer im naturwissenschaftlichen Unterricht der Grundschule. MNU Primar 4 (2009), 140-146 

[47]  Petermann, K., Friedrich, J.; Oetken, M.: Orientierung an Schülervorstellungen – Erprobung und Evaluation einer Unterrichtseinheit zum Gesetz der Erhaltung der Masse. PdN-ChiS 8/58 (2009), 11-18 

[48]  Petermann, K.; Friedrich, J.; Oetken, M.: Unterrichtsmaterialien für eine Stationsarbeit zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit Schülervorstellungen zum diskontinuierlichen Aufbau der Materie; PdN-ChiS 7/58, (2009) (online-Ergänzung) 

[49]  Petermann, K.; Friedrich, J.; Oetken, M.: Diagnose-Test zum Teilchenkonzept; PdN-ChiS 7/58, (2009) (online-Ergänzung) 

[50]  Bröll, L., Friedrich, J., Oetken, M. (2009): The NAWIlino-Box - A Science Exploration Kit and Its Use in Practical Teacher Training. In: Gupta-Bhowon, M., Jhaumeer-Laulloo, S., Li Kam Wah, H. & Ramasami, P. (eds.): Chemistry Education in the ICT Age. Berlin, Springer Science + Business Media 

[51]  Ducci, M.; Friedrich, J.; Oetken, M.: Chemistry and Cinema – the CHEMCi-Project”; Journal of Scientific Education, Vol. 10 (2009) 94 

[52]  Bröll, L., Friedrich, J, Oetken, M.: Lehrerbildung durch Fortbildung – Ergebnisse einer Untersuchung über die Möglichkeiten der Kompetenzsteigerung bei Grundschullehrkräften. MNU Primar 1 (2010), 4-8 

[53]  Petermann, K., Friedrich, J.; Oetken, M.: Leitfähigkeits- und Fällungstitrationen. Ein Simulationsspiel. MNU 63/2 (2010), 94-101 

[54]  Petermann, K.; Friedrich, J.; Oetken, M.: Unterrichtsmaterialien für die Simulation verschiedener Leitfähigkeits- und Fällungstitrationen (online Ergänzung); MNU 63/3 (2010) 

[55]  Petermann, K., Friedrich, J.; H.D. Barke, Oetken, M., Säure-Base-Reaktionen. Eine an Schülervorstellungen orientierte Unterrichtseinheit. PdN-ChiS 3/60, S. 10-15 (2010) 

[56]  Petermann, K.; Friedrich, J.; Barke, H.-D.; Oetken, M.: Säure-Base-Reaktionen – Aufgaben zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit Schülervorstellungen, PdN-ChiS 3/60, S. 41-44 (2011) 

[57]  Friedrich, J.; Kunze, N.; Rubner, I.; Oetken, M.: Chemistry and Cinema – Das Projekt CHEMCi Eine Unterrichtseinheit zum Themenfeld Atmung – inszeniert und illustriert mit Szenen aus Spielfilmen Das Boot und Apollo 13. PdN-ChiS 4/59 (2010), 6 – 12 

[58]  Petermann, K., Friedrich, J.; Oetken, M., Diagnosetest zur Erhebung von Schülervorstellungen zum Themenfeld Massenerhalt bei chemischen Reaktionen. PdN-ChiS 4/59 (2010), 34-39 

[59]  Petermann, K., Friedrich, J.; Oetken, M., Die Quantifizierung des Horror vacui. PdN-ChiS 2/60 (2011), 45-48 

[60]  J. Friedrich, M. Oetken, Chemie im Lichte des Boyle-Versuchs. PdN-ChiS 8/60 (2011), 6-9 

[61]  L. Bröll, J. Friedrich, Zur Qualifikation der Lehrkräfte für den NWA-Unterricht. MNU 65, 3, S. 180-186 (2012) 

[62]  I. Rubner, N. Kunze, M. Oetken, J. Friedrich, Die Chemie des Schwefels und seiner Verbrennungsprodukte. PdN-ChiS 61 (4), S. 37-42 (2012) 

[63]  S. Fürniss, J. Friedrich, Wirkung von an Spielfilmen verankerten Unterrichtskonzeptionen für den Chemieunterricht auf die Motivation und den Lernerfolg. In: W. Rieß, M. Wirtz, B. Barzel, A. Schulz (Hrsg), Experimentieren im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht. Waxmann, Münster 2012 

[64]  I. Rubner, U. Bau, M. Oetken, J. Friedrich, Das Verfahren der enfleurage a froid. PdN-ChiS 61 (6), S. 21-28 (2012) 

[65]  J. Friedrich, M. Oetken, Redoxchemie und Toxikologie von Chromverbindungen. PdN-ChiS 61 (8), S. 34-43 (2012) 

[66]  J. Friedrich, Experimentierst Du noch oder schaust Du schon….??!! Chemkon, 19, 3 2012 

[67]  L. Bröll, J. Friedrich, M. Oetken, Die Zitronenbatterie – Ein einfacher elektrochemischer Versuch. PdN-ChiS 62 (5), S. 36-42 (2013) 

[68]  J. Friedrich, M. Oetken, Batteriesysteme – Speichermedien für elektrische Energie. PdN-ChiS, 62 (5), 4 (2013) 

[69]  J. Friedrich, Potentialdifferenzen von Konzentrationszellen - eine Hinführung zur Konzentrationsabhängigkeit von Elektrodenpotentialen. PdN-ChiS 62 (7), S. 9-16 (2013) 

[70]  J. Friedrich, M. Oetken, Modellexperimente zum Durchtritt von Ionen durch eine Biomembran. PdN-ChiS 62 (8), S. 34-43 (2013) 

[71]  M. Hasselmann, J. Friedrich, M. Klaus, C. Wagner, B. Mößner, D. Quarthal, M. Oetken, Chemie und Energie – Elektrochemische Speichersysteme für die Zukunft. Teil 4: Vom Modell zur Reaktionsgleichung. PdN-Chis 63 (7), S. 42-49 (2014) 

[72]  J. Friedrich; Gefahrstoffe und Experimentalkompetenz in der Schule, Nachrichten aus der Chemie, 64 (2) S. 145-149 (2016) 

[73]  J. Friedrich, M. Oetken, Molekulares Sieben. NiU-Che 153, S. 12-14 (2016) 

[74]  J. Friedrich, M. Oetken, Der Boyle-Versuch mit Kohlenstoff. NiU-Che 153, S. 28-30 (2016) 

[75]  J. Friedrich, L. Bröll, K. Petermann, M. Oetken, Das an Schülervorstellungen orientierte Unterrichtsverfahren. PdN-ChiS 65 (5), S. 25-33 (2016) 

[76]  J. Friedrich, D. Quarthal, M. Oetken, Synthese von Oktan durch Kolbe-Elektrolyse – Biokraftstoffe der Zukunft?! PdN-ChiS 65 (6), S. 17-22 (2016) 

[77]  J. Friedrich, M. Oetken, Wie Chromat in die Zelle gelangt. Nachrichten aus der Chemie, 66 (6) S. 621-624 (2018) 

[78]  J. Friedrich, Experimentieren mit Gefahrstoffen und Experimentalkompetenz – Eine fachdidaktische Stellungnahme. Chemkon 25 (6), 243-44, 2018 

[79]  J. Friedrich, Sicherheit im Chemieunterricht – ein heißes Eisen?! Chemkon 26 (4), 144, 2019 

[80]  D. Lüke, J. Friedrich, DEGINTU – ein kostenloses Gefahrstoffinformationssystem für den naturwissenschaftlich-technischen Unterricht der gesetzlichen Unfallversicherungen (DGUV). Chemkon 26 (4), 146-152, 2019 

[81]  W. Proske, E. Werner, J. Friedrich, Herstellung von Bromwasser ohne Bromat. Chemkon 26 (4), 165-168, 2019

 [82]  J. Friedrich et. al, Experimentell-praktische Kompetenzen von Studierenden des Lehramts Chemie nach Abschluss der universitären Ausbildung. Chemkon             29  (2), 84-86, 2022  

 [83]  J. Friedrich et.al, Experimentieren können. Nachrichten aus der Chemie, 71 (2) S. 20-24 (2023)


Bücher und herausgegebene Zeitschriften (Prof. Dr. Jens Friedrich): 

 

[1]  Friedrich, J.; Oetken, M. (Hrsg.): Praxiserprobte Lernzirkel und Gruppenpuzzle; WEKA MEDIA GmbH & Co. KG D-86438 Kissing, (2005) 

[2]  Friedrich, J.; Oetken, M. (Hrsg.): Säuren und Basen – Unterrichtsvorschläge zur Vermittlung des Säure-Base-Begriffs in den Sekundarstufen I und II; WEKA MEDIA GmbH & Co. KG D-86438 Kissing, (2005) 

[3]  Friedrich, J.; Oetken, M. (Hrsg.): Spezielle Themen der physikalischen Chemie; WEKA MEDIA GmbH & Co. KG D-86438 Kissing, (2005) 

[4]  Friedrich, J.; Oetken, M. (Hrsg.): Metalle; WEKA MEDIA GmbH & Co. KG D-86438 Kissing, (2005) 

[5]  Friedrich, J.; Oetken, M. (Hrsg.): Chemische Gleichgewichte; WEKA MEDIA GmbH & Co. KG D-86438 Kissing, (2006) 

[6]  Friedrich, J.; Oetken, M. (Hrsg.): Chemie und Energie – ein Paar, das zusammengehört; WEKA MEDIA GmbH & Co. KG D-86438 Kissing, (2006) 

[7]  Friedrich, J.; Oetken, M. (Hrsg.): Die Milch macht´s – Unterrichtsvorschläge zu Milch & Co.; WEKA MEDIA GmbH & Co. KG D-86438 Kissing, (2006) 

[8]  Friedrich, J.; Oetken, M. (Hrsg.): Organische Chemie – Analysen, Nachweise, Übungen; WEKA MEDIA GmbH & Co. KG D-86438 Kissing, (2006) 

[9]  Friedrich, J.; Oetken, M. (Hrsg.): Neue Aufgabenkultur – eine anregende Beispielsammlung; WEKA MEDIA GmbH & Co. KG D-86438 Kissing, (2007) 

[10]  Friedrich, J. (Hrsg.): Ressourcen und Nachhaltigkeit, PdN-Chemie 60 (5), Aulis-Verlag, Halbergmoos (2011) 

[11]  Friedrich, J. (Hrsg.): Innovative und experimentelle Unterrichtseinheiten, PdN-Chemie 61 (6), Aulis-Verlag, Halbergmoos (2012) 

[12]  Friedrich, J. (Hrsg.): Chemie – Allgemeinbildung und Alltagsbezug, PdN-Chemie 61 (8), Aulis-Verlag, Halbergmoos (2012) 

[13]  Friedrich, J., M. Oetken (Hrsg.): Batteriesysteme, PdN-Chemie 62 (5), Aulis-Verlag, Halbergmoos (2013) 

[14]  Friedrich, J., M. Oetken (Hrsg.): Modellexperimente, PdN-Chemie 62 (8), Aulis-Verlag, Halbergmoos (2013) 

[15]  Friedrich, J. (Hrsg.): Stolpersteine im Chemieunterricht, PdN-Chemie 64 (2), Aulis-Verlag, Halbergmoos (2015) 

[16]  Friedrich, J. (Hrsg.): Funktionsmaterialien in der Organischen Chemie, PdN-Chemie 65 (6), Aulis-Verlag, Halbergmoos (2016) 

[17]  Friedrich, J. (Hrsg.): Modell und Modellexperimente. Chemkon (8) 25, 2018 

[18]  Friedrich, J. (Hrsg.): Sicherheit im Chemieunterricht. Chemkon (4) 26, 2019 


Poster (Prof Dr. Jens Friedrich): 

 

[1]  Über die Produkte und die Kinetik der Verseifungsreaktionen von Alkylhalogeniden; 04.09.1996 bis 07.09.1996, 13. Fortbildungs- und Vortragstagung der GDCh-Fachgruppe Chemieunterricht, Stuttgart-Hohenheim 

[2]  Auf der Suche nach dem atomaren Klebstoff – Vorschlag einer curricularen fachübergreifenden Neugestaltung des Chemieunterrichtes der Sek. I; 23.09.2001 bis 29.09.2001, 18. Fortbildungs- und Vortragstagung der GDCh-Fachgruppe Chemieunterricht, Würzburg 

[3]  Auf der Suche nach dem atomaren Klebstoff – Vorschlag einer curricularen fachübergreifenden Neugestaltung des Chemieunterrichtes der Sek. I; 08.11.2001, „Tag der Chemie“, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 

[4]  Auf der Suche nach dem atomaren Klebstoff – Vorschlag einer curricularen fachübergreifenden Neugestaltung des Chemieunterrichtes der Sek. I (Poster); 08.11.2001, „Tag der Chemie“, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 

[5]  Naturwissenschaftliche Bildung in der Grundschule – Untersuchungen ur Bedeutung und Realisierung naturwissenschaftlicher Inhalte im Primarbereich; 24.11.2007, 7. Tag zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs, Pädagogische Hochschule Freiburg 

[6]  Entwicklung eines an Schülervorstellungen orientierten Unterrichtsverfahrens – Diagnose und Korrektur von Schülerfehlvorstellungen im Chemieunterricht; 7. Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses“ an der PH Heidelberg am 24.11.2006 bis 25.11.2006 

[7]  Naturwissenschaftliche Bildung in der Grundschule?! Untersuchungen zur Bedeutung und Realisierung naturwissenschaftlicher Inhalte im Primarbereich; 7. Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses“ an der PH Heidelberg am 24.11.2006 bis 25.11.2006 

[8]  Ein Experimentierkastensystem für eine praxisbezogene naturwissenschaftliche Kompetenzsteigerung von Grundschullehrkräften; 26.03.2007 bis 27.03.2007, Veranstaltung von Lernort Labor (LeLa)- Zentrum für Beratung und Qualitätsentwicklung, Leverkusen 

[9]  Ein Experimentierkastensystem für eine praxisbezogene naturwissenschaftliche Kompetenzsteigerung von Grundschullehrkräften; 17.09.2006 bis 19.09.2007, Fortbildungs- und Vortragstagung der GDCh-Fachgruppe Chemieunterricht, Universität Ulm 

[10]  Chemistry and Cinema – Das Projekt ChemCi: Entwicklung von experimentellen und kompetenzfördernden Unterrichtseinheiten im Kontext von Spielfilmen; Poster auf der MNU Tagung 05.04.2009 – 09.04.2009, Universität Regensburg 

[11]  Modell zur Simulation verschiedener Leitfähigkeits- und Fällungstitrationen. 27. Fortbildungs- und Vortragstagung der GDCh-Fachgruppe Chemieunterricht, Universität Dortmund 2010 

[12]  Chemistry and Cinema: Das Projekt ChemCi  - Die Entwicklung von motivierenden und problemorientierten Unterrichtskonzeptionen im Kontext von Spielfilmen; Fortbildungs- und Vortragstagung der GDCh-Fachgruppe Chemieunterricht, Universität Regensburg 2011 

[13]  Die TEXperten-Box: Entwicklung eines Experimentierkastensystems für das naturwissenschaftlich-technologische Experimentieren mit Textilien in der Sekundarstufe I; 29. Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht „Chemie macht Schule!“Pädagogische Hochschule Freiburg 2012 

[14]  The TEXperten®-Box: An Experimental Textile Box System For Textile Consumer Education And Career Finding Processes in Schools. 13th AUTEX World Textile Conference (May 22nd to 34th 2013), Dresden Germany 

[15]  Chemistry and Cinema: Das Projekt ChemCi: The fascinating world of Fragrances. 20. International Conference on Learning, 11-13.0,7.2013, University of the Aegean, Rhodes, Greece 

[16]  Ist es möglich auf dem Mount Everest ein Ei zu kochen? – Der Zusammenhang zwischen Druck und Siedetemperatur; Fortbildungs- und Vortragstagung der GDCh-Fachgruppe Chemieunterricht, Universität Kiel 2014 

[17]  Prospects of sustainable energy supply – Electrochemistry microscale experiments for production of biofuels in school and university education. International Education Conference on small Island Developing States 5-8.07.2015, University of Mahe´, Seychellen 

[18]  Prospects of sustainable energy supply – Electrochemistry microscale experiments for production of biofuels in school and university education. Fortbildungs- und Vortragstagung der GDCh-Fachgruppe Chemieunterricht, Universität Dresden 2015 


Veröffentlichungen in Tagungsbänden (Prof. Dr. Jens Friedrich): 

 

[1]  J. Friedrich, Einfluss von Nucleophilie und Basizität auf Additions- und Substitutions-reaktionen; In: Tagungsband zur GDCh-Jahrestagung, Münster 1995 

[2]  J. Friedrich, Überraschende Ergebnisse bei Reaktionen mit tert.-Butylbromid; In: Tagungsband zur GDCh-Jahrestagung, Bielefeld 1997 

[3]  J. Friedrich, Mit Einmachfolie ins Diskontinuum; In: Tagungsband zur GDCh-Jahrestagung, Bremen 2004 

[4]  K. Petermann; J. Friedrich, M. Oetken, Das an Schülervorstellungen orientierte Unterrichtsverfahren“ am Beispiel einer Unterrichtseinheit zum Kohlenstoffkreislauf; In: Tagungsband zur GDCh-Jahrestagung, Ulm 2007 

[5]  L. Bröll, J. Friedrich, M. Oetken, Das Schülerlabor NAWIlino als Fortbildungsstätte für Grundschullehrer; In: Kompetenzen, Kompetenzmodell, Kompetenzentwicklung – Empirische Forschung in den Fachdidaktiken; 3. Kongress der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD), ISBN 978-3-9809485-9-5, Essen 2007 

[6]  Bröll, L.; Friedrich, J.; Oetken, M.: Das Schülerlabor NAWIlino – Ein Beitrag zur Kompetenzsteigerung von Schülern, Studierenden und Lehrkräften; In: Tagungsband 8. Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses der PHn Baden-Württemberg, Freiburg 2007 

[7]  Bröll, L.; Friedrich, J.; Oetken, M.: Die NAWIlino-Box: Ein Experimentierkastensystem für ein praxisbezogenes naturwissenschaftliches Fortbildungskonzept zur Kompetenzsteigerung der Grundschullehrkräfte; In: Tagungsband des 16. bundesweitesten Kolloquiums für Doktorandinnen und Doktoranten der GDCP, Münster 2007 

[8]  Bröll, L.; Friedrich, J.; Oetken, M.: Naturwissenschaftliche Bildung in der Grundschule?! Die NAWIlino-Box: Ein Experimentierkastensystem für ein praxisbezogenes naturwissenschaftliches Fortbildungskonzept zur Kompetenzsteigerung der Grundschullehrkräfte; In: GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2007. Energie – Materialien – Synthese. Ulm, 16.-20.09.2007 

[9]  Bröll, L.; Friedrich, J.; Oetken, M.: Lehren und Lernen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht?! In: D. Höttecke (Hrsg.): Chemie- und Physikdidaktik für die Lehramtsausbildung. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Schwäbisch Gmünd 2008. Lit Verlag Berlin 2009 ISBN 978-3-643-10010-8 

[10]  Friedrich, J.; Oetken, M.; Ducci, M. : Chemistry and Cinema – das Projekt Chemci: Eine Reise in die Chemie der Hydroxide, Hyperoxide und Peroxide – inszeniert und illustriert an Szenen aus den Spielfilmen Das Boot und Apollo 13. In: GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2008. Energie – Materialien – Synthese. Potsdam, 16.-20.09.2007 

[11]  Bröll, L.; Friedrich, J.; Oetken, M.: Lehren und Lernen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht - Das Experimentierkastensystem „NAWIlino-Box“ als Baustein zur Kompetenzsteigerung von Grundschullehrkräften. In: Lauterbach, R.; Giest, H.; Marquardt-Mau, B. (Hrsg.): Lernen und kindliche Entwicklung Elementarbildung und Sachunterricht. Klinkhardt Verlag 2009, 133 – 140; ISBN: 978-3-7815-1675-5 

[12]  Bröll, L.; Friedrich, J.; Oetken, M.: Lehrerbildung durch Fortbildung – Ergebnisse einer Untersuchung über die Möglichkeiten der Kompetenzsteigerung bei Grundschullehrkräften ; In: GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2009. Mit Chemie sicher leben. Frankfurt, 30.08.-02.09.2009 

[13]  Petermann, K.; Friedrich, J.; Oetken, M.: Schwierigkeiten auf dem Weg ins Diskontinuum – Eine an Schülervorstellungen orientierte Unterrichtseinheit zur Einführung des Kugelteilchenmodells; In: GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2009. Mit Chemie sicher leben. Frankfurt, 30.08.-02.09.2009 

[14]  Rubner, I.; Oetken, M.; Friedrich, J.: Chemistry and Cinema – Das Projekt Chemci: Eine Einführung in die Chemie des Schwefels und seiner Verbrennungsprodukte – inszeniert und illustriert mit Szenen aus dem Spielfilm „Dante´s Peak“; In: GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2009. Mit Chemie sicher leben. Frankfurt, 30.08.-02.09.2009 

[15]  Friedrich, J.; Oetken, M.: Chemistry and Cinema – das Projekt Chemci: Eine Reise in die Chemie der Hydroxide, Hyperoxide und Peroxide – inszeniert und illustriert an Szenen aus den Spielfilmen Das Boot und Apollo 13. In: 102. Bundeskongress 7.-11.04.2011, Mainz 

[16]  Friedrich, J.: Redoxchemie und Toxikologie von Chromverbindungen. Eine experimentelle und fachübergreifende Unterrichtseinheit zur Redoxchemie und zur Toxikologie von Chromverbindungen im Rahmen des ChemCi-Projekts -  inszeniert und illustriert mit  Szenen aus dem Spielfilm „Erin Brockovich“ In: GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2011. Bremen, 8.09.- 10.09.2011 

[17]  Gehlen, M. von, Grundmeier, A.-M., Friedrich, J.: Die TEXperten-Box: Entwicklung eines Experimentierkastensystems für das naturwissenschaftlich-technologische Experimentieren mit Textilien in der Sekundarstufe I. 29. Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht „Chemie macht Schule!“Pädagogische Hochschule Freiburg 2012 

[18]  Gehlen, M. von; Grundmeier, A.-M.; Friedrich, J.: The TEXperten®-Box: An Experimental Textile Box System For Textile Consumer Education And Career Finding Processes in Schools. Conference Paper on the 13th AUTEX World Textile Conference (May 22nd to 34th 2013), Dresden Germany, p. 1-6 

[19]  Chemistry and Cinema: Das Projekt ChemCi: The fascinating world of Fragrances. 20. International Conference on Learning, 11-13.0,7.2013, University of the Aegean, Rhodes, Greece 

[20]  Chemie? Aber sicher! Sicherheitsgerechtes Experimentieren mit Hilfe der Online-Plattform DEGINTU, 110. Bundeskongress der MNU, 21.-25.03.2019, Leibnitz-Universität Hannover 

 

Vorträge und Lehrerfortbildungen (Prof. Dr. Jens Friedrich): 

 

[1]  Einfluss von Nukleophilie und Basizität auf Substitutions- und Additionsreaktionen; 29.09.1994, Pädagogische Woche an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 

[2]  Einfluss von Nukleophilie und Basizität auf Substitutions- und Additionsreaktionen; 14.09.1995, Tagung der GDCh-Fachgruppe Chemieuntericht im Rahmen der 25. GDCh-Hauptversammlung, Münster 

[3]  Neue Ergebnisse zum Einfluss von Nukleophilie und Basizität bei Substitutions- und Additionsreaktionen in der Sekundarstufe II; 24.09.1996, MNU-Tag in Hannover 

[4]  Überraschende Ergebnisse bei Reaktionen mit tert.-Butylbromid; 17.11.1995, 44. Bremerhavener MNU-Tagung 

[5]  Einfluss von Nukleophilie und Basizität auf Substitutions- und Additionsreaktionen; 20.11.1995, 42. Bremerhavener MNU-Tagung 

[6]  Einfluss von Nukleophilie und Basizität auf Substitutions- und Additionsreaktionen; 07.02.1996, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Tage 1996 in Bremen 

[7]  Einfluss von Nukleophilie und Basizität auf Substitutions- und Additionsreaktionen; 25.05.1996, Universität Lodz, Polen 

[8]  Einfluss von Nukleophilie und Basizität auf Substitutions- und Additionsreaktionen; 13.06.1996, Lehrerfortbildung im Rahmen eines NLI-Kurses, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 

[9]  Neue Ergebnisse zum Einfluss von Nukleophilie und Basizität bei Substitutions- und Additionsreaktionen in der Sekundarstufe II; 25.09.1996, MNU-Tag in Hannover 

[10]  Einfluss von Nukleophilie und Basizität auf Substitutions- und Additionsreaktionen; 27.09.1996, GDCh-Lehrerfortbildungskurs Reaktionskinetik und Reaktions-mechanismen in der gymnasialen Oberstufe, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 

[11]  Die Strukturaufklärung von Ethanol; 02.10.1996, GDCh-Lehrerfortbildungskurs Organische Chemie in der gymnasialen Oberstufe, Universität Greifswald 

[12]  Einfluss von Nukleophilie und Basizität auf Substitutions- und Additionsreaktionen; 07.11.1996, Tag der Chemie, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 

[13]  Überraschende Ergebnisse bei Reaktionen mit tert.-Butylbromid; 04.09.1997, Tagung der GDCh-Fachgruppe Chemieuntericht, Universität Bielefeld 

[14]  Einfluss von Nukleophilie und Basizität auf Substitutions- und Additionsreaktionen; 27.09.1997, GDCh-Lehrerfortbildungskurs Reaktionskinetik und Reaktionsmechanismen in der gymnasialen Oberstufe, Universität Dortmund 

[15]  Überraschende Ergebnisse bei Reaktionen mit tert.-Butylbromid; 17.11.1997, 44. Bremerhavener MNU-Tagung 

[16]  Einfluss von Nukleophilie und Basizität auf Substitutions- und Additionsreaktionen; 28.09.1998, GDCh-Lehrerfortbildungskurs Reaktionskinetik und Reaktionsmechanismen in der gymnasialen Oberstufe, Universität Dortmund 

[17]  Einfluss von Nukleophilie und Basizität auf Substitutions- und Additionsreaktionen; 29.09.1999, GDCh-Lehrerfortbildungskurs Reaktionskinetik und Reaktionsmechanismen in der gymnasialen Oberstufe, Universität Dortmund 

[18]  Einfluss von Nukleophilie und Basizität auf Substitutions- und Additionsreaktionen; 18.03.2000, GDCh-Lehrerfortbildungskurs Reaktionskinetik und Reaktionsmechanismen in der gymnasialen Oberstufe, Universität Dortmund 

[19]  Einfluss von Nukleophilie und Basizität auf Substitutions- und Additionsreaktionen; 30.09.2000, GDCh-Lehrerfortbildungskurs Reaktionskinetik und Reaktionsmechanismen in der gymnasialen Oberstufe, Universität Dortmund 

[20]  Auf der Suche nach dem atomaren Klebstoff – Vorschlag einer curricularen fachübergreifenden Neugestaltung des Chemieunterrichtes der Sek. I; 04.09.2001, Lehrerfortbildung im Rahmen des BLK-Modellversuch, Heimvolkhochschule Hermannsburg 

[21]  Auf der Suche nach dem atomaren Klebstoff – Vorschlag einer curricularen fachübergreifenden Neugestaltung des Chemieunterrichtes der Sek. I; 05.09.2001, Lehrerfortbildung im Rahmen des BLK-Modellversuch, Heimvolkshochschule Hermannsburg 

[22]  Auf der Suche nach dem atomaren Klebstoff – Vorschlag einer curricularen Neugestaltung des Chemieunterrichtes der Sek. I; 19.11.2001 bis 20.11.2001, 48. Bremerhavener MNU-Tagung 

[23]  Die Problemfelder „Chemische Reaktion“ und „Redoxbegriff“ im Chemieunterricht der Sekundarstufe I – Analyse und Ansätze curricularer Veränderungen; 27.02.2002, NLI-Kurs, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 

[24]  Auf der Suche nach dem atomaren Klebstoff – Vorschlag einer curricularen fachübergreifenden Neugestaltung des Chemieunterrichtes der Sek. I; 02.03.2002, Tagung „Didaktik in den naturwissenschaftlichen Fächern“, Universität Göttingen 

[25]  Die Problemfelder „Chemische Reaktion“ und „Redoxbegriff“ im Chemieunterricht der Sekundarstufe I – Analyse und Ansätze curricularer Veränderungen; 27.03.2002, 93. MNU-Kongress, Hannover 

[26]  Problemfelder im Chemieunterricht der Sek. I – Analyse und Ansätze curricularer Veränderungen; 29.07.2002, Lehrerfortbildung des Lehrerfortbildungszentrums Chemie Bremen/Oldenburg; Mariengymnasium Jever 

[27]  Problemfelder im Chemieunterricht der Sek. I – Analyse und Ansätze curricularer Veränderungen; 30.07.2002, Lehrerfortbildung des Lehrerfortbildungszentrums Chemie Bremen/Oldenburg; Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 

[28]  Problemfelder im Chemieunterricht der Sek. I – Analyse und Ansätze curricularer Veränderungen; 31.07.2002, Lehrerfortbildung des Lehrerfortbildungszentrums Chemie Bremen/Oldenburg; Ubbo-Emmius-Gymnasium Leer 

[29]  Molekulares Sieben - Eine Hinführung zum Teilchenkonzept; 06.08.2002, Regionale Lehrerfortbildung NLI-Kurs, Varel 

[30]  Problemfelder im Chemieunterricht der Sek. I – Analyse und Ansätze curricularer Veränderungen; 12.08.2002, Lehrerfortbildung des Lehrerfortbildungszentrums Chemie Bremen/Oldenburg; Wilhelm-Raabe Schule Lüneburg 

[31]  Problemfelder im Chemieunterricht der Sek. I – Analyse und Ansätze curricularer Veränderungen; 19.08.2002, Lehrerfortbildung des Lehrerfortbildungszentrums Chemie Bremen/Oldenburg; Ratsgymnasium Osnabrück 

[32]  Problemfelder im Chemieunterricht der Sek. I – Analyse und Ansätze curricularer Veränderungen; 26.08.2002, Lehrerfortbildung des Lehrerfortbildungszentrums Chemie Bremen/Oldenburg; Gymnasium Buchholz 

[33]  Problemfelder im Chemieunterricht der Sek. I – Analyse und Ansätze curricularer Veränderungen; 23.09.2002, Lehrerfortbildung im Rahmen eines NLI-Kurses, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 

[34]  Problemfelder im Chemieanfangsunterricht; 08.01.2003, Lehrerfortbildung des Lehrerfortbildungszentrums Chemie Bremen/Oldenburg; Hannover 

[35]  Problemfelder im Chemieanfangsunterricht; 19.02.2003, Lehrerfortbildung des Lehrerfortbildungszentrums Chemie Bremen/Oldenburg; Hoffmann-von-Fallersleben-Schule Braunschweig 

[36]  Diamant und Graphit; 05.3.2003, Regionale Lehrerfortbildung, Mariengymnasium Jever 

[37]  Vom Übergang ins Diskontinuum; 11.03.2003, Lehrerfortbildung des Lehrerfortbildungszentrums Chemie Bremen/Oldenburg; NLI-Kurs, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 

[38]  Problemfelder im Chemieanfangsunterricht; 26.02.2003, Lehrerfortbildung des Lehrerfortbildungszentrums Chemie Bremen/Oldenburg; Theodor-Heuss-Gymnasium, Göttingen 

[39]  Problemfelder im Chemieanfangsunterricht; 19.03.2003, Lehrerfortbildung des Lehrerfortbildungszentrums Chemie Bremen/Oldenburg; Kooperative Gesamtschule Wiesmoor 

[40]  Problemfelder im Chemieanfangsunterricht; 02.04.2003, Lehrerfortbildung des Lehrerfortbildungszentrums Chemie Bremen/Oldenburg; Gymnasium Ernestinum, Celle 

[41]  Mit Einmachfolie ins Diskontinuum; 17.11.2003, 50. Bremerhavener MNU-Tagung 

[42]  Problemfelder im Chemieunterricht der Sekundarstufe I; 17.02.2004, Gymnasium Bersenbrück; Bersenbrück 

[43]  Problemfelder im Chemieunterricht der Sekundarstufe I; 18.02.2004, KGS Schneverdingen; Schneverdingen 

[44]  Problemfelder im Chemieunterricht der Sekundarstufe I; 28.02.2004, Parkhotel Kronsberg; Hannover 

[45]  Zur Einführung des Daltonschen Atommodells am Beispiel des Kohlenstoffkreislaufes; 22.03.2004 bis 26.03.2004, Lehrerfortbildung Chemieunterricht an Haupt- und Realschulen im Rahmen eines NLI-Kurses, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 

[46]  Problemfelder im Chemieunterricht der Sekundarstufe I – Ansätze curricularer Veränderungen; 10.05.2005, Lehrerfortbildung des Lehrerfortbildungszentrums Chemie Bremen/Oldenburg; Haren-Ems 

[47]  Problemfelder im Chemieunterricht der Sekundarstufe I – Ansätze curricularer Veränderungen; 11.05.2005, Lehrerfortbildung des Lehrerfortbildungszentrums Chemie Bremen/Oldenburg; Hannover 

[48]  Problemfelder im Chemieunterricht der Sekundarstufe I – Ansätze curricularer Veränderungen; 12.05.2005, Lehrerfortbildung des Lehrerfortbildungszentrums Chemie Bremen/Oldenburg; Bremen (LIS) 

[49]  Problemfelder im Chemieunterricht der Sekundarstufe I – Ansätze curricularer Veränderungen; 01.12.2005, Lehrerfortbildung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe 

[50]  Problemfelder im Chemieunterricht der Sekundarstufe I – Ansätze curricularer Veränderungen; 10.05.2005, Lehrerfortbildung des Lehrerfortbildungszentrums Chemie Bremen/Oldenburg; Haren-Ems 

[51]  Problemfelder im Chemieunterricht der Sekundarstufe I – Ansätze curricularer Veränderungen; 11.05.2005, Lehrerfortbildung des Lehrerfortbildungszentrums Chemie Bremen/Oldenburg; Hannover 

[52]  Problemfelder im Chemieunterricht der Sekundarstufe I – Ansätze curricularer Veränderungen; 12.05.2005, Lehrerfortbildung des Lehrerfortbildungszentrums Chemie Bremen/Oldenburg; Bremen (LIS) 

[53]  Wege zur naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung – zentrale Bedeutung des Experiments; 20.02.2006, Naturwissenschaftliche Tage an der Pädagogischen Hochschule Freiburg 

[54]  Fachübergreifende Themenfelder für den projektorientierten NWA-Unterricht I; 20.02.2006 bis 21.02.2006, zweitägiger Workshop im Rahmen der NWA-Fortbildungstage an der Pädagogischen Hochschule Freiburg 

[55]  Wege zur naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung – zentrale Bedeutung des Experiments; 21.02.2006, Naturwissenschaftliche Tage an der Pädagogischen Hochschule Freiburg 

[56]  Ausgewählte Themenfelder des Chemieunterrichtes der Sek. II – Energetik/Elektrochemie; 14.03.2006, Lehrerfortbildung des Lehrerfortbildungszentrums Chemie Bremen/Oldenburg; Bremen (LIS) 

[57]  Ausgewählte Themenfelder des Chemieunterrichtes der Sek. II – Energetik/Elektrochemie; 15.03.2006, Lehrerfortbildung des Lehrerfortbildungszentrums Chemie Bremen/Oldenburg; KGS Schneverdingen; Schneverdingen 

[58]  Ausgewählte Themenfelder des Chemieunterrichtes der Sek. II – Energetik/Elektrochemie; 16.03.2006, Lehrerfortbildung des Lehrerfortbildungszentrums Chemie Bremen/Oldenburg; Humboldt-Gymnasium, Hannover 

[59]  Mit Einmachfolie ins Diskontinuum – Eine Einführung in das Teilchenkonzept; 11.04.2006, 97. MNU Kongress in Karlsruhe 

[60]  Der Kohlenstoffkreislauf zur Einführung des Daltonschen Atommodells; 11.04.2006, 97. MNU Kongress in Karlsruhe 

[61]  Wege zur naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung – zentrale Bedeutung des Experimentes (Plenarvortrag); 27.02.2007, NWA-Fortbildungstag an der Pädagogischen Hochschule Freiburg 

[62]  Fachübergreifende Experimente für den NWA-Unterricht; 27.02.2007, eintägiger Workshop im Rahmen des NWA-Fortbildungstages an der Pädagogischen Hochschule Freiburg 

[63]  Das Schülerlabor NAWIlino als Fortbildungsstätte für Grundschullehrer; 16.09.2007 bis 20.09.2007; 3. Kongress der Gesellschaft für Fachdidaktik, Essen 

[64]  Von der Kresse zu den Atomen – Der Kohlenstoffkreislauf zur Einführung des Daltonschen Atommodells; 09.10.2007; regionale MNU-Tagung, Dortmund 

[65]  Die Brownsche Bewegung – Was sah Brown wirklich?; 09.10.2007; regionale MNU-Tagung, Dortmund 

[66]  Was brennt den da? Mit Kindern naturwissenschaftliche Phänomene entdecken; 24.10.2007; Einführungsvortrag an der VHS Freiburg 

[67]  Das Schülerlabor NAWIlino- Ein Beitrag zur Kompetenzsteigerung von Schülern, Studierenden und Lehrkräften; 8. Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses vom 23.11.2007 bis 24.11.2007 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg 

[68]  Die NAWIlino-Box: Ein Experimentierkastensystem für ein praxisbezogenes naturwissenschaftliches Fortbildungskonzept zur Kompetenzsteigerung der Grundschullehrkräfte; 28.10.2007; 16. bundesweitestes Kolloquium für Doktorandinnen und Doktoranten der GDCP, Münster  

[69]  Das Thema Wasser im fachübergreifenden Unterricht der SEK I, 26.02.2008, Schloss Salem 

[70]  Wege zur naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung – zentrale Bedeutung des Experimentes im naturwissenschaftlichen Unterricht. Plenarvortrag zur Eröffnung des Graduiertenkollegs ExMNU 27.06.2008, Heiligkreuztal 

[71]  Chemistry and Cinema – das Projekt Chemci: Eine Reise in die Chemie der Hydroxide, Hyperoxide und Peroxide – inszeniert und illustriert an Szenen aus den Spielfilmen Das Boot und Apollo 13. GDCh-Fachgruppentagung Potsdam, 17.09.2008 

[72]  Die NAWIlino-Box: Implementierung eines Experimentierkoffers für den naturwissenschaftlichen MeNuK-Unterricht: Chemisches Experimentieren in der Grundschule; halbtägige Lehrerfortbildung in Waiblingen; 10.12.2009 (Projektleitung: Leena Bröll, Prof. Dr. Jens Friedrich, Prof. Dr. Marco Oetken) 

[73]  Die NAWIlino-Box: Implementierung eines Experimentierkoffers für den naturwissenschaftlichen MeNuK-Unterricht: Chemisches Experimentieren in der Grundschule; halbtägige Lehrerfortbildung in Holzgerlingen; 09.03.2009 (Projektleitung: Leena Bröll, Prof. Dr. Jens Friedrich, Prof. Dr. Marco Oetken) 

[74]  Die NAWIlino-Box: Implementierung eines Experimentierkoffers für den naturwissenschaftlichen MeNuK-Unterricht: Chemisches Experimentieren in der Grundschule; 16. -17. 03.2009, Lehrerfortbildung an der PH Freiburg (Projektleitung: Prof. Dr. Jens Friedrich) 

[75]  Die NAWIlino-Box: Implementierung eines Experimentierkoffers für den naturwissenschaftlichen MeNuK-Unterricht: Chemisches Experimentieren in der Grundschule; 18. -19. 03.2009, Lehrerfortbildung an der PH Freiburg (Projektleitung: Prof. Dr. Jens Friedrich) 

[76]  Die NAWIlino-Box: Implementierung eines Experimentierkoffers für den naturwissenschaftlichen MeNuK-Unterricht: Chemisches Experimentieren in der Grundschule; Workshop anlässlich der Jahreshauptversammlung MNU in Regensburg; 07.04.2009  

[77]  Chemistry and Cinema – The Chemci project; International Congress of Science Education - 10 years of the Journal of Science Education, Cartagena, Columbia, 15-18 July 2009 

[78]  Lehrerbildung durch Fortbildung – Ergebnisse einer Untersuchung über die Möglichkeiten der Kompetenzsteigerung bei Grundschullehrkräften; Jahreshauptversammlung der GDCh-FG CU: Wissenschaftsforum Chemie 2009, Frankfurt, 30.08.-02.09.2009 

[79]  Schwierigkeiten auf dem Weg ins Diskontinuum – Eine an Schülervorstellungen orientierte Unterrichtseinheit zur Einführung des Kugelteilchenmodells; Jahreshauptversammlung der GDCh-FG CU: Wissenschaftsforum Chemie 2009, Frankfurt, 30.08.-02.09.2009 

[80]  Eine Einführung in die Chemie des Schwefels und seiner Verbrennungsprodukte – inszeniert und illustriert mit Szenen aus dem Spielfilm „Dante´s Peak“ Jahreshauptversammlung der GDCh-FG CU: Wissenschaftsforum Chemie 2009, Frankfurt 30.08.-02.09.2009 

[81]  Das Experimentierkastensystem NAWIlino-Box als Beitrag für den naturwissenschaftlichen Sachunterricht in der Grundschule - Konzeption – Implementation – Evaluation; Igel-Lab Universität Hannover, 23.09.2009 

[82]  Chemistry and Cinema – das Projekt Chemci: Eine Reise in die Chemie der Hydroxide, Hyperoxide und Peroxide – inszeniert und illustriert an Szenen aus den Spielfilmen Das Boot und Apollo 13. Lehrerfortbildung 28.09.2009, Bergische Universität Wuppertal 

[83]  Schülervorstellungen als Grundlage für eine kompetenzorientierte Unterrichtskonzeption am Beispiel des Teilchenmodells Vortrag mit Praktikum. Lehrerfortbildung, 05.07.10, Landesakademie für Lehrerbildung Dillingen 

[84]  Chemistry and Cinema – das Projekt ChemCi- Experimentalvortrag. Lehrerfortbildung 17.11.2010, Studienseminar Reutlingen 

[85]  Chemistry and Cinema – das Projekt Chemci: Eine Reise in die Chemie der Hydroxide, Hyperoxide und Peroxide – inszeniert und illustriert an Szenen aus den Spielfilmen Das Boot und Apollo 13. 102. MNU-Bundeskongress 09.04.2011, Gutenberg Universität Mainz 

[86]  Die Chemie des Chroms – eine fachübergreifende Unterrichtseinheit zur Redoxchemie und Toxikologie von Chromverbindungen inszeniert und illustriert mit  Szenen aus dem Spielfilm „Erin Brockovich“. Jahreshauptversammlung der GDCh-FG CU: Wissenschaftsforum Chemie 2011, Bremen 08.-10.09.2011 

[87]  Experimentieren mit Siliconen und Cyclodextrinen. Lehrerfortbildung 28.03.2013 Pädagogische Hochschule Freiburg 

[88]  Die Chemie des Chroms – eine fachübergreifende Unterrichtseinheit zur Redoxchemie und Toxikologie von Chromverbindungen inszeniert und illustriert mit Szenen aus dem Spielfilm „Erin Brockovich“. 12. Europäischer Chemielehrerkongress des VCÖ, 3.-6.04.2013, Wieselburg, Österreich 

[89]  Chemistry and Cinema: Das Projekt ChemCi: The fascinating world of Fragrances. 20. International Conference on Learning, 11-13.0,7.2013, University of the Aegean, Rhodes, Greece 

[90]  Experimentieren mit Siliconen und Cyclodextrinen. Lehrerfortbildung 07.11.2013 Pädagogische Hochschule Freiburg 

[91]  Experimentieren in der Grundschule. Lehrerfortbildung im Rahmen des Grunschulkongress der Chemieverbände Baden-Württemberg, 20.05.2015, Bürgerhaus Seepark, Freiburg 

[92]  Chemisches Schulexperiment und Experimentieren im Chemieunterricht – eine Bestandsaufnahme zur Experimentierkompetenz bei Referendaren. GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2015, Dresden 

[93] Experimentieren in der Grundschule. Lehrerfortbildung im Rahmen des Grunschulkongress der Chemieverbände Baden-Württemberg, 20.05.2015, Bürgerhaus Seepark, Freiburg 

[94] Chemie? Aber sicher! Sicherheitsgerechtes Experimentieren mit Hilfe der Online-Plattform DEGINTU, 110. Bundeskongress der MNU, 21.-25.03.2019, Leibnitz-Universität Hannover 

[95] Chemie? Aber sicher! Sicherheitsgerechtes Experimentieren mit Hilfe der Online-Plattform DEGINTU, Wissenschaftsforum Chemie, 15.-18.09.2019, Aachen 

[96] Chemie? Aber sicher! Sicherheitsgerechtes Experimentieren mit Hilfe der Online-Plattform DEGINTU, Bundesfachleitertagung Chemie, 27-29.11.2019, Kassel 


Back to overview