Dr. Jan Henning-Kahmann
Akademischer Mitarbeiter, Projekt "Sozius"
Abteilung Sozialpsychologie und Evaluation
Address/Room | KG 2, -113 |
Phone | +49 761 682-537 |
jan.henning(at)ph-freiburg.de | |
Consultation hour | Nach Vereinbarung per Email |
Ab 10/2024:
Akademischer Mitarbeiter im BMBF-Projekt "Soziale Beziehungen in inklusiv unterrichteten Schulklassen stärken" (Sozius) an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
Seit 01/2024:
Referent am Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW), Abteilung 4 (Empirische Bildungsforschung), Referat 42
09/2023 - 02/2024:
Akademischer Mitarbeiter im Projekt "Future Teaching Lab" an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
12/2015 - 07/2024:
Akademischer Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung für Bildungsforschung und Schulpädagogik (Prof. Dr. W. Rollet) an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
[06/2016 - 05/2017:
Akademischer Mitarbeiter am Institut für Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Freiburg]
10/2014 - 09/2015:
Akademischer Mitarbeiter am Prorektorat für Lehre und Studium (Prof. Dr. H.-W. Huneke) der Pädagogischen Hochschule Freiburg
12/2013 - 09/2014:
Elternzeit
07/2012:
Abschluss des Promotionsverfahrens an der Universität Regensburg (Thema: "Förderung von Handlungswissen in virtuellen Lernumgebungen. Kognitive Modellierung beim Lernen aus prozessorientierten Lösungsbeispielen", Beurteilung: magna cum laude)
01/2012 - 11/2013:
Akademischer Mitarbeiter am Institut für Psychologie, Abteilung Forschungsmethoden bei Prof. Dr. M. Wirtz (Projekt "HEUREKO-CAT") sowie am Prorektorat für Lehre und Studium bei Prof. Dr. H.-W. Huneke (Projekt "EvaPort") der Pädagogischen Hochschule Freiburg
01/2008 - 12/2008:
Mitarbeiter im Projekt zur Konzeption und Umsetzung des Online-Seminars „Begabungen und Lernkompetenzen: Eine anwendungsbezogene Einführung für Lehramtsstudierende“ im Rahmen der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb)
05/2007 - 12/2011:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Hochschulforschung, Web-based Learning & Knowledge Media der Universität Regensburg (Prof. Dr. K.-P. Wild)
12/2006:
Diplom Erziehungswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
04/2003 – 12/2006:
Studium der Erziehungswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
10/2000 – 03/2003:
Studium der Erziehungswissenschaften an der Universität Lüneburg
Publikationen von Dr. Jan Henning-Kahmann (geb. Henning)
Henning-Kahmann, J., Vigerske, S., Scharenberg, K. & Rollett, W. (2024). Begleitforschung eines Förderprojektes der Qualitätsoffensive Lehrerbildung: Design und Ergebnisse am Beispiel der Maßnahme „Inklusion und Heterogenität“. HLZ - Herausforderung Lehrer*innenbildung, 7, (1), 432-450. https://doi.org/10.11576/hlz-6903
Henning-Kahmann, J., Vigerske, S., Scharenberg, K. & Rollett, W. (2024). Verortung des Moduls „Inklusion und Heterogenität“im Lehramtsstudium am Hochschulstandort Freiburg und Erfassung inklusionsbezogener Einstellungen und Überzeugungen bei Studierenden [Online-Supplement]. HLZ - Herausforderung Lehrer*innenbildung, 7, (1). Abrufbar unter: https://www.herausforderung-lehrerinnenbildung.de/index.php/hlz/article/view/6903/6704
Henning-Kahmann, J., Vigerske, S. & Rollett, W. (2023). Ergebnisbericht. FACE-Studierendenbefragung 2021 & 2022: Master-Studierende (Messzeitpunkt 3) der Kohorte WS 2017/18. Daten der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Unveröffentlichter Bericht, Pädagogische Hochschule Freiburg.
Vigerske, S., Henning-Kahmann, J., Rollett, W. & Druwe, U. (2023). Entwicklung einer School of Education als kooperatives Projekt von Hochschulen: die Freiburger School of Education FACE. Bildung und Erziehung, 76 (2), 189-206. https://doi.org/10.13109/buer.2023.76.2.189
Henning-Kahmann, J. & Hellmann, K. (2023). BmLL. Fragebogen zur Erfassung studentischer Bedarfe an medienbezogenen Lehrkompetenzen im Lehramtsstudium [Verfahrensdokumentation und Fragebogen]. In Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) (Hrsg.), Open Test Archive. Trier: ZPID. https://doi.org/10.23668/psycharchives.12553 (siehe auch https://www.testarchiv.eu/test/9008561)
Henning-Kahmann, J. & Hellmann, K. (2023). Entwicklung und Überprüfung eines Fragebogens zur Erfassung studentischer Bedarfe an medienbezogenen Lehrkompetenzen im Lehramtsstudium. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 1-14. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000358
Henning-Kahmann, J., Vigerske, S. & Rollett, W. (2022). Ergebnisbericht. FACE-Studierendenbefragung 2019 & 2020: Master-Studierende (Messzeitpunkt 3) der Kohorte WS 2015/16. Daten der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Unveröffentlichter Bericht, Pädagogische Hochschule Freiburg.
Hellmann, K. & Henning-Kahmann, J. (29. April 2020). Lehrerbildung digital?! Erfassung studentischer Bedarfe an medienbezogenen Lehrkompetenzen [Interview des Leibniz-Institut für Wissensmedien]. Abgerufen von https://www.e-teaching.org/praxis/erfahrungsberichte/lehrerbildung-digital-erfassung-studentischer-bedarfe-an-medienbezogenen-lehrkompetenzen
Henning-Kahmann, J. & Hellmann, K. (2019). Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung der studentischen Kohärenzwahrnehmung im Lehramtsstudium. In K. Hellmann, J. Kreutz, M. Schwichow & K. Zaki (Hrsg.). Kohärenz in der Lehrerbildung. Theorien, Modelle und empirische Befunde (S. 33-50). Wiesbaden: Springer. DOI: 10.1007/978-3-658-23940-4_3
Henning-Kahmann, J., Vigerske, S. & Rollett, W. (2019a). Ergebnisbericht. FACE-Studierendenbefragung 2018 (Daten der Pädagogischen Hochschule Freiburg). Unveröffentlichter Bericht, Pädagogische Hochschule Freiburg.
Henning-Kahmann, J., Vigerske, S. & Rollett, W. (2019b). Ergebnisbericht. FACE-Studierendenbefragung 2018 (Daten der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg). Unveröffentlichter Bericht, Pädagogische Hochschule Freiburg.
Henning-Kahmann, J., Vigerske, S. & Rollett, W. (2018a). Ergebnisbericht. FACE-Studierendenbefragung 2016 (Daten der Pädagogischen Hochschule Freiburg). Unveröffentlichter Bericht, Pädagogische Hochschule Freiburg.
Henning-Kahmann, J., Vigerske, S. & Rollett, W. (2018b). Ergebnisbericht. FACE-Studierendenbefragung 2016 (Daten der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg). Unveröffentlichter Bericht, Pädagogische Hochschule Freiburg.
Leuders, T., Bruder, R., Kröhne, U., Naccarella, D., Nitsch, R., Henning-Kahmann, J., Kelava, A. & Wirtz, M. (2017). Development, Validation, and Application of a Competence Model for Mathematical Problem Solving by Using and Translating Representations of Functions. In D. Leutner, J. Fleischer, J. Grünkorn & E. Klieme (Eds.). Competence Assessment in Education: Research, Models and Instruments (pp. 389-406). Berlin: Springer.
Henning, J. (2013). Förderung von Handlungswissen in virtuellen Lernumgebungen. Kognitive Modellierung beim Lernen aus prozessorientierten Lösungsbeispielen [Promoting action-guiding knowledge in virtual learning environments: cognitive modeling in process-oriented worked examples]. Hamburg: Dr. Kovac.
(Mehr zu diesem Titel...)
Massler, U., Henning, J., Huppertz, P., & Plötzner, R. (2009). Video-Werkzeuge für die kooperative Reflexion von Lehrkompetenzen. In M. Hietzge & N. Neuber (Hrsg.). Schulinterne Evaluation. Impulse zur Selbstvergewisserung aus sportpädagogischer Perspektive (S. 161-173). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Massler, U., Henning, J., Plötzner, R., & Huppertz, P. (2008). Mehrwert oder nur mehr Aufwand? Einsatz, Nutzen und Studien zur videobasierten Analyse und Reflexion von Unterricht im Rahmen der Lehramtsausbildung. In: E. Burwitz-Melzer, W. Hallet, M.K. Legutke, F.J. Meißner & J. Mukherjee (Hrsg.). Sprachen lernen - Menschen bilden. Dokumentation zum 22. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) Gießen, Oktober 2007 (S. 305-315). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Massler, U., Henning, J., Plötzner, R., & Huppertz, P. (2007). Comarison of short and long-term studies on video-based analysis and reflection of teaching experiences in virtual groups. In B. Csapo & C. Csikos (Eds.), Abstracts of the Twelfth Biennial Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (p. 518). Budapest: University of Szeged.
Henning, J., Massler, U., Plötzner, R., & Huppertz, P. (2007). Collaborative lesson analysis in virtual groups: The impact of video on student teachers` analysis and reflection processes. In C. A. Chinn, G. Erkens & S. Puntambekar (Eds.), Proceedings of The Computer Supported Collaborative Learning Conference 2007 (pp. 283-285). International Society of the Learning Sciences.
Tagungsbeiträge & Vorträge
Anmerkung: Präsentierende Autoren jeweils hervorgehoben
Kammerer, I., Fahrbach, T., Henning-Kahmann, J., Käfer, J., Blank, J., Ruth-Herbein, E. & Fauth, B. (2024, November). Erste Einblicke in ein digitales Tool zum computerbasierten formativen Assessment. Messebeitrag auf der 36. Tagung des EMSE-Netzwerkes "DIGITALISIERUNG als Gegenstand und Instrument von Schul- und Unterrichtsentwicklung", Bremen, 28./29.11.2024.
Fahrbach, T., Kammerer, I., Henning-Kahmann, J., Blank, J., Käfer, J., Ruth-Herbein, E. & Fauth, B. (2024, November). Data-Literacy in digitalen formativen Assessments: Herausforderungen und digitale Lösungsansätze. Workshop auf der 36. Tagung des EMSE-Netzwerkes "DIGITALISIERUNG als Gegenstand und Instrument von Schul- und Unterrichtsentwicklung", Bremen, 28./29.11.2024.
Henning-Kahmann, J. (2024, November). Digitales formatives Assessment am Beispiel des Projektes "Co-FormAt". Online-Vortrag in der Ringvorlesung „Bildungsforschung und Bildungsadministration im Dialog“ der PH Freiburg und des Instituts für Bildungsanalysen Baden–Württemberg (IBBW).
Eckermann, T. & Henning-Kahmann, J. (2024, Juni). Digital Diagnostizieren: Von der Simulation ins Klassenzimmer. Online-Vortrag in der Ringvorlesung „Bildungsforschung und Bildungsadministration im Dialog“ der PH Freiburg und des Instituts für Bildungsanalysen Baden–Württemberg (IBBW).
Henning-Kahmann, J. (2024, März). Studentische Bedarfe an medienbezogenen Lehrkompetenzen im Lehramtsstudium: Differenzielle Effekte studienbezogener Faktoren. Beitrag im Symposium 1-02 (Digitale Kompetenzen angehender Lehrkräfte: Wie können wir Lehramtsstudierende für die digitale Lehre vorbereiten?) auf der 11. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) "Bildung verstehen • Partizipation erreichen • Transfer gestalten", Universität Potsdam. DOI: 10.13140/RG.2.2.34651.37926
Henning-Kahmann, J. (2022, November). Empirische Befunde zu studentischen Bedarfen an medienbezogenen Lehrkompetenzen im Lehramtsstudium. Beitrag auf dem 8. Zukunftsforum Bildungsforschung (Bildung in einer von Digitalisierung geprägten Welt), PH Heidelberg (online), 24./25. November.
Henning-Kahmann, J., Vigerske, S. & Rollett, W. (2022, September). Zur Nützlichkeit von Verzug in der Regelstudienzeit als Indikator für Studierbarkeit. Vortrag auf der Sektionstagung empirische Bildungsforschung "Lehren und Lernen neu gedacht - Konsequenzen für das zukünftige Bildungswesen" (AEPF-Tagung), Universität Stuttgart.
Henning-Kahmann, J., Rollett, W. & Vigerske, S. (2022, September). Deceiving Appearances? Probing Predictors of Study Delay to Assess Feasibility of a Study Program. Paper presented at the EARLI SIG 18 Conference "Diversity and Inclusion as Challenges for Educational Effectiveness and Improvement", University of Education Freiburg (Germany).
Henning-Kahmann, J. & Hellmann, K. (2022, June). Student teachers` demands for digital teaching competencies: instrument development and evaluation. Paper presented at the EARLI SIG 11 Conference "Digital Transformation in Teaching and Teacher Education", Oldenburg (Germany).
Henning-Kahmann, J. (2022, Januar). Studentische Bedarfe an medienbezogenen Lehrkompetenzen im Lehramtsstudium. Vortrag auf dem Tag der Lehre der PH Freiburg am 19.01.2022.
Henning-Kahmann, J. & Hellmann, K. (2021, September). Fragebogenkonstruktion zur Bedarfserfassung medienbezogener Lehrkompetenzen im Lehramtsstudium. Beitrag in Symposium 06 (Erfassung medienbezogener Kompetenzen angehender Lehrkräfte: Ansätze und Herausforderungen) auf der 18. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie (PAEPSY21, online), 14.-16. September.
Hellmann, K. & Henning-Kahmann, J. (2021, Juni). Fragebogenkonstruktion zur Erfassung studentischer Bedarfe an medienbezogenen Lehrkompetenzen. Beitrag in Symposium 4 (Digitale Lehr-Lern-Prozesse an der Hochschule: Bedarfe und Effekte) auf der Thementagung „Hochschule 2021 – postdigital und postpandemisch (?)“ der digiGEBF21 (online), 17./18. Juni.
Henning-Kahmann, J. & Hellmann,K. (2020, Dezember). Entwicklung und erste Überprüfung eines Instrumentes zur Erfassung studentischer Bedarfe an medienbezogenen Lehrkompetenzen im Lehramtsstudium. Vortrag auf der 5. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung "Bildung in der digitalen Welt: Welche Kompetenzen benötigen Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Dozierende in der Lehrkräftebildung?" (online), 04./05. Dezember.
Hellmann, K., Henning-Kahmann, J. & Burkhart, C. (2020, November). Medienbezogene Kompetenzen im Lehramt: Bedarfe erkennen und Lehre mit einfachen Mitteln digital gestalten. Workshop auf dem Tag der (digitalen) Lehre der Universität Freiburg am 24.11.2020.
Hellmann, K. & Henning-Kahmann, J. (2020, April). Assessing Teacher Candidates' Perceptions of Vertical and Horizontal Coherence in University Teacher Education [Paper Session]. AERA Annual Meeting San Francisco, CA (Conference Canceled).
Hellmann, K. & Henning-Kahmann, J. (2019, September). Modelle, Maßnahmen und Wahrnehmung von Kohärenz in der Lehrerbildung. Vortrag im Symposium "Kohärenz in der Lehrerbildung" auf der Internationalen Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) und der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB im VBio), Wien (Österreich).
Hellmann, K. & Henning-Kahmann, J. (2019, August). Beginning and advanced student teachers`perception of coherence - Questionnaire development. Paper presented at the 18th Biennial Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Aachen (Germany).
Henning-Kahmann, J. & Hellmann K. (2018, November). Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung der studentischen Kohärenzwahrnehmung im Lehramtsstudium. Poster auf dem DGfE-Workshop "Zur Lage der postgradualen Methodenausbildung in Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung", Berlin.
Hellmann, K. & Henning-Kahmann, J. (2018, Februar). Kohärenzwahrnehmung von Lehramtsstudierenden - Ebenen und Einflussfaktoren. Vortrag im Symposium "Kompetenz durch Kohärenz - Der Freiburger Weg der Lehrerbildung" auf der 6. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Basel (Schweiz).
Henning-Kahmann, J., Vigerske, S. Rollett, W. (2017, Mai). FACE-Studierendenbefragung 2016: Ergebnisse zur Forschungsorientierung. Poster auf dem Fachtag "Forschend Lernen, forschungsorientiert Lehren - Forschungsorientierung in der Lehrer*innenbildung", Freiburg.
Wild, K.-P. & Henning-Kahmann, J. (2014, Mai). Videobasierte Fallbeispiele in virtuellen Lernumgebungen: Motivationale Bedingungen und Konsequenzen. Vortrag auf der 10. Fachtagung Psychologiedidaktik und Evaluation, Witten.
Wirtz, M. & Henning-Kahmann, J. (2013, Oktober). HEUREKO-CAT: Computergestütztes adaptives Assessment von Schülerkompetenzen beim heuristischen Arbeiten mit Repräsentationen funktionaler Zusammenhänge. Vortrag in der Session "Technologiebasierte Kompetenzerfassung" auf dem Bildungspolitischen Forum zur Vermessung von Kompetenzen, Frankfurt am Main.
Henning, J., Naccarella, D., Kröhne, U., Leuders, T., Bruder, R. & Wirtz, M. (2013, August/ September). Development and validation of a computerized item pool as a prerequisite for adaptive testing. Paper presented at the 15th Biennial Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Munich (Germany).
Wild, K.-P. & Henning, J. (2013, July). Promoting Different Types of Knowledge in an E-Learning Environment: The Effectiveness of Cognitive Modelling. Presentation as part of the EFPA sponsored symposium "Promoting Research on and Quality of Psychology Learning and Teaching: the PLAT Journal" at the 13th European Congress of Psychology (ECP), Stockholm (Sweden).
Henning, J., Naccarella, D., Kröhne, U., Leuders, T., Bruder, R. & Wirtz, M. (2013, März). Entwicklung und Validierung eines computerisierten Itempools als Voraussetzung für adaptives Testen. Vortrag im Symposium "Chancen und Herausforderungen technologiebasierten Assessments in der empirischen Bildungsforschung" auf der 1. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Kiel.
Wirtz, M., Naccarella, D., Henning, J., Kröhne, U., Bruder, R., & Leuders, T. (2012, September). Komparative Analyse von Kompetenzstrukturmodellen im Bereich funktionaler Zusammenhänge. Vortrag auf dem 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Bielefeld.
Henning, J., Meidenbauer, B., & Wild, K.-P. (2011, September). Förderung von Handlungswissen: kognitive Modellierung beim Lernen aus prozessorientierten Lösungsbeispielen. Vortrag auf der 76. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Klagenfurt (Österreich).
Henning, J., Meidenbauer, B., & Wild, K.-P. (2011, August/September). Promoting strategic knowledge in teacher training: cognitive modelling in video-based cases. Paper presented at the 14th Biennial Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Exeter (UK).
Henning, J. (2010, März). Acquisition of applicable general pedagogical knowledge in teacher training: Promoting strategic knowledge by cognitive modeling in videobased case studies. Paper presented at the 9th International School on Educational Research of the Dutch Interuniversity Center for Educational Research (ICO), Niederalteich, Germany.
Henning, J. & Massler, U. (2006, November). Studien zur videobasierten Analyse und Reflexion von Unterricht im Rahmen der Lehramtsausbildung. Vortrag auf dem 7. Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses der Pädagogischen Hochschulen des Landes Baden-Württemberg (TdwN), Heidelberg.
Forschungs- und Interessensschwerpunkte:
- Lehrerbildungsforschung
- Formatives Assessment / Lernverlaufsdiagnostik
- Empirische Forschungsmethoden
- Fragebogen- und Testentwicklung
- Diagnostik, Evaluation, Qualitätssicherung
- Kompetenzmodellierung und -erfassung
Forschungsprojekt "Sozius"
Soziale Beziehungen in inklusiv unterrichteten Schulklassen stärken
Gefördert im Rahmen der Förderlinie „Veränderungsprozesse in Bildungseinrichtungen und hierauf bezogener Maßnahmen der Qualitätssicherung und -entwicklung“ im Rahmenprogramm „Empirische Bildungsforschung“, Themencluster A: Entwicklungs- und Lernprozesse in Bildungseinrichtungen (FKZ 01JQ2411)
Ziel des Projekts ist es, für und mit Schulen praxisnahe Konzepte für eine erfolgreiche Gestaltung des sozialen Beziehungsgefüges in Schulklassen zu erarbeiten. Durch eine Intervention sollen Lehrkräfte befähigt werden, die sozialen Strukturen in Schulklassen zu diagnostizieren, günstige Entwicklungen zu fördern und, falls notwendig, gezielte pädagogische Interventionsmaßnahmen zu ergreifen.
Laufzeit: 01.10.2024 - 30.09.2027
Antragstellung: Prof. Dr. Katja Scharenberg (Ludwig-Maximilians-Universität München), Prof. Dr. Wolfram Rollett (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
Weitere Informationen unter: Projekt Sozius
Forschungsprojekt: "Future Teaching Lab"
Aufbau eines Lehrlabors zur Förderung von Data Literacy als Zukunftskompetenz im Lehramtsstudium
Gefördert von der Stiftung Innovative Hochschullehre (Laufzeit: 01.09.2022 - 31.08.2023)
Ziel des Projekts ist es, Data Literacy-Kompetenzen mit Hilfe des Lehrlabors an Studierende zu vermitteln. Um das Lehrlabor dauerhaft (und nicht nur als additives Angebot) im Lehramtsstudium verankern zu können, wird im Projektzeitraum erprobt, wie sich mit dem Future Teaching Lab an das Schulpraktikum anknüpfen lässt.
Antragsteller: Prof. Dr. Torsten Eckermann, Prof. Dr. Lars Holzäpfel, Prof. Dr. Timo Leuders, Prof. Dr. Katharina Loibl und Dr. Michael Wiedmann
Weitere Informationen: hier klicken
Förderprojekt: „Freiburg Advanced Center of Education (FACE) – Researching Practice, Practicing Research“
Bund-Länder-Programm „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ (Erste Förderphase: 01.07.2015 - 31.12.2018; zweite Förderphase: 01.01.2019 - 31.12.2023)
Ziel ist die Stärkung von Kohärenz und Professionsorientierung in der Lehramtsausbildung durch strukturierte Kooperation der beteiligten Hochschulen (Universität, Pädagogische Hochschule und Musikhochschule) und den Ausbau von Praxisbezug, Forschung und Weiterbildung.
Weitere Informationen unter: http://www.face-freiburg.de/
Forschungsprojekt "StEG-Lesen"
Förderung der Lesekompetenz an Grundschulen durch innovative Arbeitsgemeinschaft im Ganztag
Seit 2005 wird mit der „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen“ (StEG) ein länderübergreifendes Forschungsprogramm zur Entwicklung von Ganztagsschulen und -angeboten gefördert. Januar 2016 begann die dritte Förderphase der Studie (2016-2019), in der das Kooperationsprojekt durch drei weitere Partner (Universität Kassel, Universität Marburg, PH Freiburg) verstärkt wird.
Das Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) an der TU Dortmund und das Institut für Erziehungswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Freiburg führen in der dritten Förderphase von StEG (2016-2019) gemeinsam die Teilstudie „StEG-Lesen“ durch. Im Rahmen des Projektes wird mit einem Team aus Praxisexpert*innen und Wissenschaftler*innen eine Arbeitsgemeinschaft (AG) zur Leseförderung bei Viertklässlern in Ganztagsschulen konzipiert. In enger Zusammenarbeit mit den Schulen wird die AG durchgeführt, wissenschaftlich begleitet und evaluiert.
Weitere Informationen unter: https://steg.dipf.de/ueber-steg
Informationsportal zu empirischen Forschungsmethoden
In einem neu entwickelten Informationsportal zu empirischen Forschungsmethoden werden Internetressourcen und Literaturempfehlungen präsentiert, die einen niedrigschwelligen Einstieg in zentrale forschungsmethodische Themen ermöglichen.
Nutzerinnen und Nutzer können sich selbstständig zu Themen informieren, die auch in der forschungsmethodischen Lehre behandelt werden oder das Rüstzeug für eigene empirische Forschungsarbeiten darstellen. Dozierende können die Materialien gezielt zur Vorbereitung, Gestaltung und Ergänzung der Inhalte von Lehrveranstaltungen nutzen.
Das Portal bietet zu insgesamt über 30 Themenbereichen zahlreiche Video-Tutorials, Online-Lernangebote und -ressourcen, Fachliteratur sowie Tipps zur Anwendung von Datenanalysesoftware.
Weitere Informationen unter: Informationsportal zu empirischen Forschungsmethoden
Forschungsprojekt "HEUREKO-CAT"
Computergestütztes adaptives Assessment von Schülerkompetenzen beim heuristischen Arbeiten mit Repräsentationen funktionaler Zusammenhänge
DFG-Schwerpunktprogramm: Kompetenzmodelle zur Erfassung individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen
Projektleitung: Prof. Dr. Markus Wirtz (PH Freiburg), Prof. Dr. Timo Leuders (PH Freiburg), Prof. Dr. Regina Bruder (TU Darmstadt), Dr. Ulf Kröhne (DIPF Frankfurt)
Im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms „Kompetenzmodelle zur Erfassung individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen“ befasste sich das Projekt HEUREKO (HEUristisches Arbeiten mit REpräsentationen funktionaler Zusammenhänge – Diagnose mathematischer KOmpetenzen) mit den Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I im Umgang mit den fundamentalen mathematischen Darstellungsarten numerisch, graphisch, situativ, symbolisch und dem Wechsel zwischen ihnen als bedeutsame Determinante von Problemlöse- und Modellierungskompetenz.
Hauptziele des Projekts waren zum einen die Entwicklung, Optimierung und Implementation eines validen Kompetenzmodells sowie zum anderen die Bereitstellung eines empirisch fundierten Diagnose- und Förderinstrumentariums für die Schulpraxis. Nachdem bereits ein multidimensionales Kompetenzmodell empirisch entwickelt und validiert worden war, bestanden die weiteren Ziele des Projekts HEUREKO-CAT in der Entwicklung und Validierung einer computergestützten adaptiven Prozedur, die eine effiziente und psychometrisch adäquate Schätzung der HEUREKO-Kompetenzdimensionen ermöglicht. Als weiteres Ziel sollte schließlich für die diagnostische Praxis ein adaptiver Test mit Möglichkeiten zur individuellen Rückmeldung bereitgestellt werden.
Projektdarstellung der DFG unter: http://gepris.dfg.de/gepris/projekt/203524920
Projekt "EvaPort"
Aufbau eines moderierten Portals zur Qualität und Evaluation von Lehre und Studium an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
Das Projekt EvaPort wurde vom Prorektorat Lehre und Studium in Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen der PH Freiburg koordiniert.
Ziel war es, der Hochschule Instrumente und Verfahren für Evaluationsprozesse bereitzustellen, diese an den Bedarf verschiedener Akteure anzupassen, bei ihrer Nutzung zu beraten und zu unterstützen, Fort- und Weiterbildungen zu Evaluationsprozessen anzubieten und die Angebote in einem Webportal zu bündeln.
Erhalt des Lehrpreises der Pädagogischen Hochschule Freiburg (2018/19)
Jan Henning-Kahmann und Markus Wirtz:
Digitalisierung und Öffnung der Lehre zu empirischen Forschungsmethoden: Das Informationsportal zu empirischen Forschungsmethoden (mehr)
Lehre an der PH Freiburg
Lehre in MA Lehramt (SS 2024):
- Beratung zur softwaregestützten Auswertung quantitativer Daten in empirischen Abschlussarbeiten (EWMA 203)
Lehre im BA Erziehungswissenschaft (WS 2016/17):
- Einführung in die statistische Datenanalyse mit SPSS (BEW 004)
Lehre an der Universität Regensburg (2007-2011)
Lehre in BA Erziehungswissenschaften und Lehramt:
- Begabungen und Lernkompetenzen - Eine anwendungsbezogene Einführung für Lehramtsstudierende (Online-Seminar der Virtuellen Hochschule Bayern)
- Pädagogische Diagnostik und Bildungsberatung
- Qualitative Methoden der empirischen Bildungsforschung
- Theoretische Ansätze zur Evaluation
- Theorien des Lehrens und Lernens