
Prof. Dr. Andrea Eickhoff Óhidy
Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik (Sekundarstufe), Jean Monnet Chair Freiburg for European Education
Institut für Erziehungswissenschaft
Address/Room | KG5, Raum 213 |
Phone | +49 761 682-581 |
andrea.ohidy(at)ph-freiburg.de | |
Consultation hour | Im Sommersemester 2023: Mi 10-11 Uhr. Bitte melden Sie sich via Email an. Am 24. 5. 2023 findet keine Sprechstunde statt. Ersatzsprechstunde: 23. 5. 2023, 8.30 - 9.30 Uhr. |
The aim of the project Jean Monnet Chair Freiburg for European Education (JMC-FrEE) is the promotion of basic and in-depth knowledge on European Integration, esp. on European Education. The topic Dealing with Diversity in Education is especially emphasized. Our main objective is to provide expert guidance to future teachers about European matters, and to prepare them to organize learning and teaching processes in a European context. They should be prepared in Teacher Training for the education of the next generation of active European citizens, both theoretically and practically. There are 3 main areas of our multidisciplinary teaching and research activities:
- Europeanization of Education
- Intercultural Education (esp. Multilingual Education) in Europe
- Education for disadvantaged children (esp. from the Roma-minority) in Europe.
With the support of the ERASMUS+ Programme of the European Union
Das Zertifikatsstudium "Pädagogischer Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht" leistet einen Beitrag zur Qualitätsentwicklung und zur Sicherung pädagogischer Standards durch die Vorbereitung von angehenden und berufstätigen Pädagoginnen und Pädagogen auf einen produktiven, differenzsensiblen pädagogischen Umgang mit der Heterogenität der Kinder und Jugendlichen in schulischen und außerschulischen Lernsettings. Mit dem Zertifikat dokumentieren die Absolventinnen und Absolventen diese Zusatzqualifikation parallel zu ihrem regulären Studium oder zu ihrer beruflichen Tätigkeit und schärfen ihr Kompetenzprofil in Bezug auf das pädagogische Handeln in multikulturellen Umgebungen und inklusiven Lernsettings.
Die Buchreihe wird seit 2000 an der Universität Pécs/Ungarn, Lehrstuhl für Romologie und Bildungssoziologie herausgegeben. Buchreihenherausgeber: Tibor Cserti-Csapó. 2019 wurde die zweisprachige Buchreihe mit einer dritten Sprache ergänzt: neben Englisch und Ungarisch gibt es auch deutschsprachige Veröffentlichungen. Herausgeberinnen der deutschsprachigen Bücher: 2019-2020: Andrea Óhidy und Natascha Hofmann, seit 2020: Andrea Óhidy und Romina Meinig.
Mit den deutschsprachigen Veröffentlichungen hoffen die Herausgeberinnen die internationale Zusammenarbeit in Bezug auf die Bildungsforschung über und mit Roma intensivieren und damit zu einer gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe beitragen zu können.