Professionalisierungspraktikum nach der PO 2011

Ziele des Praktikums
Im Zentrum des Professionalisierungspraktikums steht die intensive Auseinandersetzung der/des Studierenden mit einem - selbstgewählten - Aspekt pädagogischer Praxis. Dieser wird auf eine spezifische Fragestellung eingegrenzt. Das Praktikum soll es ermöglichen, diese Fragestellung systematisch und methodengeleitet zu beantworten. Damit legt das Professionalisierungspraktikum einen Schwerpunkt auf die Entwicklung des forschenden Lernens (siehe auch GPO I 2011 §12 (9) bzw. WHRPO I 2011 § 9 (9)). Die im Rahmen des Professionalisierungspraktikums bearbeitete Thematik kann in der wissenschaftlichen Arbeit weitergeführt werden.
Es können beispielsweise Projekte zur Unterrichtsforschung, zur individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern, zu inklusiven Bildungsangeboten oder zur Kooperation mit Eltern durchgeführt werden. Auch die Entwicklung der eigenen Kompetenz bezogen auf das Lehren und Lernen kann ein Projekt im Professionalisierungspraktikum sein.
Die Studierenden suchen sich selbst eine Schule bzw. eine Bildungseinrichtung, an der sie das 20 Tage (=80 ZEITstunden verteilt auf 20 Termine!) andauernde Block- oder semesterbegleitende Praktikum absolvieren können. Das Professionalisierungspraktikum kann in Baden-Württemberg, im gesamten Bundesgebiet oder im Ausland absolviert werden. Es ist zu beachten, dass Schulen, die das Integrierte Semesterpraktikum (ISP) anbieten, i.d.R. aus Kapazitätsgründen für das Professionalisierungspraktikum nicht zur Verfügung stehen (siehe ISP-Schulliste). Neben der Organisation eines Praktikumsplatzes suchen sich die Studierenden - z.B. orientiert am fachlichen Schwerpunkt der Themenstellung für das Praktikum - auch eine Hochschuldozentin bzw. einen Hochschuldozenten, der das Praktikum betreut.
Die Anmeldung (inkl. Exposé) ist spätestens 3 Wochen vor Praktikumsbeginn im ZfS abzugeben. Das Anmeldeformular liegt im Zentrum für Schulpraktische Studien (KG 2, Raum 218 oder 219) zur Abholung bereit oder kann über die Website heruntergeladen (siehe "Downloads") werden. Bitte beachten Sie vor Einreichung des Formulars die nachfolgend beschriebenen Schritte zur Vorbereitung. Nach Abgabe des Anmeldeformular erhalten Sie das Formular zur Praktikumsbestätigung.
Falls Sie das Anmeldeformular in englischer oder französischer Sprache benötigen, senden Sie bitte einen Anfrage per Mail an die Mitarbeiterinnen des Schulpraxisbüros.
Zur Vorbereitung des Professionalisierungspraktikums sind folgende Schritte (siehe Handreichung, S. 6) vorgesehen:
- Erstellung eines Exposés unter Verwendung der vom ZfS bereitgestellten Vorlage (DOC). Hilfreich ist hier auch der Blick auf die Beispiel-Exposés.
- Besprechung des Exposés mit der Hochschuldozentin bzw. dem Hochschuldozenten, der das Praktikum betreut. Der bzw. die Hochschuldozierende bestätigt über das Anmeldeformular die Durchführbarkeit des Vorhabens per Unterschrift.
- Suche einer für die Fragestellung passenden Bildungseinrichtung. Nach Vorlage des Exposés und der Besprechung des Zeitplans bestätigt die Leitung der Bildungseinrichtung und die betreuende Person die Umsetzbarkeit des Vorhabens im gewählten Setting per Unterschrift (inkl. Stempel der Einrichtung) auf dem Anmeldeformular.
- Einreichung des Anmeldeformulars (inkl. Exposé) im ZfS (3 Wochen vor Praktikumsbeginn!)
Hinweise:
- Bitte verwenden Sie für die Erstellung des Exposés die ZfS-Vorlage. Sollten Sie Gründe für ein eigenes Textformat haben, achten Sie auf eine übereinstimmende Darstellung - insbesondere der Kopfdaten sowie der vollständigen Angaben zu allen 7 Punkten inklusive deren Kenntlichmachung per Überschrift.
- Stellen Sie der ausgewählten Bildungseinrichtung die Handreichung zum PP zur Verfügung. Dieser können Sie ein allgemeines Anschreiben des ZfS (PDF) beilegen.
- Bitte beachten Sie die Vorgaben zu den Präsenz- und Selbststudienzeiten. Als Richtwert für die Präsenz an der jeweiligen Einrichtung gelten 20 Tage à 4 ZEITstunden. Die Anzahl der Tage ist hierbei nicht komprimierbar und bereits im Rahmen der Anmeldung (siehe Zeitplan) auszuweisen.
Einzelne Fächer bieten optional eine Betreuung der Vorbereitung auf das Professionalisierungspraktikum in Form eines Seminars oder in Form von Projekten bzw. Kooperationen an.
Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht, der regulär laufenden Projekte und Kooperationen zum Professionalisierungspraktikum:
- Projekt "SALAM": Mentor Migration SALAM – Spielen Austauschen Lernen Achtsam Miteinander
- Ansprechpersonen: Susanne Braunger, Institut für Psychologie
- Kunstwerkstatt für Kinder
Ansprechpersonen: Prof. Dr. Thomas Heyl, Instituts für Bildende Künste - Auslandskooperation: ProPra in Canterbury
Ansprechperson: Katja Konrad-Remensperger, Europalehramt - Kooperation Stabstelle Gleichstellung: Querschnittskompetenz "Gendersensibilität" - Unterstützung zur Themenfindung (PDF)
Ansprechperson: N.N., Stabsstelle Gleichstellung
Bei Interesse an den Angeboten informieren Sie sich bitte über die Website und/oder wenden Sie sich direkt an die angegebenen Ansprechpersonen.
Detaillierte Informationen zum Professionalisierungspraktikum sind der Handreichung zu entnehmen. Diese wird auch in englischer Sprache und französischer Sprache zur Verfügung gestellt.