INTERNE ANGEBOTE Sommersemester 2023

Angebote im Rahmen des BASISZERTIFIKATS HOCHSCHULDIDAKTIK

Informationen zum  BASISZERTIFIKAT und den Veranstaltungen finden Sie hier.

Es ist möglich, einzelne Workshopangebote aus dem Basiszertifikat zu besuchen, ohne das Gesamtprogramm zu absolvieren.
In diesem Semester könnten für Nicht-Zertifikatsteilnehmer*innen insbesondere die Veranstaltungen "Kompetenzorientiertes Prüfen" (hier werden wir auch auf ChatGPT eingehen) sowie "Gendersensible Lehre" von Interesse sein.

Weitere HOCHSCHULDIDAKTISCHE ANGEBOTE

Zu diesem offenen Treff sind alle diejenigen eingeladen, die sich auf der Suche nach (Teil-)Antworten befinden auf die Fragen: Wie wird Wissen zu Können sowie Handeln und wie können wir diesen Prozess bestmöglich unterstützen und begleiten? Oder: wie können wir auch in diesen Zeiten mit besonderen Herausforderungen durch die Lehre unseren eigenen Ansprüchen an Lehre gerecht werden, auftretenden Problemen konstruktiv begegnen und uns gegenseitig darin unterstützen, unsere Ziele nicht aus den Augen zu verlieren?


Ziele
Wir werden diese Fragen sicher nicht abschließend beantworten können, aber wir können

  • unsere eigene pädagogische Praxis, unsere Rolle an der Hochschule und die besonderen Herausforderungen und Schwierigkeiten in der aktuellen Situation im Schutz einer vertrauten (durch diese Arbeit vertraut werdenden) Gruppe gemeinsam reflektieren und
  • uns für das Sommersemester individuelle Ziele setzen, und – unterstützt durch die anderen Gruppenmitglieder – unseren jeweiligen Weg durch das Semester anschauen und ggf. verändern.


Zielgruppe
Lehrende

Zeit und Ort
3-4 Treffen pro Semester. 1. Treffen (Auftakttermin, online):
22.05.2023, 16:30 -18:00 Uhr

Die Zugangsdaten werden den angemeldeten Teilnehmenden rechtzeitig mitgeteilt.

Teilnehmer:innenzahl
Dieser offene Treff ist auf max. 10 Personen begrenzt.     
Anmeldung zum Auftakttermin (siehe oben) ist für neue Teilnehmenden erforderlich.

Anbietende Einrichtungen und Kontakt
Stabstelle Hochschuldidaktik - Lehrinnovation - Coaching, Marion Degenhardt (degenhardt@ph-freiburg.de)
Stabsstelle Gleichstellung, akademische Personalentwicklung und Familienförderung, Doris Schreck (schreckd@ph-freiburg.de)

Die Hochschule ist ein Ort der Meinungsvielfalt, Pluralität von Interessen und Expertise in den verschiedensten Bereichen. In diesem Kontext ist die Frage von Bedeutung, wie diese Vielfalt und Pluralität sinnvoll für die Unterstützung von Lehr-/ Lernprozessen sowie für die Weiterentwicklung einzelner Bereiche und der Hochschule insgesamt genutzt werden können. Moderationen in Lehre und Gremienarbeit stellen eine wichtige Möglichkeit hierzu dar.
Dabei ist es nicht nur wichtig, die „Werkzeuge“ für erfolgreiche Moderationen im Hochschulkontext zu kennen und einsetzen zu können, sondern entscheidend ist auch, den bedeutungsvollen Stellenwert moderatorischer Arbeit zu beleuchten: Welche Ziele verfolge ich mit der Moderation? Welche veränderte Rolle nehme ich als Moderator:in ein? Welche Haltung habe ich gegenüber den Lernenden und Kolleg:innen? etc.

Ziele
Ein Ziel dieses Angebots ist, Sie mit den Elementen und Phasen moderatorischer Arbeit vertraut zu machen, verschiedene „Werkzeuge“ zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Moderationen kennen zu lernen und im Hinblick auf ihre Ziele und mögliche Einsatzbereiche kritisch zu hinterfragen.
Außerdem besteht die Möglichkeit, eigene bevorstehende Moderationen gemeinsam zu planen. Individuelles Coaching bei der Durchführung geplanter Moderationen ist ebenfalls Teil des Angebots.

Zielgruppe
Hochschullehrende und Interessierte aus Verwaltung und zentralen Einrichtungen

Zeit und Ort
Dieses Angebot ist eine Abrufveranstaltung. Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an Frau Degenhardt, um einen Termin zu vereinbaren. Umfang und Dauer der Veranstaltung werden nach gemeinsamer Absprache festgelegt.

Teilnehmer:innenzahl
Dieses Angebot eignet sich sowohl für Einzelpersonen als auch für Kleingruppen bis zu max. 8 Personen.

Anbietende Einrichtung und Kontakt
Stabstelle Hochschuldidaktik - Lehrinnovation - Coaching, Marion Degenhardt (degenhardt@ph-freiburg.de)


Weitere Beratungsangebote finden Sie hier.

Bei Fragen und Beratungsbedarf wenden Sie sich bitte an:

Stabsstelle Hochschuldidaktik - Lehrinnovation - Coaching

Marion Degenhardt

Adresse/Raum
Mensazwischendeck, Raum 012
 
Telefon +49 761 682-150
E-Mail degenhardt(at)ph-freiburg.de