Für Nachwuchswissenschaftler*innen: neue Mentoring-Runde 2020/2021 - Jetzt Bewerben!
Das Programm "MenTa - Mentoring im Tandem" geht in eine neue Runde!
Das neue Förderjahr 2020/2021 startet zu Beginn des Wintersemesters. Es sind noch Plätze frei! Bewerben können Sie sich nach vorheriger Absprache mit der Projektleiterin Frau Schreck noch bis zum 07.08.2020. Die Auswahlgespräche erfolgen im laufenden Sommersemester.
Weitere Informationen zum Programm wie auch Hinweise zu den Bewerbungsunterlagen finden Sie hier.
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis "Gleichstellung/Gender/Diversity" Wintersemester 2020/2021

In diesem Vorlesungsverzeichnis finden Sie aktuelle Informationen der Gleichstellungsbeauftragten und der Stabsstelle Gleichstellung sowie Veranstaltungen, die einen Gleichstellungs- oder Gender-Aspekt enthalten.
8. Deutscher Diversity-Tag

Die Unternehmensinitative Charta der Vielfalt, die sich für die Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen einsetzt, ruft auch dieses Jahr und trotz Covid-19 am 26. Mai zum 8. Deutschen Diversity-Tag auf. An diesem Tag soll die Anerkennung und Wertschätzung von Vielfalt im Mittelpunkt stehen.
Auch die Pädagogische Hochschule Freiburg setzt sich seit 2016 dafür ein, die Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt sichtbar zu machen und auf ein diskriminierungsfreieres Lern- und Arbeitsumfeld hinzuwirken.
Aufgrund der diesjährigen Situation wird der Tag der Vielfalt unter dem Hashtag #FLAGGEFÜRVIELFALT vor allem auf digitalem Wege begangen. Zum Beispiel möchten wir Sie dazu einladen, Ihr Wissen zu Diversity in einem Online-Wissensspiel testen.Wir wünschen viel Erfolg!
Ausschreibung PH-Genderpreis 2020
»» Bewerbungsformular (bitte PDF Datei herunterladen, ausfüllen, abspeichern und bis 13. Juli 2020 per E-Mail-Anhang zurück an: gleichstellung(atnospam)ph-freiburg.de)
Ausschreibung von Mitteln zur Förderung von gender- bzw. diversitätsbezogenen Projekten
Ferien auf dem Campus 2020
"Ferien auf dem Campus": hochschuleigenes Ferienfreizeit - Angebot für Kinder von 5-11 J. von Hochschulangehörigen der PH und MH (einzelne Plätze können auch extern vergeben werden)
Zeitraum 03.-14. August 2020, jeweils Mo-Fr von 08:00-16:00 Uhr direkt auf dem Campus; buchbar für 1 oder 2 Wochen
>> Anmeldung Ferienbetreuung 2020, >> Stellenausschreibung Ferienbetreuung 2020
Resolution gegen sexualisierte Diskriminierung und Gewalt an Hochschulen
Die Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an den wissenschaftlichen Hochschulen Baden-Württembergs (LaKoG) hat am 18. Februar 2019 eine Resolution gegen sexualiserte Diskriminierung und Gewalt beschlossen.
In diesem Zusammenhang ist für das Sommersemester 2020 die Kampagne "Zieh einen Schlussstrich - Keine sexualisierte Diskriminierung und Gewalt an Hochschulen!" geplant. Ziel der landesweiten Kampagne ist es, die Relevanz des Themas und den Handlungsbedarf an Hochschulen zu betonen, indem eigene Leitfäden und Anlaufstellen an den Hochschulen erneut bekannt gemacht werden. Weitere Informationen und Veranstaltungen folgen.
Förderangebot Hildegardis-Verein
Neues Förderangebot: Hildegardis-Verein vergibt zinslose Darlehen für Studentinnen in der Studienabschlussphase, zusätzlich zu bisherigen Förderangeboten für Erst-/Zweit-/Aufbaustudium, Weiterbildungen, Auslandssemester... etc. »»Informationen und Voraussetzungen
bisherige Veranstaltungen
Veranstaltungen 2020
Karriereperspektiven entwickeln - Ein Kompetenzcoaching: "Sich profilieren und positionieren innerhalb und außerhalb der Wissenschaft" am 05./06.03.2020 Ausschreibung
Workshop "Selbstbehauptung und Selbstverteidigung" für Frauen* an der PH
Die Stabsstelle Gleichstellung veranstaltete im Februar 2020 in Kooperation mit dem Feministischen Referat der Verfassten Studierendenschaft der PH einen Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurs für Frauen*.
Veranstaltungen 2019
Selbstpräsentation - Selbstsicher und souverän auftreten
Workshop am Montag, 07.10.2019, 09:00 - 17:00 Uhr, Ort: Senatssaal, KG 2, EG
"Digital vernetzte Medien: Partizipation, Macht, Gender"
Fachtag am 5. Juli 2019, 10:00 - 13:30 Uhr, KG 5 / Raum 103 >> Flyer
Diversity-Tag am 28. Mai
Am 28. Mai begehen wir auch an der PH wieder den bundesweiten Diversity Tag als einen Tag der Vielfalt und gegen Diskriminierung an unserer Hochschule. Von 12:00 - 14:00 Uhr wird es dazu im Mensa-Zwischendeck mehrere Stände und Aktionen geben:
>> Stand zum "Studieren mit Kind" und Eröffnung des neuen Eltern-Kind-Zimmers
>> Vorstellung des Hochschulzertifikats "Pädagogischer Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht" mit Informationen und Kurzfilm
>> Crash-Kurse in ausgewählten Sprachen für Anfänger_innen und Vorstellung des Sprachenzentrums
Anschließend gibt es das Theaterstück "Der Deutsch-Test" zum Thema Alltagsrassismus in der Pädagogischen Werkstatt zu sehen.
Ferien auf dem Campus 2019
Ein hoschschuleigenes Angebot für Kinder (5-11 Jahre) von studierenden und beschäftigten Eltern
Für Nachwuchswissenschaftler*innen: neue Mentoring-Runde 2019/2020
Das Programm "MenTa - Mentoring im Tandem" geht in eine neue Runde!
Das neue Förderjahr 2019/2020 startet zu Beginn des Wintersemesters.
Weitere Informationen zum Programm wie auch Hinweise zu den Bewerbungsunterlagen finden Sie hier.
Ausschreibung PH-Genderpreis 2019
>> Ausschreibung
Veranstaltungen 2018
Ausstellung zu Diskriminierungserfahrungen an der PH Freiburg
Vom 5.11. bis zum 10.12. werden im Mensa Zwischendeck Postkarten zu Diskriminierungserfahrungen an der PH Freiburg ausgestellt, die im Rahmen des Tages gegen Diskriminierung im Sommersemester 2018 entstanden sind. Mithilfe der Postkarten konnten anonym Diskriminierungserfahrungen bzw. Perspektiven zum Thema von allen Hochschulangehörigen formuliert werden. Die Postkartenaktion wurde nun nochmals verlängert, so dass weiterhin die Möglichkeit besteht, sich vor Ort zu beteiligen. Alternativ können Postkarten für den Einsatz in Lehrveranstaltungen bei der Stabsstelle Gleichstellung (KG 2, 206A) abgeholt oder auf Anfrage an leona.cordi(atnospam)ph-freiburg.de per Hauspost verschickt werden.
Ausschreibung PH-Genderpreis 2018
»» Ausschreibung
»» Bewerbungsformular (bitte PDF Datei herunterladen, ausfüllen, abspeichern und bis 15. Juni 2018 per E-Mail-Anhang zurück an: gleichstellung(atnospam)ph-freiburg.de)
Ferien auf dem Campus 2018
- ein hochschuleigenes Angebot für Kinder (5-11 J.) von studierenden und beschäftigten Eltern -
Sie können Ihre Kinder bis zum 30. Mai per E-Mail an unser Sekretariat anmelden: theresia.budean(atnospam)ph-freiburg.de
»» weitere Informationen für Eltern
»» Stellenausschreibung für Betreuungspersonen
Fachtag "Antidiskriminierung"
Der Fachtag findet statt am Freitag, 13.07.2018, 10:00 - 13:30 Uhr, im KA 101 mit einem Vortrag und einem Workshop. Ankündigung
Tag gegen Diskriminierung 2018
Am 5. Juni ist der 6. bundesweite Diversity Tag der Charta der Vielfalt. Anlässlich des bundesweiten Aktionstages findet an der Pädagogischen Hochschule Freiburg ein Tag gegen Diskriminierung statt. Weitere Informationen zum Aktionstag der PH finden Sie hier.
"Sexueller Missbrauch - Ein Thema für Pädagog_innen?!"
Workshop am 4.5. von 10:00- 17:00 im Kleinen Auditorium 209
Der gemeinsame Workshop der Stabsstelle Gleichstellung und der Verfassten Studierendenschaft findet in Kooperation mit Wendepunkt e.V. - Fachstelle gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen und Jungen statt. Der Workshop richtet sich an Studierende aller Fachsemester und -richtungen und ist kostenfrei.
Weitere Informationen zum Workshop finden Sie hier.
Karriereperspektiven entwickeln - Kompetenzcoaching: "Sich profilieren und positionieren innerhalb und außerhalb der Wissenschaft"
Der Workshop findet im Rahmen des MenTa-Programms statt am Donnerstag, 08.02.2018, 14:00 - 18:00 Uhr und Freitag, 09.02.2018, 09:00 - 16:00 Uhr im KG 2, Raum 015, Senatssaal. Referentin: Dr. Silke Oehrlein-Karpi, Wissenschaftlerin, Coach und Trainerin
»» Ausschreibung
»» aktuelle Termine im MenTa-Programm
Über Striche und Sternchen in Personenbezeichnungen. Fragen und Sichtweisen einer Soziolinguistin***
Gastvortrag am 10.01.2018 um 18 Uhr s.t. im KG2, Senatssaal Referentin: Prof. Dr. Helga Kotthoff, Universität Freiburg
Ausschreibung
Veranstaltungen 2017
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Studierende,
hiermit möchten wir uns am bundesweiten Aktionstag gegen die derzeitigen Angriffe bzw. Abwertungen von Gender Studies beteiligen, indem wir auf die zentrale Bedeutung der Gender Studies als inter- und transdisziplinäre Wissenschaftsrichtung als auch als wissenschaftspolitische Praxis hinweisen: Was sind Gender Studies?
Was Sie tun können:
Der hashtag #4genderstudies fungiert als Sammelort für Aktivitäten, Äußerungen und Stellungnahmen zum und am 18.12.2017. Sie können sich an den Twitteraktionen des hashtags beteiligen oder Texte auf Blogs, Einträge auf Facebook vornehmen. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.
»»Bitte beachten Sie auch den Vortrag zur „gendergerechten Sprachverwendung“ am 10. Januar. (Infos im Folgenden)
Mit besten Grüßen
Gabriele Sobiech (Gleichstellungsbeauftragte)
Doris Schreck (Gleichstellungsreferentin) im Namen des Teams der Stabsstelle Gleichstellung
Konflikt- und Kommunikationstraining in der Wissenschaft. Schwierige Gespräche authentisch führen.
Der Workshop fand statt am Freitag, 24.11.2017, 10:00 - 17:00 Uhr, im KG 2, Raum 015, Senatssaal. Referentin: Heike Schubert, Comsense. Coaching und Meditation
Ausschreibung
Auszeichnung mit dem TOTAL E-QUALITY Prädikat
Die Pädagogische Hochschule Freiburg erhielt 2017 erneut das TOTAL E-QUALITY Prädikat für weitere 3 Jahre für erfolgreich umgesetzte Chancengleichheitsmaßnahmen. Die Prädikatsvergabe fand am 27. Oktober im Tagungshotel Lichthof in Gelsenkirchen statt.
Jurybegründung
Tag der Vielfalt
Am 30.5.2017 feierte die PH ihren ersten "Tag der Vielfalt" im Rahmen der bundesweiten Aktionstage.
Der Schwerpunkt 2017 war: Internationalisierung
Internationalisierung ist ein Profilmerkmal unserer Hochschule, d.h. Lehren, Lernen und Forschen findet im internationalen Kontext statt. Hierfür verfügt die Hochschule über mehr als hundert Partnerhochschulen und steht mit zahlreichen europäischen und internationalen Projektpartnerinnen und -partnern in einem intensiven Forschungsaustausch - eingeschlossen ein reger Besuch von Studierenden sowie Gastprofessorinnen und Gastprofessoren aus unterschiedlichsten Ländern. Mit einer Posterausstellung, einer Mitmachaktion und Informationstischen nutze die Hochschule den bundesweiten Tag der Vielfalt, um den Kontakt zwischen deutschen und international Studierenden sowie die Motivation für einen internationalen Studienaustausch zu fördern.
Inklusive Sprache – wozu brauchen wir sie und wie funktioniert sie?
Am 11.5.2017 fand 14-17 Uhr im Senatssaal (KG 2) die Vorstellung unserer neuen Handreichung "SPRACHE MACHT (UN)SICHTBAR" und ergänzend dazu ein Workshop zu inklusiver Sprache statt.
Die Veranstaltung richtete sich an Beschäftigte der Hochschule und bot einen unterhaltsamen Überblick über die verschiedenen Ansätze einer inklusiven/gerechten Sprache und deren Vor- und Nachteile. Die Teilnehmenden erhielten die Möglichkeit, sich mit der Wirkung von Sprache auseinanderzusetzen, verschiedene Schreibweisen zu erproben und einen praktikablen Umgang mit der Herausforderung einer inklusiven Sprache zu entwickeln. Wozu brauchen wir eine inklusive Sprache, und wie kann man (oder frau?) verständlich und zugleich inklusiv sprechen und schreiben?
Den Workshop leiteten: Dr. Aniela Knoblich (Stabsstelle Gender and Diversity, Uni Freiburg) und Jennifer J* Moos (Abteilung Gleichstellung der Uni Zürich).
Girls' Day & Boys' Day
Am 27.4.2017 nahm die PH am bundesweiten Zukunftstag Girls' Day und Boys' Day teil. Hier finden Sie unser vielfältiges Programm für und Rückblicke auf den Girls' Day sowie den Boys' Day an der PH Freiburg.
Karriereperspektiven entwickeln. Sich profilieren und positionieren innerhalb und außerhalb der Wissenschaft
Der Workshop fand am Donnerstag, 09.02.2017 und Freitag, 10.02.2017 im KG 2, Raum 015 (Senatssaal) statt. Referentin: Dr. Silke Oehrlein-Karpi, Kompetenz.Transparenz.Essenz. - Wissenschaftlerin, Coach und Trainerin
Am 27.01.2017 waren alle Hochschulangehörigen sowie Berufstätige aus pädagogischen Feldern zu einem Winterworkshop der Pädagogischen Werkstatt, KG 5, Raum 013 von 14 – 18 Uhr eingeladen, welcher sich mit dem Thema "Sprache(n) und Macht: Lehr-Lern-Situationen im Fokus von Gender und Rassismuskritik" auseinandersetzte. Die Workshops wurden geleitet von Prof'in İnci Dirim (Wien) und Profx Lann Hornscheidt (Berlin).
Dieser Workshop war ein gemeinsames Angebot der Pädagogischen Werkstatt, der Hochschuldidaktik sowie der Stabsstelle Gleichstellung, akademische Personalentwicklung und Familienförderung. Nähere Informationen finden Sie in diesem Flyer.
Am 19.01.2017 fand der Vortrag "Interkulturelle Kommunikation: Schwierigkeiten und Potentiale der vielfältigen kulturellen Einflussfaktoren von Kommunikation und Interaktion" statt.
Referentin: Johanna Abraham, Speech Communication and Rhetoric M.A., Interkulturelle Trainerin
Der Vortrag richtete sich an Studierende und Lehrende der PH Freiburg sowie Interessierte und thematisierte die Schwierigkeiten, aber auch das Potential, das die vielfältigen kulturellen Einflüsse auf Kommunikation und Interaktion mit sich bringen. Es wurde Hintergrund- und Methodenwissen zu interkultureller Kompetenz insbesondere auch unter der Genderperspektive vermittelt, auf dessen Grundlage die eigene kulturelle Prägung und der Umgang mit kritischen Interaktionssituationen im universitären sowie schulischen Kontext reflektiert werden können. Es wurde aufgezeigt, wie die Vielfalt der kulturellen Unterschiede Lehre erweitern und bereichern kann.
Am 20.01.2017 folgte dann ein Workshop zum Thema "Interkulturelle Kommunikation", geleitet von Johanna Abraham. Dieser ergänzte den Vortrag vom 19.01.2017.
Veranstaltungen 2016
Gendersensible Lehre
Am 9.12.2016 fand die Veranstaltung "Gendersensible Lehre", geleitet von Sabine Hastedt (Hochschule Bremerhaven), statt (KG 2/ 217).
Die Teilnehmer_innen der Veranstaltung lernten (theoretische) Aspekte von Genderkompetenz sowie Ziele und Inhalte gendersensibler Lehre kennen. Gleichzeitig wurden sie angeregt, ihre eigenen Lehr-/Lernerfahrungen sowie ihre Haltung in Lehr-/Lernprozessen unter Gendergesichtspunkten zu reflektieren.
Weitere Informationen erhalten sie hier.
Konflikt- und Kommunikationstraining in der Wissenschaft. Schwierige Gespräche authentisch führen.
Der Workshop findet am Freitag, 14.10.2016, 10:00 - 17:00 Uhr, im KG 3, Raum 005 statt. Referentin: Heike Schubert, Comsense. Coaching und Meditation Ausschreibung
Fachtag an der PH Freiburg
Differenzkonzepte in Wissenschaft und Bildung
Fachtag an der PH Freiburg am 17. Juni 2016 von 9.30 -18.00
Unser Schwerpunktthema im Sommersemester 2016: Gendersensible Sprache / Sprache und Macht
Am 10.6.2016 können sich alle Hochschulangehörigen sowie Berufstätige aus pädagogischen Feldern in einem Sommerworkshop der Pädagogischen Werkstatt KG 5, Raum 013 von 14 – 18 Uhr mit dem Thema "Sprachen und Macht" auseinandersetzen. Die Workshops werden geleitet von Lann Hornscheidt, Inci Dirim und Ingelore Oomen-Welke.
Dieser Workshop ist ein gemeinsames Angebot der Pädagogischen Werkstatt, der Hochschuldidaktik sowie der Stabsstelle Gleichstellung, akademische Personalentwicklung und Familienförderung. Nähere Informationen finden Sie in diesem Flyer.
Am 14.6.2016 spricht Christa Heilmann in ihrem Vortrag mit dem Titel "Lass mich doch mal ausreden!" von 18-20 Uhr im KA 102 über Körpersprache im Fokus von Gender Diversity.
Workshop "Berufungsverfahren transparent? Geschlechtergerecht!"
Der Workshop fand am Freitag, 22.01.2016, 10:00 - 13:00 Uhr, im KG 2, R 217 statt. Referentin: Prof. Dr. Elisabeth Cheauré, Uni Freiburg
Studentisch organisierter Genderworkshop
Gender Studies Studierende der Albert Ludwigs Universität bieten in Kooperation mit der Stabsstelle Gleichstellung am 22.1.2016 von 13-17h im KG IV Raum 108 einen Genderworkshop speziell für Lehramtsstudierende der PH und der Universität Freiburg an. Sie wurden im Rahmen der Studierendeninitiative "Multiplikator_innenprogramm Gender Training" in Begleitung von Melanie Ebenfeld zu Gendertrainier_innen ausgebildet. Der Schwerpunkt dieses Workshops liegt auf dem Umgang mit sexueller Vielfalt im Schulalltag.