„... und wie viele Schritte gehst DU?“ - eine Hörshow über Hürden und Privilegien im Bildungssystem

Sich mit dem Lernen zu beschäftigen ist tägliches Brot für Studierende, egal an welcher Hochschule sie studieren. Sie lernen Sprachen und Musikinstrumente zu beherrschen, sie lernen Texte lesen und Prüfungen zu bestehen. Subtil und sehr wirksam lernen sie aber auch Machtstrukturen unserer Gesellschaft kennen: Welche Fragen dürfen gestellt werden? Wie wird Lernen verhindert? Welche Leistung bringt wem Anerkennung?
Die Sprechperformance-Gruppe der Pädagogischen Hochschule Freiburg unter Leitung der Sprecherzieherin Franziska Trischler und in Zusammenarbeit mit Johanna Toivanen, Percussion-Studentin der Musikhochschule Freiburg, hat sich anlässlich des Projektes der Gleichstellungsbüros der Freiburger Hochschulen 'Frauen* bilden Freiburg' damit auseinandergesetzt, wem wann durch welche Privilegien Lernzugänge ge- und verbaut werden. Auf der Suche nach Frauen, denen im Bildungssystem Hürden in den Weg gelegt wurden, stieß die Gruppe aber auf viele weitere Hürden: Sprachbarrieren, krankheitsbedingte Einschränkungen, "falscher" Pass oder auffällige Hautfarbe... Aus der Beschäftigung mit Frauen und Bildung wurde eine Reise durch die Privilegien unseres Bildungssystems.
Eine Hörshow - das ist eine neu erfundene Kunstform, irgendwo zwischen Sprechperformance und Podcast, die den Schwerpunkt ganz auf das gesprochene Wort und das Hören legt. Rhythmisch, mehrstimmig, sprachlich feinsinnig und sprecherisch experimentierfreudig wird es zugehen. Die Texte, die gesprochen werden, sind von den Studierenden selbst verfasst und bearbeitet oder stammen von wichtigen Autor_innen der letzten Jahrhunderte, die zu Wort kommen müssen.
Begleitet von stimmungsvollem Schlagwerk und immer wieder überraschenden Tönen erwartet Sie in "..und wie viele Schritte gehst DU?" ein Hör-Potpourri mit rotem Faden, Tiefgang und Leichtigkeit, das sich hören lassen kann.
Die Hörshow ist nun HIER abrufbar.
Texttitel | Autor_in | Sprechende |
Eindringling | Sven Bode | Sven Bode |
Habitus 1 | Idee: Anni Weise | Josua Paque |
Frauen früher | Sven Bode | Tanja Gläser & Anni Weise |
Vorschlag (gekürzt) | Günter Kunert | Sven Bode |
Tänzerin | Tanja Gläser | Tanja Gläser |
Habitus 2 | Idee: Anni Weise | Josua Paque |
HoSe | Pascal Jessen, Yamina Hamadi | Yamina Hamadi, Pascal Jessen, Josua Paque und Ensemble |
7 Goldene Regeln | Idee: Anni Weise | Muriel Oblio |
Bullshitbingo | Pascal Jessen | Pascal Jessen, Sven Bode, Yamina Hamadi |
Seelenstriptease | Anni Weise, Muriel Oblio | Muriel Oblio |
Zahlen/Fakten | Idee: Anni Weise | Yamina Hamadi |
Sprachidentitäten | Yamina Hamadi | Sven Bode, Pascal Jessen, Josua Paque |
Auszug aus: Herkunft, Kapitel Häkchen im Namen | Saša Stanišic | Muriel Oblio |
Wir | José Oliver | Sven Bode, Tanja Gläser, Muriel Oblio |
Auszug aus: Deutsch für alle | Abbas Khider | Pascal Jessen, Josua Paque |
Schmetterling | Tanja Gläser | Tanja Gläser, Muriel Oblio |
Burkini | Sven Bode | Josua Paque, Muriel Oblio, Yamina Hamadi, Pascal Jessen, Sven Bode, Tanja Gläser |
Dazugehörigkeit | Yamina Hamadi | Yamina Hamadi |
Vorschlag (gekürzt) | Günter Kunert | Sven Bode |
Verlern | Anni Weise, Ensemble | Tanja Gläser, Pascal Jessen, Josua Paque, Sven Bode, Muriel Oblio |
Musik: Johanna Toivanen, Musikhochschule Freiburg
Regie: Franziska Trischler
Assistenz & Schnitt: Annika Weise
Beratung: Monika Löffler, PH 88,4 Das Radio der PH Freiburg
Wir danken: Johanna Toivanen und ihren Kolleg*innen, die in letzter Sekunde noch Musik produziert und aufgenommen haben; Prof. Sobiech, Doris Schreck und Sebastian Hartung für Initiative, Unterstützung und Werbung im Rahmen von „Frauen.bilden.Freiburg“; Ulrich Birtel für das Plakat sowie den Kolleg*innen vom Radio Dreyeckland für die vielen Stunden, die wir im Studio auf dem Grethergelände verbringen durften!
Rückmeldungen zum Programm gerne per Mail an: franziska.trischler@ph-freiburg.de, Betreff: Hörshow