Individuelle Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler
Diese Seite richtet sich an Akteure der beruflichen Beratung für Schüler_innen - v.a. Lehrkräfte, aber auch Eltern. Sie finden hier Materialien, Hinweise, Fortbildungsangebote und Anregungen zum Thema gendersensible Berufsorientierung.
3 Vorschläge zur gendersensiblen Berufsorientierung im schulischen Rahmen:
Zukunftstage nutzen! - Boys' Day, Girls' Day, z.B. an der PH Freiburg
Zukunftstage nutzen:
Am letzten Donnerstag im April findet in Deutschland bundesweit ein Zukunftstag statt, an dem Schülerinnen und Schüler in Berufe schnuppern können, in welchen es eine starke Ungleichverteilung der Geschlechter gibt.
Jungen können sich beim Boys' Day in verschiedenen Einrichtungen wie Kitas, Krankenhäusern, Schulen und Hochschulen über Berufe in den Bereichen Erziehung, Soziales und Gesundheit informieren: www.boys-day.de
Mädchen können parallel dazu am Girls' Day in Berufe aus dem Bereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) schnuppern: www.girls-day.de
Auch an der Pädagogischen Hochschule Freiburg gibt es seit 2011 jedes Jahr ein Angebot für Jungen und Mädchen im Rahmen des Boys'- und Girls' Days:
- Informationen zum Girls' Day an der PH Freiburg und zum Boys' Day an der PH Freiburg (inkl. Praktika an Grundschulen) für Schülerinnen und Schüler.
Grundschul-Praktika im Rahmen des BORS, BOGY oder Sozialpraktikums
in Schulpraktika Erfahrungen sammeln:
Befragungen zeigen, dass Menschen häufig Berufe wählen, in denen sie schon im Jugendalter Erfahrungen und positive Eindrücke sammeln konnten. Dazu sind die Praktika während der Schulzeit eine gute Chance, auch um Einblicke in vielfältige Berufe - fernab von gesellschaftlichen Klischees - zu erhalten.
Wer von Ihren Schülern/ Kindern Interesse hat, z.B. im Rahmen des BOGY, des BORS oder auch des Sozialpraktikums, in einer Kita oder einer Grundschule zu hospitieren und auszuhelfen, kann sich an Kitas und Schulen in Freiburg und Umgebung wenden.
Informationen zum Grundschulpraktikum und Interviews mit Schülern, die bereits ein Praktikum an einer Grundschule absolviert haben, finden Schüler unter einem Weblink, den wir speziell zum Thema "Grundschullehrer werden" angelegt haben: Informationen für Schüler
allgemeine Informationen zu den Lehramtsstudiengängen bzw. Grundschullehramt an der PH Freiburg
Klassengespräche zur Berufswahl, zum Beispiel anhand unseres Kurzvideos
In der Klasse über Geschlechterrollen, Vorbilder und eigene berufliche Vorstellungen ins Gepsräch kommen:
z.B. anhand unseres kurzen Videoclips mit den dazugehörigen Materialien:
direkt zum Video: "Wege in die Berufswahl - Typisch männlich, typisch weiblich oder individuell?"(6:42 Minuten, Film-Download mp4-Format, anzuschauen beispielsweise mit dem VLC-Media Player) Für eine sichere Bild- und Tonqualität empfehlen wir Ihnen, den Film herunterzuladen.
zum Sesam-Unterrichtsmodul (Gesamtpaket) zum Einsatz des Films (Unterrichtsverlauf / Modulbeschreibung - Landesmedienzentrum, zum freien Einsatz im Rahmen der schulischen Berufsorientierung)
Fragebogen Lehrkräfte
Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung an genderkompetenz(atnospam)ph-freiburg.de Herzlichen Dank!
Der Film entstand im Rahmen des Projekts "Professionelle Genderkompetenz", gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (Okt. 2011 - Sept. 2014).
Unterrichtsideen, Informationen und Kenntnisse für eine gendersensible Unterstützung in der Berufsorientierung sammeln:
Materialien,Methoden
Unterrichtsmaterialien, Denkanstöße, Methoden zur gendersensiblen Berufsorientierung:
- Sesam-Unterrichtsmodul zum Einsatz eines an der PH Freiburg produzierten Kurzfilms zur Berufsorientierung (Unterrichtsverlauf / Modulbeschreibung - Landesmedienzentrum, zum freien Einsatz im Rahmen der schulischen Berufsorientierung)
- LpB-Broschüre "Frauen und Männer – so oder anders" Geschlechtergerechte Methoden für die Jugendbildung. Landeszentrale für politische Bildung. Stuttgart, 2012.
- Broschüre "abi.extra" der Bundeagentur für Arbeit informiert mit anschaulichen Porträts und Denkanstößen rund um das Thema Geschlechterrollen und Berufswahl.
- GEW-Broschüre Eine Schule für Jungen und Mädchen: Praxishilfe mit Unterrichtsentwürfen für eine geschlechtergerechte Bildung. Kassel, 2010.
- Unterrichtsmaterial Coaching4future - Anhand wichtiger Zukunfts-technologien wird ein weites Spektrum an MINT-Berufen vorgestellt. Anfordern kostenloser Coachingteams
- Medienkoffer zum Thema Gleichberechtigung: DVD, Broschüre, Fotokarten. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. 2008. Bestellung beim Landesfilmdienst BW
- Methodenordner "Geschlechterreflektierende Bildungsarbeit - (k)eine Anleitung. Haltungen - Hintergründe - Methoden": Herausgegeben vom Autor_innenkollektiv / DGB-Jugend Niedersachsen / Bremen / Sachsen-Anhalt. Hannover, 2011. Kontakt: DGB Jugend
Statistiken
Statistiken:
- Broschüre "Frauen und Männer auf dem Arbeitsmarkt", Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 2012.
- Broschüre "Qualität der Arbeit. Geld verdienen und was sonst noch zählt", Statistisches Bundesamt, 2012.
Literatur-Tipp
Literatur-Tipp:
- Welche Rolle spielt das Geschlecht bei der Berufswahl? Strategien zur Erweiterung des Berufswahlspektrums junger Frauen und Männer. Dokumentation der Fachtagung vom vom 7. April 2005. Freie Hansestadt Hamburg, Behörde für Soziales und Familie.
Thema "Männer in Grundschule und Kita"
Im Rahmen des Projektes "Professionelle Genderkompetenz" an der PH Freiburg wurden von Sept. 2011 bis Okt. 2014 Maßnahmen zur gendersensiblen Berufsorientierung und in diesem Rahmen auch zur Gewinnung von männlichen Studierenden für das Grundschullehramt konzipiert und durchgeführt. Hier finden Sie Informationen und Materialien zum Projekt, welches durch das MWK Baden-Württemberg gefördert wurde und den abschließenden Projektbericht.
Hier finden Sie Literaturhinweise und Text-Links zum Thema:
Literatur-Tipps (Beiträge zum Thema von WissenschaftlerInnen der PH Freiburg):
- Robert Baar (2010): Allein unter Frauen. Der berufliche Habitus männlicher Grundschullehrer. Wiesbaden: Springer VS.
- Robert Baar, Thomas Fuhr, Ruth Michalek und Gudrun Schönknecht (2012): "Genderkompetenz statt Quote!". In: Klaus Hurrelmann / Tanjev Schultz (Hrsg.): "Jungen als Bildungsverlierer. Brauchen wir eine Männerquote in Kitas und Schulen?". Weinheim/Basel: Beltz Juventa Verlag, S. 102-125.
Links zu weiteren Texten:
- Tim Rohrmann (2006): "Männer in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen. Bestandsaufnahme und Perspektiven." In Krabel, Jens & Stuve, Olav (Hg.). Männer in „Frauen-Berufen“ der Pflege und Erziehung (S. 111-134). Opladen: Verlag Barbara Budrich.
- "Männliche Grundschullehrer: Männlichkeitskonstruktionen in einer bipolaren Geschlechterkultur und deren Auswirkungen auf die berufliche Handlungspraxis" in: Carlsburg, Gerd-Bodo (Hrsg.) (2009): Qualität von Bildung und Kultur. Theorie und Praxis, Frankfurt: Peter Lang, S. 259-277.
Grundschulpraktika für Schüler: Wer von Ihren Schülern/ Kindern Interesse hat, z.B. im Rahmen des BOGY, des BORS oder auch des Sozialpraktikums, in einer Kita oder einer Grundschule zu hospitieren und auszuhelfen, kann sich an Kitas und Schulen in Freiburg und Umgebung wenden. Gerne unterstützen wir bei der Suche nach einem Praktikum. Schüler_innen sollten uns schreiben, wo sie es schon selber probiert haben und in welchem Umfang das Praktikum stattfinden soll: genderkompetenz(atnospam)ph-freiburg.de
Informationen zum Grundschulpraktikum und Interviews mit Schülern, die bereits ein Praktikum an einer Grundschule absolviert haben, finden Schüler unter einem Weblink den wir speziell zum Thema "Grundschullehrer werden" angelegt haben: Informationen für Schüler
Informationen zu den Studiengängen an der PH Freiburg, z.B. Europalehramt an Grundschulen, Kindheitspädagogik und Frühe Bildung
Informations-Flyer zum Studiengang Grundschullehramt an der Pädagogischen Hochschule Freiburg (für Schüler_innen).
(Flyer-Bestellung kostenfrei bei der Stabsstelle Gleichstellung der PH Freiburg.)
Maßnahmen zum Thema "Männer in Grundschule und Kita"an anderen Hochschulen:
Fortbildung
Fortbildungsangebot der PH Freiburg für Lehrkräfte:
Für aktuelle Fortbildungsangebote besuchen Sie bitte die Website des Zentrums für Lehrerfortbildung (ZELF) der PH Freiburg
Mentoring-Programm Technik
Die Stabsstelle Gleichstellung unterstützt das Mentoring-Programm des Faches Technik.
Das Programm, welches im Sommersemester 2016 initiiert wurde, richtet sich in erster Linie an neue Studierende (Mentees) und soll helfen, ihnen den Einstieg ins Technik-Studium zu erleichtern. Dazu werden sie von erfahreneren Studierenden (Mentor*innen) unterstützt, die ihr Know-How und ihre persönlichen Erfahrungen weitergeben. Das Programm spricht im Besonderen junge Frauen an, da diese im Fach Technik immer noch unterrepräsentiert sind.