Lehrpreis 2016/2017
In diesem Jahr wurden die folgenden drei Lehrprojekte mit dem Lehrpreis ausgezeichnet:
Lehrprojekt: Fachdidaktische Vernetzung
Ausgangspunkt für die Konzeption dieser Veranstaltung bildeten die Klagen von Studierenden darüber, dass im Studium die Nähe zur Praxis fehle. Gerade in Praxisphasen erleben sie eine noch größere Kluft zwischen dem, was sie in der akademischen Ausbildung zu bewältigen haben und dem, dass sie „endlich“ einmal im Klassenzimmer stehen durften und etwas ganz Konkretes für ihren späteren Beruf erlernen (vgl. Hascher 2006, 2011; Gröschner et al. 2015). Eine Integration des im Studium erworbenen theoretischen Wissens in das praktische Handeln droht an dieser Stelle zu scheitern – eine professionelle Unterstützung bei der Integration von Theorie und Praxis wie auch von fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Inhalten ist daher von essentieller Bedeutung.
Hier finden Sie eine detaillierte Beschreibung dieses Lehrprojekts.
Projektleiter
![]() |
Prof. Dr. Lars Holzäpfel
Adresse: KG 4, 306
Tel.: +49 761 682-690
|
![]() |
Prof. Dr. Gerald Wittmann
Adresse: KG 4, 310
Tel.: +49 761 682-526
Fax: +49 761 682-525
|
Lehrprojekt: Inklusionspädagogische Lehre in den Bildungswissenschaften Vorstellung eines Seminarkonzepts mit integrierter Exkursion
Inklusion ist aktuell eine der großen Herausforderungen in der Berufstätigkeit von (angehenden) Lehrkräften. Die erforderlichen
Kompetenzen können jedoch nicht durch reinen Wissenserwerb aufgebaut werden, sondern bedürfen einer fallbezogenen Bearbeitung von Wissen und eigenen Erfahrungen. Das Seminarkonzept bietet durch die eingebettete Exkursion die Möglichkeit in einem Gesamtreflexionsprozess Gelerntes und Erlebtes zu verknüpfen. Damit stellt es einen Baustein der Entwicklung einer ‚inklusiven Professionalität‘ dar.
Projektleiterin
![]() |
Saskia Opalinski, M.A.
Adresse: KA, Raum 220
Tel.: +49 761 682-634
Fax: +49 761 682-484
|
Lehrprojekt: Patenschaftsprogramm SALAM (Spielen – Austauschen – Lernen – Achtsam – Miteinander)
Im Patenschaftsprogramm SALAM: Spielen – Austauschen – Lernen – achtsam – miteinander übernehmen Studierende eine Patenschaft für ein Grundschulkind. Der Name ist Programm: Das Tandem trifft sich wöchentlich für einen Nachmittag (2-3 Stunden) und gestaltet gemeinsam die Freizeit. Die Kinder haben einen Migrationshintergrund, eine Fluchtgeschichte oder einen anderen Grund, um in ihrer speziellen Situation unterstützt zu werden. In der Patenschaft bauen die Studierenden eine vertrauensvolle Beziehung zum Kind auf, erkunden mit ihm die nähere und weitere Umgebung und eröffnen ihm damit informelle Lernchancen.
Projektleiterin
![]() |
Dr. Hildegard Wenzler-Cremer
Adresse:
Institut für Psychologie Pädagogische Hochschule Freiburg Kunzenweg 21 79117 Freiburg |