Innovations-Lab Berufliche Bildung für eine innovative Energiewende

Inno-Lab BBEW

Zukunftswerkstatt: die Energiewende mitgestalten

Bild: pixabay.com/sumanley

Die weiterbildende Zukunftswerkstatt ist ein wesentlicher Bestandteil des Projektes "Innovations-Lab Berufliche Bildung für eine innovative Energiewende (Inno-lab BBEW)". Sie wird gefördert durch Mittel des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg), denn Weiterbildung und Energiewende berühren in hohem Maße auch Fragen der Resilienz und Sicherheit unseres Landes. Die Zukunftswerkstatt ist ein spezifisches Weiterbildungsformat mit generalistischem und praxisnahem Ansatz: die Teilnehmer:innen werden befähigt und motiviert, interdisziplinär zusammenzuarbeiten, ihre Fachexpertise einzubringen und zu erweitern und die Energiewende mit ihren Handlungsfeldern (Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Erneuerbare Wärmeversorgung, Energiespeicherung, Intelligente Netze) innovativ und nachhaltig mitzugestalten. Sie wenden ihr erworbenes Wissen an, analysieren konkrete Praxisprojekte und konzipieren innovative Ansätze für deren Weiterentwicklung. Wir arbeiten u.a. mit der Kreativitäts- und Innovationsfördernden Methode Design-Thinking und nutzen moderne digitale Tools, um über Distanzen hinweg fair und interdisziplinär zusammenzuarbeiten. Auf diese Weise erproben die Teilnehmer:innen zugleich Formen der zukünftigen Arbeitsgestaltung in „gemischten“ Teams.

Die Zukunftswerkstatt befindet sich aktuell in der Pilotphase. Sie wird zweimal erprobt und wissenschaftlich begleitet:

1. Erste Erprobung & Evaluation von September 2023 bis Januar 2024 (bereits ausgebucht).

2. Zweite Erprobung & Evaluation von April 2024 bis Juni 2024 (freie Plätze verfügbar).

Auf der Grundlage der Evaluationsergebnisse wird sie ab Januar 2025 verstetigt und verbreitet.

Wir laden Sie herzlich ein, bereits in der Pilotphase an der Zukunftswerkstatt teilzunehmen bzw. Fachkräfte der Energiewirtschaft zu motivieren, daran mitzuwirken und damit einen Beitrag zu einer innovativen und nachhaltigen Energiewende zu leisten.

Die Zukunftswerkstatt umfasst mehrere Komponenten:
- sieben Online-Module, die im Tandem bearbeitet werden
- regelmäßige Workshops mit Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis
- Arbeitsräume für die Zusammenarbeit im Tandem und in der Lerngruppe
- Orte der Vernetzung, um sich über mehrere Lerngruppen hinweg miteinander zu treffen und auszutauschen
- Hintergrundmaterialien (u.a. Glossare, interaktive Bücher, Referenzlisten), die für fundierte Diskussionen, fachliche Streitgespräche und die interdisziplinäre Verständigung benötigt werden
- Lernprozessbegleiter:innen beraten beim Umgang mit der Lernplattform, bei der Zusammenarbeit und beim Erledigen der Arbeitsaufträge. Sie geben Feedback und unterstützen beim Lernen

Werfen Sie doch gern einen Blick in die Inhalte und Lernziele der sieben Online-Module der Zukunftswerkstatt:



Möchten Sie die Zukunftswerkstatt „live“ erleben und einen Beitrag zur Energiewende leisten? Dann sind Sie herzlich eingeladen, sich für die zweite Durchführung anzumelden:

Rahmenbedingungen

Zielgruppe: Fachkräfte der Energiewirtschaft aller Fachbereiche mit abgeschlossener Berufsausbildung und/oder abgeschlossenem Studium

Zeitraum: 08. April 2024 bis 28. Juni 2024

Coaching: Sie werden während der gesamten Zeit von Lernprozessbegleiter:innen beratend unterstützt.

Kosten: kostenlose Teilnahme für den Zeitraum der ersten Erprobung, aber es fallen Kosten für An- und Abreisen, Übernachtungen und Verpflegung zum Kick-off-Treffen und zur Abschlussveranstaltung in Freiburg an.

Zertifizierung: Sie erhalten ein Teilnahmezertifikat, sofern Sie an mindestens 75 % der Termine anwesend waren, aktiv Prototypen mitentwickelt und nach Ende der sieben Module eine Aufgabe abgegeben haben.

Anmeldeschluss: Restplätze frei!

 

Ansprechpartnerin:

Johanna Adam, E-Mail: johanna.adam(at)ph-freiburg.de, Tel. 0761 682464

Ablauf (geplant)

09.04.2024 Online-Auftakt: Sie lernen die Gruppe, die Zukunftswerkstatt und konkrete Praxisprojekte kennen.
zweitägig, Im Zeitraum vom 15.-19.04.24 Kick-off-Treffen in Freiburg mit spannender Exkursion und Beginn des problemlösenden und innovationsfördernden Design-Thinking
fortlaufend Online-Lernen im Tandem (freie Zeiteinteilung): Sie bearbeiten sukzessive über den gesamten Zeitraum hinweg die sieben Online-Module.
fortlaufend Sie werden während der gesamten Zeit von Lernprozessbegleiter:innen beratend unterstützt.
wöchentlich Online-Workshop: mit Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis vertiefen wir die Modulinhalte und diskutieren mit den Expert:innen aktuelle Herausforderungen.
zweitägig, im Zeitraum vom 15.-19.07.24 Abschlussveranstaltung in Freiburg mit weiterer spannender Exkursion und Präsentation der entwickelten Lösungsansätze

Kooperationspartner:

gefördert und finanziert durch:

1Das dtec.bw – Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr – ist ein von den Universitäten der Bundeswehr Hamburg und München gemeinsam getragenes wissenschaftliches Zentrum und Bestandteil des Konjunkturprogramms der Bundesregierung zur Überwindung der COVID-19-Krise. Es unterliegt der akademischen Selbstverwaltung. Die Mittel, mit dem das dtec.bw ausgestattet wurde, werden an beiden Universitäten der Bundeswehr zur Finanzierung von Forschungsprojekten und Projekten zum Wissens- und Technologietransfer eingesetzt. dtec.bw wird von der Europäischen Union – NextGenerationEU finanziert.