Diese Informationen richten sich an Studierende, die ab dem Wintersemester 2015/16 ihr Studium aufgenommen haben und nach der Prüfungsordnung von 2015 studieren. Studierende, die vor dem Wintersemester 2015/16 eingeschrieben wurden, lesen bitte die Informationen auf dieser Seite.
Verlauf der Ausbildung
Bezeichnung | Ort | Inhalt |
M1 S1 + S2 | PH Freiburg | Einschreibung in den Masterstudiengang „Lehramt Primarstufe“ (PH) und in den Parcours Intégré |
M2 S1 | ESPE Colmar | Lehrveranstaltungen an der ESPE, ein- bis zweiwöchiges Praktikum in der zukünftigen Ausbildungsschule in Baden-Württemberg |
M2 S2 | ESPE/ Seminar | 1. Februar: Vereidigung der LehramtsanwärterInnen am Seminar für Didaktik und Lehrerbildung in Baden-Württemberg, anschließend drei- bis vierwöchige Hospitation an der späteren Ausbildungsschule |
März: Rückkehr an die ESPE, Vorbereitung auf den concours | ||
Juni (nach dem concours): Rückkehr an die Ausbildungsschulen in Baden-Württemberg und Hospitation bis Schuljahresende | ||
VD | Seminar, Ausbildungsschule | Vorbereitungsdienst: selbständiger Unterricht, Vorbereitung auf die Staatsprüfung |
VD | Seminar, Ausbildungsschule, Praktikum im Elsass | Frühjahr: Staatsprüfung |
Fünfwöchiges Praktikum im Elsass (i.d.R. zwischen Ostern und Pfingsten), in welchem die LA von französischen inspecteurs im Unterricht besucht werden | ||
Nach dem Praktikum Rückkehr an die Schulen in Baden-Württemberg, Unterricht bis zum Schuljahresende |
Besondere Hinweise
Die zweite Phase des Integrierten Studiengangs ist durch einen Wechsel im Status der Teilnehmer gekennzeichnet. Während der Vorbereitung auf den concours werden sie weiter als Studierende angesehen. Mit dem Eintritt in den Vorbereitungsdienst werden sie verbeamtet und erhalten ihre ersten Bezüge. Damit verbunden sind bestimmte Rechte, aber auch Pflichten. Je nach Land ist die Statussituation darum eine andere.