![]() |
Dr. Frank Reinhold, Vertretungsprofessor
Adresse: KG 4, Raum 307
Tel.: +49 761 682-343
|
Adresse
Dr. Frank Reinhold
Pädagogische Hochschule Freiburg
Kunzenweg 21
D-79117 Freiburg
Private Homepage: https://frankreinhold.education/
Twitter: @Reinhold_Edu
ResearchGate: Profil von Frank Reinhold
Lehre
Weitere Informationen in LSF
- Algebra (MAT 23A1)
- Didaktik der Zahlbereiche, der Geomatrie und der Stochastik und ihre fachlichen Hintergründe (MAT 4101)
- Begleitseminar zur Schulpraxis: Fachdidaktische udn methodische Aspekte des Faches (MAT 4SP3)
Forschungsprojekte (Auswahl)
- ALICE:Bruchrechnen, Lernen mit dem Tablet-PC: Eine Einführung in das Bruchrechnen für Klasse 6, Projektleitung: Prof. Kristina Reiss & Prof. Jürgen Richter-Gebert, Förderung: Heinz Nixdorf Stiftung. https://www.alice.edu.tum.de
- Ceco, Classroom experience, characteristics, and outcome, Projektleitung: PD Dr. Anja Schiepe-Tiska, Prof. Kristina Reiss & Prof. Doris Holzberger, Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) & Kultusministerkonferenz (KMK). http://zib.education/de/forschung/aktuelle-zib-projekte/ceco.html
- DiSco:ALICE, Digital Scaffolding for Learning in Mathematics, Projektleitung: Dr. Sarah Hofer, Förderung: Jacobs Foundation.
- InteractIT, Interaktive, individuelle Lernkonzepte für Studienanfänger der Ingenieurwissenschaften zum Aufbau mentaler Modelle im Bereich Software Engineering, Projektleitung: Gemeinsam mit Prof. Birgit Vogel-Heuser, Prof. Helmut Seidl, Prof. André Borrmann, Dr. Michael Zwick & Dr. Sarah Hofer, Förderung: Technische Universität München (Förderlinie „Digitale Lehr- und Prüfungsformate“).
- Modellsynthese, Digitale Medien im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe, Projektleitung: Prof. Kristina Reiss, Förderung: Ständige Konferenz der Kultusminister (KMK) & Stiftung Mercator.
- PISA, Programme for International Student Assessment, Projektleitung: Prof. Kristina Reiss, Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) & Kultusministerkonferenz (KMK). http://zib.education/de/pisa
Publikationen (Auswahl)
- Hillmayr, D., Reinhold, F., Ziernwald, L., & Reiss, K. (2017). Digitale Medien im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe: Einsatzmöglichkeiten, Umsetzung und Wirksamkeit. Waxmann. https://www.waxmann.com/buch3766
- Hillmayr, D., Ziernwald, L., Reinhold, F., Hofer, S. I., & Reiss, K. M. (2020). The potential of digital tools to enhance mathematics and science learning in secondary schools: A context-specific meta-analysis. Computers & Education, 153, 103897. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2020.103897
- Hoch, S., Reinhold, F., Werner, B., Reiss, K., & Richter-Gebert, J. (2018). Bruchrechnen. Bruchzahlen & Bruchteile greifen & begreifen [Webversion]. Technische Universität München. https://www.alice.edu.tum.de
- Hoch, S., Reinhold, F., Werner, B., Richter-Gebert, J., & Reiss, K. (2018). Design and research potential of interactive textbooks: The case of fractions. ZDM Mathematics Education, 50(5), 839–848. https://doi.org/10.1007/s11858-018-0971-z
- Hofer, S. I., Reinhold, F., Loch, F., & Vogel-Heuser, B. (2020). Engineering Students’ Thinking About Technical Systems: An Ontological Categories Approach. Frontiers in Education, 5, 66. https://doi.org/10.3389/feduc.2020.00066
- Pötzl, J., Reinhold, F., Thiel, B. & Simml, M. (in press). Einstellungsänderungen zur Sprache im Fachunterricht von Lehramtsstudierenden der beruflichen Bildung. Sprache im Beruf.
- Reinhold, F. (2019). Wirksamkeit von Tablet-PCs bei der Entwicklung des Bruchzahlbegriffs aus mathematikdidaktischer und psychologischer Perspektive. Eine empirische Studie in Jahrgangsstufe 6. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23924-4
- Reinhold, F. (2020). Mathematische Konzepte digital vermitteln. Unterrichten mit dem E-Book ALICE:Bruchrechnen. Friedrich Jahresheft #schuleDIGITAL, 38, 62–63.
- Reinhold, F. & Reiss, K. (in press). Anschauliche Wege zum Größenvergleich von Brüchen. Zeitschrift für Mathematikdidaktik in Forschung und Praxis, 1.
- Reinhold, F., Hoch, S., & Reiss, K. (2019). Bruchzahlen mit Tablet-PCs. Interaktive E-Books im Mathematikunterricht. mathematik lehren, 215, 22–25.
- Reinhold, F., Hoch, S., Werner, B., Richter-Gebert, J., & Reiss, K. (2020). Learning Fractions with and without Educational Technology: What Matters for High-Achieving and Low-Achieving Students? Learning and Instruction, 65, 101264. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2019.101264
- Reinhold, F., Hofer, S., Berkowitz, M., Strohmaier, A., Scheuerer, S., Loch, F., Vogel-Heuser, B., & Reiss, K. (2020). The role of spatial, verbal, numerical, and general reasoning in complex word problem solving for young female and male adults. Mathematics Education Research Journal, 32(2), 189–211. https://doi.org/10.1007/s13394-020-00331-0
- Reinhold, F., Obersteiner, A., Hoch, S., Hofer, S., & Reiss, K. (2020). The Interplay Between the Natural Number Bias and Fraction Magnitude Processing in Low-Achieving Students. Frontiers in Education, 5, 29. https://doi.org/10.3389/feduc.2020.00029
- Reinhold, F., Oppelt, S., & Reiss, K. (2018). DaZ-Methoden im Fachunterricht Mathematik. MNU Journal, 71(5), 297–302.
- Reinhold, F., Reiss, K., Diedrich, J., Hofer, S., & Heinze, A. (2019). Mathematische Kompetenz in PISA 2018 – Aktueller Stand und Entwicklung. In K. Reiss, M. Weis, E. Klieme, & O. Köller (Hrsg.), PISA 2018. Grundbildung im internationalen Vergleich (S. 187–210). Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830991007
- Reinhold, F., Strohmaier, A., & Grill, S. (2020). Mathematikbezogene affektive Merkmale fördern: Eine explorative Untersuchung zum Potential von Fermi-Aufgaben. mathematica didactica, 43(2), online first.
- Reinhold, F., Strohmaier, A., Hoch, S., Reiss, K., Böheim, R. & Seidel, T. (in press). Process data from electronic textbooks indicate students’ classroom engagement. Learning and Individual Differences.
- Reiss, K., Reinhold, F., & Strohmaier, A. (2020). Mathematikdidaktik. In M. Rothgangel, U. Abraham, H. Bayrhuber, V. Frederking, W. Jank, & H. J. Vollmer (Hrsg.), Lernen im Fach und über das Fach hinaus. Bestandsaufnahmen und Forschungsperspektiven aus 17 Fachdidaktiken im Vergleich (S. 236–261). Waxmann.
Vita
- Juni 2007: Abitur, Walter-Gropius-Gymnasium Selb.
- 2007–2012: Hochschulstudium, Universität Regensburg, Lehramt für Gymnasien (Mathematik und Physik).
- Juli 2012: 1. Staatsexamen, Universität Regensburg, Lehramt für Gymnasien (Mathematik und Physik).
- 2012–2014: Studienreferendar, Max-Planck-Gymnasium München, Einsatzschulen: Oskar- von-Miller-Gymnasium München, Karlsgymnasium München, Fächerverbindung Mathematik/Physik.
- Sept. 2014: 2. Staatsexamen, Max-Planck-Gymnasium München, Lehramt für Gymnasien (Mathematik und Physik).
- 2014–2017: Studienrat, Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium München, Lehrkraft im Regelunterricht, Mitarbeit in der Schulentwicklung sowie im Pilotprojekt InGym (Integration von Kindern mit Flucht- und Migrationshintergrund an das Gymnasium), Fächerverbindung Mathematik/Physik/M-DaZ (InGym).
- 2014–2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand, PostDoc), Technische Universität München, TUM School of Education, Heinz Nixdorf-Stiftungslehrstuhl für Didaktik der Mathematik. Ab 2016 als abgeordnete Lehrkraft. Arbeitsgruppe: Prof. Kristina Reiss.
- Juli 2018: Promotion zum Dr. phil., Technische Universität München, TUM School of Education, Heinz Nixdorf-Stiftungslehrstuhl für Didaktik der Mathematik. Betreuung: Prof. Kristina Reiss, Prof. Hedwig Gasteiger, Prof. Tina Seidel.
- Okt. 2018: Lehr- und Forschungsaufenthalt in Medellín, Kolumbien. Kooperationsprojekt der Technischen Universität München, der Universidad de Antioquia und der Secretaría de Educación de Medellín, Kolumbien.
- seit August 2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (PostDoc), Pädagogische Hochschule Freiburg, Institut für Mathematische Bildung Freiburg (IMBF). Als abgeordnete Lehrkraft.
- seit Oktober 2020: Vertretung der Professur für Mathematik und ihre Didaktik, Pädagogische Hochschule Freiburg, Institut für Mathematische Bildung Freiburg (IMBF).
Funktionen
- 2019–2020: Vorsitzender des Prüfungsausschusses „Naturwissenschaftliche Bildung“ und Mitglied des Prüfungsausschusses „Wirtschaftspädagogik“ der TUM School of Education, Technische Universität München.
- Gutachter für den fachdidaktischen Teil der Handreichungen für VerA-8
- Gutachter für Fachzeitschriften und Konferenzen
- American Educational Research Journal
- Child Development
- Computers & Education
- Frontiers in Education
- Journal für Mathematik-Didaktik
- Learning and Instruction
- Multimodal Technologies and Interactio
- Psychologie in Erziehung und Unterricht
- Annual Meeting of the American Educational Research Association
- Mentoring von Doktoranden (Sarah Scheuerer, TUM; Christian Schons, TUM)
- Mitglied in wissenschaftlichen Organisationen
- American Educational Research Association (AERA)
- European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI)
- Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM)
- International Group for the Psychology of Mathematics Education (PME)
- Schulbuchautor
- Staatsexamen Mathematikdidaktik (Aufgabenstellung & Korrektur)