![]() |
Timo Leuders
Prorektor für Forschung
Adresse: KG 4, 305
E-Mail: leuders(atnospam)ph-freiburg.de
Tel.: +49 761 682-347
Fax: +49 761 682-636
Sprechstunde: Mo 11:30-12:30 Uhr
|
Aktuelles
- Vollständiger Download des Buches „Lehrer-Kursbuch Statistik“
- Auszüge und Materialien zum Buch „Erlebnis Algebra“
- NEU: Leuders, Timo & Prediger, Susanne (2016). Flexibel differenzieren und fokussiert fördern im Mathematikunterricht. Berlin: Cornelsen Scriptor. (Hier kann man die ersten 46 Seiten lesen)
- Auszüge und Materialien zum Buch „Erlebnis Algebra“
- Vollständiger Download des Buches „Lehrer-Kursbuch Statistik“
Adresse
Prof. Dr. Timo Leuders
Pädagogische Hochschule Freiburg
Kunzenweg 21
D-79117 Freiburg
Forschung und Entwicklung
- Diagnose und Förderung in der Sekundarstufe I
- Lehrerbildungsforschung
- Modellierung mathematischer Kompetenzen
- Entwicklungsforschung zu Kontexten für sinnstiftendes Mathematiklernen
- Praxis und Theorie von Aufgaben und Methoden im Mathematikunterricht
- Standardorientierte Unterrichtsentwicklung
Lehre
- aktuelle Veranstaltungen über lsf.ph-freiburg.de
- lehrbegleitende Materialien (Skripte, Übungen, Videos etc..) über studip.ph-freiburg.de
Aktuelle und abgeschlossene Projekte (Auswahl)
- CURIOUS – Evidenzbasierte Lehrerbildung zur Förderung fachspezifischer und fachübergreifender Kompetenzen: Curriculum, Instruktion und Lernprozess – Promotionskolleg im Rahmen der Qualittäsoffensive Lehrerbildung / FACE-Freiburg. Sprecher: T. Leuders & M. Nückles
- ProfiL – Professionalisierung im Lehrerberuf – Promotionskolleg; Laufzeit: 2014-2017. Sprecher: T. Leuders & C. Spannagel, Drittmittel: Land Baden-Württemberg
- KOSIMA - Kontexte für sinnstiftendes Mathematiklernen; Laufzeit: 2006-2016; Projektleitung: B. Barzel, T. Leuders, S. Hußmann, S. Prediger (TU Dortmund), Drittmittel: Cornelsen
- Pro|Mat|Nat: Pädagogische Professionalität in Mathematik und Naturwissenschaften (Strukturiertes, kooperatives Promotionskolleg, 14 Promotionsstellen); Laufzeit: 2011-2014; Projektleitung: T. Leuders, mit M. Nückles (Uni Freiburg), Drittmittel: Land Baden-Württemberg
- HEUREKO - Heuristisches Arbeiten mit Repräsentationen funktionaler Zusammenhänge – Diagnose mathematischer Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern - im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogrammes 1293 "Kompetenzmodelle zur Erfassung individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen"; Laufzeit 2007-2013, Projektleitung: T. Leuders, M. Wirtz, R. Bruder (TU Darmstadt); Drittmittel: DFG
- Kognitive Aktivierung in der Hauptschule; Laufzeit 2010-2013; Projektleitung: T. Bohl, T. Leuders, U. Trautwein (Uni Tübingen); Drittmittel: DFG
- FORMAT – Forschende Mathematiklehrerinnen und Mathematiklehrer; Laufzeit: 2009-2012; Projektleitung: T. Leuders, L. Holzäpfel, A.Renkl (Uni Freiburg); Drittmittel: BMBF
- „Experimentelles Denken“ im Rahmen des Promotionskolleg „Experimentieren im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht (ExMNU)“; Laufzeit: 2009-2012; Drittmittel: Baden-Württemberg
Publikationen
- Liste mit allen Publikationen (auch zum Download)
- Übersicht über wichtige Praxispublikationen
Ausgewählte Publikationen:
Rott, B., & Leuders, T. (in press). Inductive and deductive justification of knowledge: Flexible judgments underneath stable beliefs in teacher education. Mathematics Teaching and Learning.
Leuders, T. (in press). Subject Matter Analysis with a Perspective on Teacher Education – The Case of Galois Theory as a Theory of Symmetry. Journal für Mathematik-Didaktik.
Leuders, T., Bruder, R., Kroehne, U., Naccarella, D., Nitsch, R., Henning-Kahmann, J., Wirtz, M. (in press). Development, Validation, and Application of a Competence Model for Mathematical Problem Solving by Using and Translating Representations of Functions. In D. Leutner, J. Fleischer, J. Grünkorn & E. Klieme (Eds.), Competence Assessment in Education: Research, Models and Instruments: Springer
Leuders, T. (2016). Multiple Ziele im Mathematikunterricht. Unterrichtswissenschaft, 44(5), 252-266.
Leuders, T. (2016). Erlebnis Algebra. Springer.
Leuders, T. (2015). Aufgaben in Forschung und Praxis. In R. Bruder, L. Hefendehl-Hebeker, B. Schmidt-Thieme & H.-G. Weigand (Eds.), Handbuch Mathematikdidaktik. Heidelberg: Springer
Leuders, T., & Prediger, S. (2016). Flexibel differenzieren und fokussiert fördern im Mathematikunterricht. Berlin: Cornelsen Scriptor.
Büchter, A., & Leuders, T. (2016). Mathematikaufgaben selbst entwickeln. Lernen fördern – Leistung überprüfen (7. überarbeitete ed.). Berlin: Cornelsen Scriptor.
Rott, B., Leuders, T., & Stahl, E. (2015). Assessment of Mathematical Competencies and Epistemic Cognition of Pre-Service Teachers. Zeitschrift für Psychologie, 223(1), 39-46.
Rott, B., Leuders, T., & Stahl, E. (2014). “Is Mathematical Knowledge Certain? – Are You Sure?” Development of an Interview Study to Investigate Epistemological Beliefs. mathematica didactica, 37, 118-132.
Leuders, T. (2014). Entdeckendes Lernen - Produktives Üben. In H. Linneweber Lamerskitten (Ed.), Fachdidaktik Mathematik. Grundbildung und Kompetenzaufbau im Unterricht der Sek. I und II (pp. 236-263).
Leuders, T. (2014). Modellierungen mathematischer Kompetenzen – Kriterien für eine Validitätsprüfung aus fachdidaktischer Sicht. Journal für Mathematik-Didaktik, 35(1), 7-48. doi: 10.1007/s13138-013-0060-3
Nitsch, R., Fredebohm, A., Bruder, R., Kelava, A., Naccarella, D., Leuders, T., & Wirtz, M. (2014). Students' Competencies in Working with Functions in Secondary Mathematics Education - Empirical Examination of a Competence Structure Model. International Journal of Science and Mathematics Education.
Leuders, T., & Krauss, S. (2013). Gute Lehrer/innen müssen Fachleute sein – aber wofür? bildung & wissenschaft(10/2013), 28-31.
Leuders, T., & Prediger, S. (2012). „Differenziert Differenzieren“ – Mit Heterogenität in verschiedenen Phasen des Mathematikunterrichts umgehen. In R. Lazarides & A. Ittel (Eds.), Differenzierung im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht - Implikationen für Theorie und Praxis (pp. 35-66). Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag.
Leuders, T., & Leuders, J. (2012). Mathe können. Ein Ratgeber für Eltern. Seelze: Friedrich Verlag
Leuders, T., & Holzäpfel, L. (2011). Kognitive Aktivierung im Mathematikunterricht. Unterrichtswissenschaft, 39(3), 213-230.
Leuders, T., Naccarella, D., & Philipp, K. (2011). Experimentelles Denken - Vorgehensweisen beim innermathematischen Experimentieren. Journal für Mathematik-Didaktik, 32(2), 205-231.
Bayrhuber, M., Leuders, T., Bruder, R., Wirtz, M. (2010). Repräsentationswechsel beim Umgang mit Funktionen – Identifikation von Kompetenzprofilen auf der Basis eines Kompetenzstrukturmodells. In: Klieme, E.; Leutner, D., Kenk, M. (Hrsg): Kompetenzmodellierung. Weinheim; Basel: Beltz, S. 28-39. (Zeitschrift Pädagogik, Beiheft; 56)
Plötzner, R., Leuders, T.& Wichert, A. (Hrsg.). (2009). Lernchance Computer: Strategien für das lernen mit digitalen Medienverbünden. Münster: Waxmann.
Vita
- 1968 - Geboren in Dortmund
- 1988-1994 - Studium der Physik und Mathematik an der Universität Dortmund
- 1994 - Diplom Physik
- 1995 - Erstes Staatsexamen für das Lehramt Mathematik
- 1997 - Zweites Staatsexamen für das Lehramt Mathematik und Physik an Gymnasien
- 1998 - Promotion in theoretischer Festkörperphysik
- 1998-2001 - Lehrer für Mathematik, Physik und Musik am Vestischen Gymnasium in Bottrop Kirchhellen
- 2001-2003 - Pädagogischer Mitarbeiter am Ministerium für Jugend Schule und Kinder, Nordrhein-Westfalen
- 2003-2004 - Wissenschaftlicher Referent für Mathematik und Naturwissenschaften am Landesinstitut für Schule, Soest
- 2004 - Ruf auf eine C4-Professur für Mathematik und ihre Didaktik an die Pädagogische Hochschule Freiburg (Brsg.)
- seit 2009 - Prorektor für Forschung
- 2014 - Ruf an die Universität Kassel (Nachfolge Werner Blum) - abgelehnt
Funktionen
- Sprecher der Promotionskollegs der PH und Uni Freiburg „Pädagogische Professionalität in Mathematik und Naturwissenschaften (Pro|Mat|Nat) (mit M. Nückles) und „Professionalität im Lehrerberuf (ProfiL)“ und CURIOUS (mit M. Nückles)
- Prorektor für Forschung der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Forschungsseiten der Hochschule) (seit 2009)
- Sprecher der Promotionskollegs der PH und Uni Freiburg „Pädagogische Professionalität in Mathematik und Naturwissenschaften (Pro|Mat|Nat) (mit M. Nückles) und „Professionalität im Lehrerberuf (ProfiL)“
- Sprecher des Kompetenzverbundes empirische Bildungs- und Unterrichtsforschung Freiburg (KeBU)
- Mitglied im Beirat des Journal für Mathematikdidaktik
- Gutachter für
- Journal für Mathematikdidaktik
- Mathematica didactica
- Educational Studies in Mathematics
- Journal of Mathematics Teacher Education
- Zeitschrift für Pädagogik
- Zeitschrift für Pädagogische Psychologie
- Learning and Instruction
- Journal for Educational Research Online
- Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie
- Unterrichtswissenschaft
- Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften
- Gutachter für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Deutsche Forschungsmemeinschaft (DFG) und den Schweizer Nationalfond (SNF)
- Herausgeber der Zeitschrift „Praxis der Mathematik in der Schule“ (PM) (u.a. mit S. Hußmann, S. Prediger, u.a.) (2004-2011)
- Leiter des Arbeitskreises Empirische Bildungsforschung in der Mathematikdidaktik in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) (mit G. Kaiser)
- Mitglied im Beirat der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) (2006-2014)
- Mitglied in der Arbeitsgruppe ISTRON – Realitätsbezüge für den Mathematikunterricht
- Mitglied im deutschen Verein zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (MNU)
- Mitglied im advisory board IMST3 (Österreich, bis 2010) und der Beratung der Bildungsstandards, Luxemburg
- Wissenschaftliche Beratung der Bildungsstandardskommissionen Mathematik in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Baden-Württemberg und der KMK-Aufgabengruppe
- Wissenschaftliche Beratung der Lernstandserhebungen Klasse 5 Baden-Württemberg (2013-)
Arbeitsgruppe
![]() |
Marita Friesen
Adresse: KG 4, Raum 303A
Tel.: +49 761 682 663
|
![]() |
Antje Boomgaarden
Adresse: KG 4, 304
Tel.: +49 761 682 731
|
![]() |
Kirsten Brunner
Adresse: KA 210
Tel.: +49 761 682-538
|
![]() |
Andreas Rieu
Adresse: KG 2, 112
Tel.: +49 761 682-144
|
![]() |
Ute Schaffert
Tel.: -483
|
![]() |
Eva Schultheis |
![]() |
Katharina Siefer
Adresse: KG4, 304
Tel.: +49 761 682-905
|