AK MdW Herbsttagung 2023

Herbsttagung des Arbeitskreises vom 28.09. bis 29.09.2023 in Freiburg

Wir laden alle Mitglieder des Arbeitskreises Mathematik mit digitalen Werkzeugen sowie alle Interessierten an der Arbeit des AKs aus Wissenschaft und Praxis ganz herzlich zu unserer diesjährigen Herbsttagung vom 28.09. bis 29.09.2023 nach Freiburg ein. Wir freuen uns, dass in diesem Jahr die Herbsttagung wieder in Präsenz stattfinden können wird; wir hoffen, viele bekannte und neue Gesichter in Freiburg begrüßen zu dürfen.

Das Thema der diesjährigen Herbsttagung ist "Digitale Schulbücher". Wir freuen uns sehr über thematisch passende Beiträge; wie immer ist es auch möglich, Beiträge einzureichen, die weitere Schwerpunkte jenseits des Tagungsthemas setzen.

Die Beiträge der Tagungsteilnehmer:innen können als Vortrag oder als Poster präsentiert werden. Die Tagung wird von einer Keynote von Prof. Dr. Sebastian Rezat sowie von einer Podiumsdiskussion zum Tagungsthema gerahmt. In diesem Jahr wird es keinen Tagungsband geben; die Beiträge werden in ausführlichen Abstracts mit einer Länge von 1000 Wörtern angekündigt. Einen Abstractband erhalten Sie als hier digital (und auf Wunsch gedruckt).

Anmeldungen von Vorträgen oder Postern sind bis zum 30.06.2023 möglich. Anmeldungen zur Tagung ohne aktiven Beitrag können bis zum 10.09.2023 durchgeführt werden.

Digitale Mathematikschulbücher mit automatisiertem Feedback – Status quo und Perspektiven

Abstract: Die Diskussion um digitale Medien im Allgemeinen und digitalen Schulbüchern im Speziellen ist vielfach mit der Diskussion um deren Mehrwert verbunden. Automatisiertes Feedback ist ein breit implementiertes Feature digitaler Mathematikschulbücher mit einem potenziellen Mehrwert gegenüber traditionellen. Ob, wie und unter welchen Bedingungen dieses Feature mathematische Lernprozesse positiv beeinflusst ist jedoch entscheidend dafür, ihm einen Mehrwert zuzuschreiben. Im Vortrag wird die Gestaltung von Feedback digitaler Mathematikschulbücher in den Blick genommen und dessen Auswirkungen auf den Lernprozess anhand von Fallbeispielen betrachtet. Daraus werden einerseits Konsequenzen für die Gestaltung von Feedback in digitalen Schulbüchern abgeleitet und andererseits mögliche lernförderliche Einsatzszenarien für Aufgaben mit automatisieren Feedback unter aktuellen Bedingungen diskutiert.

Jürgen Roth:
Digitale Schulbücher – Ein Sonderfall digitaler Lernumgebungen

Hans-Jürgen Elschenbroich & Wilfried Dutkowski:
„Erfolgreicher Mathematik mit dem Computer“ vor 25 Jahren und heute

Guido Pinkernell:
AuthOMath (2022-2024) – Die Potentiale von STACK und GeoGebra technisch verknüpfen und didaktisch reflektiert nutzen

Nils Buchholtz & Judith Huget:
Produktive Nutzung von ChatGPT als Unterrichtsplanungstool für den Mathematikunterricht

Heike Hagelgans & Jaqueline Simon:
Das Aufgabenformat Zahlenmauern in einem digitalen Schulbuch der Primarstufe – ausreichend oder ergänzungsbedürftig?

Mira H. Wulff, Anika Radkowitsch & Aiso Heinze:
Lernen über digitale Technologien der Arbeitswelt im regulären Mathematikunter-richt? Zusammengesetzte Körper im Kontext 3D-Druck

Sonja Bleymehl & Susanne Digel:
Simulationen verstehen durch digital-gestütztes Modellieren zu anti-/proportionalen Zusammenhängen

Julius Schaaf, Tobias Rolfes, Gabriel Nagy & Aiso Heinze:
Zusammenhang zwischen der Nutzung intelligenter tutorieller Systeme (ITS) und dem Lernzuwachs in Mathematik in der Mittelstufe

Saskia Schreiter & Jens Dennhard:
Das Projekt CoM-MIT – Entwicklung und Erforschung von digitalen Lernumgebungen zum Coden im Mathematikunterricht

Carina Büscher:
Wege zur Bestimmung des Drehwinkels beim Programmieren ebener Figuren

Julia Marie Stechemesser:
Beweisen mit interaktiven Büchern: Nutzung interaktiver Buchelemente von Lehramtsstudierenden in geometrischen Beweisprozessen

Hannes Seifert & Anke Lindmeier:
Selbstregulation beim Erwerb digitaler Kompetenzen angehender Mathematiklehrkräfte – Pilotierung eines Reflexionsbogens für den Einsatz in Lehrveranstaltungen

Alex Engelhardt & Jürgen Roth:
Unterrichten mit interaktiven Arbeitsblättern zu funktionalen Zusammenhängen. Notwendige professionelle Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden entwickeln

Marco Böhm & Ralf Holzmann:
Bedien- und Auswahlkompetenzen von Lehramtsstudierenden bezüglich digitaler Mathematikwerkzeuge – Entwicklung eines Tests für GeoGebra und Tabellenkalkulation im Bereich elementarer Funktionen

28. bis 29.09.2023

an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
Kunzenweg 21 | 79117 Freiburg

Tagungsprogramm und Abstracts: [Download]

Leitung des AK

Frank Reinhold
E-Mail:  frank.reinhold(at)ph-freiburg.de

Florian Schacht
E-Mail:  florian.schacht(at)uni-due.de

Tagungssupport & Kontakt

Maria-Martine Oppmann
E-Mail:  maria.oppmann(at)ph-freiburg.de

Martin Abt
E-Mail:  martin.abt(at)ph-freiburg.de

Anmeldung

Anmeldungen von Vorträgen oder Postern sind bis zum 30.06.2023 möglich. Anmeldungen zur Tagung ohne aktiven Beitrag können bis zum 10.09.2023 durchgeführt werden.

→ Link zur Anmeldung