
AK MdW Herbsttagung 2023
Herbsttagung des Arbeitskreises vom 28.09. bis 29.09.2023 in Freiburg
Wir laden alle Mitglieder des Arbeitskreises Mathematik mit digitalen Werkzeugen sowie alle Interessierten an der Arbeit des AKs aus Wissenschaft und Praxis ganz herzlich zu unserer diesjährigen Herbsttagung vom 28.09. bis 29.09.2023 nach Freiburg ein. Wir freuen uns, dass in diesem Jahr die Herbsttagung wieder in Präsenz stattfinden können wird; wir hoffen, viele bekannte und neue Gesichter in Freiburg begrüßen zu dürfen.
Das Thema der diesjährigen Herbsttagung ist "Digitale Schulbücher". Wir freuen uns sehr über thematisch passende Beiträge; wie immer ist es auch möglich, Beiträge einzureichen, die weitere Schwerpunkte jenseits des Tagungsthemas setzen.
Die Beiträge der Tagungsteilnehmer:innen können als Vortrag oder als Poster präsentiert werden. Die Tagung wird von einer Keynote von Prof. Dr. Sebastian Rezat sowie von einer Podiumsdiskussion zum Tagungsthema gerahmt. In diesem Jahr wird es keinen Tagungsband geben; die Beiträge werden in ausführlichen Abstracts mit einer Länge von 1000 Wörtern angekündigt. Einen Abstractband erhalten Sie als Teilnehmer:in der Tagung digital (und auf Wunsch gedruckt).
Anmeldungen von Vorträgen oder Postern sind bis zum 30.06.2023 möglich. Anmeldungen zur Tagung ohne aktiven Beitrag können bis zum 10.09.2023 durchgeführt werden.
Digitale Mathematikschulbücher mit automatisiertem Feedback – Status quo und Perspektiven
Abstract: Die Diskussion um digitale Medien im Allgemeinen und digitalen Schulbüchern im Speziellen ist vielfach mit der Diskussion um deren Mehrwert verbunden. Automatisiertes Feedback ist ein breit implementiertes Feature digitaler Mathematikschulbücher mit einem potenziellen Mehrwert gegenüber traditionellen. Ob, wie und unter welchen Bedingungen dieses Feature mathematische Lernprozesse positiv beeinflusst ist jedoch entscheidend dafür, ihm einen Mehrwert zuzuschreiben. Im Vortrag wird die Gestaltung von Feedback digitaler Mathematikschulbücher in den Blick genommen und dessen Auswirkungen auf den Lernprozess anhand von Fallbeispielen betrachtet. Daraus werden einerseits Konsequenzen für die Gestaltung von Feedback in digitalen Schulbüchern abgeleitet und andererseits mögliche lernförderliche Einsatzszenarien für Aufgaben mit automatisieren Feedback unter aktuellen Bedingungen diskutiert.
28. bis 29.09.2023
an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
Kunzenweg 21 | 79117 Freiburg
Leitung des AK
Frank Reinhold
E-Mail: frank.reinhold(at)ph-freiburg.de
Florian Schacht
E-Mail: florian.schacht(at)uni-due.de
Tagungssupport & Kontakt
Maria-Martine Oppmann
E-Mail: maria.oppmann(at)ph-freiburg.de
Martin Abt
E-Mail: martin.abt(at)ph-freiburg.de
Anmeldung
Anmeldungen von Vorträgen oder Postern sind bis zum 30.06.2023 möglich. Anmeldungen zur Tagung ohne aktiven Beitrag können bis zum 10.09.2023 durchgeführt werden.