Fachliche, fachpraktische und methodische sowie Selbst- und Sozialkompetenzen
Modul1 Deutsch als fremde Sprache (6 ECTS)
bestehend aus: „Sprachliche Grundlagen des Deutschen: Varietäten und Erwerbshürden“ und „Die Sprachen des Klassenzimmers: Deutsch im Kontrast“
Die Absolventinnen und Absolventen
- kennen wichtige Merkmale fach- und bildungssprachlicher Varietäten,
- kennen die Besonderheiten des Deutschen im Kontrast zu anderen Sprachen und die typischen Lernschwierigkeiten von Lernenden mit Deutsch als Zweitsprache,
- verfügen über Wissen zum Erwerb einer Zweitsprache,
- können (schulische) Fachtexte und unterrichtliche Kommunikationsprozesse hinsichtlich ihrer strukturellen, pragmatischen und kognitiven Merkmale analysieren,
- können auf der Basis empathischer Interaktionen Beziehungen zu den ihnen anvertrauten Lernenden, u.a. Schülerinnen und Schülern und deren Eltern, gestalten und reflektieren.
Modul 2 Deutsch als Zweitsprache und -schrift: Erwerb und Förderung (9 ECTS)
bestehend aus: „Zweitspracherwerb unter Migrationsbedingungen“, „Zweitschrifterwerb/Alphabetisierung“ und „Sprachstandsdiagnostik/Förderdiagnostik“
Die Absolventinnen und Absolventen
- kennen wichtige Instrumente der Sprachstandsmessung und der damit verbundenen Sprachförderung,
- kennen aktuelle Ansätze des Zweitschrifterwerbs und der Alphabetisierung,
- können mit Hilfe von Diagnoseinstrumenten Sprachförderbedarf feststellen und angemessene Sprachfördermaßnahmen planen,
- können Spracherwerbsprozesse und Lernschwierigkeiten, die aus mangelnder Sprachkompetenz resultieren, analysieren,
- verfügen über die Fähigkeit zur Arbeit im Team sowie über die Fähigkeit, Arbeitsprozesse zu steuern,
- sind in der Lage, Lernende mit Deutsch als Zweitsprache, ggf. im Rahmen von Alphabetisierungskursen, beim (Zweit-)Schrifterwerb zu unterstützen.
Modul 3 Methodik und Didaktik Deutsch als Zweitsprache (9 ECTS)
bestehend aus: „Grundlagen einer Zweitsprachendidaktik/Mehrsprachigkeitsdidaktik“ und „Sprachbildung im Fachunterricht: Scaffolding“ und „Wahlpflichtbereich Ergänzung und Vertiefung: [individuell zu wählen]“
Die Absolventinnen und Absolventen
- kennen aktuelle Konzepte der Sprachbildung im Fachunterricht und der Mehrsprachigkeitsdidaktik,
- können Fachunterricht sprachsensibel gestalten (Materialaufbereitung, sprachförderliche Unterrichtskommunikation),
- können zielgruppenspezifische unterstützende Lehrmaterialien selbstständig erstellen,
- sind in der Lage, ihr Wissen im Sinne des lebenslangen und autonomen Lernens zu überprüfen und ihre fachliche Professionalität stetig zu erweitern und zu vertiefen.
Modul 4 Abschluss Deutsch als Zweitsprache (6 ECTS)
bestehend aus: „Konzeption und Durchführung von Maßnahmen zur Sprachbildung“ und „Schriftliche Abschlussarbeit“ und „Mündliche Abschlussprüfung“
Die Absolventinnen und Absolventen
- kennen relevante lokale und regionale Unterstützungssysteme und deren Leistungen bzw. Leistungskriterien,
- können Maßnahmen zur Gestaltung von Übergängen konzipieren und umsetzen,
- können einem fachlichen Adressatenkreis (Kollegen, Vorgesetzte) ihr pädagogisches Handeln erklären.