Programm am 06. November 2020
Abstracts als PDF [hier]
09.15 Begrüßung
- Prof. Dr. Ulrich Druwe, Rektor PH Freiburg
- Dr. Vladislav Kuchmistyy, Prorektor für Internationale Kooperationen der BelGU
- Prof. Dr. Matthias Hutz, Studiendekan der Fakultät II
- Prof. Dr. Jan M. Boelmann, Direktor des Instituts für deutsche Sprache und Literatur
09.30 Thematische Einführung
- Prof. Dr. Zeynep Kalkavan-Aydin und Dennis Strömsdörfer
09.45 Plenarvortrag mit Diskussion
- PD Dr. Marion Grein: „Lehr-Lern-Medien aus Sicht der Sprachlehrforschung“
10.45 Pause
11.00 Kurzvorträge und Diskussion
- Coretta Storz, Jun.-Prof.in Dr. Nadja Wulff und Kai Witzlack-Makarevich: Von Alfons Zitterbacke bis Zonen-Gaby: Kultur- und Landeskunde der DDR. Ein Lehrwerksprojekt
- Dr. Monika Riedel: Einsatz von Erklärvideos im Bereich Deutsch als Fremdsprache
- Dr. Tamara Zeyer: Rezeptionsanalytischer Ansatz bei der Erforschung digitaler Lehr-/Lernmaterialien
- Walter Renatus Schubach und Ingo Schönleber: Einsatz von Serien im Sprachunterricht: Edutainment oder Innovation des Sprachunterrichts?
- Franziska Trischler und Elena Shcherbinina: Phonetik-Projekt "Voneinander Lernen. Einblicke in ein virtuelles Projekt zu deutscher Phonetik in Freiburg (D) und Belgorod (RUS) und seine Herausforderungen"
- Olga Korobova: Einsatz von Lehr-Lern-Medien im DaF-Unterricht im Fernstudium auf der Lernplattform Moodle
- Dr. Ekaterina Demidkina: Neue professionelle Kompetenzen als Neuorientierung der Lehrerinnenausbildung
- Dr. Annegret Middeke: Interkulturelle Interaktionen in berufsbezogenen DaF/DaZ-Lehrwerken
12.30 Resümee und Abschluss
Die Tagung wird digital über die Online-Plattform ILIAS begleitet; alle angemeldeten Teilnehmer*innen erhalten einen Zugang per E-Mail.
Veranstaltungsort
- Online via Zoom und ILIAS
- alle angemeldeten Teilnehmer*innen erhalten einen Link per E-Mail