Prof. Dr. Dr. Reinhard Wunderlich
Forschungsschwerpunkte:
- Urbane Religionspädagogik
- Geschichte von Kinderbibeln
- Pluralität und Selbstbegrenzung: Trinitätstheologische Grundlegung der Religionspädagogik

Bibliographie aller Veröffentlichungen seit 1982: Meine Bibliographie finden Sie hier [die meisten Veröffentlichungen als PDF] Meine Podcasts finden Sie hier [alle Aufnahmen als MP3] |
Akademische Ausbildung:
2/1996 bis zum Ruhestand 2017 | Berufstätigkeit Professor für Evangelische Theologie/ Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg |
9/1995 bis 2/1996 | StR am E.T.A. Hoffmann-Gymnasium Bamberg |
9/1992 bis 8/1995 | Abgeordneter StR an der Universität Bamberg zur Vollendung einer fachdidaktischen Habilitation |
9/1990 bis 8/1992 | Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Evangelische Theologie/ Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Universität Bamberg |
9/1987 bis 8/1990 | StR am E.T.A. Hoffmann-Gymnasium Bamberg |
12/1983 bis 8/1987 | Akademischer Rat a.Z. am Lehrstuhl für Evangelische Theologie/ Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Universität Bamberg Katechet im Nebenamt für Evangelische Religionslehre an verschiedenen Grundschulen in Bamberg mit Praktikumsklassen für fachdidaktisches Tagespraktikum |
09/1983 bis 11/1983 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Evangelische Theologie/ Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Universität Bamberg |
| Lehraufträge |
SoSe 1993 | Pädagogische Hochschule Flensburg |
SoSe 1994 bis SoSe1995 | Universität Bayreuth |
| Akademische Qualifikationen |
2/1996
11/1996 | Habilitation zum Dr. phil. habil. an der Universität Bamberg mit der Habilitationsschrift „Pluralität als religionspädagogische Herausforderung“, Verleihung der venia legendi für „Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts“ Verleihung des Habilitationspreises 1996 der Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
2/1989 | Promotion „summa cum laude“ zum Dr. phil. mit der Promotionsschrift „Johann Peter Hebels ‚Biblische Geschichten’. Eine Bibeldichtung zwischen Spätaufklärung und Biedermeier“ und dem Rigorosum in den Fächern Religionspädagogik, Systematische Theologie und Germanistik |
| Universitäre und berufliche Ausbildung |
7/1983 | II. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Deutsch und Ev. Religionslehre Schriftliche Hausarbeit aus dem Deutschen: „Sehnsucht nach Italien“ – eine literarische Exkursion durch drei Jahrhunderte. Literaturgeschichtliche Unterrichtseinheit in der 11. Jahrgangsstufe des Gymnasiums“ |
9/1981 bis 8/1983 | Studienreferendar am Pädagogischen Seminar des Graf-Münster-Gymnasiums Bayreuth und am Max-Planck Gymnasium München |
3/1981 | I. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Deutsch und Ev. Religionslehre Staatsexamensarbeit im Fach Germanistik: "Neologische Heilsgewissheit und Romanform der Spätaufklärung" |
10/1974 bis 4/1981 | Studium der Fächer Germanistik und Evangelische Theologie für das Lehramt an Gymnasien an den Universitäten Erlangen, Tübingen und München Studium der Fächer Rechtswissenschaft und Theaterwissenschaft an der Universität Erlangen |