Christlich-islamisches Begegnungslernen
Das christlich-islamische Begegnungslernen bildet ein besonderes, abteilungsübergreifendes Studienangebot unseres Instituts. Studierende der evangelischen, islamischen und katholischen Theologie/Religionspädagogik treffen sich jeweils im Sommersemester zu einem gemeinsamen Studientag.
Der erste Studientag befasste sich aus verschiedener Perspektive mit "Heiligen Schriften", der zweite mit "Grundfragen der Anthropologie". Neben der intellektuellen Arbeit, der Vorstellung der erstellten Ergebnisse in Form von Postern und vielen Diskussionen kamen auch die persönlichen Begegnungen nicht zu kurz.
Angesichts der Pandemie war das im SoSe 2021 leider nicht in Präsenz möglich. Einige der guten Erfahrungen, die wir damit in früheren Semestern sammeln konnten, ließen sich jedoch im Rahmen mehrerer gemeinsamer Zoom-Sitzungen mit studentischen Austauschgruppen in eine digital gestützte Form übertragen. Die Studierenden diskutierten hier auf der Grundlage kurzer Impulse aus der Perspektive der drei beteiligten Theologien über die Themen Freiheit und Religionsfreiheit. Auch diese Möglichkeit der Begegnung wurde positiv zurückgemeldet - gleichwohl hoffen wir, dass ein solcher Austausch demnächst wieder in Präsenz und mit einem anschließenden gemeinsamen Essen stattfinden kann.
Das christlich-islamische Begegnungslernen verwirklicht sich nicht nur in den gemeinsamen Studientagen, sondern ebenfalls in vielen Lehrveranstaltungen.
Dies wird in einzelnen Seminarsitzungen kooperativ umgesetzt oder auch komplett als Tandem-Seminare (s. Liste).
Bisherige Tandem-Seminare zum christlich-islamischen Begegnungslernen
Beteiligte Personen: Dr. Christian Höger, Dr. Abdel-Hakim Ourghi und Studierende der katholischen und islamischen Theologie /Religionspädagogik
Beteiligte Personen: Dr. Christian Höger, Dr. Abdel-Hakim Ourghi und Studierende der katholischen und islamischen Theologie /Religionspädagogik
Beteiligte Personen: Frau Anika Petzold-Hussein, Dr. Christian Höger und Studierende der katholischen und evangelischen Theologie /Religionspädagogik sowie des Moduls Grundfragen der Bildung
Beteiligte Personen: Dr. Christian Höger und Anika Petzold-Hussein, Studierende der Kindheitspädagogik und der islamischen Theologie/Religionspädagogik
An der PH Freiburg mit Exkursionen ins Islamische Zentrum Freiburg und die katholische Kirche "Heilige Dreifaltigkeit" sowie einem Gastvortrag aus buddhistischer Perspektive
Beteiligte Personen: Dr. Abdel-Hakim Ourghi und Prof. Dr. Hermann Josef Riedl, Studierende der islamischen und katholischen Theologie/Religionspädagogik