
Prof. Dr. Friederike Eichhorn-Remmel
Vertretungsprofessorin (Katholische Theologie / Religionspädagogik)
Fachrichtung Katholische Theologie
Adresse/Raum | KG 4, 022 |
Telefon | +49 761 682-224 |
friederike.eichhorn-remmel(at)ph-freiburg.de | |
Sprechstunde | Mittwochs, 10-12 Uhr, nach vorheriger Anmeldung via Mail |
- VL: Einführung in das Neue Testament und exegetische Forschungsmethoden
- Sem: Einführung in die theologischen Grundfragen der Bildung: Gender, Religion und Offenbarung. Geschlechtskonstruktionen in Heiligen Texten und ihre Wirkung in Judentum, Christentum und Islam
- Sem: Grundfragen ökumenischer und interreligiöser Verständigung
- Sem: Interdisziplinäre Aspekte: Erinnerungslernen zwischen religiöser, historischer und politischer Bildung. Exemplarische Lernorte in und um Freiburg
- Sem: Gottesbilder im Alten und Neuen Testament
Monographien und Herausgeberschaften
- Paulus polemisch. Dekonstruktionen kreuzestheologischer Lesarten von Gegnern und Gegnerinnen in 2Kor 10-13 (Biblische Zeitschrift – Supplements 10), Paderborn 2024.
- Zus. mit Sorbello Staub, Allesandra (Hg.), Georg Witzel. Sein Werk im Dienst um die Reform und Einheit der Kirche. Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung, Fulda 2017.
Buchbeiträge und Artikel in Fachzeitschriften
- Care un(d)fair. Mütterliche* Perspektiven aus der Biblischen Theologie und Bibeldidaktik auf Katholische Theologie, in: Dell`Eva, Gloria / Konsek, Anne / Weidner, Veronika (Hg.), Positionen und Perspektiven des zeitgenössischen Feminismus (Feminismen. Positionen und Perspektiven), Baden-Baden 2025; i.Vorbereitung
- Verfallende Erinnerung. Archäologische Religionsdidaktik des Erinnerungslernens an und mit religiösen Artefakten auf Halde II in Buchenwald, in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum 1 (2025); peer reviewed; abrufbar unter: oerf-journal.eu/index.php/oerf/article/view/495/447
- Taugt Maria zur Revolte? Feministisch-Exegetische Blicke auf medial kommunizierte Marienkonstruktionen, in: Journal of the European Society of Women in Theological Research 29 (2021), 85-111; peer reviewed; DOI 10.2143/ESWTR.29.0.3289662
- ‚Schützen‘ oder ‚in Bewegung bringen‘? – Ein neues Missverständnis. Theriomorphe und -pragmatische Darstellungen elterlichen Handelns JHWHs in Deuteronomium 32,11 in (de)konstruktiver Perspektive, in: Asmaa El Maaroufi/Sonja Strube/Deborah Williger (Hg.), Jenseits der Grenzen. Dualistische Denkmuster überwinden (Jahrbuch für Theologische Zoologie 3/2000), Münster/Berlin 2020, 99-114.
- Den (LEGO-)Stein ins Rollen bringen. Eine (de)konstruktivistische Bibeldidaktik in der Wechseldynamik von Literalität und Visualität am Beispiel eines biblischen Brickfilms zu Mk 2,1-12, in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum 1/2020, 78-98; peer reviewed; abrufbar unter: unipub.uni-graz.at/oerf/periodical/titleinfo/5090631
- ‚Schützen‘ (עיר) oder ‚in Bewegung bringen‘ (עור)? – Ein neues Missverständnis. Theriomorphe und -pragmatische Darstellungen elterlichen Handelns JHWHs in Deuteronomium 32,11 in de-konstruktiver Perspektive, in: lectio difficilior 2/2019; abrufbar unter: www.lectio.unibe.ch/19_2/pdf/eichhorn_remmel_lectio_2_2019.pdf.
- Steht es denn geschrieben? Die Verwendung von Jes 29,14bLXX durch Paulus (1 Kor 1,19) und ihre kreuzestheologische Deutung – eine kritische Sichtung intertextueller Lesarten, in: Christoph Gregor Müller/Matthias Helmer (Hg.), ‚Darum, ihr Hirten, hört das Wort des Herrn‘ (Ez 34,7.9). Festschrift für Bernd Willmes (Fuldaer Theologische Studien 21), Freiburg i. Br. 2017, 248-264.
Rezensionen
- Rezension zu Siquans, Agnethe / Eder Sigrid (Hg.), Ist die Bibel frauenfeindlich? Biblische Frauenbilder und was wirklich dahintersteckt, Stuttgart 2025, in: EULENFISCH Literaturheft 2 (2025); in Vorbereitung
- Rezension zu Mesick, Clair; Paul and his Rivals. Apostleship and Antagonism in the Corinthian Correspondence (BZNW 271), Berlin 2024, in: ThLZ 6 (2025); in Vorbereitung
- Rezension zu Andreas Malessa: Und das soll man glauben? Warum ich der Bibel trotzdem vertraue, Gütersloh 2024; in: EULENFISCH Literaturheft 2 (2024), 5-6; abrufbar unter: www.eulenfisch.de/literatur/literaturmagazin/literaturmagazin-02-2024/
- Rezension zu Barbara Janz Spaeth/Hildegard König/Claudia Sticher: Zeigt Euch! 21 Porträts namenloser Frauen der Bibel, Ostfildern 2023; in: EULENFISCH Literaturheft 2 (2023), 8-9; abrufbar unter: www.eulenfisch.de/literatur/literaturmagazin/literaturmagazin-02-2023/2023/
- Rezension zu John Barton: Die Geschichte der Bibel. Von den Ursprüngen bis in die Gegenwart, Stuttgart 2020, in: EULENFISCH Literaturheft 2 (2021), 5-6; abrufbar unter: www.eulenfisch.de/literatur/literaturmagazin/literaturmagazin-02-2021/
Schulbücher und -materialien
- Sende deinen Geist aus. Geschichte(n) von Gottesboten und Gottesbotinnen (Kap. 6), in: Brieden, Norbert / Tomberg, Markus (Hg.), Leben gestalten 1. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht der 5. und 6. Jahrgangsstufe, Stuttgart 2025, 134-152; einsehbar unter: klettbib.livebook.de/978-3-12-007595-0/
- Cosplay: Vom Reiz anders zu sein, in: RU Express 14/2024, 6 Seiten. (gemeinsam mit Dr. Daniel Remmel); abrufbar unter: eduki.com/de/material/1206575/cosplay-vom-reiz-ein-e-andere-r-zu-sein-als-thema-fur-den-religionsunterricht
- Auf Krawall gebürstet?! Christsein zwischen Protest und Partizipation, in: RU Express 9/2024, 6 Seiten. (gemeinsam mit Dr. Daniel Remmel); abrufbar unter: eduki.com/de/material/1137547/auf-krawall-geburstet-christsein-zwischen-protest-und-partizipation
- Digitaler Unterrichtsassistent zum 6. Kapitel „Sende deinen Geist aus. Geschichte(n) von Gottesboten und Gottesbotinnen“ in „Leben gestalten 1“. (i.E.)
- Erinnern, erzählen, gestalten: Kirchenbilder und Kirchengeschichte(n) (Kap. 5), in: Leben gestalten 2. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht der 7. und 8. Klasse; 20 Seiten. (gemeinsam mit Prof. Dr. Notker Baumann, i.E.)
2026
- Mit Paulus (das) Streiten lernen. Archäologische Bibeldidaktik zu religiöser Polemik zwischen Religionen und Konfessionen; Vortrag im Rahmen der Tagung 'Othering' des Vereins für Konstruktivismus in Theologie und Religionsdidaktik e.V.
2025
- Carearbeit und Wissenschaft. Perspektiven aus und auf Katholische Theologie; Vortrag im digitalen Format 'Miteinander' der Peergroup der 'Mittelbauler:innen der AKGP, GwR und AKRK
- Forschungsprojekt Archäologische Religionsdidaktik; Vortrag im Rahmen des interreligiösen Oberseminars „Religionspädagogische Forschungswerkstatt“ an der Universität Tübingen
2024
- Interviewreihe zum Tagesevangelium; Domradio: www.domradio.de/person/friederike-eichhorn-remmel
- Didaktische Potenziale und Grenzen verfallender Erinnerung. Zum (materialen) Wandel des Erinnerungslernens im Kontext von Genozid-Gedenkstätten; Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik / Katechetik
- Transformation der Erinnerung. Didaktische Herausforderungen und Perspektiven; Interuniversitäres Oberseminar der Lehrstühle für Religionspädagogik und Didaktik der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, der Otto-Friedrich-Universität Bamberg sowie der Ludwig-Maximilians-Universität München
- Biblische Gottesbilder – feministisch gelesen: Einblicke in die feministische Theologie; Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Feminismus & Theologie“ im SoSe 2024 an der CVJM Hochschule Kassel
- „Warum Barbie Ken nie geheiratet hat ...“ – Wie man mit Barbie, Lego, Actionfiguren und Co. religiös lernen kann; Workshop mit Daniela Fella im Rahmen des Studientags „Wer ist Gott. Unsichtbarer Freund, gnädiger Richter, dreifaltiges Rätsel oder kosmisches Allbewusstsein?“ der Katholisch-Theologischen Fakultät der LMU München und des Ressort Bildung des Erzbischöflichen Ordinariats München
2023
- Vom Brechen heteronormativer „Heile-Welt“-Vorstellungen. Ein Workshop zu religiösen Lehr-Lern-Prozessen mit popkulturellen Medien; Workshop mit Daniela Fella im Rahmen des Dies Academicus „Queere Theologie“ der Evangelisch-Theologischen Fakultät München
- Theologische Erkundungen und Experimentierfelder zum herrschaftskritischen Potenzial subversiver Komik; Kritische Religionswissenschafts- und The*logie-Tage München
- Nya und Jay im Kampf gegen den Leviathan. Ein Workshop zur Produktion biblischer Lego-Filme; Workshop zusammen mit Michelle Besch und Daniela Fella im Rahmen der Kinder-Uni der Universität Koblenz
- "wie Paulus wider seine tollen Heiligen sich rhuͤmet, so wil ich mich auch widder diese meine Esel rhuͤmen. Sie sind doctores? Ich auch. Sie sind Theologi? Ich auch" (M. Luther). Eine Ausgrabung wirkungsgeschichtlicher Konkurrenz‑Darstellungen; Hrabanus‑Maurus‑Akademie der Theologischen Fakultät Fulda
2022
- Maria mit Trillerpfeife und Megaphon? Exegetische Perspektiven auf Lk 1,46‑55; Probevortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens der Professur für Biblische Theologie an der CVJM Hochschule in Kassel
- Paulus polemisch. (Keine) ‚Gegner:innenʻ in Korinth? Eine (de)konstruktive Sichtung ‚kreuzestheologischerʻ Lesarten von 2Kor 10‑13; Interdisziplinäre Tagung 'Figurationen des Bösen' an der Universität Koblenz
- (De)Konstruktion 'kreuzestheologischer' Auslegungen. Eine sprachwissenschaftliche Annäherung an polemische Gegner:innen(re)konstruktionen in und aus 2Kor 10‑13; digitale Fachtagung der deutschsprachigen Neutestamentlerinnen (ESWTR)
- Curriculare Verankerung digitalisierungsbezogener Kompetenzen. Analyse der digitalen Kompetenzbereiche und -niveaus in den aktualisierten Curricularen Standards der lehramtsbezogenen Studiengänge in Rheinland-Pfalz; Tagung der RLP-Universitäten zur Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung
- Raumkonzept zur Förderung von digitalen Kompetenzen für die Lehrkräftebildung am Campus Koblenz; Tagung der RLP-Universitäten zur Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung
2021
- Taugt Maria zur Revolte? Feministisch‑Exegetische Blicke auf medial kommunizierte Marienkonstruktionen; Kulturwissenschaftliches Seminar Elemente einer feministischen Religionskritik (Prof. Dr. Ina Kerner) an der Universität Koblenz
2020
- Maria im Dialog der Schriften. Eine neutestamentliche Perspektive im Trialog mit Dr. Dina El Omari und Julia Zeppenfeld; Jahrestagung Heilige Texte in dialogischer Perspektive der Religionspädagoginnen (ESWTR/AKRK), Fulda
2019
- Gott und Gender. Die Rolle der Bibel bei der Kritik an Genderkonzepten; KHG Koblenz
- Video‑Pitch zur Bibeldidaktik (Mk 2, 1‑12); Tagung "Videos in der Hochschullehre – Theoretisch, praktisch, gut (Virtueller Campus Rheinland‑Pfalz), Hochschule Worms
2018
- Rollengebundene Wahrheitsansprüche? Eine (de‑)konstruktive Perspektive auf geschlechtliche Gottesbeschreibungen JHWHs am Beispiel elterlichen Handelns; Tagung "Zwischen Progression und Regression: Die katholische Kirche in postfaktischen Zeiten" (Deutsche Sektion der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie), Freiburg
- Elterliches Handeln JHWHs. Eine exegetische Perspektive auf trans‑ und intersexuelle Repräsentationen des Göttlichen im Alten Testament; Internationale Konferenz Feminist Ethics and the Question of Gender (SOCIETAS ETHICA), Université Catholique de Louvain, Belgien
2017
- Steht es denn geschrieben? Die Verwendung von Jes 29,14bLXX durch Paulus (1 Kor 1,19) und ihre kreuzestheologische Deutung ‑ eine kritische Sichtung intertextueller Lesarten; Graduiertenkolleg „Theologie als Wissenschaft“, Erfurt
- Argumentationsstrategische Analogien in Paulinen und Koran?; Graduiertenkolleg „Theologie als Wissenschaft“, Erfurt
2015
- Bauten menschlicher Hybris in Bibel und Koran aus der Perspektive christlicher und islamischer Exegese; Graduiertenkolleg „Theologie als Wissenschaft“, Frankfurt
- seit April 2025 Vertretungsprofessorin für Religionspädagogik/Biblische Theologie am Institut der Theologien der Pädagogischen Hochschule Freiburg
- seit Januar 2024 Akademische Rätin a.Z. am Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts der Ludwig-Maximilians-Universität München; www.kaththeol.lmu.de/de/personen/kontaktseite/friederike-eichhorn-remmel-6518ac71.html
- seit April 2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts der Ludwig-Maximilians-Universität München
- 2021 – 2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Lehrer*innenbildung im Projekt DiKo²Lab (Digitale Kompetenzen in der Koblenzer Lehrerbildung ausbauen) der Universität Koblenz
- 2018 – 2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Katholische Theologie im Bereich Praktische Theologie, Religionspädagogik und Fachdidaktik an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, mit dem Schwerpunkt Bibeldidaktik
- 2015 - 2018 Stipendiatin am Graduiertenkollegs „Theologie als Wissenschaft“ der Goethe-Universität Frankfurt, der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg und der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen Frankfurt
- 2013 – 2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin des DFG-Projektes „Kommentierung des 2. Korintherbriefes“ (EKK) bei Prof. Dr. Schmeller am Fachbereich Katholische Theologie an der Goethe-Universität Frankfurt (Forschungsarbeit in den Bereichen „Bewertung paulinischer Rhetorik durch die Kirchenväter“ und „Wirkungsgeschichte der paulinischen Thematik Kraft - Schwachheit von der Vorreformation bis zur Gegenwart“)
- Nebenberufliche Tätigkeiten in den Katakomben San Callisto in Rom (2011), an der Winfriedschule Fulda (2011-2013), in der Schülerseelsorge des Bistums Fulda (2016), in der Redaktion der Biblischen Zeitschrift an der Theologischen Fakultät Fulda (2017-2018), in der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Fulda (2017-2018)
- 2023 Promotion zur Dr. theol. durch die Katholisch-Theologische Fakultät Fulda mit der Dissertation "Paulus polemisch. (De-)Konstruktionen 'kreuzestheologischer' Lesarten von 'Gegnern und Gegnerinnen' in 2Kor 10-13" (betreut durch Prof. Dr. Christoph Gregor Müller); ausgezeichnet mit summa cum laude
- 2017-2023 Promotionsstudium im Fach Neutestamentliche Exegese an der Theologischen Fakultät Fulda
- 2006-2013 Studium der Katholischen Theologie (Diplom) und Geschichte (Schwerpunkt Archäologie und Antikes Christentum) an der Theologischen Fakultät Fulda, an den Päpstlichen Universitäten Sant'Anselmo, Augustinianum und Gregoriana in Rom, am 35. Theologischen Studienjahr Jerusalem, an der Philipps-Universität Marburg (Studium des Gymnasialen Lehramt)
- Antisemitismuskritische Bildung und Religionsdidaktik
- Materialität von Erinnerung(skulturen)
- Bibeldidaktik und -methodik
- Digitale Kompetenzen in (religiösen) Lehr-Lern-Geschehen
- Lehr-Lern-Labore
- Kulturhermeneutische und gendertheoretische (De-)Konstruktionen (biblischer) Gottesbildern und -reden
- Othering, Polemik und Gewalt in der Bibel
- Wirkungs- und Auslegungsgeschichte(n) 'Heiliger' Texte
- Luthers aktualisierenden Lesarten biblischer Texte