Search results

  1. Dreiteilige Online-Fortbildung: Interaktive Lerninhalte mit H5P erstellen (Events)

    Die Software H5P zum Erstellen von interaktiven Lerninhalten ist als Plugin in der Lernplattform Moodle integriert. Jede Schule in Baden Württemberg kann den Zugriff auf Moodle beantragen. Diese mehrteilige Online-Fortbildung setzt sich mit der Erstellung verschiedener interaktiver Lerninhalte mit H5P auseinander. Dabei werden nicht nur klassische Quizze, Kreuzworträtsel oder Memory Spiele digital nachgebaut, sondern... Dies ist ein Text für die…
  2. Dreiteilige Online-Fortbildung: Schülerexperimente bei heterogenen Lerngruppen auch im Distanzunterricht durch eine App unterstützen (Events)

    Das Experimentieren im Naturwissenschaftsunterricht bietet Schüler*innen die Chance, viele wissenschaftliche Tätigkeiten eigenständig durchzuführen. Wenn heterogene Lerngruppen experimentieren, stellen sich jedoch eine Vielzahl an Herausforderungen. Das zielgerichtete Experimentieren wird z.B. von sprachlichen, motorischen, affektiven oder sozialen Lernbarrieren oder durch mangelndes Vorwissen der Lernenden behindert. Digitale Medien bieten ...
  3. Dreiteilige Online-Fortbildung: Mit lernwirksamen Aufgaben hybrid lehren und lernen (Events)

    Schulisches Lernen soll problemorientiert und nachhaltig sein. Die Lernaufgabe ist dafür der Schlüssel. Hier lernen die Schüler*innen problembasiert zu denken und kompetenzorientiert zu lernen. Dabei ist wichtig, dass jede*r Schüler*in Lernerfolg erreichen kann – am besten im Team! Die neuen hybriden Lehrformate können das sehr gut unterstützen. Wir zeigen, wie sie mit dem Aufgabendidaktischen Kompass...
  4. Vierteilige Online-Fortbildung: Kooperationen mit außerschulischen Partnern für den Fern- und Präsenzunterricht (Events)

    Durch Projektarbeit erwerben Schüler*innen Kompetenzen, um neuen Situationen handlungsfähig zu begegnen. Gleichzeitig gibt es eine Vielzahl von außerschulischen Akteuren mit bewährten Online-Formaten zur ganzheitlichen Kompetenzförderung, die Lehrkräfte entlasten und unterstützen. Die derzeitige strukturelle Unübersichtlichkeit außerschulischer Angebote steht jedoch...
  5. Online-Seminar: Police - The problematic of civil security forces in the U.S. (Events)

    Other than volunteer fire departments as a self-help organization aiming at protection and emergency response, policing can be described as a mode of violence in the fabrication / maintenance of social order. Policing is a form of structuring urban as well as rural environments. Policing negotiates protection and service in the pursuit of justice – but the question of justice, and with it the very definition of crime, and of property, strongly…
  6. Dreiteilige Online-Fortbildung: Systemisches Denken und Handeln in der Schule (Events)

    Die systemische Sichtweise auf Schule eröffnet völlig neue Verständnis- und Handlungsoptionen für den Schulalltag. „Systemisch“ bedeutet, Denken und Handeln von Personen in ihrer Wechselwirkung mit dem Bezugssystem zu sehen und lösungsorientiert zu handeln.Im Mittelpunkt dieses Denkens stehen nicht die „Probleme“ und ihre Ursachen, sondern das Nutzbarmachen der ...
  7. Online-Barcamp: Lernen, Handeln, Vernetzen – Green City Freiburg als Green Learning Community (Events)

    Der „Runde Tisch BNE in der Lehrkräftebildung“ in der School of Education FACE organisiert in Kooperation mit Barcamp Lernräume e.V. ein Online-Barcamp. Die UNESCO startet mit dem Weltaktionsprogramm „BNE 2030“ in eine neue Dekade der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Wie wollen wir das UNESCO-Programm „BNE 2030“ in Freiburg mit Leben füllen? Welche Rolle können die Hochschulen spielen? Wie können ...
  8. Dreiteilige Online-Fortbildung: Mit lernwirksamen Aufgaben hybrid lehren und lernen - zweiter Durchgang (Events)

    Schulisches Lernen soll problemorientiert und nachhaltig sein. Die Lernaufgabe ist dafür der Schlüssel. Hier lernen die Schüler*innen problembasiert zu denken und kompetenzorientiert zu lernen. Dabei ist wichtig, dass jede*r Schüler*in Lernerfolg erreichen kann – am besten im Team! Die neuen hybriden Lehrformate können das sehr gut unterstützen. Wir zeigen, wie sie mit dem Aufgabendidaktischen Kompass...
  9. Online-Tagung: Schule tatsächlich inklusiv? Abschlusstagung der Projekte StiEL und Lions-Quest „Erwachsen werden“ (Events)

    Menschenrechtsbildung, Life Skills-Förderung, inklusive Pädagogik/ Diagnostik und Schulentwicklung in allgemeinbildenden und beruflichen Schulen - In beiden Projekten wurde versucht, Wissenschaft und Praxis direkter aufeinander zu beziehen. In praktischer Hinsicht werden im Rahmen von Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte unmittelbar anwendungsbezogene Elemente für...
  10. Mathematikdidaktisches Kolloquium - Online: Digitale Lern- und Prüfungsumgebungen in der Hochschuldidaktik am Beispiel von Mathematik und Mathematikdidaktik in der Lehramtsausbildung (Events)

    Das mathematische Institut der Universität Hildesheim baut seit mehreren Jahren das digitale Lern- und Prüfungsangebot für Lehramtstudiengänge systematisch aus: 1) Der Vorkurs wurde mit digitalen Vor- und Nachtests ausgestattet; 2) in der Lehrveranstaltung "Einführung in die Mathematikdidaktik" wird die Studienleistung seit zwei Jahren durch digitale Tests ...