Search results
-
Was du auf jeden Fall vor dem Ref wissen solltest - Podium mit aktuellen Absolvent*innen und solchen, die es bereits hinter sich haben. Du hast Fragen zum Referendariat oder möchtest einfach besser einschätzen können, was dich erwartet? Dann schau vorbei! Um ein möglichst breites Spektrum an Erfahrungen und Perspektiven abzudecken, haben wir vier Gäste eingeladen. Sie vertreten unterschiedliche Lehrämter und Fächerkombinationen – und stehen…
-
lmpulsvortrag und Diskussion mit Michael Müller und Lukas Klasen Klimaschutz und Nachhaltigkeit an der PH Freiburg: Was wird getan? Was ist geplant? Was könnte getan werden? Wie wird die PH klimaneutral bis 2030? Michael Müller – Nachhaltigkeitsbeauftragter – und Lukas Klasen – Klimaschutzmanager – stellen den aktuellen Stand der Nachhaltigkeitsbemühungen an der PH Freiburg, sowie die Ziele, Ideen und Konzepte für die weitere Arbeit vor. Diese…
-
Ab 12. Mai 2025 findet (fast) wöchentlich von 18:00-19:30 Uhr der Online-Sprachworkshop "English for Academic Purposes" statt. Der Online-Sprachworkshop „English for Academic Purposes“ ist ein Qualifizierungsangebot der Bildungswissenschaftlichen Graduiertenakademie (BiwAk) und Teil des Programms MenTa-Mentoring im Tandem. Inhalte Der Workshop setzt eine starke Beteiligung der Teilnehmenden voraus und fördert damit die Sprachkompetenzen auf…
-
m.powerment - das gemeinsame Mentoringprogramm der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs für Postdoktorand/-innen, Junior- und Tenure-Track-Professor/-innen - startet in die neue Runde. m.powerment ist das gemeinsame Mentoringprogramm der sechs Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs und der Graduiertenakademie der der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs (graPH). Das zwei Jahre dauernde Mentoringprogramm richtet sich an…
-
Problemlösen gehört zu den zentralen Kompetenzen im Mathematikunterricht – stellt Lehrkräfte aber auch häufig vor Herausforderungen: Wie kann ich meine Schüler:innen individuell unterstützen? Welche Hinweise fördern das Weiterdenken, ohne zu viel vorwegzunehmen? Und wie finde ich heraus, wer nun genau welche Hilfe zum Weiterlernen benötigt...
-
Am 20.05.2025 von 12:00 - 12:30 Uhr findet die virtuelle Lunchtime Lecture #40 zum Thema "Onboarding für neue Promovierende" statt. Die Lunchtime Lectures sind ein gemeinsames, virtuelles Format des Prorektorats Forschung und des Doktorand/-innenkonvents. In einem ca. 15-minütigen Input werden 4-5 Mal pro Semester Themen vorgestellt, die für Promovierende und Wissenschaftler/-innen in frühen Karrierephasen relevant sind. Daran schließt sich die…
-
Diese Veranstaltung vermittelt den Teilnehmenden vertiefte Einblicke in das strukturierte und effektive wissenschaftliche Lesen und Schreiben. Zudem lernen Sie Publikationsstrategien sowie einen konstruktiven Umgang mit Peer-Review-Prozessen kennen und erhalten Einblicke in authentische Peer-Review-Verfahren in internationalen Kontexten. Die Veranstaltung "Zitieren und Zitieren lassen – Wissenschaftliches Lesen, Schreiben und Publizieren" ist…
-
Das Begleiten von Studierenden im Rahmen des Integrierten Semesterpraktikums (ISP) / des Orientierungspraktikums (OSP) / Schulpraktikums stellt eine wichtige und gleichzeitig herausfordernde Aufgabe von Ausbildungslehrkräften dar. Studierende dürfen in ihrer Praxisphase Fehler machen. Gleichzeitig liegt es in der Natur der Sache...
-
Inklusion - Ein Thema, das uns nicht nur in pädagogischen Settings sondern auch generell als Gesellschaft betrifft. Dennoch wird es häufig lediglich im schulischen Kontext betrachtet, ohne eine Perspektive einzunehmen, wie es danach weitergehen soll. Und genau hierum soll es bei dieser Veranstaltung gehen: den Übergang auf den Ersten Arbeitsmarkt. Hier bereits ein kurzer Überblick: In der Akademie der Hofgut Himmelreich gGmbH gibt es seit…
-
Aktuell ist ein Promotionsstipendium nach dem Landesgraduiertenförderungsgesetz frühestens ab 01.07.2025 zu vergeben. Die Einreichungsfrist für Bewerbungsunterlagen endet am 30.06.2025. Die Pädagogische Hochschule Freiburg vergibt ein Promotionsstipendium nach dem Landesgraduiertenförderungsgesetz (LGFG) an eine überdurchschnittlich qualifizierte Doktorandin bzw. einen überdurchschnittlich qualifizierten Doktoranden. Das Stipendium ist an…
Hinweise
- Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
- Maximal 200 Zeichen insgesamt.
- Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet
- "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
- UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
- +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
- Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert.
- Die Suche nach Vornamen funktioniert nur mit ganzen Zeichenfolgen.