Search results
-
Aktuell sind 6 Promotionsstipendien nach dem Landesgraduiertenförderungsgesetz im kooperativen Promotionskolleg Health Equity zu vergeben. Dieses startete am 13. Juli 2023 mit den ersten fünf Promovendinnen im Rahmen einer virtuellen Kick-Off-Veranstaltung. Die Promovendinnen, die bereits seit geraumer Zeit an der Vorbereitung ihrer Projekte arbeiten, wurden offiziell von dem Sprecher/-innengremium begrüßt und mit dem Qualifizierungskonzept des…
-
Aktuell ist ein Promotionsstipendium nach dem Landesgraduiertenförderungsgesetz ab 01.11.2023 zu vergeben. Die Einreichungsfrist für Bewerbungsunterlagen endet am 15.10.2023. Die Pädagogische Hochschule Freiburg vergibt ein Promotionsstipendium nach dem Landesgraduiertenförderungsgesetz (LGFG) an eine/-n überdurchschnittlich qualifizierte/-n Promovierende/-n. Das Vollzeitstipendium ist ein Individualstipendium, das an keine bestimmte…
-
Die Blaskapelle spielt ein Konzert unter dem Motto: "Aurora Musica". Aurora Musica Als vollkommen studentisch organisiertes Ensemble präsentiert die Blaskapelle jedes Semester ihre musikalischen Facetten. Dieses Semester in Form eines Kirchenkonzertes. "Aurora", die Morgenröte beschreibt die verschiedensten Farben, die die Sonne an unterschiedlichen Orten, beispielsweise in einer Berglandschaft, in einer Kirche oder gar im Himmel selbst,…
-
Die Studierenden des Instituts für Musik präsentieren das Abschlusskonzert. Mo 29.01. 19.30 Uhr Aula Es erklingen verschiedenste Musiken von Klassik bis Rock und Jazz, von solistischen Beiträgen über Kammermusik bis hin zu verschiedenen Bandformationen. Der Eintritt ist frei, in der Pause bewirtet die Fachschaft Musik.
-
Am 31.01.2024 findet in die nächste virtuelle Lunchtime Lecture statt. In der LL #30 zum Thema "Herausforderung Manteltext" wird Prof. Dr. Katharina Loibl einen kurzen Input zum Mantel- bzw. Rahmentext in publikationsbasierten Dissertationen geben und im Anschluss für Fragen zur Verfügung stehen. Die Lunchtime Lectures sind ein gemeinsames, virtuelles Format des Prorektorats Forschung und des Doktorand/-innenkonvents. In einem ca. 15-minütigen…
-
Die halbtägige Fortbildung ist besonders für Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Englisch, Ethik, Geschichte oder Politik gedacht, die eine Klassenfahrt nach Berlin mit dem Thema „Held* (Vorbild, Idol, Rollenmodell …)“ verbinden wollen.
-
Die Workshop-Woche richtet sich an Personen, die die Statistik-Software „R“ kennenlernen möchten oder die beabsichtigen, Strukturgleichungsmodelle (SEM), Mediationsanalysen oder Mehrebenen-Analysen in R durchzuführen. Die Workshops können unabhängig voneinander besucht und gebucht werden. Freiburg R-Week Workshop-Woche zur Statistik-Software R Die diesjährige Freiburg R-Week findet von 11.-14. März 2024 statt. Ort Pädagogische Hochschule…
-
Die diesjährige Winterakademie findet von 15. bis 16. Februar 2024 in Bad Herrenalb statt. Es werden wieder spannende Workshops zu Themen der wissenschaftlichen Qualifizierung angeboten. Die Anmeldefrist läuft noch bis 17.01.2024. Die Winterakademie 2024 der gemeinsamen Graduiertenakademie der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs (graph) findet von 15. bis 16. Februar im Tagungshaus Haus der Kirche in Bad Herrenalb statt und bietet…
-
Impulsvortrag mit Gespräch: mit Dr. Michael Müller Impulsvortrag mit Gespräch: mit Dr. Michael Müller Klimawandel – Klimakrise – Klimaangst: Sollen wir den Kindern die ganze Wahrheit sagen? Die Veranstaltung erläutert fachliche Grundlagen des anthropogenen Klimawandels und verknüpft diesen Input mit einer Diskussion zu den pädagogisch-didaktischen Herausforderungen, die das Thema für die Arbeit mit Kindern bedeutet. Im Vortragsteil…
-
Impulsvortrag mit Gespräch: mit Dr. Christine Preißmann Impulsvortrag mit Gespräch: mit Dr. Christine Preißmann. Menschen mit Autismus werden durch die bessere Diagnostik auch im schulischen Alltag immer stärker präsent. Durch die spezifischen Auffälligkeiten gibt es zahlreiche Fragen und Missverständnisse, mit gezielten Maßnahmen aber ist es durchaus möglich, auch diesen Schülern eine erfolgreiche Schulzeit zu ermöglichen. Die Referentin…
Hinweise
- Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
- Maximal 200 Zeichen insgesamt.
- Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet
- "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
- UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
- +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
- Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert.
- Die Suche nach Vornamen funktioniert nur mit ganzen Zeichenfolgen.