Search results
-
Apps – also thematisch fokussierte und flexibel nutzbare Programme – versprechen eine Verbesserung des Mathematikunterrichts durch Digitalisierung. Leider sind zurzeit viele solcher Digitalisierungsangebote immer noch zu wenig lerntheoretisch und fachdidaktisch fundiert. Ihr didaktisches Potential können sie erst entfalten, wenn sie nicht nur additives Drill & Practice anbieten, sondern in den Lernprozess eingebunden sind.
-
Mathematisch begabte und interessierte Kinder stellen für viele Lehrpersonen eine Herausforderung dar, weil auch sie ein Recht auf adäquates Lernen haben. Der Workshop zeigt auf, wie innerhalb des Mathematikunterrichts eine Förderung dieser Schülerinnen und Schüler aussehen kann.
-
Im Workshop werden verschiedene didaktische Konzepte für die Planung von inklusivem Mathematikunterricht vorgestellt und bezüglich ihres Nutzens für Lehrkräfteaus- und Fortbildung diskutiert.
-
Die Schulung des räumlichen Vorstellungsvermögens gehört zu den Hauptzielen des Geometrieunterrichts. Dabei geht es darum, in der Vorstellung räumlich zu sehen und zu denken und somit SuS in Form von Orientierung und Vorstellung im praktischen, handelnden Umgang mit Formen und Figuren zu fördern.
-
Das Verständnis für die beiden Rechenoperationen Multiplikation und Division stellt eine zentrale Verstehensgrundlage für viele mathematische Inhaltsbereiche nicht nur in der Grundschule, sondern auch in der weiterführenden Schule dar.
-
Lehrkräfte stehen täglich vor der anspruchsvollen Aufgabe, die Denkwege ihrer Schulkinder zu verstehen, um ihnen passende Lernangebote machen zu können. Im arithmetischen Anfangsunterricht liegt dabei der Fokus auf den Vorstellungen der Kinder über Zahlen, Anzahlen und erste Operationen.
-
-
-
-
PH-Studierende ab dem 5. Semester und Master-Studierende, die sich für ein Dauerschließfach für das Wintersemester 2022/23 interessieren, können dies ab sofort beantragen. PH-Studierende ab dem 5. Semester und Master-Studierende, die sich für ein Dauerschließfach für das Wintersemester 2022/23 interessieren, können dies ab sofort beantragen. Senden Sie bitte bis spätestens 30.09.22 eine E-Mail an thiel@ph-freiburg.de. Übersteigt die Zahl der…
Hinweise
- Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
- Maximal 200 Zeichen insgesamt.
- Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet
- "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
- UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
- +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
- Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert.
- Die Suche nach Vornamen funktioniert nur mit ganzen Zeichenfolgen.