Search results
-
Im Rahmen der elften Lunchtime Lectures werden wir uns über pandemiebedingte Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze für unsere Promotionsprojekte austauschen. Anschliessend findet die Sitzung des Doktorand/-innenkonvent statt. Im Rahmen der elften Lunchtime Lectures werden wir uns über pandemiebedingte Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze für unsere Promotionsprojekte austauschen. Anschliessend findet die Sitzung des…
-
Sie fragen sich, was für eine Promotion vor dem Referendariat spricht und was dagegen? Dieser Frage geht die 12. Lunchtime Lecture nach. Die Lunchtime Lectures sind ein gemeinsames, virtuelles Format des Prorektorats Forschung und des Doktorand/-innenkonvents zum Austausch und zur Vernetzung. Sie fragen sich, was für eine Promotion vor dem Referendariat spricht und was dagegen? Welche Vorteile entstehen können, wenn die Promotion erst nach dem…
-
Sie haben selbst Nachwuchs oder stehen kurz davor oder interessieren sich einfach so für die Frage, wie es zu schaffen ist, Elternschaft bzw. Familienplanung und Promotion unter einen Hut zu bekommen? Die Lunchtime Lectures sind ein gemeinsames Format des Prorektorats Forschung und des Doktorand/-innenkonvents. Im Rahmen der 13. Lunchtime Lecture werfen wir gemeinsam bei einem 15-minütigen Input und anschließendem Raum für Fragen einen Blick auf…
-
In die Endphase der Promotion fallen einige wichtige Schritte des ganzen Promotionsprozesses, die in dieser Veranstaltung aufgegriffen werden sollen. Zielgruppe Promovierende, die sich in der oder kurz vor der Endphase ihrer Promotion befinden Beschreibung In die Endphase der Promotion fallen einige wichtige Schritte des ganzen Promotionsprozesses, die in dieser Veranstaltung aufgegriffen werden sollen. Wir werden gemeinsam einen Blick auf…
-
Arbeit, Familie, Freizeit, Promotion. Wie kann ich mit der Zeit, die ich habe, gut umgehen? Wie kann ich mich strukturieren, um allen Bereichen entsprechend meiner Ziele den nötigen Raum zu geben? Marion Degenhardt (Stabsstelle Hochschuldidaktik - Lehrinnovation – Coaching) hat jahrelange Erfahrung in der Beratung und in dem Coaching von Promovierenden und wird uns einen Impuls zum Thema „Umgang mit der Zeit“ geben. Arbeit, Familie, Freizeit,…
-
Mentoring-Programm für Post-/ Doktorandinnen, Habilitandinnen und Juniorprofessorinnen Förderjahr 2022/23 Jetzt bewerben! Das Programm MenTa - Mentoring im Tandem bietet für Promovendinnen, Post-/Doktorandinnen, Habilitandinnen und Juniorprofessorinnen der PH Freiburg ein individuelles Förderprogramm, welches auf vier Säulen basiert: Mentoring-Programm für Post-/ Doktorandinnen, Habilitandinnen und Juniorprofessorinnen Förderjahr 2022/23 …
-
Wann muss ich mich als Promotionsstudierende/-r immatrikulieren? Was ist dabei zu beachten? Welchen Einfluss hat die Immatrikulation auf das Wahlrecht an der Hochschule? Welche Vorteile habe ich als immatrikulierte/-r Promotionsstudierende/-r? Wie lange muss ich immatrikuliert sein? Wann muss ich mich als Promotionsstudierende/-r immatrikulieren? Was ist dabei zu beachten? Welchen Einfluss hat die Immatrikulation auf das Wahlrecht an der…
-
Am 23. u. 24.06.22 findet jeweils von 09:00-14:00 Uhr das Disputationstraining als Online-Veranstaltung mit Dr. Jonas Zahn im Rahmen der Graduiertenakademie der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs (graph) statt. In der Disputation müssen Promovierende in der Regel einen Vortrag halten, in dem sie die zentralen Punkte ihres Forschungsprojektes erläutern. Im Anschluss daran... Kurszeiten (Online-Präsenzzeiten): 23.06.2022 09:00-14:00 …
-
Noch Schreibberatung erhalten während der Dissertation? Ja - das ist möglich und durchaus sinnvoll. Dr. Gerd Bräuer vom Schreibzentrum stellt das Angebot der Schreibwerkstatt für Promovierende vor. Beispielhaft wird erläutert, wie wirkungsvolle Texten zustande kommen und was getan werden kann, um das eigene Schreibhandeln besser einschätzen und — auch in Stress-Situationen — effizient steuern zu können. Der Impuls schließt mit entsprechenden…
-
Die Graduiertenakademie der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs (Graph) lädt am 26. und 27.09.2022 jeweils von 9-14 Uhr zum Online-Workshop "Item-Response-Theorie zur Kompetenzmodellierung und Skalierung in den Bildungswissenschaften" mit Frau Dr. Carmen Köhler ein. Workshopbeschreibung Modelle der Item-Response-Theorie (IRT) zählen zum methodischen Standard bei der Skalierung von Kompetenzen und anderen personenspezifischen…
Hinweise
- Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
- Maximal 200 Zeichen insgesamt.
- Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet
- "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
- UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
- +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
- Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert.
- Die Suche nach Vornamen funktioniert nur mit ganzen Zeichenfolgen.