Search results

  1. Einladung zum Online-Workshop: MAXQDA in der Forschungspraxis (Events)

    Der zweitägige Online-Workshop findet am 25. und 28. April 2025 jeweils von 9-12 Uhr statt und bietet eine fundierte Einführung in das qualitative Datenanalyseprogramm MAXQDA, welches an der Pädagogischen Hochschule Freiburg als Campuslizenz zur Verfügung steht. Der zweitägige Online-Workshop  bietet eine fundierte Einführung in das qualitative Datenanalyseprogramm MAXQDA, welches an der Pädagogischen Hochschule Freiburg als Campuslizenz zur…
  2. Workshop: Von der Projektidee zur Fragestellung für einen Drittmittelantrag (News)

    Anträge an Drittmittelgeber sollten die Projektidee auf das jeweilige Förderprogramm genau zuspitzen und dabei eine spezifische Forschungsfrage formulieren. Anträge an Drittmittelgeber sollten die Projektidee auf das jeweilige Förderprogramm genau zuspitzen und dabei eine spezifische Forschungsfrage formulieren. Was aber macht eine DFG-taugliche Forschungsfrage aus? Worauf achten BMBF, Stiftungen oder die EU? Wir möchten Sie herzlich zu einem …
  3. Lunchtime Lecture #39 Forschungsethik (Events)

    Am 30.04.2025 findet die Lunchtime Lecture #39 zum Thema "Forschungsethik" statt. Als Experten haben wir Apl. Prof. Dr. Jens Clausen eingeladen. Die Lunchtime Lectures sind ein gemeinsames, virtuelles Format des Prorektorats Forschung und des Doktorand:innenkonvents. In einem ca. 15-minütigen Input werden 4-5 Mal pro Semester Themen vorgestellt, die für Promovierende und Nachwuchswissenschaftler:innen relevant sind. Daran schließt sich die…
  4. Educational research in international and intercultural context (International online research-workshop) (Events)

    The participants (especially PhD-students) will present their current research results and discuss them in an international and intercultural context. Topic : Educational research in international and intercultural context Date : 24 January 2025, 9-17h Location : Online (ZOOM-meeting) Organisators Pedagogical Committee of the Hungarian Academy of Sciences/Subcommittee on Sociology of Education & Eötvös Lorand University Budapest & University of…
  5. Beratung mit Wirkung: Wissenschaftliche Expertise für Bildungspolitik und Gesellschaft (Ringvorlesung "Bildungsforschung und Bildungsadministration im Dialog") (Events)

    Wie kommt wissenschaftliche Expertise in politische Entscheidungsprozesse – speziell im Bildungsbereich? Welche Herausforderungen bringt die Politikberatung mit sich, und welchen Einfluss kann sie tatsächlich entfalten? Wie kommt wissenschaftliche Expertise in politische Entscheidungsprozesse – speziell im Bildungsbereich? Welche Herausforderungen bringt die Politikberatung mit sich, und welchen Einfluss kann sie tatsächlich entfalten?  Diese…
  6. Ausschreibung MenTa - Mentoring im Tandem für Promovendinnen und Postdoktorandinnen an der PH Freiburg (News)

    MenTa ist ein Mentoring-Programm für Wissenschaftlerinnen in der wissenschaftlichen Qualifizierung an der PH zur individuellen Karriereorientierung, Vernetzung und wissenschaftlichen Weiter-Qualifizierung. MenTa ist ein Mentoring-Programm für Wissenschaftlerinnen in der wissenschaftlichen Qualifizierung an der PH zur individuellen Karriereorientierung, Vernetzung und wissenschaftlichen Weiter-Qualifizierung. Die Teilnehmerinnen profitieren von…
  7. Kolloquium für empirische Forschungsprojekte - Promovierende, Studierende und andere Forschende (Events)

    Im Rahmen dieses 14-tägigen Kolloquiums können Doktorierende und andere empirisch forschend tätige Personen der PH Forschungsvorhaben und aktuelle Projektergebnisse vorstellen und diskutieren. Im Rahmen dieses Kolloquiums können Doktorierende und andere empirisch forschend tätige Personen der PH Forschungsvorhaben und aktuelle Projektergebnisse vorstellen und diskutieren. Der Fokus liegt hierbei auf einem empirisch-quantitativen und/oder…
  8. Kolloquium für empirische Forschungsprojekte zu digital gestützten Lehr-Lernsettings (Events)

    Gemeinsam mit Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern werden in dieser wöchentlich stattfindenden Veranstaltung Forschungsprojekte zu digital gestützten Lehr-Lernsettings weiterentwickelt. Gemeinsam mit den Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern des Forschungs- und Nachwuchskollegs Di.ge.LL 2 (und in manchen Sitzungen ihren Betreuenden) werden Forschungsprojekte zu digital gestützten Lehr-Lernsettings weiterentwickelt.…