Search results
-
Die interaktive Vortrags- und Diskussionsreihe „Bildung für Nachhaltige Entwicklung – Zukunft gestalten trotz Zukunftsangst. Theorie und Handlungsmöglichkeiten für die Praxis“ geht aus von den Emotionen, die uns bewegen, wenn wir uns mit dem Thema Nachhaltige Entwicklung befassen. Themen wie die Klimakrise, Fast Fashion ...
-
Der Diskurs über die Chancen und Risiken des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz (KI) in Bildungskontexten entwickelt sich in den vergangenen Monaten ebenso rasant wie die technischen Möglichkeiten der verschiedenen KI-Tools im Bereich der Text- und Bildgenerierung sowie den verschiedenen Bereichen der musikalisch-künstlerischen Praxis. In der praxisorientierten Fortbildung werden verschiedene KI-Tools und deren Anwendung im Bereich des…
-
PRIMA ist ein Innovationspreis, der digitale Unterrichtsideen von Grundschullehrkräften im Fach Mathematik würdigt und honoriert. Die Preise werden an die besten Einreichungen vergeben und fördern kreative Unterrichtsprojekte, bei denen digitale Medien zum Einsatz kommen.
-
INVITED Talks is a series of events focused on Virtual Exchange (VE) in pre-primary and primary language classrooms. “Ready, steady... Wait! Let’s build language before online virtual exchange - Presenter: Mateja Todorovski primary school teacher from Slovenia…”
-
Problemlösen gehört zu den zentralen Kompetenzen im Mathematikunterricht – stellt Lehrkräfte aber auch häufig vor Herausforderungen: Wie kann ich meine Schüler:innen individuell unterstützen? Welche Hinweise fördern das Weiterdenken, ohne zu viel vorwegzunehmen? Und wie finde ich heraus, wer nun genau welche Hilfe zum Weiterlernen benötigt...
-
Aufbauend auf empirischen Vorarbeiten sollen Anträge (z.B. für die Einreichung bei der DFG) entwickelt werden. Nach einer Einführung zu zentralen Komponenten, Kriterien und antragsstrategischen Aspekten bearbeiten die Teilnehmenden Schreibaufträge, die einzelne Abschnitte eines Antrags fokussieren. Im Wintersemester wird eine Schreibwerkstatt für Drittmittelanträge (offen für alle Fördergeber) und im Sommersemester einen Antragsworkshop zur…
-
Am 10.11.2025 um 17:00 Uhr findet für Masterstudierende der Pädagogischen Hochschule Freiburg die virtuelle Infoveranstaltung "Wege in die Promotion - Orientierung für Masterstudierende" statt. Zielgruppe Masterstudierende der Pädagogischen Hochschule Freiburg, die sich für eine Promotion interessieren. Beschreibung In der Veranstaltung greift Heike Ehrhardt (Geschäftsführerin der Bildungswissenschaftlichen Graduiertenakademie) spannende…
-
Im Rahmen dieses 14-tägigen Kolloquiums können Doktorierende und andere empirisch forschend tätige Personen der PH Forschungsvorhaben und aktuelle Projektergebnisse vorstellen und diskutieren. Im Rahmen dieses Kolloquiums können Doktorierende und andere empirisch forschend tätige Personen der PH Forschungsvorhaben und aktuelle Projektergebnisse vorstellen und diskutieren. Der Fokus liegt hierbei auf einem empirisch-quantitativen und/oder…
-
KG 4, 214b
(682)-735
Institut für Politik- und Geschichtswissenschaft, Fachrichtung Geschichte, Personalrat
-
KG2, 219
(682)-283
Zentrum für Schulpraktische Studien
Hinweise
- Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
- Maximal 200 Zeichen insgesamt.
- Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet
- "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
- UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
- +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
- Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert.
- Die Suche nach Vornamen funktioniert nur mit ganzen Zeichenfolgen.