Search results

  1. Call for Papers: Zukunftsforum Bildungsforschung "Zukunftsfähige Bildung - Bildung für die Zukunft" der Graduiertenakademie der PHen (Events)

    Die Graduiertenakademie ist eine gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs, deren zentrales Ziel die Nachwuchsförderung in den Bildungswissenschaften ist. Das diesjährige Nachwuchssymposium der Graduiertenakademie wird unter dem Rahmenthema "Zukunftsfähige Bildung - Bildung für die Zukunft?" am 23. und 24. November 2023 an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg ausgerichtet. Das Zukunftsforum…
  2. Sommerakademie der Graduiertenakademie der PHen am 28. u. 29. Juli 2023 an der PH Weingarten (Events)

    Die Sommerakademie ist neben der Winterakademie und dem Workshopangebot an den einzelnen PH-Standorten eine zentrale Veranstaltung des gemeinsamen Qualifizierungsprogramms für Promovierende und Postdocs der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs. Die diesjährige Sommerakademie 2023 findet von 28. bis 29. Juli an der Pädagogischen Hochschule Weingarten statt und bietet 6 parallel stattfindende Kompetenzworkshops aus den Bereichen…
  3. Stressfrei durch das ISP (News)

    Aus den vergangenen Evaluationen des ISP sind hier einige Erfahrungen und Tipps von ehemaligen Studiereden im ISP zusammengestellt.  
  4. Gastvortrag: Environmental protection and energy transition - what should school children know about it? (Events)

    Im Rahmen der Vorlesung 'Bildungsverständnis und bildungspolitische Konzepte der Europäischen Union' Referent:in: Vladimir Sliwjak ( Alternativer Nobelpreis Right Livelihood Award 2021) Im Rahmen der Vorlesung 'Bildungsverständnis und bildungspolitische Konzepte der Europäischen Union' Zeit: Dienstag, 4.7. 2023, 12-14 Uhr Ort: Pädagogische Hochschule Freiburg, Kunzenweg 21, 79117 Freiburg i. Br., Aulagebäude, gr. Hörsaal …
  5. Tag der offenen Pforte im BioGarten (Events)

    Interessierte können den Garten erlaufen, das Lehren und Lernen im Biogarten kennenlernen oder bei einem Schwätzchen Gartengeheimnisse austauschen. Interessierte können den Garten erlaufen, das Lehren und Lernen im Biogarten kennenlernen oder bei einem Schwätzchen Gartengeheimnisse austauschen.. Studierende der Biologie, die Fachschaftsvertretung Biologie und das Gartenteam haben ein Rahmenprogramm zusammengestellt: Details: Projektarbeit in…
  6. Referenzrahmen Schulqualität Baden-Württemberg (Events)

    Bildungsforschung und Bildungsadministration im Dialog Sie sind herzlich eingeladen zur Ringvorlesung PH Freiburg – IBBW „Bildungsforschung und Bildungsadministration im Dialog“: Der Referenzrahmen Schulqualität Baden-Württemberg dokumentiert, was unter guter Schul- und Unterrichtsentwicklung in allen relevanten schulischen Handlungsfeldern verstanden wird. Er greift dabei auf Ergebnisse bildungswissenschaftlicher Erkenntnisse und…
  7. Semesterkonzert (Events)

    Der Hochschulchor wagt das Experiment eines groß angelegten Medleys. Wir wagen das Experiment eines groß angelegten Medleys. Verschiedene Stücke unterschiedlichster Stilrichtungen verschmelzen zu einem großangelegten Gesamtwerk. Zu erleben gibt es Chor, Choreografie, Beatboxing und buntes Instrumentales. Sonntag, 16. Juli, Kirche St. Barbara in FR-Littenweiler, 18 Uhr
  8. Gastvortrag: Fragebogen in der erziehungswissenschaftlichen Forschung (Vorbereitung, Durchführung, Analyse) anhand des Forschungsprojektes "Deutsch als Fremdsprache-Unterricht in Ungarn" (Events)

    Im Rahmen des Forschungskolloquium "Internationale und interkulturelle Bildungsforschung" Referen:in: Dr. Krisztina Sebestyén, Universität Nyíregyháza, Institut für Angewandte Humanwissenschaften Im Rahmen des Forschungskolloquium "Internationale und interkulturelle Bildungsforschung" Zeit: Montag, 17.07. 2023, 16 Uhr Ort: Pädagogische Hochschule Freiburg, Kunzenweg 21, 79117 Freiburg i. Br., KG7 001 Es handelt sich um eine…
  9. Kinderuniversität "Dein Europa" (Events)

    In dieser Vorlesung führen Schüler:innen andere Schüler:innen (im Alter von 8 bis 12 Jahren) mit Hilfe von selbst gewählten Themen in das Konzept, die Geschichte und den aktuellen Zustand der Europäischen Union ein. In dieser Vorlesung führen Schüler:innen andere Schüler:innen (im Alter von 8 bis 12 Jahren) mit Hilfe von selbst gewählten Themen in das Konzept, die Geschichte und den aktuellen Zustand der Europäischen Union ein. Zeit: 14. Juli…